Treptow-Köpenick - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

Nachbarschaftshilfe mit dem Smartphone
BSR und Tiptapp starten Kooperation

Die Berliner Stadtreinigung (BSR) kooperiert jetzt mit dem schwedischen Technologieanbieter Tiptapp. Berlin ist nach Stockholm, London und Lissabon die vierte europäische Stadt, in der die Tiptapp-App verfügbar ist. Die Anwendung soll Bürger vernetzen, die Sperrmüll oder ähnliches entsorgen wollen. Wer zum Beispiel ohnehin eine Fahrt zum BSR-Recyclinghof plant, bietet über die App, die er zuvor auf seinem Smartphone installiert und konfiguriert hat, Nachbarn seine Transporthilfe an. Diese haben...

  • Weißensee
  • 25.08.22
  • 403× gelesen

Waldspielplatz wieder eröffnet

Plänterwald. Der Waldspielplatz Plänterwald lädt nach der Sanierung wieder zum Toben ein. Die Berliner Forsten haben den Platz in den vergangenen Monaten grundlegend erneuert. Es gibt jetzt neun neue Spielgeräte. Sie sind Unikate aus Berliner Eichen- und Robinienholz und wurden von den Mitarbeitern der Berliner Forsten selbst entworfen und kreativ gestaltet. Es gibt eine Wippe, eine Balancierstrecke, eine Eisenbahn, einen Wackelsteg und eine Nestschaukel sowie als besondere Attraktion einen...

  • Plänterwald
  • 18.08.22
  • 163× gelesen

Hautausschlag bei Plansche-Gästen

Plänterwald. In den vergangenen Tagen wurden dem Bezirksamt mehrere Fälle von Hautausschlag bei Besuchern des nach Sanierung gerade erst wiedereröffneten Wasserspielplatzes am Dammweg gemeldet. Grund sind offenbar Raupenhaare des Eichenprozessionsspinners. Nach Bezirksangaben hatte es im Vorfeld eine sorgfältige Beseitigung des Eichenprozessionsspinners auf dem Areal gegeben. Die Eichen in der Plansche sind demnach frei von Nestern. Es könne aber nicht ausgeschlossen werden, dass Raupenhaare...

  • Plänterwald
  • 16.08.22
  • 83× gelesen

Es wird blau.grün.wild!
Umweltfest im Spreepark

Am 20. August 2022 veranstaltet ein großes Partnernetzwerk das Umweltfest „Berlin, entdecke deine Natur: blau. grün. wild.“ im Spreepark. Die Bedeutung urbaner Natur für Mensch und Tier in Form von Gewässern, Grünflächen und Dunkelheit wird dort für Besucherinnen und Besucher aller Altersgruppen erfahrbar. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Hitzesommer, Starkregen, Insektensterben und Artenverlust machen deutlich, wie wichtig die grüne, blaue und wilde, aber auch dunkle Infrastruktur ist. Grün,...

  • Plänterwald
  • 15.08.22
  • 167× gelesen

Für Menschen mit Erfindergeist

Berlin. Der Deutsche Mobilitätspreis (DMP) zählt zu den wichtigsten Auszeichnungen im Bereich Digitales und Mobilität in Deutschland. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr prämiert seit 2016 jährlich Projekte, die die Potenziale der Digitalisierung für eine zukunftsfähige Mobilität nutzen. Mit dem DMP sollen Projekte und Menschen in den Mittelpunkt gestellt werden, die inspirieren und zur Nachahmung anregen. Ob Experten in der Digital- und Mobilitätsbranche oder engagierte Bürger mit...

  • Mitte
  • 05.08.22
  • 102× gelesen

Neuer Direktor im Landeslabor

Adlershof. Mike Neumann tritt am 1. August sein Amt als Direktor des Landeslabors Berlin-Brandenburg (LLBB) an. Der 37-Jährige wurde vom Verwaltungsrat des LLBB bestellt. Der promovierte Chemiker arbeitet seit acht Jahren im Landeslabor, zuletzt als Leiter der Abteilung Umwelt und Strahlenschutz. Das LLBB mit rund 500 Mitarbeitern macht Untersuchung und Beratungen für Behörden in Berlin und Brandenburg. „Nahezu alles, womit wir im Alltag in Berührung kommen, wird im Landeslabor analytisch...

  • Adlershof
  • 01.08.22
  • 170× gelesen

500 Berliner gießen Stadtbäume

Berlin. Für die im April von der Grünen Liga und Sponsor Spreequell gestarteten Gießkampagne „Rettet unsere Bäume“ haben sich über 500 Einzelpersonen, Familien und Gießgruppen angemeldet. Mit der Aktion sollen Anwohner dazu ermuntert werden, einen Straßenbaum vor der Haustür zu gießen. Helfer bekommen das passende Gießpaket mit Gießsäcken und Gießkanne zugeschickt. Wer noch mitgießen will, kann sich bis Ende August auf www.rettetunserebaeume.de anmelden. Dort wird auch erklärt, wie man ein...

