Tempelhof-Schöneberg - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

Gefällte Bäume werden ersetzt

Lichtenrade. Wegen „mehrerer Schadsymptome“ sind in Alt-Lichtenrade in Höhe Hausnummer 118 zwei Bäume gefällt worden. Grund seien die bei Kontrollen unter anderem festgestellten Risse im Stamm, Wurzelstockfäule und Morschung in der Baumkrone gewesen. Wie Stadträtin Christiane Heiß (Grüne) auf eine mündliche Anfrage des Bezirksverordneten Patrick Liesener (CDU) antwortete, sollen in Lichtenrade im kommenden Jahr neue Bäume gepflanzt werden. „Wir werden versuchen, die kürzlich gefällten Bäume in...

  • Lichtenrade
  • 30.09.19
  • 91× gelesen

Lützowstraße von Müll befreien

Lichtenrade. Der Ausschuss für Bürgerdienste und Ordnungsamt hat einen CDU-Antrag beschlossen, der auf die „erheblichen Müllablagerungen“ in der Lützowstraße gegenüber der ehemaligen Jugendarrestanstalt hinweist. Das Bezirksamt soll laut Beschluss dafür Sorge tragen, im Zusammenwirken mit allen zuständigen Stellen und Beteiligten umgehend für eine Beseitigung zu sorgen. „Bleibt der Müll einmal liegen, wird der Müllberg leider immer höher“, hatte der Bezirksverordnete Hagen Kliem zuvor...

  • Lichtenrade
  • 30.09.19
  • 41× gelesen
Schippen in Arbeitskleidung oder im Anzug - egal, wenn das Ergebnis stimmt. | Foto: Philipp Hartmann
9 Bilder

Wirtschaft und Natur im Einklang
Unternehmensnetzwerk Motzener Straße spendet Bäume für Streuobstwiese – weitere sollen folgen

Als am 20. September Millionen Menschen weltweit für den Klimaschutz gestreikt haben, ist auch in Marienfelde ein Zeichen gesetzt worden. Hinter dem Bauhaus-Baumarkt am Nahmitzer Damm wurden die ersten Bäume gepflanzt, die lokale Unternehmen gespendet haben. Es soll nur der Anfang sein. Die auf der Streuobstwiese zur Beweidung eingesetzten Schafe schauten sich das Treiben lieber aus der Entfernung an. Da hatte Ranger Björn Lindner von der Naturwacht bereits ein 70-Liter-Paket Pflanzerde geleert...

  • Marienfelde
  • 24.09.19
  • 355× gelesen

Neue Pflegekonzepte für Grünanlagen im Bezirk
Sperrung von Wiesen nur temporär möglich

Die für die Grünflächen im Bezirk zuständige Stadträtin Christiane Heiß (Grüne) hat sich gegenüber der BVV zu den Pflegestrategien ihres Fachbereichs geäußert. Dabei geht es darum, wie künftig der Artenschutz besser gewährleistet werden kann. Ausgangspunkt war ein Antrag der FDP-Verordneten Dagmar Lipper. Sie hatte Mitte Juni das Bezirksamt gefordert, „in jedem Park des Bezirks ein Areal einer Wiese abzutrennen und eine klassische Blumenwiese anzulegen“. Dieser wurde später in der BVV in seinem...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 19.09.19
  • 68× gelesen
Opfer der heißen Sommer und des Personalmangels im Bezirksamt.  | Foto: BUND Berlin

Schock für Umweltschützer
Bezirksamt fällt in der Vegetationsperiode etliche Bäume im Kleistpark

Ob über Christiane Heiß von den Grünen jetzt ein Shitstorm hereingebrochen ist? Baumfreunde und Akteure des Umweltschutzes sind entsetzt. Heiß, als Stadträtin auch für die Grünflächen im Bezirk zuständig, hat in der Vegetationsperiode im Kleistpark Bäume fällen lassen. Laut Norbert Prauser vom Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) Berlin sind es „acht dicke Buchen, drei Weißdorne, sowie eine seltene schlitzblättrige Buche“, an die am 11. September die Säge angesetzt wurde. Der BUND geht davon...

