Tempelhof-Schöneberg - Verkehr

Beiträge zur Rubrik Verkehr

Blick vom Turm der Kirche Zum Guten Hirten auf den Friedrich-Wilhelm-Platz von heute. | Foto: BI Friedrich-Wilhelm-Platz
2 Bilder

Friedrich-Wilhelm-Platz: Bürgerinitiative will alte Bestimmung wieder herstellen

Friedenau. Bis in die 60er-Jahre war der Friedrich-Wilhelm-Platz Mittelpunkt Friedenaus, ein idyllischer Ort mit viel Grün, Spielplatz, Brunnen und Denkmal. Dann kam die Straßenverbreitung für die „autogerechte Stadt“ und der Bau der U-Bahnlinie 9. Fortan war es vorbei mit dem Schmuckplatz, der in den 1870er-Jahren nach Plänen von Johann Anton Wilhelm Carstenn (1822-1896) und Johann Otzen (1839-1911) als Dorfplatz mit Anger angelegt worden war. Die heutige Grünanlage fällt vor allem durch...

  • Friedenau
  • 30.04.16
  • 485× gelesen
Das Treiben in der Begegnungszone Maaßenstraße an einem Nachmittag im April. | Foto: KEN

Begegnungszone bleibt in der Diskussion

Schöneberg. Nach dem Willen von Rot-Grün soll es in der Maaßenstraße künftig zwei Straßenfeste im Jahr, eine nicht kommerzielle „Info-Zone“ und mehr Grün geben. Eine Mehrheit in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) hat das Bezirksamt beauftragt, bis Juni eine entsprechende Änderung im Nutzungsstatut zu prüfen. „Nach dem Umbau der Maaßenstraße herrscht viel Unzufriedenheit“, sagt Annette Hertlein von der SPD. Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende und Sprecherin für Wirtschaftspolitik, hat...

  • Schöneberg
  • 28.04.16
  • 178× gelesen
Neuer Look und alte Fotos. Die Visualisierung des Ingenieurbüros Vössing zeigt, wie der U-Bahnhof nach der Umgestaltung aussehen wird. | Foto: KEN
3 Bilder

U-Bahnhofsumbau mit Bildern aus dem Leben Friedrich Wilhelms

Friedenau. Bei der Ausschmückung des U-Bahnhofs Friedenau greift die BVG auf den Namensgeber des Platzes zurück, auf Kronprinz Friedrich Wilhelm (1831-1888), den späteren 99-Tage-Kaiser Friedrich III. Die Wände am Bahnsteig werden mit Darstellungen aus seinem Leben und aus der Geschichte des Platzes dekoriert. „Der Griff in die Geschichte ist selten verkehrt“, meinte BVG-Bauchef Uwe Kutscher. Für die Ausschmückung der Zugänge und der Vorhalle nimmt die BVG gerne Bild-Anregungen aus der...

  • Friedenau
  • 23.04.16
  • 559× gelesen
  • 1

BVG gestaltet den U-Bahnhof am Friedrich-Wilhelm-Platz um

Friedenau. Freundlich und hell soll sich der 1971 in Betrieb genommene U-Bahnhof am Friedrich-Wilhelm-Platz nach den Umbauarbeiten präsentieren. Die BVG stellte kürzlich bei einem Kiezgespräch von Bürgerinitiative „Friedrich-Wilhelm-Platz“ und Stadtteilzeitung Schöneberg in der evangelischen Kirche Zum Guten Hirten ihr Projekt vor. Nach hartnäckigen Forderungen der Bürgerinitiative baut die BVG auf dem grünen Mittelstreifen der Bundesallee einen Aufzug hinunter zum Bahnsteig. Der Weg dorthin...

  • Friedenau
  • 23.04.16
  • 2.032× gelesen
Foto: KEN
2 Bilder

High Noon in der Yorckstraße

Schöneberg. Am 14. April um 12 Uhr endete eine schier unendliche Geschichte: Baustadtrat Daniel Krüger (CDU) ist persönlich dabei, als nach mehr als einem Jahr die zum Politikum gewordenen Tempo-10-Schilder in der Yorckstraße abmontiert werden. Mehr als zwei Jahre hat es gedauert, bis der schlaglochübersäte Straßenabschnitt auf Schöneberger Seite eine neue Fahrbahndecke erhalten hat.

