Tempelhof-Schöneberg - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

Schüler der Käthe-Kollwitz-Grundschule brachten das Infoplakat an. | Foto: Carsten Rasmus
2 Bilder

Borkenkäfer lässt Fichten sterben
Schüler gestalteten Infoplakat für den Lichtenrader Friedhof

Der Friedhof Lichtenrade in der Paplitzer Straße ist von einer Borkenkäfer-Plage heimgesucht worden. Weil mehrere große Fichten deswegen gefällt werden mussten, haben Schüler der Käthe-Kollwitz-Grundschule das Thema aufgegriffen. In seinem Wahlpflichtfach-Kurs ließ Lehrer Carsten Rasmus seine Schüler ein Infoplakat zum Borkenkäfer-Befall entwerfen. Bei einem Treffen mit der Friedhofsverwaltung am 16. Juni übergab der Kurs das Plakat, das seitdem dort in einem Schaukasten aushängt. Es informiert...

  • Lichtenrade
  • 23.06.20
  • 280× gelesen

Müllproblem vor der Gartenkolonie

Tempelhof. Seit Anfang des Jahres gibt es immer wieder Beschwerden über illegal abgelegten Müll vor der Kleingartenanlage in der General-Pape-Straße. Ein Container, der sich vor dem Tor 2 befindet, dient als Anziehungspunkt für illegale Müllentsorgung. „Der Standort wurde in den letzten zwei Monaten mehrfach gemeldet, direkt per E-Mail an das Ordnungsamt als auch per Ordnungsamts-App“, berichtet die SPD-Verordnete Manuela Harling. Konsequenzen seien bis heute jedoch nicht erkennbar. Das...

  • Tempelhof
  • 16.06.20
  • 87× gelesen

Beet gemeinsam bepflanzen

Schöneberg. Das Regenbogenfamilienzentrum kann ab sofort die Schöneberger Gartenarbeitsschule im Matthäifriedhofsweg 15 nutzen. Regenbogenfamilien, die Lust haben, mit Unterstützung der Mitarbeiter der Gartenarbeitsschule ein Gemeinschaftsbeet zu gestalten, zu bepflanzen und zu versorgen, können sich unter info@regenbogenfamilien.de melden. KEN

  • Schöneberg
  • 14.06.20
  • 43× gelesen
Roland Paechnatz, Ralf Gräßel, Andreas Hampel und Projektleiter Jonas Wieland (v.l.n.r.) zählen zum Team von Stadtacker. | Foto: Philipp Hartmann
5 Bilder

Obst und Gemüse in Bioqualität
Beim Projekt "Stadtacker" auf dem Tempelhofer Feld ist Naschen erlaubt

„Chemie ist absolut unerwünscht. Bei uns wird alles biologisch angebaut“, sagt Roland Paechnatz. Der ehemalige Fleischer arbeitet seit sechs Jahren beim Projekt „Stadtacker“ auf dem Tempelhofer Feld. Obst und Gemüse sprießen aus dutzenden Hochbeeten Marke Eigenbau. Ein neunköpfiges Team pflegt die Anlage mit viel Liebe. Und das zahlt sich aus, wenn die Ernte kommt. Im Vergleich zu gekauften schmeckten ihre Tomaten deutlich fruchtiger, versichert Roland Paechnatz. Mit der Gießkanne geht er von...

  • Tempelhof
  • 14.06.20
  • 1.344× gelesen
Am 3. Januar ergab sich im Schichauweg in Marienfelde dieses Bild. Die Kiezhausmeister dürften sich dafür interessieren.  | Foto: Philipp Hartmann

