Treptow-Köpenick - Soziales

Beiträge zur Rubrik Soziales

Untersuchungen zur Einschulung

Niederschöneweide. In der Villa Offensiv, Hasselwerderstraße 38-40, finden Zuzugs-/ Einschulungsuntersuchungen für geflüchtete Kinder aus der Ukraine statt. Termine sind unter anderem jeweils am Montag, 20. und 27. Juni, sowie am Mittwoch, 22. und 29. Juni (immer von 9 bis 13 Uhr). Eine Anmeldung per E-Mail an kjgd.schularzt@ba-tk.berlin.de ist erforderlich. Das Angebot des Kinder- und Jugendgesundheitsdiensts im Gesundheitsamt richtet sich an privat und in Gemeinschaftsunterkünften im Bezirk...

  • Niederschöneweide
  • 13.06.22
  • 58× gelesen
Matthias Winkler hat mit ehrenamtlichen Helfern ein "kleines Paradies" an der Müngersdorfer Straße geschaffen. | Foto:  Philipp Hartmann
11 Bilder

Natur- und Freizeitort vor dem Aus
Pachtvertrag für Begegnungszentrum im Kölner Viertel läuft Ende September aus

Ein Kaninchen knabbert an einem Stück Möhre, während nebenan Wellensittiche vergnügt umherfliegen. Ein paar Meter weiter plätschert Wasser in einem kleinen Teich. An der Müngersdorfer Straße 18 in Altglienicke ist in den vergangenen Jahren ein kleines Idyll entstanden. Bald ist damit aber Schluss. Der Bezirk benötigt die Fläche für eine Schule und eine Sporthalle. Dazu hat sie dem Trägerverein BiK (Begegnungszentrum im Kölner Viertel) zum 30. September den Pachtvertrag gekündigt. Danach wird...

  • Altglienicke
  • 10.06.22
  • 779× gelesen

Kinderflohmarkt am Schlossplatz

Köpenick. Am 25. Juni findet der erste Kinderflohmarkt auf dem Schlossplatz Köpenick statt. Die Altstadt mit ihrem schönen Ambiente bietet Platz für 47 Stände, welche von 10 bis 15 Uhr zum Stöbern in Kinderkleidung, Spielzeug, Büchern und vielem mehr einladen. Stände zum Preis ab 17 Euro können beim Tourismusverein Treptow-Köpenick gemietet werden unter www.tkt-berlin.de/produkt/kinderflohmarkt. sim

  • Köpenick
  • 10.06.22
  • 71× gelesen
Über 10 000 Bekleidungsstücke warten auf neue Besitzer. | Foto:  Kunstfabrik

10 000. Besucher kam im Mai
Bücher- und Kleiderbörse der Kunstfabrik besteht ein Jahr

Im Juli 2021 eröffnete die neue Bücher- und Kleiderbörse der Kunstfabrik am Lobitzweg 1-5. Durch eine optimale Raumausnutzung und ein neues Ausstellungskonzept gelang es, sowohl die Anzahl der Bücher in der Bücherbörse zu erhöhen, als auch die Präsentationsmöglichkeiten für Gebrauchskleidungsstücke, die zur Weitergabe an Bedürftige bestimmt sind, zu verbessern. So laden derzeit rund 5000 Bücher zum Schmökern ein und rund 10 000 Bekleidungsstücke aller Art für Erwachsene warten auf ihre Nutzer....

  • Köpenick
  • 03.06.22
  • 333× gelesen

Erfahrbaren Atem kennenlernen

Adlershof. In einem Atemkurs in der Selbsthilfekontaktstelle Treptow-Köpenick, Genossenschaftsstraße 70, sind noch Plätze frei. Der Erfahrbare Atem unterstützt das Wohlbefinden in ganzheitlicher Weise. Mit einfachen Bewegungen wird die Atmung in Tiefe und Rhythmus angeregt. Heilsame Kräfte werden aktiviert. Bei Asthma, COPD oder Lungenemphysem wirkt der Erfahrbare Atem dem Fortschreiten entgegen und verschafft Linderung. Auch bei Körpergefühlen von Druck oder Enge wirken die Atemübungen...

