Tempelhof-Schöneberg - Verkehr

Beiträge zur Rubrik Verkehr

Nur noch E-Autos: Ab 2030 soll es keine neuen Diesel und Benziner geben

Berlin. Ab 2030 sollen nach den Plänen der Bundesländer nur noch Elektroautos neu zugelassen werden. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt unterstützt das Vorhaben. Der Bundesrat hat dazu bereits im September einen entsprechenden Beschluss gefasst. Ab 2030 sollen keine Autos mit Diesel- oder Benzinmotoren mehr neu zugelassen werden. Die Bundesländer haben in ihrem Beschluss dafür gestimmt, dass der Verkehr in Deutschland künftig emissionsfrei werden soll – und darüber hinaus in...

  • Charlottenburg
  • 01.11.16
  • 1.095× gelesen
  • 5
Die neue Ladesäule an der Eisenacher Straße. | Foto: Karen Eva Noetzel
2 Bilder

Neue Ladesäule für Elektroautos

Schöneberg. An der Eisenacher Straße 1 ist eine weitere Ladesäule für Elektroautos ans Netz gegangen. Berlin hatte sich vorgenommen, bis Mitte 2016 insgesamt 400 „be emobil“-Wechselstrom-Lademöglichkeiten im öffentlichen Raum einzurichten. Alle E-Fahrzeuge können hier geladen werden, egal ob sie mit Wechselstrom mit 3,5 bis 22 Kilowatt oder mit Gleichstrom mit bis zu 50 Kilowatt fahren. Betreiber der Ladesäule in der Eisenacher Straße wie an den übrigen Standorten ist die Allego GmbH. Die „The...

  • Schöneberg
  • 27.10.16
  • 142× gelesen
Steine des Anstoßes: 50 knallbunt bemalte Betonklötze. Sie trennen die Fahrbahn vom Fußgängerbereich. Foto: KEN | Foto: KEN
4 Bilder

Harsche Kritik des Steuerzahlerbundes an der Begegnungszone Maaßenstraße

Schöneberg. Inkompetenz und kopfloses Handeln: Harsche Worte über ein Projekt des Senats, das als Modell für die Stadt dienen soll – die Begegnungszone in der Maaßenstraße. Gefällt hat dieses Urteil der Bund der Steuerzahler (BdSt) in seiner aktuellen Schwarzbuch-Ausgabe (www.schwarzbuch.de). Für bisher mehr als 835 000 Euro wurde die Straße zwischen Nollendorf- und Winterfeldtplatz umgebaut, damit alle Verkehrsteilnehmer verträglich miteinander auskommen. Dafür, so der Berliner...

  • Schöneberg
  • 20.10.16
  • 284× gelesen

Gefährlicher Spielplatz

Friedenau. Mehr als 200 Kinder zwischen vier und 16 Jahren sind in der Flüchtlingsunterkunft im Rathaus Friedenau untergebracht. Ihr Spielplatz ist der Breslauer Platz. Ihr Weg dorthin führt über die Niedstraße. Anwohner haben schon häufig Beinahe-Verkehrsunfälle beobachtet. Trotzdem wird es keine Baumaßnahmen zur Geschwindigkeitsbegrenzung in der Niedstraße geben, wie es die BVV im Juli per Beschluss gefordert hat. Baustadtrat Daniel Krüger (CDU) verweist auf verkehrswissenschaftliche...

  • Friedenau
  • 12.10.16
  • 243× gelesen
Eva-Maria Scheel legt die meisten ihrer Wege auf dem Rad zurück. | Foto: David Heerde

Volksentscheid Fahrrad: Eva-Maria Scheel vom ADFC fordert mehr Einsatz von der Politik

Berlin. Eva-Maria Scheel ist die Landesvorsitzende des ADFC Berlin. Im Interview mit Berliner-Woche-Reporterin Stefanie Roloff spricht sie sich klar für den Volksentscheid Fahrrad aus. Frau Scheel, die Initiative Volksentscheid (VE) Fahrrad setzt sich für ein Gesetz zur Förderung des Radverkehrs ein. Stimmt der ADFC dem zu? Eva-Maria Scheel: Auf unserer Mitgliederversammlung im März 2016 haben wir beschlossen, den Volksentscheid und die Forderung nach einem Radgesetz zu unterstützen. Wie die...