  • Schöneberg
  • 20.04.16
  • 199× gelesen
  • 1

Fahrradsaison beginnt: Aktionen der Polizei angelaufen

Berlin. Mit den längeren Tagen und steigenden Temperaturen startet wie jedes Jahr die Fahrradsaison. Gleichzeitig verstärkt die Polizei ihre Bemühungen, dem Fahrraddiebstahl entgegenzuwirken und bietet nun auch die Möglichkeit, gestohlene Fahrräder im Internet wiederfinden zu können. Tipps, wie man sich vor Fahrraddiebstahl schützen kann, finden sich im Internet unter www.berlin.de/polizei/aufgaben/praevention/diebstahl-und-einbruch/artikel.228483.php. Darüber hinaus bieten am Donnerstag, 21....

  • Charlottenburg
  • 19.04.16
  • 331× gelesen
  • 1
Auch Rennradklassiker sind bei der VELOBerlin zu bestaunen. Beratung inklusive. | Foto: Velokonzept
9 Bilder

Rund ums Rad: Messe VELOBerlin am 16. und 17. April unterm Funkturm

Charlottenburg. Mit jetzt schon mehr als 300 Marken und Ausstellern wird die Besuchermesse rund ums Rad VELOBerlin am 16. und 17. April ihr Angebot des Vorjahres noch einmal übertreffen. Die VELOBerlin zeigt alles, was die Fahrradwelt zu bieten hat: Von edlen Designerstücken bis zum soliden Alltagsrad. Die Kombination aus Ansehen, Vergleichen, Testen und der Möglichkeit, Räder und Zubehör direkt auf der Messe zu kaufen, macht die VELOBerlin bei Besuchern und Ausstellern so beliebt. Die...

  • Charlottenburg
  • 12.04.16
  • 365× gelesen
  • 1

Bauarbeiten dank Überschuss

Schöneberg. Noch bis Monatsende werden an der Monumentenbrücke im Bereich der Bautzener Straße eine Mittelinsel gebaut und bis vor die Einmündung der Monumentenstraße in die Kreuzbergstraße ein Fahrstreifen für Radfahrer markiert. Seine Fortsetzung bis zur Ampel ist geplant. Das Bezirksamt finanziert die Baumaßnahme mit Mitteln, die für andere Arbeiten nicht wie geplant ausgegeben werden konnten. KEN

  • Schöneberg
  • 12.04.16
  • 74× gelesen
Berliner U-Bahnhöfe aus den sechziger Jahren wie dieser in der Eisenacher Straße haben für die Universitätsexperten ihren besonderen bauhistorischen Wert. | Foto: KEN

U-Bahnhofsanierung stößt auf Kritik

Schöneberg. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) planen den Umbau von insgesamt elf U-Bahnhöfen. Auch Stationen in Schöneberg sind betroffen. Schön und gut, gäbe es da nicht Kritiker, die die Art der Sanierung bemängeln. Die U-Bahnhöfe Friedrich-Wilhelm-Platz und Yorckstraße sollen ein vollkommen neues Interieur erhalten, der U-Bahnhof Eisenacher Straße in Teilen. Die Verkehrsbetriebe begründen die Sanierung der U-Bahnstationen mit „unzureichenden Materialien und damit verbundenen Gefahren, etwa...

  • Schöneberg
  • 08.04.16
  • 517× gelesen

Ampel wird erneuert

Friedenau. Am Friedrich-Wilhelm-Platz lässt die Senatsverwaltung die Ampel erneuern. Gleichzeitig modernisiert das bezirkliche Straßenbauamt mit Mitteln des „Radverkehrs-Infrastrukturprogramms“ des Landes die Radwege im Kreuzungsbereich. Künftig können Radfahrer und Fußgänger die Bundesallee im Bereich der Schmargendorfer Straße sicher überqueren. Die Bauerabeiten erfolgen in zehn kleinen Abschnitten und dauern voraussichtlich bis 29. Juli. KEN

  • Friedenau
  • 07.04.16
  • 41× gelesen

Forderung der Anwohner erfüllt

Lichtenrade. Forderung der Anwohner im Umfeld des Lichtenrader Volksparks und des Nahariyaviertels erfüllt: Kürzlich ist der Durchgangsweg in Verlängerung des Carl-Steffeck-Weges für 17 000 Euro mit Beleuchtung ausgestattet worden. Finanziert von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt. Baustadtrat Daniel Krüger freut sich, dass für diesen Verbindungsweg nach langer Diskussion mit der Senatsverwaltung eine Ausnahme von den sonst von der Beleuchtungspflicht ausgenommenen Grünanlagen...

  • Lichtenrade
  • 07.04.16
  • 87× gelesen

Jugendverkehrsschule startet in die Saison

Schöneberg. Bildungsstadträtin Jutta Kaddatz (CDU) hat am 4. April die neue Saison der Tempelhof-Schöneberger Jugendverkehrsschulen eröffnet. Neuer Betreiber ab diesem Jahr ist die gemeinnützige Gesellschaft „Wendepunkt“. An der Saisoneröffnung in der Verkehrsschule am Sachsendamm 25 nahmen neben der Stadträtin Verkehrssicherheitsberater der Polizei und der Projektleiter der Wendepunkt gGmbH, Ralf Tober, teil. Zum Auftakt um 8.30 Uhr übten die Schulklassen der Neumark-Grundschule für ihre...