  • Adlershof
  • 02.06.22
  • 121× gelesen

Weltladen braucht Unterstützung

Köpenick. Das Team vom Weltladen Köpenick, Bahnhofstraße 9, braucht dringend noch eine ehrenamtliche Kraft für die Spätschicht donnerstags von 16 bis 18 Uhr. Wer Interesse an einer Mitarbeit hat, kann sich bei Monika Lohsträter unter Telefon 0176/72 46 54 72 melden. sim

  • Köpenick
  • 02.06.22
  • 54× gelesen

Berlinpässe gelten weiterhin

Berlin. Die wegen Corona getroffene Sonderregelung zum Berlinpass bleibt vorerst bestehen. Die abgelaufenen Pässe gelten mit Sozialbescheid weiter, weil die Ämter wegen der Flüchtlinge überlastet sind. Der Berlinpass wird bei Vorlage des Bewilligungsbescheides weiterhin vom Bürgeramt im schriftlichen Verfahren ausgegeben. Mit dem Pass erhalten Sozialhilfeempfänger vergünstigte Preise für Kultur-, Bildungs-, Sport- und Freizeitangebote. Außerdem bekommen Passinhaber das vergünstigte...

  • Mitte
  • 02.06.22
  • 187× gelesen
Seit 30 Jahren pflegt Jochen Springborn seine an MS erkrankte Frau Anke. | Foto:  Christian Hahn
3 Bilder

"Ich darf stolz auf meine Kraft sein"
Im Roten Rathaus wurden Mitte Mai pflegende Angehörige für ihr Engagement ausgezeichnet

Der größte nationale Pflegedienst ist und bleibt die Familie. Denn vier von fünf Pflegebedürftigen in Deutschland werden zu Hause versorgt – zumeist durch Angehörige. Deren Zahl in Berlin wird derzeit auf bis zu 200.000 geschätzt. Die „Woche der pflegenden Angehörigen“ (WdPA) mit dem Diakonischen Werk Berlin Stadtmitte als Träger hat es sich zum Ziel gesetzt, die Arbeit der Pflegenden sichtbar zu machen. Unter anderem durch die regelmäßige Verleihung von Pflegebären als wertschätzende...

  • Prenzlauer Berg
  • 01.06.22
  • 1.420× gelesen

Probanden für Studie gesucht

Berlin. Trotz der steigenden Zahl an Menschen, die vollständig gegen Corona geimpft sind, besteht weiterhin ein großer Bedarf an früh wirkenden Medikamenten. Eine Studie will jetzt das Potenzial eines Wirkstoffs untersuchen, Infizierte vor einer schweren Form von Covid-19 zu schützen. Dafür werden noch Teilnehmer in Berlin gesucht. Personen zwischen 18 und 65 Jahren, bei denen aktuell eine Corona-Infektion festgestellt wurde, können sich für die Studie bewerben. Die Studienteilnahme beinhaltet...

  • Mitte
  • 01.06.22
  • 944× gelesen

Die Kraft des Glaubens
Bei der Langen Nacht der Religionen zeigt sich Berlins religiöse Vielfalt

Am 11. und 12. Juni findet die 11. Lange Nacht der Religionen statt. Unterschiedliche Religionen und interreligiöse Initiativen präsentieren sich und laden zu diversen Veranstaltungen ein. „Jeder soll nach seiner Façon selig werden“, das hat schon der Alte Fritz vor 250 Jahren gesagt. Der Preußenkönig Friedrich II. wollte mit dem Spruch ein Zeichen für Toleranz und freie Religionsausübung setzen. Auch heute hat Berlin eine bundesweit einzigartige religiöse Vielfalt. Dort leben Christen, Juden,...

  • Mitte
  • 01.06.22
  • 155× gelesen

Ehrenamtliche Richter gesucht

Berlin. In der Hauptstadt werden wieder über 5000 Schöffen sowohl für die Straf- als auch für die Jugendstrafgerichte gesucht. Die ehrenamtlichen Richter werden für fünf Jahre gewählt. In Strafverfahren am Landgericht, einem Amtsgericht oder einer Jugendstrafkammer sollen die Nichtjuristen durch ihre eigene Lebens- und Berufserfahrung helfen, gerechte und bürgernahe Urteile zu finden. Interessierte für die Wahlperiode 2024 bis 2028 können sich ab sofort unter berlin.de/schoeffenwahl bewerben....

  • Mitte
  • 30.05.22
  • 728× gelesen

Konzertspenden gingen ans DRK

Köpenick. Beim Friedenskonzert der Joseph-Schmidt-Musikschule am 6. Mai in der Freiheit 15 zugunsten der Ukraine-Hilfe sind Spenden in Höhe von 1165,54 Euro zusammengekommen. Wie das Bezirksamt im BVV-Ausschuss für Weiterbildung und Kultur berichtete, wurde das Geld vom Förderverein der Schule an das Deutsche Rote Kreuz überwiesen. PH

  • Köpenick
  • 25.05.22
  • 38× gelesen
Mathis Richter und Robert Schaddach vom Tourismusverein Treptow-Köpenick sammelten im Wald nahe Rübezahl Müll ein. | Foto:  Tourismusverein Treptow-Köpenick
2 Bilder

Der Bezirk putzte sich heraus

Treptow-Köpenick. Bei der Aktion „Sauberhelden“ des Tourismusvereins Treptow-Köpenick haben Mitte Mai wieder Bürger an vielen Orten Müll entfernt. Allein am FEZ seien dank der Initiative „Clean up Trepnick“ mehr als 500 Zigarettenstummel eingesammelt worden, teilte Pressesprecherin Sandra Zorn mit. „Es hat sich wieder einmal gezeigt, dass es vielen Menschen in unserem grünen Bezirk am Herzen liegt, in einem sauberen Umfeld zu leben“, sagte Mathis Richter. Der Geschäftsführer des...