  • Friedenau
  • 05.10.16
  • 802× gelesen
  • 3
In Tempelhof-Schöneberg sind drei Radfahrer-Zählstellen vorgesehen. Zwei sind schon in Betrieb. | Foto: HDK
3 Bilder

Drahtesel werden automatisch gezählt

Tempelhof-Schöneberg. Nach über 20 Jahren manueller Zählungen werden Radfahrer in Kürze an 17 über das Stadtgebiet verteilten Standorten auch automatisch gezählt. Zehn dieser Zählstellen gibt es schon, zwei davon im Bezirk. Die dritte soll in Kürze folgen. In der Monumentenstraße und in der Yorckstraße werden die Radler bereits automatisch erfasst. Bis Dezember soll der Mariendorfer Damm dazukommen. „Mit den Dauerzählstellen wird es möglich, anders als bei den bisherigen Pegelzählungen neben...

  • Tempelhof
  • 01.10.16
  • 189× gelesen

Bezirksbürgermeisterin Schöttler nimmt Stellung nach massiven Bürgerprotesten

Lange hat es gedauert, unzählige Anfrage waren nötig, nun liegt dem Verfasser eine Antwort der Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler vor. im Wortlaut heißt es "da in letzter Zeit vielfach gleichlautende oder zumindest dem Wortlaut nach ähnliche Beschwerden in meinem Büro eingegangen sind, möchte ich hierzu gerne übergreifend Stellung nehmen. Bezugnehmend auf die Straßensituation, insbesondere der Zustand der Straßen in den benannten Gebieten in Lichtenrade ist dem Bezirksamt bekannt. Auch...

  • Lichtenrade
  • 30.09.16
  • 494× gelesen
  • 1
„Das hat geknirscht wie in der Geisterbahn, scheint aber nochmal gutgegangen zu sein. Gefährliches Pflaster“, schimpft Thomas Naseband. | Foto: HDK
5 Bilder

Gefährliches Pflaster: Aufruhr im Dichterviertel

Lichtenrade. Im Dichterviertel Lichtenrade kursiert ein anonymes Flugblatt, mit dem in ziemlich harschem Ton aufgerufen wird, beim Bezirksamt, politischen Mandatsträgern und der Presse die Sanierung von Halker Zeile, Goethestraße, Ekensunder Weg, Raabestraße, Grimmstraße und Fontanestraße zu fordern. Die entsprechenden Kontaktadressen sind vermerkt, auch die Berliner Woche erhielt diverse E-Mails. Stein des Anstoßes ist das Anfang des vorigen Jahrhunderts verlegte Kopfsteinpflaster. „Teile der...

  • Lichtenrade
  • 30.09.16
  • 1.191× gelesen
  • 5

Kopfsteinpflaster sanieren oder Asphaltierung ? Bundestagsabgeordneter Luczak befragt die Bürger

Nachdem es wochenlang Diskussionen und unzählige Gespräche gab soll nun Bewegung in die Sache kommen. Fragebogen zum Download Wie auf der Webseite der CDU in Lichtenrade zu lesen ist Strassensanierung im Lichtenrader Dichterviertel bittet der Bundestagsabgeordnete Dr. Jan-Marco Luczak um Stellungnahme der betroffenen Anwohner. Auf der Seite steht ein Fragebogen zum Download bereit. Dr. Luczak sagt: "Die Meinungen, ob eine Sanierung auch mit einer kompletten Asphaltierung der Straßen einhergehen...