Strategiewechsel gegen illegalen Müll
„Kiezhausmeister“ könnten hilfreich sein

Immer wieder sorgen illegale Mülldeponien für Ärger bei Anwohnern, denn meist dauert deren Beseitigung länger als erwartet. Grund ist die unterschiedliche Zuständigkeit. Die BSR ist für Hausmüll verantwortlich, nicht für illegal entsorgten Sperrmüll oder Bauschutt. Dafür müssen die Bezirksämter gesonderte Aufträge an Spezialfirmen vergeben. Großes Problem: Bei illegalen Deponien handelt es sich nicht selten um eine Mischung aus Sperr- und Hausmüll, wodurch es kompliziert wird. Der Bezirk...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 12.06.20
  • 184× gelesen
Der Sage nach ist die Blanke Helle das Tor zum Totenreich. | Foto: KEN
4 Bilder

Das Tor zum Totenreich
Naturdenkmal Blanke Helle auf dem Alboinplatz

Was Naturdenkmale angeht, so ist Schöneberg mit Findlingen reich gesegnet. Etwas ganz Besonderes ist die Blanke Helle auf dem Alboinplatz. Acht Findlinge sind in Schöneberg zu entdecken. Zwei dieser erratischen Blöcke liegen auf dem Spielplatz an der Torgauer Straße und je einer auf dem Sportgelände am Vorarlberger Damm, am dortigen Spielplatz, auf dem Schulhof in der Welserstraße und am kleinen Spielplatz im Heinrich-Lassen-Park. Bleiben zwei. Diese beiden sehr großen Steine, die während der...

  • Schöneberg
  • 11.06.20
  • 2.956× gelesen
Peter Ohm (58) ist Erster Vizepräsident des VDGN und seit 2006 beim Verband. | Foto: VDGN

Dauerparty, Grillnebel und Hundegebell
Telefonaktion: Was tun bei Streit am Gartenzaun?

Was tun bei Streit am Gartenzaun? Experten vom Verband Deutscher Grundstücksnutzer beantworten Leserfragen zum Thema Nachbarschaftsrecht. Vom Nachbargrundstück links schallt seit Beginn der Corona-Krise Kinderlärm rüber. Der Nachbar auf der rechten Seite nutzt die Zeit der Kurzarbeit zur Haussanierung – inklusive Bohrmaschinenlärm und Dauergehämmere. Das Arbeiten im Homeoffice wird unter diesen Bedingungen zur Tortur. Die vergangenen Wochen mit Kontaktsperre und Homeoffice haben noch einmal...

  • Charlottenburg
  • 11.06.20
  • 508× gelesen

Abstimmen mit Zigarettenkippe

Tempelhof-Schöneberg. Die Bezirksverordnetenversammlung hat einen im Februar von Patrick Liesener (CDU) eingebrachten Antrag zur Erprobung von Ballot Bins beschlossen. An mehreren Orten sollen diese nun eingesetzt werden, lautet die Forderung ans Bezirksamt. Ballot Bins sind gelbe Kästen mit zwei Behältern, in denen Raucher ihre Zigarettenkippen entsorgen und dabei zugleich an einer Umfrage teilnehmen sollen. Auf dem Kasten befindet sich jeweils eine Frage mit zwei Antwortmöglichkeiten. Wer...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 09.06.20
  • 90× gelesen
  • 1
Auch er wird im August gezählt: der Admiral. Er ist ein weit verbreiteter und bekannter Schmetterling.  | Foto: Helge May

Kleiner Krabbler zählen
Nabu lädt zur Mitmachaktion „Insektensommer“

Unter dem Motto „Zählen, was zählt“ startet der Nabu wieder seine Mitmachaktion „Insektensommer“. Naturfreunde sind aufgerufen, bis 9. August 2020 das Summen und Krabbeln in ihrem Umfeld zu beobachten und online zu melden. Ob Wildbiene, Laufkäfer, Zikade, Ameise, Tagfalter oder Köcherfliege – den Insekten geht es nicht gut. Einige Arten sind verschollen, andere werden seltener, nur wenige werden wieder häufiger in Berlin beobachtet. Aber welche Insektenarten sind es denn, die bei uns unterwegs...