  • Schöneberg
  • 16.09.19
  • 626× gelesen

Workshop
Plastikmüll vermeiden im Alltag

Workshop "Plastikmüll vermeiden in der Küche" Die Nachbarschaftsgruppe "Friedenau plastikfrei" bietet den 2. Workshop zum Thema "Plastikmüll vermeiden", diesmal mit dem Schwerpunkt Küche. Tipps und Tricks zum Selbermachen von Topfschrubbern, Wachstüchern und Putzmitteln. Auch neue Teilnehmer und neugierige Anfänger sind herzlich willkommen.

  • Friedenau
  • 11.09.19
  • 140× gelesen

Klimaangepasste Bäume kommen

Tempelhof-Schöneberg. Bei Pflanzungen von Bäumen im Bezirk werden aufgrund des Klimawandels immer mehr hitze- und trockenheitsresistente Arten ausgewählt. Wie Stadträtin Christiane Heiß (Grüne) auf eine Kleine Anfrage des Bezirksverordneten Sebastian Richter (AfD) erklärte, seien vor allem drei Arten aktuell im vermehrten Einsatz. Dabei handelt es sich um die Europäische Hopfenbuche, die Silberlinde und eine Ulme mit der Bezeichnung „New Horizon“. Weitere Arten sollen folgen. „Derzeit wird...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 09.09.19
  • 104× gelesen

Einsicht durch Strafe?
Berlin will härter gegen Müllsünder vorgehen

Weggeworfene Papiertüten oder Kaffeebecher. Hundekot an gefühlt jeder zweiten Baumscheibe. Von Zigarettenkippen ganz zu schweigen. Nicht ordnungsgemäß entsorgte Hinterlassenschaften aller Art sind ein riesiges Ärgernis. Jetzt könnten die Verursacher stärker zur Kasse gebeten werden. Zumindest scheint sich die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz gerade einen Katalog von finanziell härteren Sanktionen zu überlegen. Dabei soll auch das unterschiedliche Strafniveau in den Bezirken...

  • Mitte
  • 09.09.19
  • 667× gelesen
  • 5
  • 2

Trauerweiden werden ersetzt

Schöneberg. Anfang August sind bei einem Unwetter schöne alte Trauerweiden im Rudolph-Wilde-Park umgestürzt. Die Bezirksverordnetenversammlung hat nun beschlossen, die Bäume zu ersetzen. Die alte Pracht wird dadurch freilich nicht wiederhergestellt; ein Verlust. KEN

  • Schöneberg
  • 08.09.19
  • 48× gelesen

Die Vielfalt der Nachhaltigkeit

Marienfelde. Die Green World Tour Messe öffnet am 14. und 15. September ihre Tore. Aufgeteilt in die Messebereiche Technologie & Wissenschaft, Lifestyle & Konsum, Studium & Karriere sowie nachhaltige Banken & Versicherungen werden im Pulswerk.Berlin, Culemeyerstraße 1, mehr als 1000 innovative Produkte und Inspirationen für ein nachhaltiges Leben präsentiert. Zudem erwartet die Besucher ein Vortragsprogramm zu Themenfeldern wie Autarkie, gesunde Ernährung, grüne Geldanlagen, Studiengänge mit...