  • Lichtenrade
  • 28.09.16
  • 365× gelesen
  • 1

Sechs E-Autos übergeben

Friedenau. Klaus Brüggemann vom Präsidium des Verbands der Technischen Überwachungsvereine (VdTÜV) und Staatssekretär Christian Gaebler (SPD) haben auf dem Parkplatz des Nachbarschaftsheimes Schöneberg, Holsteinische Straße 30, sechs Elektrofahrzeuge an soziale Einrichtungen übergeben. Mit der Schenkung können das Albert-Schweitzer-Kinderdorf Berlin, die Pflegerischen Dienste des Nachbarschaftsheimes Schöneberg und die Björn Schulz Stiftung die Fahrzeuge in ihrem Arbeitsalltag weiterhin nutzen....

  • Friedenau
  • 21.09.16
  • 122× gelesen
Grobes Kopfsteinpflaster anno 1920, damals Hochmodern, heutzutage für PKW und Rad eineTortour !
5 Bilder

Katastrophaler Strassenzustand in Lichtenrade

Seit einigen Wochen rumort es im sogenannten "Dichterviertel"in Lichtenrade Sprich dem Dreieck zwischen Kettinger Strasse, Barnetstrasse und Lichtenrader Damm, also Strassen wie der Goethestrasse, Fontanestrasse, Schillerstrasse oder die lange Halker Zeile, die sich quer durch das ganze Viertel zieht und wichtige Verbindungsstrasse und Alternativroute ist, wenn die B96 wieder einmal dicht ist. Fast all diese Strassen befinden sich immer noch im Zustand des Jahres 1919 / 1920, als grobes...

  • Lichtenrade
  • 20.09.16
  • 2.747× gelesen
  • 7
  • 4
Gehweg zwischen Neanderstrasse und Simpsonweg
8 Bilder

Fehlplanung FB Strassenbau, Verkehrsinsel Schichauweg weiterhin ungenügend

Gut gemeint, aber schlecht gemacht ? Bezirksstadtrat Daniel Krüger (CDU) präsentierte zum Ende der Schulferien voller Stolz die neue Verkehrsinsel am Schichauweg. Dabei im Schlepptau die in Mitte wohnende Abgeordnete für Lichtenrade Hildegard Bentele. Foto des Twitter Accounts Bentele Die Abgeordnete Bentele hält offenbar aber sonst leider recht wenig vom Thema "Strassenzustand in Lichtenrade". Trotz diverser Anfragen weigert sie sich Stellung zu beziehen, was den katastrophalen Zustand...

  • Lichtenrade
  • 20.09.16
  • 2.723× gelesen
  • 5
  • 3
Baustadtrat Daniel Krüger hat die neuen Straßenschilder enthüllt. | Foto: HDK
3 Bilder

Zwei neue Straßenschilder enthüllt

Mariendorf. Der Bezirk ist um zwei Straßen reicher und der Berliner Stadtplan muss um zwei Einträge erweitert werden. Eine namenlose Brücke für Fußgänger und Radfahrer über den Teltowkanal heißt jetzt Mariendorfer-Hafen-Steg der dort hinführende Weg Mariendorfer-Hafen-Weg. Baustadtrat Daniel Krüger (CDU) hat kürzlich offiziell die neuen Straßenschilder des öffentlichen, etwa eineinhalb Kilometer langen, durch eine Grünanlage führenden Weges zwischen der Attilastraße im Norden und der Lankwitzer...

  • Lankwitz
  • 17.09.16
  • 333× gelesen

Sicherer über die Hauptstraße

Schöneberg. Die Hauptstraße ist Bundesstraße und stark befahren. Sie zu überqueren ist insbesondere für Kinder und Familien ein tägliches Wagnis. Das wird jetzt sicherer. An der Einmündung der Helm- und Belziger Straße wird eine Ampelanlage installiert. Das hat der zuständige Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Christian Gaebler (SPD), in einer Stellungnahme an das Bezirksamt mitgeteilt. Gaebler sagte, dass „Lösungen mit Einsatz einer Lichtsignalanlage zur...

