Treptow-Köpenick - Bauen

Beiträge zur Rubrik Bauen

Brunnen im Park sprudelt wieder

Alt-Treptow. Mit rund einem Monat Verspätung sprudelt der Brunnen im Rosengarten im Treptower Park jetzt wieder. Wie das Straßen- und Grünflächenamt mitgeteilt hatte, gab es ein Problem bei der komplizierten Brunnentechnik. Erst nachdem ein bestelltes Ersatzteil eingetroffen und eingebaut worden war, konnte die Anlage in Betrieb genommen werden. Der Brunnen wurde 2012 aufwendig überholt. Damals wurde auch eine neue Brunnenstube errichtet, in der drei Pumpen die 27 Düsen mit Wasser versorgen....

  • Alt-Treptow
  • 15.06.18
  • 147× gelesen
Am Forumplatz steht bereits der geschwungene Rohbau des neuen Bürogebäudes von Europa-Center. | Foto: Ralf Drescher

Baustellenfest am Forum Adlershof
Europa-Center hat bereits 100 Millionen Euro investiert

Für ein Richtfest war es eigentlich schon zu spät. Deshalb hat der Projektentwickler Europa-Center jetzt die Rohbaufertigstellung von zwei weiteren Gewerbeimmobilien mit einem Baustellenfest gefeiert. Das künftige Aussehen von Europa-Center am Forum kann man schon ahnen. Seit Oktober 2017 wächst am Forumplatz, gleich neben der markanten Plastik mit den beiden weißen Köpfen, die geschwungene Scheibe des Gewerbegebäudes empor. Nach der Fertigstellung im zweiten Quartal 2019 sollen hier auf 3800...

  • Adlershof
  • 07.06.18
  • 358× gelesen
Die alten Werkhallen wurden 1912 für eine Flugzeugfabrik errichtet. | Foto: Ralf Drescher

Platz für 1800 Wohnungen
Neue Pläne für Industriebrache am Segelfliegerdamm

Seit 1996 liegt die Fläche des ehemaligen VEB Kühlautomat am Segelfliegerdamm brach. Jetzt soll der Flächennutzungsplan geändert und Wohnungsbau möglich gemacht werden. Noch bis Ende Juni legt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen die entsprechenden Unterlagen öffentlich aus. Betroffene Anlieger und Bürger können in diesem Rahmen Hinweise und Einwendungen vorbringen. Auf dem rund zwölf Hektar großen Areal wurden bis 1996 Kühlanlagen und Kühlschränke gefertigt. Dann wurde die...

  • Johannisthal
  • 31.05.18
  • 2.977× gelesen
Restauratorin Viera Kucera hat die Stühle aus dem Nebenraum der Friedhofskapelle überarbeitet. | Foto: Ralf Drescher
4 Bilder

Nur noch Restarbeiten
Friedhofskapelle ist fertig saniert

Nach sechs Jahren bürgerschaftlichen Engagements ist der Erfolg nicht zu übersehen. Ende Mai wurden die Restaurierungsarbeiten an der Friedhofskapelle Rahnsdorf beendet. „Wir haben einen Vorraum und einen Nebenraum denkmalgerecht renoviert und die historischen Türen überarbeitet. Außerdem wurden acht historische Stühle restauriert, die vermutlich auch schon rund 100 Jahre alt sind“, berichtet Restauratorin Viera Kucera. Allerdings haben die Stühle früher wohl nicht in Rahnsdorf gestanden. Ein...

  • Rahnsdorf
  • 31.05.18
  • 605× gelesen
Die vormontierten Hauswände werden aufgestellt. | Foto: Klaus Dombrowsky
3 Bilder

Häuser (fast) ganz aus Holz
Wohnungsunternehmen Howoge setzt auf klassischen Baustoff

Nicht Stahl und Beton, sondern Holz ist der Baustoff, aus dem derzeit 42 Wohnungen an der Newtonstraße entstehen. Bauherr ist das kommunale Wohnungsunternehmen Howoge. „Bezahlbaren Wohnraum zu errichten, heißt nicht, auf Innovationen zu verzichten, ganz im Gegenteil“, sagt Howoge-Geschäftsführerin Stefanie Frensch. „Als landeseigene Gesellschaft stehen wir in der Pflicht, wirtschaftliche Lösungen zu entwickeln, die qualitätsvolles Wohnen auch im sozialen Wohnungsbau ermöglichen....

