Tempelhof-Schöneberg - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

Gespräch zum Naturschutz auf dem Tempelhofer Feld

Tempelhof. Zu einem Naturschutz-Fachgespräch über geschützte Biotope und Arten auf dem Tempelhofer Feld wird am Donnerstag, 24. Februar, von 17 bis 19 Uhr eingeladen. Es geht um Maßnahmen zur Erhaltung der vorhandenen Qualitäten. Zudem wird das aktuelle Monitoring, das alle zwei Jahre erstellt wird, präsentiert. Das Monitoring dokumentiert, wie sich die Nutzung des Feldes durch die Besucher auf die biologische Ausstattung des Areals auswirkt. So sollen Hinweise für die Weiterentwicklung der...

  • Tempelhof
  • 12.02.22
  • 61× gelesen

Kieztouren digital unternehmen

Tempelhof-Schöneberg. In ihrer Amtszeit als Bürgermeisterin lud die jetzige Stadtentwicklungsstadträtin Angelika Schöttler von 2012 bis 2021 zu monatlichen Kiezspaziergängen ein. Ab Herbst 2020 konnten die Touren coronabedingt nur digital unternommen werden. Texte, Fotos und Videos dazu sind unter https://bwurl.de/17oa zu finden. Die digitalen Rundgänge führen beispielsweise in die Alte Mälzerei, durch die Marienfelder Feldmark oder sogar ins Umland in die Nachbargemeinde Blankenfelde-Mahlow....

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 12.02.22
  • 80× gelesen
Seltener Schnee: Der Senat gründet einen Klimabürgerrat, der den Politikern konkrete Maßnahmen und Ideen vorschlagen soll, wie Berlin sein Klimaziel, spätestens 2045 klimaneutral sein, erreichen kann. | Foto: Dirk Jericho
2 Bilder

Per Los zum Klimabürger
Ausgewählte Berliner sollen in einem Beirat Senat und Abgeordnetenhaus Empfehlungen geben

Der Senat hat ein Auswahlverfahren für den „Klimabürger:innenrat“ gestartet. Die Gründung eines Bürgergremiums hatte Rot-Rot-Grün im April beschlossen. Der „Klimabürger:innenrat“ ist im rot-grün-roten Koalitionsvertrag Teil aus dem 100-Tage-Programm der Regierung. Umwelt- und Klimaschutzsenatorin Bettina Jarasch (Grüne) hat jetzt per Zufallsstichprobe aus dem Melderegister 2800 Berliner angeschrieben und zum Mitmachen aufgefordert. Dem Rat werden 100 Menschen ab 16 Jahren angehören, die aus den...

  • Mitte
  • 07.02.22
  • 207× gelesen
  • 1

Buntes Programm für Naturfreunde

Neukölln. Bis zum Frühling dauert es nicht mehr lang. Mit seinem neuen Programm für die Monate Februar bis April lädt der Verein Freilandlabor Britz alle Naturinteressierten zu Veranstaltungen in den Britzer Garten und auf das Tempelhofer Feld ein. Die Palette reicht von Tierbeobachtungen bis zum Faschingsmaskenbau für Kinder. Das Programm gibt es an den Kassen des Britzer Gartens und auf http://www.freilandlabor-britz.de/index.php/de/aktuelles/aktuelles-programm. Weitere Informationen unter...

  • Britz
  • 06.02.22
  • 59× gelesen
Tierärztin Anne Zinke ist beim Lageso für Tierschutz zuständig und will über das Thema Qualzuchten aufklären. | Foto:  Dirk Jericho
2 Bilder

Schmerzen sind nicht süß
Tierärztekammer und Landesamt starten Kampagne gegen Qualzuchten

Die Tierärztekammer (TÄK) und das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) wollen mit einer neuen Kampagne auf das Thema Qualzucht bei Tieren aufmerksam machen und über das Leid der Tiere aufklären. Ein niedlicher Chihuahua mit Kulleraugen oder ein Mops mit kurzer Schnauze und Clownsgesicht – diese Minihunderassen sind wegen ihres Aussehens sehr beliebt. Sie sind zwar nicht verboten, aber bekannte Beispiele für Qualzuchten. „Die Tiere sind viel zu klein, frieren schnell oder haben...