  • Marienfelde
  • 08.09.19
  • 244× gelesen

Glas soll nicht im Hausmüll landen
SPD und AfD sind gegen die zentrale Altglasentsorgung

In Tempelhof-Schöneberg sollen ab Ende September die Recyclingcontainer für Altglas abgebaut werden. Stattdessen soll die Entsorgung über Altglas-Iglus an zentralen Stellen erfolgen. SPD und AfD haben sich in unabhängig voneinander eingereichten BVV-Anträgen dagegen ausgesprochen. „Die Erfahrung des Bezirks mit den Iglu-Standorten ist, dass diese zum Anziehungspunkt für Müll aller Art werden und es im Umfeld zu Verschmutzungen und Geruchsbelästigungen kommt. Darüber hinaus sind die...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 04.09.19
  • 176× gelesen
Gar nicht scheu: der drei Monate Euref-Turmfalke kurz vor seinem Flug in die Freiheit. | Foto: KEN
3 Bilder

Flieg, kleiner Falke
Jungvogel vom Gasometer in der Naturschutzstation Marienfelde aufgepäppelt

Auf dem Euref-Campus wuselt es vor Büromenschen und Bauleuten. Einer, der den Platz um die Mittagszeit quert, fällt auf. Es ist Tempelhof-Schönebergs Naturranger Björn Lindner. Er trägt Olivgrün und eine Katzentransportbox. Er hat an diesem 29. August eine besondere Mission. Björn Lindner trifft sich mit Maria Müller, Ehefrau des Vorstandsvorsitzenden der Euref AG, Reinhard Müller. In der Box sitzt allerdings keine Katze, sondern ein etwa drei Monate altes Turmfalkenmännchen. Maria Müller und...

  • Schöneberg
  • 03.09.19
  • 977× gelesen
Der Bogen von Bernar Venet ragt aus dem Grün heraus: Spiegelung an der Fassade der Urania. | Foto: KEN
2 Bilder

Raumstudie statt Baumfällung
Zum Umgang mit der Skulptur vor der Urania ist noch nichts entschieden

Der mit SPD-CDU-FDP-Mehrheit im Februar gefasste BVV-Beschluss enthält einen klaren Auftrag: im Höchstfall acht Bäume sind zu fällen, die übrigen zu erhalten, neue anzupflanzen – für eine angemessene Präsentation der Skulptur Arc de 124,5° gegenüber der Urania. Vor einem halben Jahr drängte die Zeit. Am 1. März begann die Vegetationsperiode. Dann dürfen Bäume, Hecken und andere Gehölze bis zum 30. September nicht abgeschnitten oder "auf den Stock" gesetzt werden. Aber nichts ist passiert. Auf...

  • Schöneberg
  • 29.08.19
  • 354× gelesen

Grünzug erhält neue Abfalleimer

Marienfelde. Im März hatte der CDU-Bezirksverordnete Patrick Liesener in einem Antrag neue Mülleimer im Grünzug An der Heilandsweide zwischen Kirch- und Greulichstraße gefordert. Laut Stadträtin Christiane Heiß (Grüne) konnte dies inzwischen umgesetzt werden. „Der Fachbereich Grünflächen hat zwei Abfallbehälter neu angebracht, nachdem die ehemals vorhandenen durch Vandalismus zerstört worden waren. Mit einem ursprünglich noch vorhandenen Abfallbehälter ist die Grünverbindung mit nunmehr drei...

  • Marienfelde
  • 28.08.19
  • 104× gelesen
Ein Fuchs, durch eine Spezialkamera aufgenommen. Solche Bilder suchen die Forscher über das tierische Wildleben in der Großstadt. | Foto: Leibnitz-IZW
2 Bilder

Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung sucht Bürgerwissenschaftler
Waschbär und Marder nachspüren

Die Tiere scheinen Menschen zwar nicht mehr so zu scheuen, wie es in ihrer Natur liegt – wie genau sich Fuchs, Waschbär, Wildschwein und Co als Stadtbewohner schlagen, dank welcher Strategien sie hier überleben, ist dennoch kaum bekannt. Das Leibnitz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung sucht Berliner, die helfen wollen, Erkenntnisse zu sammeln. Von Waschbären durchwühlte Abfalltonnen, Fuchsfährten im Vorgarten, durchgenagte Kabel im Motorraum, die auf den Besuch eines Marders schließen...

