Tempelhof-Schöneberg - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

Fotowettbewerb mit Insekten

Berlin. Die Stiftung Naturschutz Berlin sucht interessierte Naturbeobachter, die sich an ihrem Fotowettbewerb beteiligen. Bis zum 30. September können die Teilnehmer ihre Porträts von den Bestäubern Berliner Blumen hochladen. Die besten Bilder werden im November bei einem Wildbienen-Workshop von der Oberen Naturschutzbehörde Berlin prämiert. Die eingereichten Fotos dürfen die Größe von sechs MB nicht überschreiten und müssen vom Typ JPG oder JPEG sein. Weitere Informationen zum Wettbewerb gibt...

  • Reinickendorf
  • 08.05.19
  • 431× gelesen

Mehr Mittel für die Baumpflege

Tempelhof-Schöneberg. Das Bezirksamt soll die Höhe der Unterfinanzierung für eine ordnungsgemäße Instandhaltung der Grünanlagen sowie der Straßenbäume für das Haushaltsjahr 2019 definieren und dann entsprechend aufstocken. Das fordert der CDU-Verordnete Ralf Olschewski. Ende April hatte das Grünflächenamt mitgeteilt, dass beim Baumbestand erste Folgeschäden der Trockenheit vom vergangenen Jahr sichtbar geworden seien. Zugleich reichten die finanziellen Mittel für die Unterhaltung und Umsetzung...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 08.05.19
  • 55× gelesen
Bäume und Bogen: Für die einen gehören sie zusammen, für die anderen nicht. | Foto: KEN

Baumfällbeschluss nach unzulässiger Absprache?
Grüne verweisen auf Gutachten des bezirklichen Rechtsamts

Es gibt eine neue Entwicklung im Streit um das beabsichtigte Fällen von Bäumen für einen freien Blick auf die Skulptur „Arc 124,5°“ des Franzosen Bernar Venet an der Urania. Im BVV-Ausschuss für Straßen, Verkehr, Grün und Umwelt wurde mitgeteilt, es liege dazu ein Gutachten des Rechtsamts Tempelhof-Schöneberg vor. Laut Marijke Höppner, Fraktionschefin der SPD, ist es den Bezirksverordneten noch nicht zugegangen. Die Grünen-Fraktion aber kennt es offensichtlich schon. Laut ihrem Verordneten...

  • Schöneberg
  • 07.05.19
  • 178× gelesen
Die Studenten vom Institut für Geografie und Umwelt der Universität Oxford waren am Volkspark sehr interessiert. | Foto: Trägerverein Volkspark Lichtenrade

In Großbritannien gibt es das so nicht
Oxford-Studenten besuchten den Volkspark

Der Trägerverein Volkspark Lichtenrade hat am 1. Mai Besuch aus der britischen Universitätsstadt Oxford empfangen. Die sieben Studenten des dortigen Instituts für Geografie und Umwelt hatten den Park über die Internetseite des Vereins entdeckt. „Sie wollten sich darüber informieren, wie der Park entstanden ist und wie er betrieben wird. Es interessierte sie zu erfahren, was die Motivation unserer Mitglieder zur Mitarbeit und wie die Nutzung durch die Lichtenrader Bevölkerung ist“, berichtet...

  • Lichtenrade
  • 07.05.19
  • 261× gelesen

Spürbar sauberer
Am Crellemarkt wird intensiver und im größeren Umkreis gereinigt

Das Umfeld des Crellemarkts wird in Zukunft stärker gereinigt. Der Crellemarkt, ein orientalisch-türkischer Markt, auf dem kistenweise Obst und Gemüse, Bekleidung, aber auch türkische Spezialitäten zu günstigen Preisen angeboten werden, ist bei Händlern und Kunden gleichermaßen beliebt. Weniger erfreulich und ein großes Ärgernis für die Anwohner ist jedoch, dass Kunden ihre Ware am Rande des Marktes umpacken oder Verdorbenes aussortieren – und einfach liegenlassen. Die Attraktivität des...

  • Schöneberg
  • 07.05.19
  • 1.874× gelesen
  • 1

Bäume haben Durst
Bürger sollen beim Bewässern helfen

Der Sommer hat längst nicht begonnen, da gibt es in Berlin schon wieder Probleme mit der Trockenheit. Das Bezirksamt hat nun in einer Mitteilung die Bürger um Mithilfe beim Bewässern der Bäume gebeten. Vor allem neu gepflanzte Bäume, die besonders viel Flüssigkeit benötigen, würden sonst vertrocknen. „Wir bewässern bereits mit beauftragten Firmen unsere Jungbäume. Trotzdem würde es sehr helfen, wenn Bürger beim Gießen der Straßenbäume helfen, denn sie brauchen zusätzlich Wasser!“, erklärt die...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 29.04.19
  • 288× gelesen
  • 1