  • Schöneberg
  • 04.04.16
  • 1.176× gelesen

Barrierefreier Zugang

Schöneberg. Nach Auskunft der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) beginnt die Planung für den Bau eines behindertengerechten Zugangs zum U-Bahnhof Kurfürstenstraße spätestens 2017. Bereits im darauffolgenden Jahr soll der Zugang fertiggestellt sein. KEN

  • Schöneberg
  • 21.03.16
  • 39× gelesen
Bis voraussichtlich Ende Mai ist die Attilastraße zwischen Gersdorf- und Paul-Schmidt-Straße nur einspurig je Richtung befahrbar. | Foto: HDK

Engpass Attilastraße: Fahrbahn wird erneuert

Tempelhof. Autofahrer, die die Attilastraße passieren möchten, müssen zurzeit starke Nerven mitbringen. Es wird gebaut und je Richtung gibt es nur eine Fahrspur. Seit Monatsmitte und voraussichtlich bis Ende Mai lässt das Bezirksamt die Fahrbahndecke der Attilastraße zwischen Gersdorfstraße und Paul-Schmidt-Straße sanieren. Die Arbeiten werden aus dem „Sonderprogramm Straßensanierung“ der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung finanziert. Während der Bauarbeiten wird je Fahrtrichtung ein...

  • Tempelhof
  • 17.03.16
  • 395× gelesen

Yorckstraße bis 11. April Baustelle

Schöneberg. Bis ins neue Jahr hinein war Tempo 10 auf der Yorckstraße Anlass zu parteipolitischem Gezänk zwischen der rot-grünen Zählgemeinschaft und Baustadtrat Daniel Krüger (CDU). Nun wird die Straße saniert. Stadtrat Krüger freut sich sichtlich über die Sanierung zwischen Manstein- und Bautzener Straße. Die Tempo-10-Schilder will er stehen lassen. Jetzt ist der Bereich Baustelle. Die finanziellen Mittel für die Reparatur des maroden Straßenbelags kommen aus dem Sonderprogramm...

  • Schöneberg
  • 15.03.16
  • 352× gelesen

Mehr Platz für Radler: Per Volksentscheid zu einem Berliner Fahrradgesetz

Berlin. Busspuren sind nicht allein für Busse da. Auch Taxis und Radfahrer dürfen sie benutzen. Doch Radler sollten künftig eine eigene Spur bekommen, wenn es nach der Initiative „Volksentscheid Fahrrad“ geht. Ein Bündnis aus Berliner Radfahrern möchte die Radverkehrsstrategie des Senats durch ein Fahrradgesetz ersetzen. Per Volksentscheid kämpft es unter anderem für mehr Platz auf den Straßen. An allen Hauptverkehrsstraßen seien gut befahrbare Radwege, Radfahrstreifen oder Schutzstreifen...

  • Charlottenburg
  • 15.03.16
  • 833× gelesen
  • 9
Anzeige
Bernd, Marlies und Roberto Wegener (rechts im Bild) feierten ihr 25-jähriges Jubiläum. | Foto: P.R.
2 Bilder

Jubiläum im Autohaus Wegener: 25 Jahre NISSAN-Händler

Im Juni 1990 wagten Marlies und Bernd Wegener mit einem kleinen Autohandel und einer Autowerkstatt den ersten Schritt in die Selbstständigkeit. Am 9. März 1991 erhielt das junge Ehepaar dann den NISSAN-Händlervertrag. „Uns hat der Qualitätsanspruch sowie die breite NISSAN Produktpalette vom Kleinwagen über Gelände- und Sportwagen bis hin zu Nutzfahrzeugen überzeugt“, sagt Marlies Wegener, Geschäftsführerin des Stammhauses in Ludwigsfelde. „Diese Entscheidung haben wir zu keinem Zeitpunkt...

  • Charlottenburg
  • 14.03.16
  • 1.496× gelesen
Für Bär, Lumpi und Mietze kommt die Bewährungsprobe noch – im Sommer. | Foto: KEN
4 Bilder

Viel Kritik rund um die Begegnungszone in der Maaßenstraße

Schöneberg. Die Kritik habe sie erwartet, sagt Martina Marijnissen, Leiterin der Tempelhof-Schöneberger Wirtschaftsförderung. Sie wohnt gleich um die Ecke. Gemeint ist die Begegnungszone Maaßenstraße, die im Herbst freigegeben worden war. Kritik hagelt es von den Gewerbetreibenden an der Flaniermeile im beliebten Szenekiez. Geklagt wird nicht nur über die Ästhetik dieses Berliner Pilotprojekts, bei dem die Fußgänger Vorrang genießen. Einzelhändler jammern über die weggefallenen Parkplätze und...