  • Spandau
  • 06.06.20
  • 192× gelesen

Ein Trinkbrunnen zum Bewässern

Friedenau. Für die gesamte Pflege und Unterhaltung des Friedrich-Wilhelm-Platzes, der keine Grünanlage, sondern „Straßenland mit Begleitgrün“ ist, stehen dem Bezirksamt im Jahr rund 5300 Euro zur Verfügung. „Daraus müssen Personal- und Sachmittel finanziert werden“, erläutert die zuständige Stadträtin Christiane Heiß (Grüne). Sollte also dieser Sommer wieder zu heiß und zu trocken werden, sieht es mit der Bewässerung auf dem Platz schlecht aus. Derzeit verhandelt das Bezirksamt mit den...

  • Schöneberg
  • 05.06.20
  • 88× gelesen

Bänke in Farben des Regenbogens

Schöneberg. Demnächst könnte es im Schöneberger schwulen Vergnügungsviertel rund um den Nollendorfplatz viele bunte Sitzbänke geben. Das Bezirksamt soll Initiativen aus dem Regenbogenkiez die Möglichkeit geben, Bänke in den Regenbogenfarben zu gestalten und dabei gegebenenfalls auch instandzusetzen, alles selbstverständlich in Absprache mit der Verwaltung. Mit dem Antrag unter dem Motto „Mehr Regenbogen wagen“ haben sich die Grünen in der BVV durchgesetzt. KEN

  • Schöneberg
  • 04.06.20
  • 71× gelesen

NABU-Aktion „Stunde der Gartenvögel“
Mauersegler im Aufwind, Rückgang bei der Blaumeise

Wie in der gesamten Bundesrepublik haben sich auch in der Hauptstadt so viele Menschen wie nie zuvor an der NABU-Aktion „Stunde der Gartenvögel“ beteiligt: 5.659 Berliner zählten in 3.714 Gärten insgesamt 104.140 Vögel. Das waren mehr als doppelt so viele Vogelfreunde wie im Vorjahr. „Wir freuen uns sehr, dass sich immer mehr Menschen für die Natur vor ihrer Haustür begeistern“, sagt Jutta Sandkühler, Geschäftsführerin des NABU Berlin. „Nur wenn es gelingt, die Menschen für die Berliner...

  • Charlottenburg
  • 04.06.20
  • 259× gelesen
Igel werden immer seltener im Garten beobachtet. | Foto: Ralf Donat

Publikumswahl der Heinz Sielmann Stiftung
Igel ist Gartentier des Jahres 2020

Mit 31,75 Prozent aller Stimmen gewinnt der Braunbrust-Igel die Publikumswahl der Heinz Sielmann Stiftung und hängt damit die Konkurrenz im Rennen um den Titel ab. Die Stiftung rief zum zehnten Mal zur Wahl auf. 7.819 Naturfreunde haben bei der Abstimmung mitgemacht. Zwischen dem 17. April und 1. Juni konnte online für einen von sechs tierischen Gartenbewohnern abgestimmt werden. Mit der Aktion möchte die Heinz Sielmann Stiftung auf den  Rückgang der biologischen Vielfalt in unserer...

  • Charlottenburg
  • 04.06.20
  • 522× gelesen

Neupflanzungen nahe Blümelteich

Mariendorf. Mitte Juni wird die Sanierung des Blümelteichs laut Stadträtin Christiane Heiß (Grüne) endgültig abgeschlossen sein. Auf eine mündliche Anfrage der SPD-Verordneten Manuela Harling in der BVV antwortete sie, dass danach noch Ersatzpflanzungen vorgenommen werden. Für die Teichsanierung waren am Ufer insgesamt 40 Bäume abgeholzt worden, davon 13 geschützte. Genau 13 neue solen dafür im Herbst in den umliegenden Straßen des Volksparks, überwiegend in der Prühßstraße, neu gepflanzt...