  • Mitte
  • 03.02.22
  • 911× gelesen

Naturschutzpreis ausgelobt

Berlin. Die landeseigene Stiftung Naturschutz Berlin sucht „Naturschutzheld*innen 2022“ und hat dafür den Berliner Naturschutzpreis ausgelobt. Bis zum 28. Februar können Vorschläge eingereicht werden, wer für seinen Enthusiasmus für den Naturschutz ausgezeichnet werden soll. Der Preis wird an Personen, Gruppen, Unternehmen und Institutionen vergeben, deren Engagement dem Naturschutz in Berlin zugutekommt. Auch die Verleihung für ein Lebenswerk ist möglich. Vorschläge oder eigene Bewerbungen...

  • Mitte
  • 03.02.22
  • 89× gelesen
Auch um den Igelnachwuchs kümmern sich die Tierschützer in ihrer Hermsdorfer Auffangstation intensiv.  | Foto:  AK Igelschutz Berlin
4 Bilder

Die Schutzengel der Stacheltiere
Der Arbeitskreis Igelschutz Berlin kümmert sich um kranke und unterernährte Tiere

„Wenn in diesen Wochen während des Winterschlafs ein Igel irgendwo unterwegs ist, dann stimmt etwas nicht“, sagt Gabriele Gaede. Die engagierte Hermsdorferin muss es wissen. Denn sie ist Vorsitzende des Arbeitskreises Igelschutz in Hermsdorf, der in diesem Jahr sein 40-jähriges Bestehen feiert. „Angefangen hat alles 1982 mit drei hilfebedürftigen Igeln, die meine Kinder unbedingt aufnehmen wollten“, erinnert sich Gabriele Gaede. Im selben Jahr trat sie, damals noch in Steglitz wohnend, dem neu...

  • Hermsdorf
  • 02.02.22
  • 768× gelesen
Die Holzerntemaschinen haben tiefe Fahrrillen hinterlassen. | Foto:  Bernd Richter

„Ein heftiger Eingriff“
Protest zu Baumfällungen geht weiter / Beschwerde beim Petitionsausschuss

Mitte Dezember sorgten Rodungsarbeiten im Lichtenrader Wäldchen für Empörung. Eine große Anzahl an Waldkiefern, Robinien und Birken fielen. Ein Kahlschlag, sagen die Anwohner. Sie wollen die Aktion nicht einfach so hinnehmen und haben deshalb eine Beschwerde beim Petitionsausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses eingereicht. Auch der Lichtenrader CDU-Abgeordnete Christian Zander kritisiert die Aktion, die „unter dem Mantel der Verkehrssicherheit“, wie von den Berliner Forsten angeführt,...

  • Lichtenrade
  • 31.01.22
  • 392× gelesen
  • 2
4300 Berliner haben bei der Nabu-Zählaktion mitgemacht und ihre beobachteten Vogelarten dem Nabu gemeldet. | Foto:  Nabu Berlin
2 Bilder

Hauptstadt der Spatzen
In Berlin waren 70 Prozent aller gesichteten Vögel Haussperlinge

Berlin bleibt Hauptstadt der Spatzen. Wie in den Vorjahren wurde bei Deutschlands größter Vogelzählung „Stunde der Wintervögel“ vom Naturschutzbund (Nabu) in Berlin, aber auch bundesweit der Haussperling am häufigsten gesichtet. Insgesamt hatten über 4300 Berliner bei der Nabu-Zählaktion mitgemacht und ihre beobachteten Vogelarten dem Nabu gemeldet. Vom 6. bis 9. Januar sollten die Naturfreunde eine Stunde lang Vögel in Gärten, Parks oder auf dem Balkon zählen und in Meldebögen eintragen....

