Treptow-Köpenick - Bauen

Beiträge zur Rubrik Bauen

Sechs Bäume werden gefällt

Baumschulenweg. Auf dem Friedhof an der Kiefholzstraße müssen in den nächsten Tagen sechs Bäume gefällt werden. Die vier Birken sowie ein Ahorn und eine Lärche sind durch Morschungen beschädigt oder bereits abgestorben. Nach Angaben des Straßen- und Grünflächenamts kommt aus Sicherheitsgründen nur noch die sofortige Fällung in Betracht. RD

  • Baumschulenweg
  • 21.05.16
  • 50× gelesen

Vier Bäume werden gefällt

Köpenick. Im Bereich der Wuhlemündung in die Spree müssen in diesen Tagen gleich vier Ahornbäume gefällt werden. Die bis zu 20 Meter hohen Bäume sind von Brandkrustenpilz, Stammfußmorschungen oder starken Neigungen betroffen und damit nicht mehr standsicher. Nach Angaben des Straßen- und Grünflächenamts kommt aus Sicherheitsgründen nur noch die sofortige Fällung in Betracht. RD

  • Köpenick
  • 21.05.16
  • 40× gelesen
Statt Investorenträumen blühen am Eisenhutweg nur die Apfelbäume. | Foto: Ralf Drescher

Traum vom Thermalbad ausgeträumt

Adlershof. Vor 14 Jahren gab es Pläne, am Eisenhutweg ein Thermalbad zu bauen. Doch das Grundstück ist immer noch leer, gerade erst haben dort wieder die Obstbäume geblüht. Anfang der 90er-Jahre waren geologische Erkundungsdaten bekannt worden, die auf salzhaltiges Thermalwasser rund 500 Meter tief im Boden unter Adlershof hinwiesen. Im Jahr 2002 hatte die Stuttgarter Deyle-Gruppe dann Pläne präsentiert, nach denen ein Spaßbad mit Saunalandschaft entstehen sollte. Rund 35 Millionen Euro sollte...

  • Adlershof
  • 20.05.16
  • 1.131× gelesen

Bauantrag für Allianz-Zentrale

Adlershof. Für den Neubau der Allianz-Zentrale an der Merlitzstraße sind Mitte April die Bauanträge eingereicht worden. Für 130 Millionen Euro sollen drei Baukörper zu beiden Seiten der Merlitzstraße errichtet werden, die über eine Brücke miteinander verbunden werden. Außerdem ist ein Mitarbeiterparkhaus mit fast 700 Stellplätzen geplant. Bereits im März 2019 soll die Berlin-Zentrale der Allianz von den Treptowers nach Adlershof ziehen. RD

  • Adlershof
  • 17.05.16
  • 304× gelesen

Berlin grau statt grün? Naturschutzverbände fordern Schutz der Freiflächen

Berlin. Die Hauptstadt verliert durch den Wohnungsbau immer mehr Freiflächen. Ein Bündnis aus Naturschutzverbänden fordert nun, Grünflächen besser zu schützen. Berlin ist eine der grünsten Städte Europas. 40 Prozent ihres Areals sind Grün- und Freiflächen, die wichtig sind für Erholung, Stadtklima und Naturschutz. Mehrere Berliner Naturschutzverbände sehen jedoch genau das als gefährdet an, weil die Nachfrage nach Wohnraum rasant wächst und das Land den Neubau forciert. Sie haben ein...

  • Charlottenburg
  • 17.05.16
  • 1.318× gelesen
  • 7
Jetzt darf der Weg durch das Sowjetische Ehrenmal gebaut werden. | Foto: Ralf Drescher
2 Bilder

Die Arbeiten im Treptower Park gehen voran

Alt-Treptow. Die Bauarbeiten im Treptower Park kommen voran. Jetzt kann sogar schon der neue Parkplatz genutzt werden. Bis zum Pfingstwochenende waren die Pflasterarbeiten so weit fortgeschritten, dass eine teilweise Nutzung bereits da möglich war. Bis Ende Mai sollen die Restarbeiten abgeschlossen sein und Bänke aufgestellt werden. Mit der Neugestaltung des Parkplatzes gliedert dieser sich bestens in die denkmalgeschützte Parkanlage ein. Die Blickachse zur großen Fontäne im Rosengarten ist...

