Treptow-Köpenick - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

Teiche und Tümpel in Gefahr
Bezirk soll nach Forderung der Grünen Zustand der Kleingewässer verbessern

Kleingewässer in Berlin leiden seit Jahren unter der zunehmenden Trockenheit und anhaltend hohen Temperaturen in den Sommermonaten. Ein Report des BUND-Landesverbands kam im vergangenen Jahr zu einem bedenklichen Ergebnis. Nun haben die Grünen in Bezug auf den Report einen Antrag in der BVV gestellt. Darin fordern sie das Bezirksamt auf, ein Konzept zur Verbesserung des Zustands der Kleingewässer in Treptow-Köpenick zu entwickeln. „Kleine Gewässer haben trotz ihres geringen Umfangs eine nicht...

  • Treptow-Köpenick
  • 24.06.22
  • 122× gelesen

Zigarettenkippen gefährden die Umwelt
Ordnungsamt will ab Anfang Juli Schwerpunktkontrollen durchführen

Ab Anfang Juli soll es in Treptow-Köpenick Schwerpunktkontrollen zu weggeworfenen Zigarettenstummeln und anderen Müllsünden geben. Das Ordnungsamt wird im Bezirk unterwegs sein. Wer erwischt wird, muss sich auf hohe Bußgelder einstellen. Für achtlos entsorgte Zigarettenstummel oder Zigarettenverpackungen werden laut Bußgeldkatalog zur Ahndung von Ordnungswidrigkeiten im Bereich des Umweltschutzes 120 Euro fällig. Bei Altreifen sind es bis zu 800 Euro, bei mehr als fünf Altreifen sogar bis zu...

  • Treptow-Köpenick
  • 22.06.22
  • 212× gelesen
Gerade auf der innerstädtischen Spree sind fast alle Ausflugsdampfer mit Dieselmotoren unterwegs. | Foto:  Dirk Jericho

Dreckschleudern auf der Spree
Nur fünf von 100 Fahrgastschiffen haben Elektromotoren

Dieselverbote, Umweltzone, Elektro-Förderung: Während die Fahrzeugflotten auf den Straßen immer moderner und immer mehr E-Autos zugelassen werden, stinken die Dieseldampfer auf Berlins Gewässern und vor allem auf der innerstädtischen Spree weiter die Stadt voll und blubbern Unmengen von Stickoxiden in die Luft. Lediglich elf von 245 Schiffen haben einen Elektroantrieb. Die anderen tuckern mit Diesel- und Benzinmotoren auf dem Wasser. Von 100 Fahrgastschiffen haben fünf einen Elektroantrieb; von...

  • Mitte
  • 21.06.22
  • 159× gelesen
  • 1

Unterlagen werden öffentlich ausgelegt
Grünauer Forst soll Landschaftsschutzgebiet werden

Der Grünauer Forst soll zum Landschaftsschutzgebiet erklärt werden. Dazu findet derzeit eine öffentliche Auslegung des Unterschutzstellungsverfahrens, das im Berliner Naturschutzgesetz geregelt ist, statt. Bei Landschaftsschutzgebieten handelt es sich meist um großflächige Gebiete, bei denen ein besonderer Schutz von Natur und Landschaft erforderlich ist. Gründe können zum Beispiel die Regenerationsfähigkeit und die Vielfalt sein, aber auch die Erholungsförderung. Hinsichtlich ihrer Nutzung und...

  • Grünau
  • 20.06.22
  • 189× gelesen

Kleingewässer besser schützen

Treptow-Köpenick. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der BVV hat das Bezirksamt ersucht, ein Konzept zur Verbesserung des Zustands der Kleingewässer zu entwickeln, um diese vor dem Verschwinden zu schützen. Ein bezirklicher Kleingewässerbericht soll im Zuge dessen jährlich über den ökologischen Zustand Auskunft geben, um bei Bedarf zu handeln. Aufgrund der immer trockeneren Temperaturperioden und geringen Niederschläge besteht die Gefahr der Austrocknung, der für die Artenvielfalt so...

