Tempelhof-Schöneberg - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

Graben wird aufgewertet

Lichtenrade. Der Lichtenrader Graben soll schöner werden. Nachdem die SPD-Verordneten Manuela Harling und Ingrid Kühnemann im September das Bezirksamt zum Handeln aufgefordert hatten, hat Stadträtin Christiane Heiß (Grüne) nun entsprechende Maßnahmen angekündigt. Demnach beabsichtigt der Fachbereich Grünflächen, durch umfassende Gehölzrückschnitte mehr Übersicht zu schaffen und sogenannte Angsträume zu reduzieren. Neue Sitzbänke sollen aufgestellt und die in Teilbereichen durch Stürme...

  • Lichtenrade
  • 19.02.20
  • 94× gelesen
  • 1
Zwei Langhornbienen schlummern. | Foto: Nautilusfilm

Majas wilde Schwestern
Naturfilm und Vortrag in der Friedhofskapelle zum Leben der Bienen

Es ist geplant, auf dem Alten Zwölf-Apostel-Kirchhof Lebensraum für Wildbienen zu schaffen. Die so wichtigen Insekten haben einen schweren Stand. Ihre Bestände sind erheblich zurückgegangen. Sie gelten als bedroht. Den Auftakt für das Projekt macht am 29. Februar um 15 Uhr die Aufführung des Naturfilms „Biene Majas wilde Schwestern“ in der Kapelle des Alten Zwölf-Apostel-Kirchhofs, Kolonnenstraße 24-25. Der Naturfilm von Jan Haft fasziniert durch seine atemberaubenden Nahaufnahmen. Daran...

  • Schöneberg
  • 19.02.20
  • 189× gelesen

gemeinsam Plastik und Müll sammeln für einen schöneren Platz
Clean up auf dem Friedrich-Wilhelm-Platz

Die Nachbarschaftsinitiative „Friedenau plastikfrei“ existiert seit 2018. Die Initiative setzt sich gegen die Vermüllung unserer Stadt und unserer Umwelt ein. Das Vermeiden von Plastikmüll, der zunehmend in unserer Umwelt landet und nie wieder verschwinden wird, ist dabei unser wichtigstes Anliegen. Wir informieren auf Straßenfesten, Märkten und in Einkaufszonen über das Problem der Umweltverschmutzung durch Plastikmüll und bieten individuelle Handlungsoptionen auf unseren Workshops an: Es gibt...

  • Friedenau
  • 16.02.20
  • 95× gelesen

Schon wieder keine Einkaufstasche dabei?
Markttaschenaktion am Breslauer Platz

Schon wieder keinen Einkaufsbeutel dabei? Wir stellen vergesslichen Marktbesuchern unsere Stoffbeutelsammlung zur Verfügung ... ..und informieren über Plastikmüll und wie man ihn vermeiden kann. Viele Informationen und kleine Geschenke erwarten Sie auf dem Markt am Breslauer Platz (Rathaus Friedenau). Wann: Samstag,  29. Februar um 11:00 Uhr Wo: Markt am Breslauer Platz,  Rathaus Friedenau

  • Friedenau
  • 15.02.20
  • 84× gelesen

Friedenau Plastikfrei Gartenworkshop
Blumensamen -Tauschbörse

Die Nachbarschaftinitiative "Friedenau plastikfrei" bietet einen Infoabend über Plastikabfälle im Garten und in unserer Blumenerde. Wir geben Tips für plastikfreie Balkons und Gärten mit anschließender Blumensamentauschbörse. Alle Teilnehmer/innen werden gebeten, Blumensamen, Ableger und Schößlinge mitzubringen (falls vorhanden). Termin: 05. März um 19:00 Uhr  Galerie Feuerfarben, Südwestkorso10, 12161 Berlin

  • Friedenau
  • 15.02.20
  • 84× gelesen

Ballot Bins zur Probe aufstellen

Tempelhof-Schöneberg. Nach Wunsch des CDU-Bezirksverordneten Patrick Liesener sollten an mehreren Orten im Bezirk Ballot Bins erprobt werden. Diese Kästen, bereits in Spandau getestet, sollen auf unterhaltsame Weise Umweltverschmutzung vermeiden. Raucher, die ihre Kippe loswerden wollen, können diese in den Ballot Bin werfen und dabei zugleich über ein bestimmtes Thema abstimmen. Denn auf dem Kasten ist eine Umfrage angebracht und mit dem Einwurf des Zigarettenstummels entscheidet sich die...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 13.02.20
  • 88× gelesen