  • Mitte
  • 01.08.22
  • 180× gelesen
Im Mittelpunkt des modernisierten Wasserspielplatzes im Plänterwald steht der "Ozeanstrudel".  | Foto:  Bezirksamt
3 Bilder

Endlich wieder planschen und toben
Wasserspielplatz am Dammweg ist nach einjähriger Sanierung freigegeben worden

Mit etwas Verspätung aufgrund der verzögerten Lieferung einiger Baumaterialien ist der Spielplatz am Dammweg am Freitag, 29. Juli, wiedereröffnet worden. Damit steht ein beliebter Ausflugsort zum Abkühlen wieder zur Verfügung. Ein Jahr hat die umfangreiche Sanierung gedauert. Das Zentrum der runderneuerten Anlage bildet der "Ozeanstrudel". Dafür ist die Plansche vom Architektenbüro Hager Partner AG entsprechend umgestaltet worden. Es gibt ein zentrales Wasserlabyrinth mit wirbelartig...

  • Plänterwald
  • 31.07.22
  • 617× gelesen
Dom und Lustgarten bleiben nachts schon unbeleuchtet. | Foto:  Dirk Jericho

Der Senat macht das Licht aus
Zahlreiche bekannte Gebäude werden nicht mehr angestrahlt

Der Senat will zum Energiesparen öffentliche Gebäude und Wahrzeichen im Dunkeln nicht mehr anstrahlen. Insgesamt werden rund 200 Objekte in Berlin mit 1400 Strahlern nachts beleuchtet. Das kostet den Steuerzahler jährlich 40 000 Euro. Genauso hoch seien die einmaligen Kosten für die beauftragte Firma, die in den kommenden Tagen mit drei Teams die Strahler abklemmt, wie Umweltsenatorin Bettina Jarasch (Grüne) mitteilt. Etwa 100 sollen am Tag deaktiviert werden. Die Strahler selbst werden nicht...

  • Mitte
  • 29.07.22
  • 466× gelesen

Bäume an der Wuhle gefällt

Köpenick. Aus Gründen der Verkehrssicherheit hat das Straßen- und Grünflächenamt in der letzten Juliwoche vier Birken im Wuhlegrünzug gefällt. Alle betroffenen Bäume hätten sich in der Nähe eines Spielplatzes befunden, seien bereits abgestorben und stark bruchgefährdet gewesen, teilte das Amt mit. PH

  • Köpenick
  • 27.07.22
  • 30× gelesen
Solche schwarzen, 1,2 Zentimeter großen Filterelemente sind in der Vergangenheit immer wieder am Ufer des Müggelsees gefunden wurden. | Foto: David Ausserhofer/ IGB

Rätsel um Filterelemente gelöst
Angeschwemmtes Plastik im Müggelsee stammt offenbar vom Leibniz-Institut

Lange Zeit blieb die Frage, woher die erstmals vor Jahren am Ufer des Müggelsees gefundenen Plastikteile stammen, unbeantwortet. Bis jetzt. Das am Müggelseedamm gelegene Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) veröffentlichte nun eine Erklärung, wonach es offenbar selbst der Verursacher ist. „Als gewässerökologisches Forschungsinstitut können wir die Besorgnis über die am Ufer des Müggelsees gefundenen Kunststoffteilchen sehr gut verstehen. Da einige der gefundenen...

  • Friedrichshagen
  • 27.07.22
  • 660× gelesen

Nachts kein Bier im Park
Bezirk Mitte verhängt Alkoholverbot ab 22 Uhr

Wummernde Ghettoblaster, Gegröle, Schlägereien und Müll ohne Ende: Vor allem im kleinen James-Simon-Park gegenüber dem Berliner Dom kommt es immer wieder zu exzessiven Saufgelagen. Er ist in lauen Sommernächten beliebter Treffpunkt für Jugendliche aus ganz Berlin. Die Polizei muss öfter einschreiten. Jetzt hat Mittes Bürgermeister Stephan von Dassel im James-Simon-Park und im Monbijoupark daneben nachts den Alkohol verboten. Der „Konsum sowie das Mitführen von Alkohol“ sind bis 11. September...

  • Mitte
  • 26.07.22
  • 473× gelesen
  • 3

Senat fördert Solarstromausbau

Berlin. Um den Ausbau der Photovoltaik zu beschleunigen und die Energiewende voranzutreiben, hat der Senat das Förderprogramm SolarPLUS beschlossen. Vor allem Investitionen in Stromspeicher werden bezuschusst. So soll der Strom, der auf dem eigenen Dach erzeugt wird, zu einem noch größeren Teil vor Ort genutzt werden können. Außerdem werden Solaranlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden gefördert, sowie Fassaden-Photovoltaikanlagen und die Kombination von Gründächern mit Solaranlagen....