So begrünt man Baumscheiben

Schöneberg. Das Bepflanzen von Baumscheiben erfreut sich wachsender Beliebtheit. Doch ist gerade so ein Standort für eine Begrünung oft schwierig. Wie man es richtig macht, ist am 4. Mai von 11 bis 14.15 Uhr in einem Workshop der Volkshochschule Tempelhof-Schöneberg mit der Gartenbauwissenschaftlerin und Gründerin von Soulgarden Berlin, Keya Choudhury, zu erfahren; Kursnummer: TS500.051F-E, Anmeldung über vhs@ba-ts.berlin.de. Treffpunkt ist an der Baumscheibe an der Haupt-, Ecke Belziger...

  • Schöneberg
  • 25.04.19
  • 149× gelesen

Schlammschicht im Blümelteich

Mariendorf. Das Abpumpen des Blümelteichs im Volkspark Mariendorf im Zuge der Sanierung hat die riesige Schlammschicht offenbart, die abgetragen werden muss. Dabei handelt sich laut Grünflächenamt um insgesamt 5200 Kubikmeter, was rund 34 700 Badewannen voll entspricht. Auf dem Grund wurden darüber hinaus auch Heckenscheren, Fahrradschlösser und Unmengen an leeren Bier- und Weinflaschen geborgen. PH

  • Mariendorf
  • 23.04.19
  • 246× gelesen

Wie heißt Spaten auf Arabisch?

Schöneberg. Das Nachbarschaftszentrum, Steinmetzstraße 68, hat sein Gartengerätedepot des Projekts „Wachse, wachse und gedeihe“ mit mehrsprachigen und bebilderten Tafeln versehen. Sie sollen den Überblick über die Gerätschaften erleichtern, andere Sprachen und so Nachbarn näher bringen. Die Geräte werden auf Deutsch, Türkisch und Arabisch benannt. Infos unter Telefon 23 60 86 88, steinmetz@pfh-berlin.de. Das Nachbarschaftszentrum ist montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr und sonnabends von 10...

  • Schöneberg
  • 16.04.19
  • 136× gelesen
Im Juni soll hier eine neue Wildblumenwiese zu sehen sein. | Foto: Philipp Hartmann
10 Bilder

Eine Wiese für Insekten
Kitakinder säten Blumensamen auf dem Naturwacht-Gelände aus

Für Gewusel wie in einem Ameisenhaufen sorgten am 5. April 60 Kinder in der Naturwacht. Unter Anleitung von Natur-Ranger Björn Lindner säten sie Samen auf einer Wiese aus, die Insekten schon bald neuen Lebensraum bieten soll. Das Projekt wurde gemeinsam mit den Kindertagesstätten Berlin Süd-West initiiert. „Wenn man die Artenvielfalt von Bienen und Schmetterlingen schützen möchte, sollte man schon mit den Kindern anfangen“, sagt Martina Castello, Pädagogische Geschäftsleiterin des...

  • Marienfelde
  • 16.04.19
  • 239× gelesen

Photovoltaik im Bezirk ausbauen

Tempelhof-Schöneberg. Photovoltaikanlagen wandeln mittels Solarzellen einen Teil der Sonnenstrahlung in elektrische Energie um. Die Linken in der BVV fordern nun vom Bezirksamt, bei allen öffentlichen Gebäuden im Bezirk zu prüfen, ob beispielsweise auf den Dächern solche Anlagen installiert werden können. „Bei positiver Prüfung soll die Installation der Photovoltaikanlagen durch eine sogenannte Inhouse-Vergabe an die Berliner Stadtwerke erfolgen“, erklärt die Partei. Über den Fortschritt der...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 09.04.19
  • 62× gelesen

Grüne für mehr Bahnhofstoiletten

Tempelhof-Schöneberg. Auf stark benutzten Bahnhöfen im Bezirk sollen nach Wunsch der Grünen in der BVV Toiletten zur Verbesserung der Hygienesituation eingerichtet werden. Der Bezirksverordnete Fritz Matschulat sieht dies vor allem für die S-Bahnhöfe Marienfelde und Schöneberg sowie den U-Bahnhof Alt-Mariendorf als erforderlich an. „Dies sollte mindestens erfolgen, wenn ohnehin Aus- oder Umbaumaßnahmen vorgenommen werden müssen“, sagt Matschulat. Speziell in der wärmeren Zeit sei die...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 09.04.19
  • 109× gelesen