  • Treptow-Köpenick
  • 25.05.22
  • 132× gelesen

Was die Menschen im Kiez bewegt
Mobile Stadtteilarbeit im Allende-Viertel hat begonnen

Anfang Mai ist der Startschuss für „MoSt Allende“ gefallen, eine Abkürzung für „mobile Stadtteilarbeit“. Mitarbeiterinnen des Vereins „offensiv‘91“ sind nun regelmäßig mit dem Lastenrad auf öffentlichen Plätzen und in Parks unterwegs, um mit den Menschen vor Ort ins Gespräch zu kommen. Ziel dieses Angebots ist eine Belebung der nachbarschaftlichen Beziehungen nach der Corona-Krise. Verursacht durch die Einschränkungen nach dem Ausbruch der Pandemie sei das soziale Miteinander vor schwierige...

  • Köpenick
  • 24.05.22
  • 139× gelesen
Auf dem Alten Domfriedhof stecken die grünen Namenschildchen oft in historischen Grabanlagen.  | Foto:  Dirk Jericho
3 Bilder

Letzte Ruhe auf Staatskosten
Knapp 4000-mal bezahlte 2021 die Behörde die Bestattung von Armen und Einsamen

Exakt 2602 ordnungsbehördliche Bestattungen haben die Gesundheitsämter im vergangenen Jahr angeordnet. Das sind nur zwölf weniger als 2020. Dazu kommen 1240 Sozialbestattungen. 2020 waren es 1555. Das geht aus den Zahlen der Senatsgesundheitsverwaltung auf eine Anfrage des Abgeordneten Sebastian Schlüsselburg (Die Linke) zu sogenannten Armutsbegräbnissen hervor. Die Zahlen liegen auf dem Niveau wie vor Corona. Vor Ausbruch der Pandemie 2019 gab es 1543 Sozialbestattungen. Insgesamt wurden im...

  • Mitte
  • 23.05.22
  • 1.255× gelesen

Kostenlose Mieterberatung

Treptow-Köpenick. Das Amt für Bürgerdienste bietet durch einen Fachanwalt für Mietrecht regelmäßig eine kostenlose Mieterberatung an. Wer zum Beispiel Fragen zur Mieterhöhung und zur Betriebskostenabrechnung hat, findet dort Antworten. Schwerpunkte sind außerdem Eigenbedarfskündigungen, vertragliche Fragen beim Abschluss eines Mietvertrages oder Wohnungsmängel und Modernisierungen. Die Beratungen des Amts für Bürgerdienste vorrangig für Bewohner des Kosmosviertels finden immer montags von 16...

  • Treptow-Köpenick
  • 23.05.22
  • 361× gelesen

Ohne Grundsicherung befürchtete Rentner Verlust der Wohnung

Herr Fabian G. stellte Anfang April einen Folgeantrag auf Grundsicherung im Alter. Er warf seine Einkommensunterlagen (Rentenbescheid) und Kontoauszüge persönlich im dafür vorgesehenen Briefkasten des Sozialamtes Marzahn-Hellersdorf ein. Anfang Mai wandte er sich per E-Mail an eine Mitarbeiterin des Sozialamtes und teilte mit, dass er mit seiner Rente von rund 600 Euro die Miete von knapp 500 Euro zwar bezahlen könne, ihm aber nur noch 100 Euro zum Leben blieben und diese für Ernährung, Strom...

  • Mahlsdorf
  • 20.05.22
  • 262× gelesen
  • 3

Kulturverein sucht Freiwillige

Berlin. Der Verein Kulturleben Berlin vergibt ab 1. Juli Stellen im Bundesfreiwilligendienst (Bufdi). Junge Leute können sich noch bis zum 30. Mai direkt bei Kulturleben-Geschäftsführerin Angela Meyenburg per E-Mail anmeyenburg@kulturleben-berlin.de melden und werden dann zu einem Informationsgespräch eingeladen. Der Bufdi dauert ein Jahr, die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 20 Stunden. Die Bundesfreiwilligen erhalten eine monatliche Aufwandsentschädigung von mindestens 200 Euro. Sie sollten...