Brückenwerk wird saniert

Schöneberg. Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz muss eingreifen. Wurzeln von fünf Kiefern haben am Brückenbauwerk vor dem Kammergericht im Kleistpark die Treppenanlage und das Mauerwerk angehoben. Desweiteren schädigt eine Eibe das Mauerwerk des Bauwerks. Für dessen Sanierung werden nun Kiefern und Eibe gefällt. KEN

  • Schöneberg
  • 13.02.20
  • 41× gelesen

“Haltet unsere Gewässer sauber!”
wirBERLIN startet Plakatwettbewerb für Kinder

Charlottenburg-Wilmersdorf. Die Organisation wirBERLIN, die sich für nachhaltige Stadtentwicklung einsetzt und mitgestaltet, hat einen Plakatwettbewerb für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren ausgeschrieben. Zum Thema “Haltet unsere Gewässer sauber!” können Schulklassen, Malgruppen, aber auch einzelne Kinder mitmachen. Nach Anmeldung erhalten die Teilnehmer Malvorlagen und können loslegen. Einsendeschluss für die Entwürfe ist der 3. April. Alle Informationen zum Wettbewerb können unter der...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 12.02.20
  • 302× gelesen

Wettbewerb „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“ gestartet

Berlin. Das Bundesumweltministerium fördert den bundesweiten Wettbewerb „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“ im Bundesprogramm Biologische Vielfalt mit rund 2,2 Millionen Euro. Die 40 besten Projektideen werden mit je 25.000 Euro prämiert. Zur Wettbewerbsteilnahme sind alle Städte, Gemeinden und Landkreise in Deutschland aufgerufen, die überzeugende und wirkungsvolle Ideen für mehr naturnahe innerstädtische Flächen und zur Förderung von Insektenlebensräumen haben. Es muss sich dabei um...

  • Charlottenburg
  • 10.02.20
  • 145× gelesen

Angewandter Klimaschutz
Wettbewerb „Klimaschutzpartner Berlin 2020“ ist gestartet

Berlin. Ab sofort können sich Unternehmen, Bürger und öffentliche Einrichtungen für die Auszeichnung „Klimaschutzpartner des Jahres 2020“ bewerben. Gesucht werden innovative Pläne und Projekte, die dem Klimaschutz in Berlin dienen. Die Auszeichnung wird in drei Kategorien verliehen: Für Projekte, die in den vergangenen zwei Jahren realisiert wurden, für erfolgversprechende innovative Planungen sowie für herausragende Projekte öffentlicher Einrichtungen. Bewerber können Pläne und Projekte zum...

  • Charlottenburg
  • 03.02.20
  • 121× gelesen
Im Bosepark wird zunächst gerodet. | Foto: Philipp Hartmann

Im Bosepark beginnen die Bauarbeiten

Tempelhof. Wie berichtet, wird der Bosepark 2020 aufgewertet. Los geht’s im Februar mit Arbeiten im Gehölzbestand. Laut Grünflächenamt werden 22 Bäume gefällt und abgestorbene entfernt, um gesunde Bäume langfristig zu erhalten, Pflegerückstände auszugleichen und die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Wegebelege werden erneuert, um die Barrierefreiheit zu verbessern. Während der Arbeiten ist mit Einschränkungen zu rechnen. PH

  • Tempelhof
  • 01.02.20
  • 136× gelesen
Sven Kränkel, Sortierleiter von der ARGUS Statistik GmbH, zeigt Umweltstadtrat Oliver Schworck, wie die Müllanalyse praktisch durchgeführt wird. | Foto: Philipp Hartmann
2 Bilder

Zu viel landet noch in der Restmülltonne
Bezirksamt lässt den Abfall aus Schulen und Verwaltungsgebäuden analysieren

Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind zwei große Themen, die den Bezirk seit Jahren beschäftigen. Die Etablierung eines nachhaltigen bezirklichen Abfallmanagements ist ein Projekt, das nun konkret angegangen wird. Das Umwelt- und Naturschutzamt lässt dafür das wöchentliche Müllkommen von zwei Verwaltungsgebäuden und vier Schulen untersuchen. Beauftragt wurde das Unternehmen ARGUS Statistik GmbH. Deren Mitarbeiter holen den Müll ab, um ihn nach den einzelnen Bestandteilen zu sortieren und zu...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 28.01.20
  • 834× gelesen