  • Schöneberg
  • 07.09.16
  • 171× gelesen

Radeln auf dem Wittenbergplatz

Schöneberg. Radfahrer dürfen künftig die Feuerwehrzufahrten auf dem Wittenbergplatz benutzen. Das hat Ordnungsstadtrat Oliver Schworck (SPD) mitgeteilt. Die Prüfung dauerte vier Jahre. Zunächst brauchte die Verkehrslenkung Berlin zwei Jahre, um zu klären, dass die Zuständigkeit beim Bezirksamt liegt. Danach benötigte Schworcks Verwaltung weitere zwei Jahre, um festzustellen, dass die Feuerwehrzufahrten auf dem Platz für den öffentlichen Durchgangsverkehr mit Kraftfahrzeugen aller Art gesperrt...

  • Schöneberg
  • 07.09.16
  • 54× gelesen

BUND will Tempo 30 notfalls einklagen

Tempelhof-Schöneberg. Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) hat für 20 hochbelastete Abschnitte von Berliner Hauptverkehrsstraßen Anträge auf verkehrsbeschränkende Maßnahmen bei der Verkehrslenkung Berlin eingereicht. „Verkehrsbeschränkende Maßnahmen“ heißt in diesem Fall Tempo 30. Im Bezirk sind der Tempelhofer Damm von Ringbahnstraße bis Burgemeisterstraße, der Mariendorfer Damm von Ullsteinstraße bis Westphalweg, dieManteuffelstraße von Alt-Tempelhof bis Arnulfstraße, die...

  • Tempelhof
  • 05.09.16
  • 161× gelesen
Begegnungszone - und nun? Zur Podiumsdiskussion im "Hubraum" der Deutschen Telekom hatte Ayo Gnädig (links) eingeladen. Es diskutierten (v.l)Städteplaner Walter Ackers, CDU-Fraktionschef Ralf Olschewski, Alexander Kraus vom Steuerzahlerbund, Thomas Birk (Grüne), Sebastian Ahlefeld (FDP), Annette Hertlein (SPD) und Elisabeth Wissel (Linke). Foto: KEN | Foto: KEN

Politiker wollen zumindest Teilrückbau der Begegnungszone

Schöneberg. Der Vorfall ist symptomatisch: Kurz vor Beginn der Diskussion über die Begegnungszone Maaßenstraße wird ein Radfahrer von einem Auto auf die Motorhaube genommen. Untragbar sei die Begegnungszone, von der Politik erwarte man Lösungen, Umfragen von CDU und FDP hätten eine „breite Ablehnung“ ergeben, SPD und Grüne redeten den Umbau schön, so Ayo Gnädig von der einladenden Initiative „Rolle rückwärts“. Für einen Teilrückbau, zumindest aber für einige wichtige Veränderungen sind nun doch...

  • Schöneberg
  • 31.08.16
  • 361× gelesen

Sicher auf dem Schulweg

www.fielmann.de/blinkiBerlin. Augenoptiker Fielmann startet zum neuen Schuljahr seine jährliche Blinki-Aktion. Klassenlehrer und Elternvertreter von Erstklässlern können die Sicherheitsreflektoren unter www.fielmann.de/blinki bestellen. my

  • Charlottenburg
  • 30.08.16
  • 86× gelesen

U-Bahnhof heißt Rotes Rathaus

Mitte. Der neue U-Bahnhof, der 2020 direkt vor dem Roten Rathaus eröffnet werden soll, wird U-Bahnhof Rotes Rathaus heißen. Bisher war in den Planungen immer der Begriff Berliner Rathaus vorgesehen. Die Senatsverkehrsverwaltung hat jetzt entschieden, den neuen Bahnhof Rotes Rathaus zu nennen, wie es viele gefordert hatten. Am 7. September wird Richtfest für den Bahnhof Rotes Rathaus gefeiert. DJ