  • Lichtenberg
  • 24.08.19
  • 724× gelesen

Haltestellen als Bienenparadiese

Tempelhof-Schöneberg. „Angesichts des dramatischen Bienen- und Insektensterbens sollte jeder infrage kommende Quadratmeter freie Fläche für den Erhalt der Artenvielfalt genutzt werden“, bekräftigen die Grünen in der BVV. Aus diesem Grund möchten sie künftig die Haltestellendächer von Bus- und Straßenbahnlinien in Berlin mit bienenfreundlichen Pflanzen begrünen lassen. In der niederländischen Stadt Utrecht werde dies bereits an mehr als 300 Standorten erfolgreich praktiziert. „Diese Bee Stops...

  • Tempelhof
  • 22.08.19
  • 192× gelesen
Diplom-Biologin Anika Dreilich pflanzt im Hospizgarten ein Rasenstück mit Grasnelken ein. | Foto: Philipp Hartmann
6 Bilder

Wildes Grün im Hospizgarten
Projekt „Urbanität und Vielfalt“ startet am Wenckebach-Klinikum

Gegen das Insektensterben und für den Erhalt einer artenreichen Flora gibt es immer mehr Projekte in Berlin. Das Ende 2016 ins Leben gerufene „Urbanität und Vielfalt“ ist eines davon. Mit einer Pflanzaktion am 20. August startete es im Hospizgarten des Vivantes Wenckebach-Klinikums. Dort wurden seltene heimische Trockenrasenarten eingesetzt. Hinter dem Projekt stehen der Botanische Garten der Universität Potsdam und der Philipps-Universität Marburg, das Späth-Arboretum der Humboldt-Universität...

  • Tempelhof
  • 22.08.19
  • 759× gelesen
Foto: KEN

Ein Riese im Park

Tiergarten. Da hat der Spaziergänger im Großen Tiergarten, dessen Fuß im Schuh, Größe 43, wir hier sehen, nicht schlecht gestaunt. Dieser Risenbovist mit einem Durchmesser von knapp 40 Zentimetern fand sich am Rand eines Spazierweges im westlichen Teil des Parks. Eigentlich ist es wie im Vorjahr viel zu trocken für Pilze.

  • Schöneberg
  • 16.08.19
  • 97× gelesen
Anzeige
Die Gesichter hinter der Bio-Imkerei Honigprinz: Die drei Brüder Sven, Ronald und Silvio Ueberschär (v.l.) stellen ihre Bienenvölker in Brandenburg, Sachsen, Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt auf.  | Foto: REWE
3 Bilder

Gemeinsam für den Insektenschutz
REWE und die Bio-Imkerei Honigprinz starten regionale Spendenaktion

Ohne sie läuft nichts: Als Blütenbestäuber übernehmen viele Insekten eine der bedeutendsten Funktionen in Landökosystemen. Sie sind unerlässlich für die biologische Vielfalt. Jedoch sinkt die Anzahl der Fluginsekten in Schutzgebieten laut dem Naturschutzbund Deutschland (NABU) seit Jahren drastisch. Seit 12. August 2019 rufen alle 151 Berliner REWE-Märkte gemeinsam mit dem regionalen Lieferanten Honigprinz ihre Kunden zu einer regionalen Spendenaktion auf. Mit dem Kauf eines Bechers...

  • Charlottenburg
  • 12.08.19
  • 1.711× gelesen
Björn Lindner bildet Kinder zu Junior-Rangern aus. | Foto: Philipp Hartmann
3 Bilder

Die nächste Ranger-Generation kommt
Naturwacht bildet seit 2008 Kinder zu Junior-Rangern aus

In anderen Bundesländern sind Ranger längst normal. In Berlin jedoch ist Björn Lindner noch immer ein Exot. Um das zu ändern, schult er mit seinem Team der Naturwacht seit mehr als einem Jahrzehnt den Nachwuchs. Inzwischen hat auch der Senat die Bedeutung erkannt. So startet demnächst das Pilotprojekt „StadtNaturRanger“. Dabei sollen in allen Bezirken – zunächst befristet bis Ende 2020 – Natur-Ranger zum Einsatz kommen. Die Stiftung Naturschutz Berlin hat dafür im Auftrag der...