Mehrwegboxen statt Plastiktüten
Grüne fordern Maßnahmen zur Müllvermeidung

Beim Thema Umweltschutz wollen die Grünen schon die Kleinsten mit ins Boot holen. In einem Antrag fordert die Bezirksverordnete Martina Zander-Rade vom Bezirksamt, bei Caterern von Schulen und Kitas darauf hinzuwirken, Mahlzeiten in Mehrwegboxen auszuliefern. Außerdem sollten Lunchpakete, die zum Beispiel für Ausflüge bereitgestellt werden, ohne zusätzliche Plastiktüten, -folien und -verpackungen ausgegeben werden. Bisher würden für diese Verpackungen unnötig große Mengen an Müll anfallen,...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 09.04.19
  • 196× gelesen
  • 1
"Borst geht's gut", berichtet Björn Lindner. Der Keiler mag besonders gern Bananen. Wer ihn füttern möchte, sollte jedoch um Erlaubnis fragen. | Foto: Philipp Hartmann

Viele Schmetterlinge und ein Wildschwein
Naturwacht ist in die neue Saison gestartet

Seit wenigen Tagen ist die Naturschutzstation im Diedersdorfer Weg wieder geöffnet. Wie Natur-Ranger Björn Lindner im Gespräch mit der Berliner Woche erzählt, wird es ein paar Neuerungen geben. „2019 stehen bei uns die Förderung naturnaher Lebensräume und der Erhalt der Insektenvielfalt im Fokus“, so Lindner. Auf Letzteres soll schon bald das im vergangenen Jahr eingeweihte Schmetterlingshaus aufmerksam machen. Wann dies wieder zugänglich ist, hängt von der Witterung ab. Lindner rechnet damit,...

  • Marienfelde
  • 06.04.19
  • 347× gelesen

BVV-Beschluss soll Insekten schützen

Tempelhof-Schöneberg. Im Umweltausschuss der BVV ist ein Antrag der Grünen zum Kampf gegen das Insektensterben beschlossen worden. Dieser wurde bereits im Dezember 2017 eingereicht. Er sieht vor, die Wechselbepflanzung auf städtischen Plätzen und Friedhöfen Stück für Stück durch insektenfreundliche Stauden, Sträucher und Blumenwiesen zu ersetzen. „Ebenfalls sollte das Mähen von Wiesen und das Zurückschneiden von Straßenbegleitgrün auf ein insektenfreundliches Niveau unter Wahrung der...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 05.04.19
  • 88× gelesen
Ruhe, bitte! Die Feldlerche, Vogel des Jahres 2019, soll in der Brutzeit nicht gestört werden. | Foto: Grün Berlin

Möge die Feldlerche Ruhe finden
Teile des Tempelhofer Felds sind in der Brutzeit bis August gesperrt

Seit dem 1. April und noch bis Anfang August dürfen auf dem Tempelhofer Feld die Bereiche zwischen den beiden ehemaligen Start- und Landebahnen nicht betreten werden. Es ist wieder Brutzeit für die Feldlerche. 2019 wurde sie vom Naturschutzbund bereits das zweite Mal zum „Vogel des Jahres“ gekürt. Sie ist am langen Schwanz, dem dunkel gestreiften, beigefarbenen bis rötlichbrauen Gefieder und dem hellen Bauch zu erkennen und knapp 20 Zentimeter groß. Ihr charakteristisches Trillern und Zirpen...

  • Tempelhof
  • 04.04.19
  • 437× gelesen
Die Wartburg-Gruppe: ganz rechts Initiator Josef Girshovich, in der Mitte die Berliner Politiker Jan-Marco Luczak, Matthias Steuckardt und Rainer Penk. | Foto: Wartburg-Gruppe

Fleißige Müllsammler
Rund 30 Anwohner reinigten den Wartburgpark und den Spielplatz

Initiator Josef Girshovich ist zufrieden. „Eine klasse Aktion“, sagt er über das Müllsammeln, das Anwohnern auf dem Wartburgplatz jüngst unternommen haben. Rund 30 Leute waren gekommen, Anwohner mit ihren Kindern sowie Bezirksverordnete von den Grünen und der CDU, um im Park und auf dem Spielplatz Ritterburg sauberzumachen. Auch der Tempelhof-Schöneberger Bundestagsabgeordnete Jan-Marco Luczak (CDU) hatte sich am 23. März Zeit für den Frühjahrsputz genommen. CDU-Fraktionchef Matthias...