  • Adlershof
  • 30.05.18
  • 405× gelesen

Grüne Oasen in Gefahr
Investor schlägt vor, alle Kleingärten zu bebauen

Kleingärten machen immerhin rund 3000 Hektar der Berliner Stadtfläche aus. Nun wecken sie Begehrlichkeiten, sie als Bauland zu nutzen. Müssen die Hobbygärtner jetzt um ihre Parzellen bangen? 400.000 Wohnungen könnten gebaut werden, wenn Berlin seine Kleingartenanlagen ins Umland verlagert oder einfach abschafft. Das hat der Immobilieninvestor Arne Piepgras ausgerechnet. In einem offenen Brief an Bausenatorin Katrin Lompscher, den er als Anzeige im Tagesspiegel geschaltet hat, fordert er, dass...

  • Charlottenburg
  • 22.05.18
  • 5.785× gelesen
  • 11
Die Trinkhalle von 1903 befindet sich leider in einem schlechten Zustand. | Foto: Ralf Drescher
3 Bilder

Ein Stück vom alten „Zenner“

Warum die Treptower das an der Einmündung des Heidekampgrabens in die Spree befindliche Bauwerk vor knapp 100 Jahren als Körner-Villa bezeichneten, ist mit heutigem Blick kaum zu verstehen. Derzeit gleicht der Bau neben dem Gasthaus „Zenner“ eher einer Ruine. Dabei stammt der 1903 errichtete Bau von keinem Geringeren als dem bekannten Berliner Stadtbaurat Ludwig Hoffmann (1852-1932). Hoffmann hat auch wesentlich bedeutendere Bauten errichtet, darunter das Reichsgericht – heute...

  • Alt-Treptow
  • 17.05.18
  • 4.448× gelesen
Der Wasserturm ist seit 1906 die Landmarke von Altglienicke – hier auf einer Postkarte von 1910. | Foto: Archiv Seiffert
4 Bilder

Rettung für den Wasserturm : Altglienicke: Künftig sollen Menschen im Baudenkmal von 1906 wohnen 

von Ralf Drescher Seit der Einweihung 1906 ist der Wasserturm auf dem Falkenberg das Wahrzeichen von Altglienicke. Seit rund 15 Jahren ist es still um ihn, nun gibt es einen neuen Eigentümer mit Ideen. Der 38 Meter hohe Turm war schon immer das, was man heute Landmarke nennt. Seit rund zwei Jahren ist er im Besitz der terraplan Baudenkmalsanierungsgesellschaft mbH. Im Rahmen einer Anwohnerversammlung hat Geschäftsführer Erik Roßnagel seine Pläne vorgestellt. Ergänzt werden soll der Turm durch...

  • Altglienicke
  • 17.05.18
  • 2.437× gelesen

Zwei Linden müssen weichen

Altglienicke. In diesen Tagen müssen zwei Linden gefällt werden. Der eine Baum in der Falkenbrunnstraße ist vom Brandkrustenpilz befallen, es besteht Umsturzgefahr. Bei der Linde in der Elsenstraße im Ortsteil Alt-Treptow wurde eine Stammmorschung festgestellt. Auch hier kommt nach Informationen des Straßen- und Grünflächenamts aus Sicherheitsgründen nur die Fällung in Betracht. RD

  • Altglienicke
  • 17.05.18
  • 78× gelesen
Von Hubert Matthes (Foto 2012) stammten die Pläne für den Rosengarten. | Foto: Ralf Drescher
2 Bilder

Der „Vater“ des Rosengartens 

Der Treptower Park war 1888 als einer der ersten Volksparks an die Berliner übergeben worden. Auch danach wurde er mehrfach verändert, zuletzt 1968. Die riesige Parkanlage zwischen Spree und Straße Am Treptower Park hatte vor allem in den letzten Kriegstagen 1945 gelitten. Panzer waren durch die Wiesen und Wege gefahren, Einschläge von Bomben und Granaten hatten den Park zerfurcht. Ein Teil der Parkfläche war kurz nach Kriegsende für das Sowjetische Ehrenmal, eine Kriegsgräberstätte, abgeteilt...

  • Alt-Treptow
  • 03.05.18
  • 288× gelesen
  • 1
So könnte das neue Wohngebiet aussehen. | Foto: Fuchshuber Architekten

Neues Stadtquartier geplant

Am Rand des Wissenschaftsstandorts Adlershof sollen bereits ab 2019 rund 600 neue Wohnungen entstehen. Errichtet werden sie von einem privaten Projektträger, der sie schlüsselfertig an das kommunale Wohnungsunternehmen degewo verkauft. Das hat der Projektentwickler, die seit 2012 in Berlin tätige KW-Development, jetzt mitgeteilt. Geplant ist der Wohnungsbau auf einem rund drei Hektar großen Grundstück zwischen Eisenhutweg und Autobahn A 113. Bisher war die Fläche für Gewerbe vorgesehen. Wegen...