  • Treptow-Köpenick
  • 20.06.22
  • 69× gelesen

Uferwanderweg wird überprüft

Köpenick. Der Uferwanderweg an der Salvador-Allende-Brücke ist in schlechtem Zustand. Auf Nachfrage des Verordneten Uwe Doering (Die Linke) antwortete das Bezirksamt, dass der Zustand des Weges überprüft und gegebenenfalls die Reparatur in der nächsten Investitionsplanung aufgenommen werden soll. Betroffen ist der Abschnitt zwischen dem Parkplatz des Ordnungsamts und der Azaleenstraße in Höhe der Bootsanlegestelle. "Ich freue mich, dass das Bezirksamt meinen Hinweis aufnimmt und sich um eine...

  • Köpenick
  • 20.06.22
  • 82× gelesen

Flach oder steil?
Senat macht digitales Geländemodell für jedermann im Internet zugänglich

Die Höhenwerte per Mausklick kann jeder online im Amtlichen Topographisch-Kartographischen Informationssystem (ATKIS) abfragen. Monatelang war ein Kleinflugzeug im vergangenen Jahr in 1700 Meter Höhe unterwegs und hat streifenweise insgesamt 900 Quadratkilometer vermessen. Die Daten vom sogenannten Airborne Laserscanning (ALS) sind jetzt im digitalen Geländemodell (DGM) für die Stadt metergenau abfragbar. Jeder kann per Mausklick exakt sehen, wie viele Meter er über Normalhöhennull (NHN) lebt....

  • Mitte
  • 16.06.22
  • 227× gelesen

100 autarke Parktoiletten

Berlin. Ab 2025 sollen in Parks und Grünanlagen, an Badestellen sowie in Waldgebieten 50 bis 100 autarke Toiletten aufgestellt werden. Ab kommenden Frühjahr sollen 24, wenn möglich sehr unterschiedliche Modelle getestet werden (zwei pro Bezirk). Wie berichtet, stehen für das „Innovationsprojekt autarke Toiletten im Berliner Grün“ 2,6 Millionen Euro bereit. Die Ausschreibung für Hersteller solle im Sommer starten, wie Umweltstaatssekretär Markus Kamrad auf eine Anfrage der Abgeordneten Katalin...

  • Mitte
  • 16.06.22
  • 119× gelesen
Mehr als 40 Kilometer fließt die Spree durch Berlin. Das Spreeufer vom Müll zu befreien, ist das Ziel des ersten SpreeCleanUp am Sonnabend, 18. Juni 2022. | Foto: Dirk Jericho

Am 18. Juni wird geputzt
Die Spree sauber machen beim ersten SpreeCleanUp

Das Spreeufer vom Müll zu befreien, ist das Ziel des ersten SpreeCleanUp am Sonnabend, 18. Juni 2022. Mitmachen kann dabei jeder - egal ob Einzelpersonen, Familien, Nachbarschaften, Vereine, soziale Einrichtungen, Unternehmen oder Umweltverbände. An drei Orten können alle Hand anlegen, um die Spree ein bisschen sauberer zu machen:  im Schlosspark Charlottenburg (unterhalb der Schlossbrücke), an der East Side Gallery (Vorplatz des Restaurants Pirates) und im Volkspark Jungfernheide (Haltestelle...

  • Charlottenburg
  • 15.06.22
  • 565× gelesen

In Berlin summt es immer mehr

Berlin. Im Rahmen des seit vier Jahren laufenden Projekts „Mehr Bienen für Berlin – Berlin blüht auf!“ von Senat und der Deutschen Wildtierstiftung wurden bisher 71 Flächen mit insgesamt 43 000 Quadratmetern angelegt. Das Pilotprojekt, das Ende 2022 endet, sei „einer der zentralen Bestandteile zur Förderung von Bienen und anderen Bestäubern“ und solle danach fortgeführt werden, so Staatssekretärin Silke Karcher auf eine Grünen-Anfrage. Auf zehn ausgewählten Flächen wurden insgesamt 1100...