  • Mitte
  • 31.01.22
  • 534× gelesen

Sitzbänke fürs Tempelhofer Feld

Tempelhof. Spaziergänger werden es ihnen danken: Jugendliche der Fliegerwerkstatt im Flughafen Tempelhof haben vier massive Holzbänke gebaut. Die Sitzmöbel wurden bereits mit Gabelstapler und Lastwagen auf dem Feld verteilt. Jeweils ein Exemplar steht bei den Projekten KulturGate, Stadtacker, Mini-Art-Golf und Allmende-Kontor. Die Fliegerwerkstatt ist ein Treffpunkt für Menschen, die zwischen zwölf und 25 Jahre alt sind. Hier können sie nicht nur mit Holz arbeiten, sondern auch Sport treiben,...

  • Tempelhof
  • 18.01.22
  • 190× gelesen
An ihren grünen Jacken sind die Parkläufer sofort zu erkennen. | Foto:  SI3

Ansprechpartner in grüner Jacke
Parkmanagement im Bezirk wird erweitert

Seit gut drei Jahren sind Parkläufer in fünf Schöneberger Grünanlagen unterwegs, die Ansprechpartner und Problemlöser sein wollen. Nun weitet das Bezirksamt ihren Einsatz auf vier weitere Orte aus. Das Pilotprojekt wurde 2019 von der Senatsumweltverwaltung ins Leben gerufen. Die Idee: Das Parkmanagement soll helfen, Streitigkeiten unter den Nutzern zu verhindern oder zu schlichten. Denn manchmal vertragen sich Hundebesitzer nicht mit Erholungssuchenden, Sportler nicht mit Naturschützern. Dazu...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 17.01.22
  • 175× gelesen

Sport statt Beton
Grüne wollen ehemalige Panzerstellfläche im Kleistpark neu nutzen

Der Bezirk will den Heinrich-von-Kleist-Park zusammen mit dem Landesdenkmalamt bis 2023 sanieren. Nun fordern die Grünen eine Sportfläche auf dem früheren Panzerstellplatz. Das Bezirksamt soll mit der denkmalgerechten Sanierung des Heinrich-von-Kleist-Parks auch ein Nutzungskonzept für die südliche, sogenannte Panzeraufstellfläche entwickeln. Das fordert die Fraktion der Grünen in einem aktuellen Antrag für die Januar-Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Tempelhof-Schöneberg....

  • Schöneberg
  • 14.01.22
  • 228× gelesen

Fleischfrei auf Probe
Im Veganuar versuchen immer mehr Menschen vegan zu leben

Seit 2014 wirbt die gemeinnützige Organisation Veganuary für fleischfreie Kost Im Januar. Im gesamten ersten Monat des Jahres sollen möglichst viele die vegane Ernährungsweise ausprobieren. Und immer mehr Menschen machen weltweit mit. Viele bleiben auch danach der Wurst fern. Zu den Neujahrsvorsätzen gehört immer häufiger, auf tierische Produkte zu verzichten. Gründe dafür gibt es viele – vom Umweltaspekt über gesündere Ernährung bis hin zum Abnehmen. Ich verstehe das, aber für mich bleibt...

  • Mitte
  • 11.01.22
  • 397× gelesen
  • 7

Warnung vor der Geflügelpest

Tempelhof-Schöneberg. In Brandenburg hat es in letzter Zeit Ausbrüche der Geflügelpest gegeben. Deshalb mahnt das Veterinäramt auch Tempelhof-Schöneberger Geflügel- und Vogelhalter zur Achtsamkeit. Nicht gemeldete Geflügelhaltungen oder Änderungen zu bereits gemacht Angaben sind unverzüglich unter https://www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/politik-und-verwaltung/aemter/ordnungsamt/veterinaer-und-lebensmittelaufsicht/ mitzuteilen. Für die restliche Bevölkerung gilt: Wer einen toten Wildvogel...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 10.01.22
  • 51× gelesen

Rodungsarbeiten beendet, Baum stürzte um

Lichtenrade. In der vergangenen Ausgabe hat die Berliner Woche über die Rodungen im Kirchhainer Wäldchen an der Stadtgrenze berichtet, deren Ausmaß von den Anwohnern als vollkommen ungemessen kritisiert wird. Die Forstverwaltung hingegen beruft sich auf die Vekehrssicherheitspflicht. Viele Bäume seien nicht standsicher gewesen. Vor wenigen Tagen – allerdings nach Abschluss der Arbeiten – ist nun tatsächlich ein Baum über einen der Hauptwege gestürzt, offenbar von Schädlingen befallen und vom...