  • Schöneberg
  • 27.03.19
  • 559× gelesen

Grüne für mehr Naturlehrpfade

Tempelhof-Schöneberg. „Naturlehrpfade stellen Bildungsangebote dar, mit denen Menschen unterschiedlichen Alters sich über Natur informieren und etwas über sie lernen können. Somit stellen sie ein Instrument dar, um das Naturbewusstsein der Bürger zu stärken“, sagt Astrid Bialluch-Liu. Die Bezirksverordnete der Grünen sieht viele Friedhöfe aufgrund ihrer vielfältigen Flora und Fauna als ideale Orte dafür an. Der Bezirk sollte die Einrichtung von Naturlehrpfaden auf seinen Friedhöfen ins Visier...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 22.03.19
  • 85× gelesen
Baum und Bogen im Widerstreit. | Foto: KEN

Wie weiter mit den Bäumen?
Grüne bringen neuen Antrag in die Bezirksverordnetenversammlung ein

Werden die acht Platanen am Arc 124,5° auf der Mittelinsel vor der Urania in der Vegetationsperiode mit einer Sondergenehmigung gefällt? Oder wird die Zeit bis Ende September genutzt, um zu überlegen, wie das Kunstwerk des französischen Bildhauers Bernar Venet besser sichtbar zu machen ist und die Bäume trotzdem stehen bleiben können? Die Grünen haben für Letzteres einen entsprechenden Antrag in die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) eingebracht. Danach soll ein Konzept entwickelt werden, mit...

  • Schöneberg
  • 21.03.19
  • 153× gelesen
Dieser Anblick vermiest Anwohnern die Laune. In der Sachsenhauser Straße stapelt sich der Müll. | Foto: Lothar Hanwig
2 Bilder

Und täglich grüßt das Müllproblem
Wieder illegale Deponie in der Sachsenhauser Straße

Vor ziemlich genau einem Jahr meldete sich unser Leser Lothar Hanwig genervt bei der Redaktion. Er beschwerte sich über illegale Müllablagerungen in der Sachsenhauser Straße in der Nähe seiner Wohnung. Das Ordnungsamt erklärte damals auf Nachfrage, sich um die Beseitigung zu kümmern. Nun wiederholt sich die Geschichte. Ein aktuelles Foto, das uns der Anwohner zukommen ließ, zeigt einen noch größeren Müllberg als den, den wir 2018 vorgefunden hatten. Zu sehen ist eine Mischung aus Haus- und...

  • Tempelhof
  • 20.03.19
  • 350× gelesen
  • 1
  • 1

Beauftragter für Klimaschutz neu

Tempelhof-Schöneberg. Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) hat bei einem Pressegespräch verkündet, dass Tempelhof-Schöneberg seit Kurzem über einen bezirklichen Klimaschutzbeauftragten verfügt. Dieser hat die Aufgabe, zusammen mit allen Bereichen des Bezirksamts ein gesamtbezirkliches Klimaschutzkonzept aufzustellen und Beratungsangebote für Bürger zu fördern. „Damit ist ein sehr wichtiges Querschnittsthema das erste Mal personell untersetzt“, erklärte sie. Zuvor habe es „lange Jahre des...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 19.03.19
  • 77× gelesen

Neue Mülleimer für Grünzug

Marienfelde. Im Grünzug An der Heilandsweide zwischen Kirch- und Greulichstraße sollten nach Forderung der CDU ein bis zwei zusätzliche Mülleimer aufgestellt werden. Bisher sei lediglich ein BSR-Mülleimer in der Greulichstraße vorhanden, was nicht ausreiche. „Der Grünzug, der gleichzeitig ein Durchgangsweg ist, wurde in der Vergangenheit stark verschmutzt und nur unzureichend gereinigt. Es finden sich dort Scherben, Plastikabfälle und sonstiger Müll, der Kinder, Tiere und Umwelt bedroht“, so...

  • Marienfelde
  • 19.03.19
  • 113× gelesen

Süße und faire Belohnung fürs Basteln
1000 Osterhasen aus Fairtrade-Schokolade warten auf kreative Kinder

Für Ostern basteln und als Belohnung einen von 1000 Osterhasen aus Fairtrade-Schokolade erhalten? Rund um die Bahnhofstraße ist das möglich. Kinder, Eltern, Großeltern, Kitas, Grundschulklassen können sich kreativ betätigen. Organisiert wird das Ganze von der Aktionsgemeinschaft Bahnhofstraße, Family & Friends und dem Trägerverein Lichtenrader Volkspark. Sie sind Mitglieder in der Steuerungsgruppe Fairtrade-Town Tempelhof-Schöneberg. Der Hintergrund: Im konventionellen Kakaoanbau müssen Kinder...

  • Lichtenrade
  • 18.03.19
  • 105× gelesen

Bewerben um Green Buddy Award

Tempelhof-Schöneberg. Für den bezirklichen Umweltpreis Green Buddy Award läuft ab sofort wieder die Bewerbungszeit. Unternehmen, aber auch junge Menschen bis 27 Jahre, können ihre Unterlagen bis zum 16. August bei der Wirtschaftsförderung einreichen. Ökologie und Nachhaltigkeit sollten Teil der jeweiligen Unternehmensphilosophien sein, die aktiv zum Klimaschutz und Umweltbewusstsein beitragen. Ein Beispiel: Seit Anfang Mai 2018 gibt der Lette Verein in Schöneberg – einer der Preisträger aus dem...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 16.03.19
  • 69× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.