  • 25.07.22
  • 373× gelesen
Im Park am Nordbahnhof auf dem einstigen Grenzstreifen gehört die fehlende Grünpflege zum Naturkonzept. | Foto:  Dirk Jericho
4 Bilder

Jeder Dritte unzufrieden mit Parks
Tiergarten ist Lieblingspark der Berliner

35 Prozent der Berliner sind mit der Pflege der Parks, Gärten und Grünflächen sehr unzufrieden. Damit ist der Frust über das Stadtgrün unter fünf befragten Großstädten in der Hauptstadt am größten. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Forsa-Umfrage im Juni mit jeweils 1000 Personen ab 18 Jahren in Berlin, Hamburg, München, Leipzig und Köln. Beauftragt, die Zufriedenheit der Großstädter mit ihrem Stadtgrün zu erfragen, wurden die Meinungsforscher von der Initiative „Grün in die Stadt“ des...

  • Mitte
  • 23.07.22
  • 390× gelesen

Kleingartenanlage erneut betroffen
Asiatische Tigermücke ist wieder da

In einer Kleingartenanlage im Bezirk ist, wie schon 2021, erneut die Asiatische Tigermücke gefunden worden. Um welchen Standort es sich genau handelt, teilte die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung nicht mit. Die schwarz-weiß-gezeichnete Asiatische Tigermücke ist potenzielle Überträgerin verschiedener Krankheitserreger wie Dengue-, Chikungunya- oder Zika-Viren. Krankheiten, die dadurch verursacht werden, sind in Deutschland bislang nicht verbreitet, doch...

  • Treptow-Köpenick
  • 22.07.22
  • 143× gelesen

Licht aus ab Mitternacht?
Berlin soll öffentliche Gebäude nicht mehr anstrahlen

Kalt duschen und Heizung runter drehen im Winter – darauf wird die Bevölkerung seit Wochen eingeschworen. Jetzt kommt FDP-Fraktionschef Sebastian Czaja mit einem weiteren Sparvorschlag um die Ecke. Öffentliche Gebäude wie der Funkturm, das Brandenburger Tor, der Fernsehturm oder die Siegessäule sollten nach Mitternacht nicht mehr angestrahlt werden. Berlin sei schließlich 365 Tage im Jahr ein durchgängiges Festival of Lights, so Czaja. Da sei der Sparvorschlag legitim. Während sein Chef,...

  • Mitte
  • 19.07.22
  • 485× gelesen
Leider kein Winterschlaf. | Foto: Heimatverein Köpenick/Drescher
2 Bilder

Trinkbrunnen mutwillig zerstört
Kein kühler Schluck am Elcknerplatz

Ich wollte kürzlich mal am Bahnhof Köpenick einen Schluck Wasser trinken. Und musste feststellen, dass der Trinkbrunnen auf dem Elcknerplatz versiegt ist. Allerdings nicht wegen Winterschlaf, sondern wegen Vandalismusschäden. Leider bisher Unbekannte hatten den Brunnen im Frühjahr zerstört, wie die Pressestelle der Berliner Wasserbetriebe auf Nachfrage mitteilt. Es wird noch einige Wochen dauern, den 8000 Euro-Schaden zu beheben.

  • Köpenick
  • 19.07.22
  • 231× gelesen
Die Toiletten kosten dem Senat jährlich zwölf Millionen Euro. | Foto:  Jericho

Teures Geschäft mit dem Geschäft
Zwölf Millionen Euro im Jahr kosten die öffentlichen Toiletten

Die jährlichen Betriebskosten für die 278 Toiletten-Pavillons der Firma Wall belaufen sich aktuell auf etwa 11,5 Millionen Euro. Der Betrag wird über den Verbraucherpreisindex regelmäßig angepasst. Zu den Betriebskosten kommen jährlich noch rund 200.000 Euro für das Vertragscontrolling durch die Berliner Wasserbetriebe und Ausgaben für Steuerberatung. Das geht aus der Antwort von Umweltstaatssekretär Markus Kamrad auf eine Anfrage der Abgeordneten Sandra Khalatbari (CDU) zum „Toilettenvertrag...

  • Mitte
  • 16.07.22
  • 754× gelesen

Keine Badestelle im Spreepark
Bezirksamt sieht die Umsetzung nach Prüfung nicht gegeben

Der Spreepark der Zukunft wird Kunst und Kultur, Erholung und Freizeitaktivitäten bieten, doch eine öffentliche Badestelle wird nicht dazugehören. Eine Realisierbarkeit werde nicht gesehen, teilt das Bezirksamt mit. Die Idee einer öffentlichen Badestelle mit Liegewiese auf dem Areal hatte die FDP. Deren Bezirksverordnete Ralf Henze und Joachim Schmidt hatten im Mai 2021 einen entsprechenden Antrag gestellt, der später von der Bezirksverordnetenversammlung beschlossen wurde. „Da es auf dem Areal...