  • Lichtenrade
  • 09.01.22
  • 152× gelesen

Weihnachtsbäume kommen ins Kraftwerk
BSR sammelt vom 8. bis 21. Januar am Straßenrand abgeschmückte Tannen ein

Die Schweden feiern am 13. Januar das Ende von Weihnachten. Beim Knut-Fest am 13. Januar fliegen auch die abgeschmückten Bäume aus dem Fenster. In Berlin trägt man seine abgeschmückte Tanne runter und legt sie an den Straßenrand. Die BSR-Fahrzeuge sammeln die ausgedienten Weihnachtsbäume vom 8. bis 21. Januar ein. Pro Stadtteil gibt es zwei Abholtermine, die unter www.BSR.de/Weihnachten veröffentlicht sind. Die Abholtermine kann man auch unter Tel. 75 92 49 00 erfragen. In der Biotonne sollte...

  • Mitte
  • 06.01.22
  • 121× gelesen
Projektkoordinatorin Ute Reinhardt von der Stiftung Naturschutz Berlin betreut das Ehrenamtsportal „Freiwillick Grün“.  | Foto:  Stiftung Naturschutz Berlin

„Viele Berliner wollen etwas tun!“
Das Ehrenamtsportal „Freiwillick Grün“ vernetzt Freiwillige mit Naturschutz- und Umweltorganisationen

Sie möchten Berlin grüner machen, wollen sich für Umwelt- und Naturschutz engagieren? Die Plattform „Freiwillick Grün“ vernetzt Freiwillige mit Umwelt- und Naturschutzorganisationen und informiert über die Möglichkeiten ehrenamtlichen Engagements in diesem Bereich. Ute Reinhardt ist Politologin und seit Beginn des Projektes mit dabei. „Begonnen habe ich mit dem Aufbau der Koordinierungsstelle Ehrenamt, die im März 2020 bei der Stiftung Naturschutz Berlin mit Unterstützung der Senatsverwaltung...

  • Prenzlauer Berg
  • 06.01.22
  • 855× gelesen
Zwei Anwohnerinnen betrachten, was von den Bäumen liegen geblieben ist. | Foto:  Schilp
6 Bilder

"Alles niedergewalzt, was im Weg war"
Unmut über Rodungsarbeiten im Kirchhainer Wäldchen

Die Anwohner sind empört: Mitte Dezember rückten Arbeiter mit riesigen Maschinen an und legten breite Schneisen im Kirchhainer Wäldchen an, um Bäume zu fällen und Äste abzusägen. Informationen über die Rodungen hatte es im Vorfeld nicht gegeben. „Vollkommen unverhältnismäßig“, so lautet das einhellige Urteil der rund 40 Nachbarn aus dem Bayerischen Viertel, die sich Ende Dezember zum Ortstermin im Wäldchen trafen, das im Dreieck zwischen Kirchhainer Damm und Landesgrenze liegt. Wolfgang Eberle,...

  • Lichtenrade
  • 04.01.22
  • 1.033× gelesen
  • 4

BSR holt die Weihnachtsbäume ab

Tempelhof-Schöneberg. Die Berliner Stadtreinigung (BSR) ist vom 8. bis zum 21. Januar in der Stadt unterwegs und sammelt die ausgedienten Weihnachtsbäume ein. Die Abholtermine für die Ortsteile Tempelhof sind am 11. und 18. Januar; für Friedenau und Schöneberg am 12. und 19. Januar; für Lichtenrade, Mariendorf und Marienfelde am 8. und 15. Januar. Die Bäume sollten am Vorabend gut sichtbar und komplett abgeschmückt am Straßenrand liegen. Der abgeschmückte Weihnachtsbaum darf nicht in eine...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 30.12.21
  • 136× gelesen