  • Mariendorf
  • 04.06.20
  • 139× gelesen

Bauschutt im Wäldchen nervt

Lichtenrade. Im Lichtenrader Wäldchen wird in letzter Zeit offenbar regelmäßig illegal Bauschutt abgeladen. Ein Anwohner, der namentlich nicht genannt werden möchte, informierte unsere Redaktion über seine Beobachtungen. Ihm zufolge wurden bereits mehrfach Rigipsplatten, Ständerwerk und Abrissholz etwa 100 Meter von der Fußgängerampel am Kirchhainer Damm entfernt im Wald entsorgt. Wer dahintersteckt, wisse er nicht. Er habe deswegen aber das Ordnungsamt informiert und hoffe, dass auch andere...

  • Lichtenrade
  • 02.06.20
  • 114× gelesen
Pflanzung und Pflege eines jungen Straßenbaums kosten rund 2000 Euro. | Foto: KEN

IG Potsdamer Straße sammelt Geld
Neue Stadtbäume für den Schöneberger Norden

Berlin ist mit 430 000 Straßenbäumen eine der grünsten Großstädte der Welt. Bedauerlicherweise mussten in der jüngsten Vergangenheit viele Bäume gefällt werden. Aus Kostengründen wurden sie nicht ersetzt. Daher hat der Senat die Kampagne „Stadtbäume für Berlin“ gestartet, um Gelder für Neupflanzungen zu sammeln. In diesem Jahr listet die Stadtbaumkampagne für den Schöneberger Norden 13 Bäume auf. Die Interessengemeinschaft (IG) Potsdamer Straße bittet jetzt um Spenden. Laut Baumliste des Senats...

  • Schöneberg
  • 28.05.20
  • 210× gelesen

20 Prozent mehr Mülleimer in Parks

Tempelhof-Schöneberg. Die Anzahl der Abfallkörbe in jeder Grünanlage im Bezirk sei um 20 Prozent aufzustocken, meint die CDU. „Schon vor Covid 19 waren die Grünanlagen im Bezirk teilweise übernutzt und als Folge auch vermüllt. Diese Situation hat sich in den letzten Monaten verschlimmert, sodass die dringend notwendige Kapazitätserhöhung bei den Abfallbehältern nicht mehr länger hinausgezögert werden kann“, sagt der Bezirksverordnete Ralf Olschewski. Bis zum Ende der Wahlperiode im kommenden...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 28.05.20
  • 70× gelesen

Eidechsen müssen Schulbau weichen

Marienfelde. Auf der Baustelle zum Neubau der Gustav-Heinemann-Oberschule an der Marienfelder Allee ist bei Voruntersuchungen eine Population streng geschützter Zauneidechsen nachgewiesen worden. Um diese bedrohte Art zu erhalten, wurde auf einer von der Naturwacht gepflegten Streuobstwiese am Nahmitzer Damm eine Ausgleichsfläche geschaffen. Sie soll als Rückzugsbereich und Winterquartier dienen und wurde eingezäunt, damit die Eidechsen vor Hunden geschützt werden. Eine Informationstafel wird...

  • Marienfelde
  • 26.05.20
  • 97× gelesen
Eimer schnappen, Wasserpumpe betätigen und den nächsten Baum gießen. So kann mit wenig Zeitaufwand jeder zum Umweltschützer werden. | Foto: Roman Brunnemann

Gemeinsam für das Überleben der Bäume
Grüne haben im Bezirk 50 Eimer zur Bewässerung verteilt

„Bereits im dritten Jahr in Folge leiden unsere Straßenbäume unter extremer Trockenheit. Daran ändern auch ein paar Tage Regen nichts“, klagt Roman Brunnemann von Bündnis 90/ Die Grünen. Der Kreisverband Tempelhof-Schöneberg hat sich etwas überlegt, um Menschen zum Gießen zu animieren. 50 Eimer wurden von Mitgliedern der Partei im Bezirk verteilt, die nun an Straßenpumpen hängen. „Damit wollen wir die Bevölkerung ermuntern, den gesamten Frühling und Sommer über regelmäßig zu wässern“, so...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 25.05.20
  • 317× gelesen
  • 1
Die Bauzäune am Mariendorfer Damm bleiben nur noch wenige Wochen stehen. | Foto: Philipp Hartmann
2 Bilder