  • Plänterwald
  • 12.07.22
  • 237× gelesen

Spree-Athen gehört zum Seenland
Hauptstadt ist neuer Partner in der Tourismusinitiative

Neben Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern ist Berlin jetzt Teil der wassertouristischen Kooperation „Deutschlands Seenland“. Die drei Bundesländer präsentieren gemeinsam Deutschlands größtes vernetztes Wassersportrevier. Seit 15 Jahren vermarkten sich Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern gemeinsam, seit 2018 unter der Marke „Deutschlands Seenland“. Die Hauptstadtvermarkter visitBerlin sind dem Verbund beigetreten. Über die Internetseite deutschlands-seenland.de werden die...

  • Mitte
  • 07.07.22
  • 156× gelesen
Felix, Hanzhang und Reto haben mit ihrem Plakat gewonnen. | Foto:  D. Jericho
6 Bilder

Kühe unterm Fernsehturm
Stechlinsee-Grundschule gewinnt 8. Plakatwettbewerb von wirBerlin

1500 Kinder aus 51 Schulen, Kinderfreizeiteinrichtungen, Vereinen und Kitas haben 1176 Plakate für den 8. Umwelt-Plakatwettbewerb der Engagement-Initiative wirBerlin eingereicht. Den ersten Platz haben Reto, Hanzhang und Felix aus der sechsten Klasse der Stechlinsee-Grundschule in Tempelhof-Schöneberg gewonnen. Futuristische Hochhäuser rund um den Fernsehturm, die Dächer, aber auch die halbe Fassade sind voll mit Bäumen, die auf Balkonen wachsen. Die andere Seite ist gläsern, um Strom für Licht...

  • Mitte
  • 06.07.22
  • 504× gelesen
Derzeit unersucht Puchmüller mit seinen Fischereibiologen Gelbaale aus dem Müggelseee auf ihren Gesundheitszustand. Die Amtsfischer haben sie gefangen und setzen sie nach dem Vitalitätscheck wieder aus.   | Foto: Dirk Jericho
12 Bilder

Petri Heil im Anglerparadies
44 Fischarten gibt es in Berlin – das Fischereiamt am Stößensee überwacht deren Bestände

Berlin zählt nach Hamburg und Bremen zu den wasserreichsten Städten Deutschlands. Das Fischereiamt, eine Behörde der Senatsumweltverwaltung, verwaltet die teils 500 Jahre alten Fischereirechte auf den Flüssen und Seen und kümmert sich darum, dass es den Fischen gut geht. Jeden Morgen, wenn Jens Puchmüller aus seinem verglasten Büro auf den idyllischen Stößensee schaut, sieht er am Ufer gegenüber einen Fischreiher, der vor den Segelbooten zwischen den gelben Teichrosen kleine Fische jagt. „Das...

  • Charlottenburg
  • 06.07.22
  • 889× gelesen

Wenn jeder Tropfen zählt
In Berlin droht ein Bewässerungsverbot in Gärten vorerst nicht

Hohe Temperaturen, kaum Regen: Vor allem die Wasserversorger im Umland leiden unter dem sinkenden Grundwasserpegel. Weil auf ehemaligen Äckern immer mehr Siedlungen und Industriebetriebe entstehen, wird das Wasser knapp. Die Gemeinde Panketal gleich hinter dem Pankower Stadtgebiet zieht deswegen jetzt die Notbremse und verbietet im Sommer in den Spitzenzeiten mit höchstem Wasserverbrauch, Rasen und Gärten zu sprengen. Damit will man verhindern, dass die Wasserhähne komplett trocken laufen. Das...

  • Mitte
  • 06.07.22
  • 1.448× gelesen
  • 1

Ein Tag rund um den Plänterwald

Plänterwald. Am 3. Juli führen die BI Pro Plänterwald und die Waldschule, Dammweg 1b, den „Tag des Plänterwalds“ durch. Revierföster Stefan Voigt und Waldpädagogin Carola Fabian laden um 10 Uhr zu Spaziergängen ein. Herr Voigt begrüßt seine Gäste zum Thema „24 Jahre LSG Plänterwald“ am Rathaus Treptow und Frau Fabian erwartet am Waldeingang Höhe Neue Krugallee 152 Interessierte zum Thema „Plattenbau und Eigenheim – Tierwohnungen im Wald“. Ab 12 Uhr gibt es auf dem Waldschulgelände...

  • Plänterwald
  • 28.06.22
  • 149× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.