  • Mitte
  • 15.06.22
  • 134× gelesen

Rattenplage führt zu hohen Kosten

Berlin. Die Kammerjäger haben in Berlin gut zu tun. Tausende gemeldete Fälle müssen die Ämter jedes Jahr bearbeiten und Schädlingsbekämpfer beauftragen. Beim Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) sind rund 30 Firmen dafür zertifiziert, die den Bezirksämtern empfohlen werden. Müll, Dreck, kaputte Abwasserleitungen, Speisereste und auch von Nachbarn gestreutes Vogelfutter sind die Ursachen für die Rattenplage. Der Bezirk Tempelhof-Schöneberg gab bisher pro Jahr zwischen 5000 und 10.000...

  • Mitte
  • 14.06.22
  • 202× gelesen

Im Kurpark Friedrichshagen sterben die Eichen

Friedrichshagen. Insgesamt 828 Eichen befinden sich im Kurpark zwischen dem S-Bahnhof Friedrichshagen und dem Freiluftkino. Immer mehr von ihnen sterben jedoch ab. In der Woche vom 6. bis 10. Juni mussten nach Bezirksangaben wieder mehrere Bäume gefällt werden. Es werde damit gerechnet, dass 25 bis 30 weitere Eichen in nächster Zeit gefällt werden müssen, heißt es. Grund dafür ist der Zweipunktige Eichenprachtkäfer, der sich dort seit einiger Zeit breitmacht, begünstigt durch die extreme...

  • Friedrichshagen
  • 10.06.22
  • 162× gelesen
Katzenhalter müssen jetzt laut neuer Katzenschutzverordnung ihre freilaufenden Tiere kastrieren lassen, um eine unkontrollierte Vermehrung mit den Artgenossen von der Straße zu vermeiden. | Foto: Hendrik Stein

Freigänger müssen kastriert werden
Neue Katzenschutzverordnung tritt für Berlin am 8. Juni in Kraft

Der Tierschutzverein für Berlin (TVB) macht mit einer berlinweiten Plakatkampagne auf die neue Katzenschutzverordnung aufmerksam. Ab 8. Juni müssen alle Freigängerkatzen kastriert werden, wenn sie älter als fünf Monate sind. Zusätzlich müssen die Katzen mit einem Chip gekennzeichnet und über ein entsprechendes Portal wie zum Beispiel Findefix registriert werden. „Nach vielen Jahren des Kampfes haben wir endlich auch in Berlin eine Verordnung, um den Tierschutz weiter voranzubringen“, sagt...

  • Falkenberg
  • 08.06.22
  • 377× gelesen

Berlin dreht am Rad
Senat will Windkraftanlagen auch in Berliner Wäldern errichten

An der Kugel in über 200 Meter Höhe drehen sich riesige Rotorblätter, zischen am Neptunbrunnen über Touristenköpfe und werfen Schatten auf die Rathauspassagen: Der Fernsehturm wird zum Symbol der Energiewende und der Star unter Tausenden neuen Windrädern für sauberen Strom … Nein, das hat Umweltsenatorin Bettina Jarasch (Grüne) nicht vorgeschlagen. Aber um das Ziel von 80 Prozent Ökostrom in Deutschland bis 2030 zu erreichen, müsse auch Berlin seinen Beitrag leisten. Jarasch will deshalb...

  • Mitte
  • 07.06.22
  • 793× gelesen
  • 7

Berliner sollen mehr radeln

Berlin. Die Hauptstadt beteiligt sich zum sechsten Mal an der Aktion „Stadtradeln“ vom Verein Klima-Bündnis. Im vergangenen Jahr haben mehr als 15 000 Berliner mitgemacht. Ziel ist es, möglichst viele zum Fahrradfahren zu bewegen. Schulklassen, Sportvereine, Unternehmen oder Behörden können vom 3. bis zum 23. Juni mitmachen und in drei Wochen möglichst viele Wege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurücklegen. Es geht darum, als Team möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zu sammeln. Unter den...