  • Schöneberg
  • 27.02.16
  • 342× gelesen

PS-Boliden bleiben ungebremst

Schöneberg. Der schwere Verkehrsunfall auf der Tauentzienstraße mit einem Toten hat in beklemmender Weise den Wahnsinn der überhandnehmenden illegalen Autorennen vor Augen geführt. In der Kleist- und Bülowstraße sind in den Abendstunden ebenfalls solche halsbrecherischen Fahrten regelmäßig zu beobachten. Schon im Oktober vergangenen Jahres hatten die Bezirksverordneten deshalb häufigere Geschwindigkeitskontrollen und allgemeine Verkehrskontrollen insbesondere in den Abend- und Nachtstunden in...

  • Schöneberg
  • 24.02.16
  • 88× gelesen

Das Geländer bleibt dran

Schöneberg. Ein Augenschmaus ist es nicht, das Geländer auf dem Mittelstreifen der Grunewaldstraße in Höhe des U-Bahnhofs Bayerischer Platz; weswegen die BVV schon vor bald fünf Jahren den Beschluss gefasst hat, die Barriere entweder ganz zu entfernen oder durch etwas Ansprechenderes zu ersetzen. Daraus wird nichts, teilte jetzt das Bezirksamt mit. Das Geländer sei eine „verkehrliche Einrichtung“, die das Überqueren der Straße gerade an dieser Stelle verhindern soll. Nicht weit entfernt gebe es...

  • Schöneberg
  • 20.02.16
  • 95× gelesen

Freie Fahrt, doch nicht für Autos

Schöneberg. Die Torgauer Straße ist schon seit vergangenem Frühjahr ab Cheruskerstraße bis zum westlichen Eingang des Cheruskerparks für den Durchgangsverkehr geschlossen. Das hat jetzt ganz offiziell das Bezirksamt bekanntgegeben. Damals konnte der letzte Bauabschnitt der öffentlichen Grün- und Erholungsanlage der Bevölkerung übergeben werden. Der neue autofreie Straßenabschnitt ist für Fußgänger, Radfahrer und Skater freigegeben. KEN

  • Schöneberg
  • 19.02.16
  • 108× gelesen

Direkt links abbiegen

Schöneberg. Wenn die Radverkehrsführung im Zuge des entstehenden Fernradwegs Berlin-Leipzig umgeplant wird, werden Radler an der Kreuzung Monumenten- und Kreuzbergstraße in Richtung Osten auf der Fahrrad-Hauptroute direkt nach links abbiegen können. Ein entsprechender Beschluss der BVV aus dem Sommer 2012 hat die Zustimmung der Senatsverwaltung und der Verkehrslenkung Berlin erhalten. Auf eine getrennt geschaltete Fahrradampel nach links in die Kreuzbergstraße wird verzichtet. KEN

  • Schöneberg
  • 17.02.16
  • 114× gelesen

Weniger Lärm: Immer mehr Kopfsteinpflaster verschwindet unter Asphalt

Berlin. In Berlin gibt es immer weniger Straßen mit Kopfsteinpflaster. Weil es den Lärm des Autoverkehrs verstärkt, muss es nach Plänen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung unter Asphalt verschwinden. Doch es gibt auch Liebhaber. Kopfsteinpflaster lässt Autos laut holpern, Fußgänger stolpern und Radfahrer bei Regen rutschen. Aber: Es bremst auch manchen Raser und bekommt keine Schlaglöcher. Derzeit hat Berlin noch 6,6 Millionen Quadratmeter altes Pflaster. Doch immer mehr wird mit Asphalt...

  • Charlottenburg
  • 16.02.16
  • 3.106× gelesen
  • 7

Bequem über die Yorckbrücken

Schöneberg. Präzisionsarbeit für die Männer an Kran und Tieflader. Ende Januar wurden vier Stücke der Yorckbrücken demontiert und zur Instandsetzung auf einer nahe gelegenen Brache abtransportiert. Eine ist die Yorckbrücke Nummer 11. Sie ist über 100 Jahre alt, 40 Tonnen schwer und Teil des überregional wie touristisch wichtigen Fernradwegs von Berlin nach Leipzig und damit bedeutsam für das Berliner Radwegenetz. Der Grünzug ist Kernstück eines Konzepts, die dicht bebaute Berliner Innenstadt...

  • Schöneberg
  • 12.02.16
  • 159× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.