Wasser marsch!
Blümelteich im Volkspark wird nach erfolgter Sanierung wieder befüllt

Noch versperren Bauzäune den Zugang zum Volkspark Mariendorf vom Mariendorfer Damm. Doch jetzt dauert es wirklich nicht mehr lange, bis Anwohner wieder am Blümelteich entlangspazieren können. Stadträtin Christiane Heiß (Grüne) erklärte auf Anfrage, dass die Wege im Frühsommer freigegeben werden und die Einweihung erfolgt. „Ich freue mich sehr, dass wir dieses Großprojekt bald zum Abschluss bringen können und den Teich und die umliegende Anlage bald wieder für die Öffentlichkeit zur Verfügung...

  • Mariendorf
  • 20.05.20
  • 1.182× gelesen

BSR lässt mit Kippen abstimmen

Berlin. Die BSR testet Abstimmungsbehälter für Zigarettenkippen, auch bekannt als "Ballot Bins". So sollen die Kippen nicht mehr auf der Straße landen. Insgesamt 30 solcher Behälter hat die Stadtreiningung im Stadtgebiet aufgehängt. "Die Standorte befinden sich an Stellen, die häufig durch achtlos weggeschnippte Zigarettenkippen verunreinigt werden – z.B. vor U- und S-Bahnhöfen, an Bushaltestellen oder in Einkaufsstraßen", teilt die BSR mit. Für die Behälter wurden unterschiedliche Fragen...

  • Mitte
  • 15.05.20
  • 137× gelesen
  • 1

Kleistpark wird saniert

Schöneberg. Bis 2023 soll der Heinrich-von-Kleist-Park gartendenkmalgerecht saniert werden. Zurzeit bereitet das Bezirksamt das notwendige Vergabeverfahren vor, an dessen Ende noch in diesem Jahr die Beauftragung eines Planungsbüros stehen wird. Parallel dazu arbeitet der Bezirk gemeinsam mit den Behörden des Denkmalschutzes ein sogenanntes Parkpflegewerk aus. Es fasst die in einer Planung notwendigen Maßnahmen zur Restaurierung des historischen Parks zusammen und wird vom Landesdenkmalamt...

  • Schöneberg
  • 14.05.20
  • 159× gelesen

Müll in den Parks hat zugenommen

Tempelhof-Schöneberg. Fotos von überquellenden Mülleimern in den Berliner Parks machten an den vergangenen Wochenenden die Runde. Einer der Gründe dafür ist offenbar, dass Spaziergänger nun häufiger auf den Abholservice von Restaurants zurückgreifen. Die verpackten Speisen werden anschließend im Park verzehrt, wo die vorhandenen Behälter nicht für die zusätzlichen Verpackungen ausreichen. Die SPD-Fraktion in der BVV sieht außerdem eine generell stärkere Nutzung der Anlagen in der Corona-Krise....

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 13.05.20
  • 118× gelesen

Mitmachen bei der Stadtbaumkampagne
Wer spendet, kann Standorte neuer Bäume bestimmen

Nach zwei Hitzesommern und weiter zu erwartenden Dürreperioden befinden sich viele Bäume in Berlin in einem schlechten Zustand. Ein Mittel gegen den Verlust weiterer Straßenbäume ist die Pflanzung neuer. Dazu dient die Spendenkampagne „Stadtbäume für Berlin“ der Senatsumweltverwaltung und der Bezirke. Im kommenden Herbst, wenn die heißeste Zeit des Jahres vorbei ist, sollen insgesamt 600 Bäume in Mitte, Neukölln, Friedrichshain-Kreuzberg und Tempelhof-Schöneberg gepflanzt werden. Weitere 200...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 13.05.20
  • 39× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.