  • Johannisthal
  • 03.05.18
  • 2.603× gelesen

Adlershof: Information und Führungen zum Tag der Städtebauförderung

Im Aktiven Zentrum Dörpfeldstraße steht der Tag der Städtebauförderung ganz im Zeichen der Fassadenkultur. Rainer Hölmer (SPDD), Stadtrat für Bauen, Stadtentwicklung und öffentliche Ordnung, eröffnet am 5. Mai um 13 Uhr den Aktionstag auf dem Marktplatz Adlershof. Der vom Architekturbüro de+ architekten entwickelte Fassadenleitfaden wird für die Adlerhofer erlebbar gemacht. Die Besucher können sich anhand der Ausstellungstafeln die Besonderheiten der Fassaden in der Dörpfeldstraße erläutern...

  • Adlershof
  • 28.04.18
  • 228× gelesen
Bis 2020 sollen die historischen Gaststätten an der Regattastraße restauriert und in einen Neubaukomplex integriert werden. | Foto: Ralf Drescher
3 Bilder

176 Seniorenwohnungen am Ufer der Dahme

Vor rund einem Jahr hatte sich Terragon als neuer Eigentümer der früheren Ausflugslokale „Riviera“ und „Gesellschaftshaus Grünau“ präsentiert. Jetzt stellte das Immobilienunternehmen konkrete Pläne vor. Bereits in der Bauvoranfrage an den Bezirk war 2017 zugesichert worden, dass das Äußere der denkmalgeschützten Gebäude erhalten und durch eine moderne Bebauung ergänzt wird. Für eine Bürgerinformation am 24. April hatte die Terragon ihre Architekten, Denkmalexperten und die Vertriebsleiterin...

  • Grünau
  • 27.04.18
  • 1.819× gelesen
Aribert Giesche hat rund fünf Jahre an dem Buch gearbeitet. | Foto: Ralf Drescher
2 Bilder

Die Häuser der Bölschestraße in einem Buch

Vor 265 Jahren wurde Friedrichshagen gegründet. Damals entstanden die ersten Häuser an der heutigen Bölschestraße. Heimatforscher Aribert Giesche (81) hat alle beschrieben,die heute dort stehen. In der Bölschestraße gibt es 137 Hausnummern mit 143 Gebäuden – vom Nachwendebau in einer Baulücke über das historische Rathaus bis zu einigen wenigen Kolonistenhäusern. Sie alle werden in „Die Häuser der Bölschestraße in Berlin-Friedrichshagen“ ausführlich beschrieben. Die Gebäude waren 1990 und 2003...

  • Friedrichshagen
  • 21.04.18
  • 1.996× gelesen

Umsturzgefahr beim Lindenbaum

Altglienicke. Eine Linde in der Germanenstraße ist durch den Brandkrustenpilz geschädigt. Deshalb besteht bei dem 16 Meter hohen Baum Umsturzgefahr. Wie das Straßen- und Grünflächenamt mitteilt, muss die Linde daher am 27. April aus Sicherheitsgründen gefällt werden. RD

  • Altglienicke
  • 19.04.18
  • 55× gelesen

Bäume müssen gefällt werden 

Friedrichshagen. An der Dahlwitzer Landstraße müssen in diesen Tagen zwei Bäume gefällt werden. Die 20 und 25 Meter hohen Ahorne sind durch Morschungen und Pilzbefall geschädigt, es besteht Kronenbruchgefahr. Nach Angaben des Straßen- und Grünflächenamts kommt aus Sicherheitsgründen nur noch die Fällung in Betracht. RD

  • Friedrichshagen
  • 19.04.18
  • 60× gelesen

Parkhaus statt Parkplatz

Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen in der BVV möchte, dass auf der Fläche des ehemaligen Amtswäldchens in unmittelbarer Nähe der Altstadt Köpenick statt des geplanten Parkplatzes ein Parkhaus errichtet wird. Damit soll die Flächenversiegelung so gering wie möglich gehalten und der Baumbestand weitgehend geschützt werden. Ein entsprechender Antrag wurde zur Bezirksverordnetenversammlung eingebracht. Darin fordert die grüne Fraktion auch, dass das Parkhaus kombiniert mit einem...

  • Köpenick
  • 19.04.18
  • 502× gelesen
  • 1
Rahnsdorfer Bürger und Gäste haben rund 70 000 Euro zur Restaurierung beigesteuert. | Foto: Ralf Drescher
2 Bilder

Spenden für die Friedhofskapelle

Die Friedhofskapelle an der Fürstenwalder Allee ist seit über fünf Jahren ein Wahrzeichen für bürgerschaftliches Engagement. Jetzt wurde ein weiterer Bauabschnitt fertig. Da das über 100 Jahre alte Gebäude unter Denkmalschutz steht, müssen fast alle Arbeiten von Restauratoren ausgeführt werden. Und die hatten sich jetzt das Treppenhaus und einen der Nebenräume vorgenommen. Dort mussten Jahrzehnte alte Farbschichten entfernt und die Farbfassung der Bauzeit wieder hergestellt werden. Auch diese...