  • Alt-Treptow
  • 16.05.16
  • 332× gelesen
  • 1
Zur Ehrung marschierten auch echte Veteranen der Roten Armee. | Foto: Ralf Drescher
3 Bilder

Rocker und Veteranen am Treptower Ehrenmal

Alt-Treptow. Einmal im Jahr ist das sowjetische Ehrenmal Anziehungspunkt für Menschen aus der früheren Sowjetunion. Am 9. Mai – dort als Tag der Befreiung gefeiert – kamen Kriegsveteranen, Berliner mit russischen Wurzeln und die putintreuen Nachtwölfe, eine Rockertruppe. Wegen letzteren Besuchern, die wegen eines Durchreiseverbots in Polen auf Umwegen nach Berlin reisen mussten, war in diesem Jahr viel Polizei vor Ort. Die Rocker mussten auf ihren Motorrädern ohne Fahnenschmuck durch die Stadt...

  • Alt-Treptow
  • 11.05.16
  • 381× gelesen
So könnte es später einmal in Altglienicke aussehen. | Foto: Degewo/tafkaoo architects
2 Bilder

Wohnungsgesellschaft Degewo will Flüchtlinge und Berliner zusammenbringen

Altglienicke. Wohnungsbau kann zur Integration von Flüchtlingen beitragen. Wie dies möglich ist, zeigt das Berliner Wohnungsunternehmen Degewo mit dem Modellvorhaben Tolerantes Miteinander (ToM). Noch in diesem Jahr wird Baustart für 166 Wohnungen sein, von denen die Hälfte an geflüchtete Menschen mit Bleiberecht vermietet werden soll. „Über Notunterkünfte hinaus liegt die Aufgabe in der Wohnraumversorgung und Integration derjenigen, die auf Dauer in Deutschland bleiben werden, auch bei uns“,...

  • Altglienicke
  • 06.05.16
  • 1.344× gelesen
Erika Tröger entfernt Farbreste von einem alten Kapellenfenster. | Foto: Ralf Drescher
5 Bilder

Dritter Bauabschnitt in der Rahnsdorfer Friedhofskapelle

Rahnsdorf. Seit zwei Jahren ist die denkmalgeschützte Rahnsdorfer Friedhofskapelle fest in der Hand der Restauratoren. Jetzt läuft bereits der dritte Bauabschnitt. Erika Tröger bearbeitet einen Fensterrahmen mit der Heißluftpistole. Immer wieder führt sie den Luftstrahl über die alten Farbschichten, löst mit einem Spachtel die Farbe. Seit Ostern sind die Handwerker im über 100 Jahre alten Bauwerk und arbeiten im Rahmen des dritten Bauabschnitts an den Wänden sowie Türen und Fenstern. „Bis zu...

  • Rahnsdorf
  • 06.05.16
  • 399× gelesen

Überweg wird nicht gebaut

Baumschulenweg. Der Wunsch der Bezirksverordneten nach einem Fußgängerüberweg über die Kiefholzstraße in Höhe der Hänselstraße wird nicht erfüllt. Ein entsprechender BVV-Beschluss vom Dezember 2015 wurde jetzt vom Bezirksamt abgelehnt. Wie der zuständige Stadtrat Rainer Hölmer (SPD) mitteilte, war das Ansinnen gemeinsam mit BVG und Polizei geprüft worden. Weil durch die nahe Bushaltestelle die Sicht von Fußgängern und Fahrzeugführern eingeschränkt wird, ist ein Fußgängerüberweg an dieser Stelle...

  • Baumschulenweg
  • 04.05.16
  • 127× gelesen
Über dem Rohbau an der Rudower Chaussee ging der Richtkranz hoch. | Foto: Ralf Drescher
3 Bilder

Richtfest für ein neues Laborgebäude

Adlershof. Fast jede Woche gibt es am Wissenschaftsstandort einen Baustart, ein Richtfest oder eine Gebäudeübergabe. Am 3. Mai ging an der Rudower Chaussee der Richtkranz hoch. Der Berliner Projektentwickler immobilien-experten-ag hatte eingeladen. Das künftige Laborgebäude B 2 ist nach dem Baustart im November 2015 zügig in den Himmel gewachsen. Jetzt kann der Innenausbau des Fünfgeschossers mit 2200 Quadratmetern Nutzfläche beginnen. „Vielen Dank an das Unternehmen für sein Engagement am...

  • Adlershof
  • 04.05.16
  • 199× gelesen

Schwimminseln kommen wieder

Plänterwald. Die Schwimminseln auf der Spree unmittelbar am Restaurantschiff „Klipper“ bildeten eine Nistunterlage für Enten und Haubentaucher. Vor einiger Zeit wurden sie abgebaut. Wie das Bezirksamt jetzt mitteilte, waren sie entfernt worden, weil die Berliner Wasserbetriebe an dieser Stelle den Neubau eines Regenwassereinleiters planten. Diese Arbeiten sind auf das erste Quartal 2017 verschoben worden. Danach werden die Schwimminseln durch den Betreiber des Restaurantschiffs erneuert. Sie...