  • Marienfelde
  • 10.08.19
  • 543× gelesen
Im Blohmgarten können Gärtner auch ihre Kreativität ausleben. So wie Achim, der ein altes Fahrrad umgebaut hat. | Foto: Philipp Hartmann
9 Bilder

Kleine Oase wird immer schöner
Blohmgarten feiert seinen zehnten Geburtstag

Eine Kompostieranlage des Grünflächenamts verwandelte sich innerhalb eines Jahrzehntes in einen liebevoll gestalteten Gemeinschaftsgarten. Das ist die Geschichte des Blohmgartens neben dem Wäldchen am Königsgraben. Zum Jubiläum gibt es ein Sommerfest. Die Leiterin des Projekts, Heidi Simbritzki-Schwarz, hat mit der Berliner Woche zurückgeblickt. „Am Anfang habe ich gedacht: Das schaffst du nie, aus dieser Wildnis etwas zu machen. In den zehn Jahren aber sind so viele tolle Menschen mit viel...

  • Lichtenrade
  • 09.08.19
  • 669× gelesen

Wegwerfen war gestern

Schöneberg. Umweltsenatorin Regine Günther (parteilos, für die Grünen) ruft die Bürger zur Wiederverwendung von Gebrauchtwaren auf. Dazu beginnt die neue Sammelaktion „Re-Use Berlin“ unter dem Motto „Wiederverwenden statt wegwerfen“. Gut erhaltene und funktionsfähige Dinge wie Kleinstmöbel und Haushaltsartikel können am 22. August und 12. September jeweils von 12 bis 18 Uhr auf dem Ökomarkt an der Ecke Akazien- und Apostel-Paulus-Straße abgegeben werden. Mehr Informationen zu den Aktionen und...

  • Schöneberg
  • 07.08.19
  • 58× gelesen
Imker Wolfgang Friedrichowitz mit einer Futterbox für die fleißigen Honigsammlerinnen. | Foto: KEN
3 Bilder

Es summt im Krankenhauspark
Am Auguste-Viktoria-Klinikum leben 14 Bienenvölker

Beruhigendes Summen erfüllt die Luft im Park des Auguste-Viktoria-Klinikums. Hier sind 14 Honigbienenvölker zu Hause. Das Krankenhaus war das erste Haus des kommunalen Klinikkonzerns Vivantes, an dem fleißige Honigsammlerinnen beheimatet wurden. Das Bienenprojekt entstand 2014 im Anschluss an eine Anpflanzaktion in Kooperation mit der Stiftung Naturschutz Berlin. Damals wurden unter dem Motto „Natur hilft heilen“ Musterkräuterbeete, Langgraswiesen, Trockenrasenflächen und Mitarbeitergärten...

  • Schöneberg
  • 03.08.19
  • 419× gelesen
Anzeige

Müll vermeiden und 50 % sparen – jetzt eigenen Mehrwegbecher mitbringen
NORDSEE: Gutes Gewissen zum Mitnehmen

20.000 Einwegbecher werden allein in Berlin pro Stunde verbraucht und landen dann im Müll. Die Berliner Initiative „Better World Cup“ wirbt für den Umstieg auf den Mehrwegbecher. Wer den eigenen Mehrwegbecher mitbringt und bei den Partnern von „Better World Cup“ Kaffee nachfüllen lässt, wird mit einem Rabatt belohnt. Auch Europas Kompetenz- und Qualitätsführer in der Fisch-Systemgastronomie, NORDSEE, ist mit 16 Berliner Filialen am Start. Die Aktion „Better World Cup“ wurde vor zwei Jahren ins...

  • Charlottenburg
  • 01.08.19
  • 168× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.