  • Rahnsdorf
  • 19.04.18
  • 166× gelesen

Letzter Brückenschlag über dem Sterndamm beim Bauvorhaben Bahnhof Schöneweide

Letzter Brückenschlag über dem Sterndamm beim Bauvorhaben Bahnhof Schöneweide Von den meisten Passanten unbemerkt, da ohne große Krantechnik und verhältnismäßig leise, wurde in den Mittagsstunden des 14. April die letzte Brücke über dem Sterndamm in Schöneweide eingefahren. Die Brückenelemente kamen mit Schwerlasttransportern auf die Baustelle und die Endmontage fand in unmittelbarer Nähe des Einbauortes statt. Die fertige Brücke wurde mittels zweier Fahrzeuge mit ausfahrbaren Hydraulikstempeln...

  • Johannisthal
  • 18.04.18
  • 1.545× gelesen

Bauaktenarchiv bleibt länger zu 

Treptow-Köpenick. Die Mitte Februar angekündigte Schließung des bezirklichen Bauaktenarchivs geht in die Verlängerung. Die Wiedereröffnung zum 23. April ist nicht zu realisieren. Wie das Stadtplanungsamt mitteilt, verzögern sich die Umbauarbeiten. Deshalb ist eine Nutzung des Bauaktenarchivs erst wieder ab 2. Mai möglich. RD

  • Köpenick
  • 12.04.18
  • 72× gelesen
Auf der Baufläche sind bisher keine Aktivitäten des Grundstückseigentümers zu sehen. | Foto: Ralf Drescher
2 Bilder

Noch kein Wohnungsbau in Sicht

Immer wieder erreichen uns Leseranfragen dazu, was nun mit dem Areal des früheren „Mecklenburger Dorfs“ passiert. Vor Ort sind weder Bauschild noch Baumaschinen zu sehen. Im März 2016 hatten wir berichtet, dass der Investor eine Genehmigung für den Bau von 76 Eigentumswohnungen, zehn Gewerbeeinheiten und ein Café erhalten habe. Die entsprechende Pressemitteilung des Bezirksamts mit der etwas vollmundigen Überschrift „Startschuss für das Bauvorhaben am Generalshof 1“ ist online immer noch...

  • Köpenick
  • 11.04.18
  • 1.681× gelesen

Zwei Bäume werden gefällt

Köpenick. Am 13. April werden durch das Straßen- und Grünflächenamt zwei Bäume gefällt. Eine 20 Meter hohe Eiche mit respektablem Stammumfang von fast drei Metern im Bellevuepark ist durch Stammmorschung und Wurzelfäule so stark geschädigt, dass Umsturzgefahr besteht. Auf dem Müggelheimer Friedhof wird eine 18 Meter hohe Birke gefällt. Der Baum neigt sich stark und es besteht Kronenbruchgefahr. Bei beiden Bäumen wurde die Zustimmung der Unteren Denkmalschutzbehörde eingeholt. RD

  • Köpenick
  • 06.04.18
  • 57× gelesen
Die Regattatribüne wurde für die Olympischen Spiele 1936 errichtet. Jetzt wird sie denkmalgerecht saniert. | Foto: Ralf Drescher
2 Bilder

Bezirk beantragt rund 4,3 Millionen Euro aus SIWANA-Programm für Denkmalschutz

Aus dem Berliner Sonderinvestitionsprogramm SIWANA IV wird der Bezirk Treptow-Köpenick rund 4,3 Millionen Euro beantragen. Das Geld soll bei der Sanierung zweier denkmalgeschützter Gebäudekomplexe eingesetzt werden. „Mit Hilfe dieser Mittel wollen wir die Volkshochschule in Baumschulenweg und die Regattatribüne in Grünau sanieren. Es sind zwei für den Bezirk wichtige Projekte, die schon lange geplant, aber bisher nicht ausfinanziert waren“, erklärt Bürgermeister Oliver Igel (SPD). Für die...

  • Köpenick
  • 27.03.18
  • 583× gelesen

Linde muss leider gefällt werden

Köpenick. An der Gehsener Straße muss in diesen Tagen eine Linde gefällt werden. Der einst stattliche, 20 Meter hohe Baum mit 120 Zentimetern Umfang ist stark rückläufig und weist Schäden am Stamm auf. Nach Angaben des Straßen- und Grünflächenamts kommt nur noch die Fällung in Betracht. RD

  • Köpenick
  • 16.03.18
  • 67× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.