Notfällung hinter der Sporthalle

Schöneberg. Stadträtin Christiane Heiß (Grüne) lässt nicht gerne Bäume fällen. Diesmal musste es aber wohl sein. Auf der Rückseite der Sporthalle in der Monumentenstraße 13 war eine doppelstämmige Pappel auseinandergebrochen und gegen die daneben stehende Pappel gefallen. Die Bäume wurden „zur Wiederherstellung der Verkehrssicherheit“ gefällt. KEN

  • Schöneberg
  • 23.01.20
  • 39× gelesen

Hundeverein muss noch warten

Schöneberg. Der Verein Inselhunde hofft, einen Teil des bisherigen Areals am Tempelhofer Weg nach dem Umbau der dortigen Sportfläche wieder nutzen zu können. Die Sache wird sich verzögern. Im Dezember hat nämlich die Suche nach Kampfmitteln auf dem Gelände begonnen. Gefunden wurde Infanteriemunition und das in einem erheblichen Umfang. Die Munition ist nahezu flächendeckend über das gesamte Grundstück verteilt. Die Serviceeinheit Facility Management im Bezirksamt plant nun, Vertreter des...

  • Schöneberg
  • 23.01.20
  • 64× gelesen

Verspäteten Tannenbäumen auf der Spur
Weihnachtsbaum-Entdecker-Service der BSR am Start

Nach Ende der regulären Abholaktion können Nachzügler-Bäume über den Entdecker-Service der BSR online oder telefonisch gemeldet werden. Am 18. Januar ist die reguläre Weihnachtsbaumabholung der Berliner Stadtreinigung (BSR) zu Ende gegangen. Für Bäume, die zu spät an den Straßenrand gelegt wurden oder aus anderen Gründen noch nicht mitgenommen werden konnten, hat die BSR jetzt wieder den Weihnachtsbaum-Entdecker-Service eingerichtet: Hiermit können Baum-Fundorte über das Web-Formular...

  • Charlottenburg
  • 20.01.20
  • 675× gelesen
Schüler aus der sechsten Klasse bauten diese bunten Nistkästen für die Spatzen. | Foto: Käthe-Kollwitz-Grundschule
3 Bilder

Schüler bauten Nistkästen
Käthe-Kollwitz-Grundschule ist jetzt „Spatzenretter-Schule“

Die Käthe-Kollwitz-Grundschule hat die Auszeichnung „Spatzenretter-Schule“ erhalten. Verliehen wurde sie von der Initiative Spatzenretter Berlin, gefördert durch die Stiftung Naturschutz Berlin und die Deutsche Wildtier Stiftung. Die Initiative hat ein ernstes Anliegen. Sie verfolgt das Ziel, die Spatzenpopulationen an den zu erneuernden Grundschulen zu retten. „Viele Schulen in Berlin werden dank des Berliner Schulsanierungsprogramms in den nächsten Jahren umfangreich saniert. Die marode...

  • Lichtenrade
  • 19.01.20
  • 434× gelesen
Der von Natur-Ranger Björn Lindner und der Bürgerinitiative "Rettet die Marienfelder Feldmark" geplante Waldinformationspfad soll an der Müller-Linde beginnen. | Foto: Philipp Hartmann
5 Bilder

Schutz der Natur ist ein täglicher Kampf
Naturwacht und Bürgerinitiative planen Waldinformationspfad in der Feldmark

Ranger Björn Lindner von der Naturwacht hat sich für 2020 viel vorgenommen. Die gesamte Fläche vom Nahmitzer Damm bis zur Naturschutzstation im Diedersdorfer Weg und weiter zur südlich angrenzenden Marienfelder Feldmark will er dieses Jahr entwickeln. „Ich möchte, dass wir hier alle Ansprüche zusammenbekommen: Landwirtschaft, Artenschutz und Erholung“, sagt er. Björn Lindner setzt sich für eine Erweiterung des Landschaftsschutzgebiets in Brandenburg über die Landesgrenze hinweg nach Berlin ein....