  • Mitte
  • 03.06.22
  • 106× gelesen
  • 1
Friedhöfe sind auch grüne Orte der Entspannung. | Foto:  Dirk Jericho
2 Bilder

Schöne Friedhofsbilder

Berlin. Die Senatsumweltverwaltung sucht wieder die schönsten Fotos von Friedhöfen. Bis zum 11. Juli kann man unter dem Motto „Friedhof ist für mich …“ ein Foto und eine kurze Erklärung auf meinkiez-meinfriedhof.berlin.de/foto hochladen. Danach wählen Berliner ihre Favoriten. Die besten Bilder werden zum Tag des Friedhofs am 18. September auf dem Christus-Friedhof in Mariendorf ausgestellt. Die Aktion ist Teil der Kampagne „Mein Kiez. Mein Friedhof“. Weitere Infos auf...

  • Mitte
  • 31.05.22
  • 120× gelesen

Fördermittel zur Nachhaltigkeit

Treptow-Köpenick. Auch für 2022 können wieder Fördermittel des Bezirks zur Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung beantragt werden. Hintergrund ist, dass sich Treptow-Köpenick mit den Beschlüssen zur Lokalen Agenda 21 im Jahr 2004 und zur Kommunalen Nachhaltigkeitsstrategie im Jahr 2021 zu einer nachhaltigen, zukunftsfähigen, sozial gerechten, ökonomisch tragfähigen und umweltschützenden Entwicklung bekennt. Voraussichtlich im Juli, nach Beschluss des Haushaltsgesetzes 2022/2023 durch das...

  • Treptow-Köpenick
  • 25.05.22
  • 77× gelesen
Ein Höhepunkt sind die Schiffstouren mit dem Wildtierexperten Derk Ehlert durch Berlins wilde Mitte. | Foto:  Stiftung Naturschutz Berlin
3 Bilder

Entdecke das wilde Berlin!
Volles Programm beim Naturfestival am 11. und 12. Juni

Auch 2022 organisiert die Stiftung Naturschutz Berlin das Festival „Langer Tag der Stadtnatur“. Experten laden am 11. und 12. Juni zu über 500 Veranstaltungen an mehr als 150 Orten ein. Berlin ist eine der grünsten Metropolen weltweit, hat riesige Wälder, zahlreiche Seen, Moore, Parks, Anlagen für Wildpferde, Bauernhöfe und vieles mehr. Die Stadtnatur ist sehr vielfältig und steht im Mittelpunkt des Naturfestivals der Stiftung Naturschutz. Experten erwarten mehr als 20 000 Besucher an Berlins...

  • Mitte
  • 24.05.22
  • 355× gelesen
Im Landschaftspark Johannisthal befindet sich die einzige ausgewiesene Grillfläche in Treptow-Köpenick. Wegen der Trockenheit in den vergangenen Wochen wurde sie vorübergehend gesperrt. | Foto:  Philipp Hartmann

Grillen wegen Trockenheit verboten
Bezirksamt untersagt Brutzeln im Landschaftspark

Das Grillen auf den Grillflächen des ehemaligen Flugfelds Johannisthal ist vorerst untersagt. Wie das Straßen- und Grünflächenamt mitteilte, sei diese Entscheidung aufgrund der Trockenheit im April, der hohen Temperaturen und der damit verbundenen sehr hohen Brandgefahr getroffen worden. „Offenes Feuer ist bei dieser extrem trockenen Wetterlage für Menschen, Tiere und Natur sehr gefährlich“, heißt es in einer Mitteilung. Das Verbot gelte so lange, bis sich die Wetterlage ändere und die...