Keine Leute, kein Geld
Grünanlage am Grazer Platz wird in absehbarer Zeit nicht umgestaltet

Enttäuschung bei den Anwohnern des Grazer Platzes: Die Grünanlage vor ihrer Haustür kann in den kommenden Jahren nicht umgestaltet werden. Dem Bezirksamt fehlt es an Personal und Geld. Das hat Umweltstadträtin Saskia Ellenbeck (Grüne) kürzlich den Bezirksverordneten berichtet. Das Personal des Grünflächenamt sei bereits für andere Aufgaben verplant: für den Neubau von Spielplätzen und Schulhöfen sowie für die Sanierung von Gartendenkmälern wie Volkspark Mariendorf, Heinrich-von-Kleist-Park,...

  • Schöneberg
  • 20.12.21
  • 125× gelesen

Noch keine Bäume für die Heilandsweide

Marienfelde. Die Bezirksverordneten hatten das Bezirksamt im September gebeten, in der Heilandsweide und der Grünanlage rund um die Sportanlage Marienfelde neue Bäume zu pflanzen. Nun berichtete die zuständige Stadträtin Saskia Ellenbeck (Grüne), bei einer Begehung seien in der Heilandsweide rund 25 mögliche Baumstandorte ermittelt worden, zehn davon nahe des Sportplatzes. Westlich der Sportfläche liegt eine Blumenwiese, die bewusst von Gehölzen freigehalten werde. Die gewünschte Baumpflanzung...

  • Marienfelde
  • 16.12.21
  • 134× gelesen

177 neue Pflanzungen auf dem Feld

Tempelhof. In diesem Herbst wurden auf dem Tempelhofer Feld viele neue Büsche und einige Bäume gepflanzt. Das teilt die Tempelhof Projekt GmbH mit. Am häufigsten ist die Prachtspiere mit 150 Exemplaren vertreten. Außerdem gut anwachsen und gedeihen sollten ein Sommer- und drei Edelflieder, zwei Krüppelkiefern, ein Pfaffenhütchen, acht Birken, ein Ginkgo, drei Robinien, eine Ulme, drei Säulenpappeln, zwei Serbische Fichten, ein Zierapfel und eine Nordmanntanne. Wegen mangelnder Standsicherheit...

  • Tempelhof
  • 06.12.21
  • 152× gelesen

Grüner Bär für Nachhaltigkeit
Junge Leute und Firmen können sich für den Umweltpreis bewerben

Der Green Buddy Award soll zum elften Mal vergeben werden: Junge Leute bis 27 Jahren und Unternehmen, die sich für Umweltschutz und Nachhaltigkeit engagieren, können sich noch bis zum 27. März für die Auszeichnung bewerben. Der Preis wird in fünf Kategorien ausgeschrieben. Teilnehmer aus ganz Berlin sind in den Sparten Einzelhandel, Abfallvermeidung (Reduzieren, Wiederverwenden, Recyceln) und Smart-City-Lösungen gefragt. Speziell an die Tempelhof-Schönberger wenden sich die Kategorien...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 29.11.21
  • 104× gelesen

Digitalen Stromfressern geht’s an den Kragen
Senat und IT-Dienstleistungszentrum unterzeichnen Klimaschutzvereinbarung

Der senatseigene Betreiber von Rechenzentren und Betreuer der gesamten Informations- und Kommunikationstechnik in den Behörden will seine Kohlendioxid-Emissionen bis Ende 2030 um ein Drittel senken. Das IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ) hat dazu einen umfassenden Katalog von Klimaschutzmaßnahmen unterzeichnet. Um die Kohlendioxid-Einsparungen von 33 Prozent gegenüber 2019 zu erreichen, soll vor allem der Energieverbrauch reduziert werden. Die zwei Hochleistungsrechenzentren des ITDZ für...

  • Mitte
  • 23.11.21
  • 167× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.