  • Mitte
  • 26.08.16
  • 192× gelesen
  • 1

U-Bahn-Verkehr unterbrochen

Schöneberg. Nichts ging mehr auf den U-Bahnlinien 1, 2 und 3. Wegen eines Notarzteinsatzes standen in den Abendstunden des 23. August die Züge im U-Bahnhof Wittenbergplatz still. Der Verkehr war dort für mehr als eine Stunde unterbrochen. KEN

  • Schöneberg
  • 25.08.16
  • 29× gelesen

Rauf auf den Bürgersteig! Radfahrer mit Kindern sollen den Gehweg nutzen dürfen

Berlin. Der Bund möchte die Sicherheit für radfahrende Kinder erhöhen. Ihre Begleitpersonen sollen mit ihnen auf dem Bürgersteig fahren dürfen. Berlin signalisiert Zustimmung. Auf Berliner Gehwegen ist es voll: Tische und Stühle der Lokale, Stromkästen, Kleider-, Postkarten- und Fahrradständer und natürlich die Fußgänger. Doch auch auf den Straßen ist es voll, wenn sich Pkws, Transporter, Taxis und Busse aneinanderreihen. Und es ist gefährlich, vor allem für Kinder auf Fahrrädern. Sie müssen...

  • Charlottenburg
  • 23.08.16
  • 506× gelesen
  • 2
Gefährliches Pflaster für Radler: Auf dem Tempelhofer und Mariendorfer Damm gibt es so gut wie keine Radfahrwege. | Foto: HDK
5 Bilder

Radweg-Durchstich in Mariendorf auf dem Prüfstand

Tempelhof. Alternative zur B 96 für Radfahrer gesucht. Auf Antrag der SPD-Fraktion hat die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) nun zunächst eine „Machbarkeitsstudie für Radweg-Durchstich in Mariendorf“ beschlossen. Die Bundesstraße 96 wird täglich von mehr als 50 000 Kraftfahrzeugen frequentiert und gilt mithin als eine der am stärksten belasteten Straßen Berlins. Das Problem: Auf dem Teilstück Tempelhofer und Mariendorfer Damm gibt es so gut wie keine Radfahrwege, wie auch der Allgemeine...

  • Tempelhof
  • 22.08.16
  • 394× gelesen
An der Parkuhr scheiden sich die (politischen) Geister im Bezirk. | Foto: KEN

Kritik an „Autofahrerabkassierzonen“

Schöneberg. Wie berichtet will der Bezirk das Parken im Schöneberger Norden kostenpflichtig machen. SPD und Grüne unterstützen das Vorhaben. Die FDP Schöneberg hat damit ein Wahlkampfthema. „Zwischen S-Bahn und Göben-, Pallas- und der Hohenstaufenstraße soll eine solche bereits im zweiten Halbjahr 2017 eingeführt werden“, sagt Sebastian Ahlefeld, Mitglied im Schöneberger FDP-Vorstand. Ahlefeld hält es für nicht ausgeschlossen, dass auch die Straßen rund um den Winterfeldtplatz und den...

  • Schöneberg
  • 17.08.16
  • 133× gelesen

Bremsen für Flüchtlinge

Friedenau. Rund 150 Flüchtlingskinder leben in der Unterkunft im Friedenauer Rathaus. Bis Jahresende wird ihre Zahl voraussichtlich auf 200 steigen. Viele spielen draußen vor der Tür. Ein gefährlicher Ort angesichts des hohen Verkehrsaufkommens auf der Hauptstraße. Die BVV Tempelhof-Schöneberg hat daher das Bezirksamt aufgefordert, an den Einmündungen der Niedstraße in die Hauptstraße beziehungsweise der Niedstraße in die Lauterstraße Bodenschwellen oder Fahrbahnkissen zu installieren, um die...

  • Friedenau
  • 15.08.16
  • 123× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.