  • Alt-Treptow
  • 04.05.16
  • 115× gelesen

Ein Ahorn wird gefällt

Rahnsdorf. In diesen Tagen muss vor dem Grundstück Lassallestraße 27 ein Ahorn gefällt werden. Der 17 Meter hohe Baum ist durch Wurzelstockmorschungen geschädigt, aus Sicherheitsgründen kommt nach Angaben des Straßen- und Grünflächenamts nur noch die Fällung in Betracht. RD

  • Rahnsdorf
  • 29.04.16
  • 39× gelesen

Zwei Linden werden gefällt

Alt-Treptow. Im Ortsteil müssen zwei Bäume gefällt werden. Die bis zu 18 Meter hohen Linden stehen in der Puderstraße und in der Kiefholzstraße. Sie sind durch Wurzelabrisse, Morschungen und Pilzbefall stark geschädigt. Nach Angaben des Straßen- und Grünflächenamts kommt aus Sicherheitsgründen nur noch die Fällung in Betracht. RD

  • Alt-Treptow
  • 29.04.16
  • 59× gelesen

40 Jahre klares Wasser: Klärwerk ging 1976 in Betrieb

Friedrichshagen. Seit 40 Jahren sorgt das Klärwerk in Münchehofe, gleich hinter der Stadtgrenze bei Friedrichshagen, für klares Wasser. Wo einst Rieselfelder standen, nahm das Klärwerk Ende April 1976 den Betrieb auf. Seitdem wird hier das Abwasser aus Hellersdorf, Marzahn, Köpenick und Lichtenberg sowie aus den Umlandgemeinden Erkner, Strausberg und Woltersdorf gereinigt. Seit Betriebsaufnahme wurden 880 Millionen Kubikmeter Abwasser geklärt. In den nächsten Jahren werden durch die Berliner...

  • Friedrichshagen
  • 28.04.16
  • 211× gelesen
Das Projekt Wohnen am Campus in Adlershof ist bereits im Bau. | Foto: Ralf Drescher
2 Bilder

An mehreren Standorten im Bezirk sind Wohnbauten geplant

Treptow-Köpenick. Das Bevölkerungswachstum ist ungebrochen. Allein in den letzten fünf Jahren ist die Einwohnerzahl um 220 000 gestiegen. Die Wohnungsreserven sind aufgezehrt. Berlin steht vor der großen Herausforderung, sehr schnell viele und vor allem preisgünstige Wohnungen zu bauen – und dabei eine lebenswerte Stadt zu bleiben. Um den akuten Bedarf zu decken, sind jedes Jahr 15 000 bis 20 000 Wohnungen notwendig. An zwölf Standorten soll eine neue Heimat für insgesamt rund 100 000 Berliner...

  • Köpenick
  • 23.04.16
  • 1.598× gelesen
  • 1
An der Heidelberger Straße wurde Richtfest für 159 Wohnungen gefeiert. | Foto: Ralf Drescher
2 Bilder

Agromex baut in der Heidelberger Straße 159 Wohnungen

Alt-Treptow.Viele Lücken haben die 28 Jahre mit der Mauer entlang der früheren Sektorengrenze hinterlassen. Eine wurde jetzt geschlossen. An der Heidelberger Straße ging der Richtkranz für 159 Wohnungen hoch. Sie werden von der Firma Agromex auf Grundstücken gebaut, auf denen bis kurz nach dem Mauerbau sieben Mehrfamilienhäuser standen. Weil die 25 Meter entfernte andere Straßenseite zu Neukölln gehört und die Gebäude auf Treptower Seite 1962 mehrfach Orte für Fluchttunnel waren, enteignete die...

  • Alt-Treptow
  • 22.04.16
  • 869× gelesen
So soll das historische Haus bald wieder aussehen. | Foto: Ralf Drescher
2 Bilder

Das Holzhaus zieht nach Zehlendorf

Köpenick. Das gut 100 Jahre alte Holzhaus aus der Ostendorfstraße bleibt erhalten. Derzeit wird es demontiert. Der Umzug des Hauses war notwendig geworden, da der neue Grundstückseigentümer ein Mehrfamilienhaus bauen will. Da versäumt worden war, das 1911 errichtete Fertigteilhaus unter Denkmalschutz zu stellen, musste eine andere Lösung her. Der Grundstückseigentümer verschenkte das Gebäude, das Bezirksamt suchte nach einem neuen Eigentümer mit Sinn für das denkmalwerte Gebäude. Zeitungen –...