  • Marienfelde
  • 10.01.20
  • 507× gelesen
  • 1

Müllproblem am S-Bahnhof Schichauweg

Marienfelde. Am Zugang zum S-Bahnhof Schichauweg an der Kettinger Straße gibt es nach Angaben des CDU-Verordneten Patrick Liesener ein Problem mit „immer wiederkehrenden Müllablagerungen“. Das Bezirksamt müsse Maßnahmen zu deren Vermeidung und Beseitigung einleiten, fordert er deshalb. „Immer wieder beschweren sich Anwohner und Nutzer des Zugangs über Vandalismus und abgelegten Unrat. Dies muss ein Ende haben.“ PH

  • Marienfelde
  • 09.01.20
  • 51× gelesen

Cheruskerpark instandsetzen

Schöneberg. Vor zehn Jahren wurde der Cheruskerpark für zwei Millionen Euro angelegt. Für eine Bewässerung der stark der Sonne ausgesetzten 7000 Quadratmeter Wiese fehlte schon damals jedoch das Geld. Die Folge ist, dass alljährlich der Rasen vertrocknet und der Park unansehnlich ist. SPD und CDU in der Bezirksverordnetenversammlung haben das Bezirksamt aufgefordert, die im Doppelhaushalt 2020/2021 vorhandenen Finanzmittel an erster Stelle für die Instandsetzung des an der Torgauer Straße...

  • Schöneberg
  • 08.01.20
  • 287× gelesen

Mit einfachen Mitteln
Vorschläge zur Aufwertung des Bayerischen Platzes auf dem Tisch

Es ist noch viel Luft nach oben, um aus der Grünanlage am Bayerischen Platz einen angenehmen Ort zum Verweilen zu machen. Die CDU in der Bezirksverordnetenversammlung beantragt das Aufstellen einer öffentlichen Toilette, wie es der Bürgerverein „Quartier Bayerischer Platz“ schon seit Langem fordert. Personen aus der Obdachlosen- und Trinkerszene verrichten ungestört ihre Notdurft. Zudem ist der Bedarf an einem öffentlichen WC durch die zahlreichen inländischen und internationalen...

  • Schöneberg
  • 04.01.20
  • 95× gelesen

Bäume bei Demo beschädigt?

Tempelhof. Dem AfD-Verordneten Karsten Franck zufolge sind bei der von „Fridays for Future“ organisierten Demonstration „#Klimaneustart“ am 29. November mehr als 40 Straßenbäume in der Manfred-von-Richthofen-Straße beschädigt worden. Plakate seien an die Bäume genagelt und getackert worden. „In welcher Form wird das Bezirksamt dieses ordnungswidrige Verhalten ahnden, damit vorsätzliche Straßenbaumbeschädigungen durch diese Organisatoren zukünftig verhindert werden?“, wollte er in der BVV...

  • Tempelhof
  • 02.01.20
  • 86× gelesen
Die Amsel im Beerenstrauch findet hier Nahrung. | Foto: Mike Lane/fotolia
2 Bilder

Welche Vögel sind noch da?
NABU Berlin ruft zur „Stunde der Wintervögel“ auf

Wer flattert denn da durch den winterlichen Garten? Vom 10. bis 12. Januar 2020 findet zum zehnten Mal die bundesweite „Stunde der Wintervögel“ statt. Der NABU und sein bayerischer Partner Landesbund für Vogelschutz (LBV) rufen Naturfreund*innen auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. „Zwar hat die Hitze und Trockenheit auch dieses Jahr wieder einigen Vogelarten zu schaffen gemacht, doch andere Arten, wie zum Beispiel...

  • Charlottenburg
  • 01.01.20
  • 1.326× gelesen
  • 1

BSR holt die Tannenbäume ab

Tempelhof-Schöneberg. Die BSR holt im neuen Jahr wieder die Weihnachtsbäume ab. Abgeschmückt und unverpackt sind diese am Vorabend an den Straßenrand zu legen. Abholtermine: Tempelhof am 7. und 14. Januar 2020; Friedenau und Schöneberg am 8. und 15. Januar 2020; Lichtenrade, Mariendorf und Marienfelde am 11. und 18. Januar 2020. my

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 30.12.19
  • 36× gelesen

Erweiterung für Schutzgebiet

Marienfelde. Die SPD-Fraktion in der BVV wünscht sich am Stadtrand einen landschaftlichen und ökologischen Verbund, der über die Landesgrenze zu Brandenburg hinausreicht. Der Verordnete Christoph Götz-Geene begrüßt die Bemühungen des Bezirks zur Entwicklung eines Landschaftsschutzgebiets in Marienfelde. „Das Gebiet wird jedoch in der geplanten Form weitgehend isoliert liegen, wenn nicht im Bereich der im Land Brandenburg angrenzenden großflächigen Äcker differenzierende Maßnahmen ergriffen...

  • Marienfelde
  • 21.12.19
  • 72× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.