  • Moabit
  • 20.05.22
  • 83× gelesen
Spannende Erlebnisse für Kinder verspricht die Familiennacht, die am 8. Oktober wieder stattfinden soll. | Foto:  Kay Herschelmann

Gemeinsam durch die Nacht
Kreative Angebote für Kinder und Familien am 8. Oktober

Nach zwei Jahren Coronabeschränkungen soll die 12. Familiennacht am 8. Oktober wieder voll durchstarten. Bis 10. Juni können Anbieter sich mit Programmideen beim Bündnis Familiennacht bewerben. Bei der vom Jugendkulturservice organisierten Familiennacht stehen Familien im Mittelpunkt. Jährlich machen über 150 Akteure in allen Bezirken und im Umland besondere und kostengünstige Angebote. Finanziert wird das Programm von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und der Jugend- und...

  • Mitte
  • 16.05.22
  • 159× gelesen

Deutschland wird gezählt
Für den Zensus fehlen in Berlin noch 300 ehrenamtliche Interviewer

Von Mitte Mai bis Ende August läuft die größte Volkszählung, der sogenannte Zensus 2022. Bundesweit sind über 100.000 „Erhebungsbeauftragte“ im Einsatz, wie die ehrenamtlichen Interviewer an der Haustür offiziell genannt werden. Alle zehn Jahre machen die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder eine komplette Landesinventur und sammeln zahlreiche Daten zur Bevölkerung sowie zu Gebäuden und Wohnungen. Die letzte Volkszählung in der Europäischen Union war 2011. Wegen Corona wurde der...

  • Mitte
  • 16.05.22
  • 369× gelesen
  • 1

Flüchtlingskirche hat neue Pfarrerin

Berlin. Die Theologin und Seelsorgerin Carmen Khan ist neue Pfarrerin der Berliner Flüchtlingskirche St. Simeon an der Kreuzberger Wassertorstraße. Die Flüchtlingskirche ist ein Projekt der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg- schlesische Oberlausitz (EKBO) in Trägerschaft des Diakonischen Werkes Berlin-Stadtmitte und des Berliner Missionswerkes. In dem Beratungs- und Bildungszentrum arbeiten viele Partner wie der Verein Asyl in der Kirche, der Evangelische Kirchenkreis Berlin-Stadtmitte...

  • Kreuzberg
  • 15.05.22
  • 149× gelesen

Neues Journal für Menschen über 55

Treptow-Köpenick. Das neue "Journal 55 plus" für den Bezirk ist erschienen. Es stellt das neue Bezirksamt und die neue Seniorenvertretung vor, informiert über die Möglichkeit von Ehrenämtern, über das Theater im Kungerkiez und noch mehr. Außerdem gibt es einen Überblick über wichtige Adressen. Die Broschüre ist kostenfrei in öffentlichen Einrichtungen des Bezirks erhältlich. Sie kann auch bei der aperçu Verlagsgesellschaft mbH, Gubener Straße 47 in Friedrichshain, von 8 bis 16 Uhr abgeholt...

  • Treptow-Köpenick
  • 14.05.22
  • 48× gelesen

Stadtmission braucht Kleidung

Berlin. Die Kleiderkammer der Berliner Stadtmission braucht dringend Männerschuhe, Sneaker und Kapuzenjacken sowie Isomatten und Schlafsäcke. Auch T-Shirts, Jeans und Jogginghosen, enganliegende Boxershorts sowie Socken werden dringend benötigt. Die Spenden sollten in einem guten Zustand sein. Sie können werktags von 8 bis 18 Uhr am Empfang der Stadtmission in der Lehrter Straße 68 abgegeben werden. Zudem stehen dort ganztägig Container bereit. Spenden kann man auch montags bis freitags von 9...

  • Moabit
  • 13.05.22
  • 146× gelesen
Uwe Müller, Chef der Kirchlichen Telefonseelsorge (links) und Matthias Oliver Schneider vom neuen Hilfe-Hilfe-Telefon. | Foto: Cathrin Clift
3 Bilder

Wenn Helfer Hilfe brauchen
Kirchen starten Seelsorgetelefon für ehrenamtlich Engagierte und Gastfamilien von Geflüchteten

Die Hilfsbereitschaft der Berliner für die Tausenden Ukraine-Flüchtlinge ist enorm. Viele engagieren sich ehrenamtlich in Initiativen, sammeln und verteilen Spenden oder nehmen Flüchtlinge bei sich zu Hause auf. Die christlichen Kirchen, das Erzbistum Berlin und die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO), haben jetzt mit ihren Verbänden Caritas und Diakonie die Hilfe-Hilfe-Hotline gestartet. Zu helfen, für jemanden da zu sein, sich voll und ganz einzubringen kann...

  • Mitte
  • 12.05.22
  • 678× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.