  • Köpenick
  • 21.04.16
  • 783× gelesen
In das neue Parkhaus passen 580 Pkw. | Foto: Ralf Drescher
3 Bilder

Parkhaus gegen die Stellplatznot am Wissenschaftsstandort

Adlershof. Am Wissenschaftsstandort Adlershof wird die Parkplatznot immer größer. Mit der Eröffnung eines Parkhauses soll Abhilfe geschaffen werden. Das Unternehmen Europa-Center, welches gleich um die Ecke an der Rudower Chaussee bereits den dritten Bauabschnitt eines Bürogebäudes fertiggestellt hat, hat 7,5 Millionen Euro in das Parkhaus in der Albert-Einstein-Straße investiert. Neben rund 500 Stellplätzen für Dauermieter – 60 Euro im Monat – gibt es 80 Plätze für Kurzzeitparker. Die Stunde...

  • Adlershof
  • 21.04.16
  • 1.022× gelesen

Sechs Bäume müssen weg

Friedrichshagen. Im Kurpark werden am 22. April gleich sechs Bäume gefällt. Wie das Straßen- und Grünflächenamt mitteilt, sind alle Bäume abgestorben. Gefällt werden vier bis zu 19 Meter hohe Eichen, eine neun Meter hohe Birke und eine 14 Meter hohe Robinie. RD

  • Friedrichshagen
  • 20.04.16
  • 50× gelesen
Wolfgang von Schwedler, Leiter des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums, hat einen Traum. Das historische Schulgebäude von 1929 – im Hintergrund – soll wieder die originale Fassade aus gelben Tontafeln bekommen. Dabei setzt er auch auf Unterstützung durch frühere Schüler. | Foto: Ralf Drescher
4 Bilder

Alter Glanz für die Humboldt-Schule: Verein setzt sich für frühere Fassade ein

Köpenick. Als das heutige Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Oberspreestraße 173-181, im November 1929 eröffnet wurde, gehörte es zu den modernsten Schulbauten der Reichshauptstadt. Die charakteristische Fassade aus gelben Tontafeln ging 1969 verloren. Jetzt bemüht sich ein Verein um die Wiederherstellung der Fassade. Schulleiter Wolfgang von Schwedler (58), der in diesem Gebäude bereits sein Abitur gemacht hat, hat einen Traum. Das Baudenkmal – von keinem geringeren als dem Bauhausarchitekten...

  • Köpenick
  • 20.04.16
  • 1.776× gelesen
Studentendorf Adlershof: Hinter den Erkern verbergen sich die Arbeitsplätze der Studis. | Foto: Ralf Drescher
3 Bilder

Preisgekrönte Architektur: Berliner können einen Publikumspreis vergeben

Treptow-Köpenick. Der Architekturpreis Berlin, der sich an Architekten und ihre Bauherren richtet, wird alle drei Jahre für beispielhafte, moderne Architektur vergeben. Ausgezeichnet werden baukünstlerische Gebäude, deren architektonische Qualität, kreative Kraft und technische Innovation der nachhaltigen Gestaltung des urbanen Lebensraumes Berlin verpflichtet ist, teilt der Auslober, der Verein Architekturpreis Berlin, mit. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft von Andreas Geisel,...

  • Köpenick
  • 19.04.16
  • 647× gelesen

90 Millionen Euro mehr: ICC-Sanierung wird voraussichtlich teurer als geplant

Berlin. Die geplante Sanierung des Internationalen Congress Centers (ICC) wird vermutlich teurer als gedacht. Die Berliner Piratenfraktion warnt vor einem neuen Bauskandal. Jahrelang tobte ein Streit um das ICC. Sanierung? Verkauf? Abriss? Der Senat hatte letztlich beschlossen, es zu sanieren. Voraussetzung: Es darf nicht mehr als 200 Millionen Euro kosten. Diese Grenze wackelt nun. Geplant war die Instandsetzung von 10.000 Quadratmetern. Doch die Messe Berlin hat nach Angaben der...

  • Charlottenburg
  • 19.04.16
  • 273× gelesen
Die 1981 errichtete Salvador-Allende-Brücke muss durch einen Neubau ersetzt werden. | Foto: Ralf Drescher
4 Bilder

Neubau für die Allende-Brücke: Rückbau der westlichen Brückenhälfte beginnt in diesem Jahr

Köpenick. Seit zwei Jahren ist die westliche Hälfte der Salvador-Allende-Brücke gesperrt, der Verkehr fließt jeweils einspurig über den verbliebenen Brückenteil. Nun steht fest, dass der marode Bau ersetzt wird, erste Arbeiten sollen bereits Ende des Jahres beginnen. Das Brückenbauwerk war 1981 errichtet worden. Vermutlich schon beim Bau wurde der Grundstein für das schnelle Altern der Brücke gelegt. Weil Kies aus dem Ostseeraum für die Betonmischung verwendet wurde, kam es zu einer...

  • Köpenick
  • 13.04.16
  • 2.062× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.