  • Johannisthal
  • 20.05.22
  • 210× gelesen

Die Freibadsaison hat begonnen
Fünf Bäder im Bezirk haben wieder geöffnet und laden zu Besuch ein

Bei Temperaturen jenseits der 20 Grad und Sonnenschein zieht es die Menschen wieder in Scharen ans Wasser. Seit Anfang Mai haben die Freibäder in Treptow-Köpenick nach und nach geöffnet. Das Strandbad Grünau, Sportpromenade 9, mit seinem Indoor-Spielplatz, der Minigolfanlage und dem Strandgrill ist täglich von 10 bis 19 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 7,50 Euro für Erwachsene, fünf Euro für Kinder im Alter von sechs bis elf Jahren. Kinder bis fünf Jahre kommen umsonst rein. Infos gibt es auf...

  • Treptow-Köpenick
  • 19.05.22
  • 224× gelesen

Mit Aufklebern gegen Müllsünder
Bezirk fordert Parkbesucher zu verantwortungsbewusstem Handeln auf

Müll in öffentlichen Grünanlagen und Parks wird in Treptow-Köpenick immer mehr zu einem Problem. Nach Bezirksangaben sind allein 2021 insgesamt 404 Tonnen Rest- sowie 15 Tonnen Sperrmüll angefallen. 2020 waren es noch 375 beziehungsweise zehn Tonnen. Dieser Zuwachs bringt unter anderem eine große Herausforderung für die Verwaltung mit sich. „Während der Nutzungsdruck auf die Grünanlagen im Bezirk steigt, stehen dem bezirklichen Straßen- und Grünflächenamt jedoch für das Entfernen von Müll keine...

  • Treptow-Köpenick
  • 19.05.22
  • 57× gelesen

Wasserqualität hervorragend

Berlin. Die Wasserqualität an den 39 offiziellen Badestellen in den Berliner Flüssen und Seen ist hervorragend, wie das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) zum Start der Badesaison mitteilt. Das hätten erste Analysen ergeben. In Berlin werden alle zwei Wochen an allen Badestellen Wasserproben entnommen und mikrobiologisch und physikalisch-chemisch untersucht. Das ist mehr als in der EU-Badegewässerrichtlinie gefordert. Die Chemiker prüfen auch, ob Blaualgen Giftstoffe ins Wasser...

  • Tegel
  • 17.05.22
  • 131× gelesen
Ende April hat Wall-Chef Patrick Möller die letzte Berliner Toilette an Umweltsenatorin Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen) übergeben. Wall betreibt die 278 Stadtklos für die nächsten 15 Jahre. | Foto:  Sven Darmer

Für die Notdurft im Grünen
Senat will Parks, Badestellen und Waldgebiete mit autarken Toilettenanlagen ausstatten lassen

Erst Ende April wurde die letzte der 278 von der Firma Wall eigens für Berlin entwickelten Toilettenanlagen in Betrieb genommen. Im kommenden Jahr sollen jetzt 24 weitere autarke Anlagen in Parks und Grünanlagen, an Badestellen sowie in Waldgebieten getestet werden. 2,6 Millionen Euro stellt die Senatsumweltverwaltung aus dem Innovationsförderfonds für die Erprobung dieser autarken Parktoiletten zur Verfügung, wie aus einem Bericht an den Hauptausschuss hervorgeht. Pro Bezirk sollen im...

  • Mitte
  • 17.05.22
  • 525× gelesen
  • 2
  • 1

Waldbrandgefahr steigt weiter

Berlin. Wegen anhaltender Trockenheit und hoher Temperaturen steigt die Waldbrandgefahr weiter. Vor allem der trockene Grasbewuchs ist ein guter Nährboden für Brände. Der Graslandfeuerindex des Deutschen Wetterdienstes für die Mitte Deutschlands hat schon die zweithöchste Gefahrenstufe erreicht. Der Waldbrandgefahrenindex in Brandenburg ist bereits auf der höchsten Stufe. Auf den kahl geschlagenen Flächen, die durch den Borkenkäfer verloren wurden, entwickeln sich Brände ähnlich schnell wie auf...

  • Köpenick
  • 16.05.22
  • 80× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.