Treptow-Köpenick - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

Hochbeetpflege am Park Center

Alt-Treptow. In Kooperation mit dem Park Center Treptow sucht die Kungerkiez-Initiative Nachbarn, die am Center Hochbeete anlegen und pflegen wollen. Begrünt werden darf der komplette Fußgängerstreifen hinter dem Parkhaus (der Durchgang am Ende der Beermannstraße zur Straße Am Treptower Park) sowie die kleine Fläche links von der Parkhauseinfahrt. Außerdem können die verwaisten Betonquader an der Parkhaus-Wand zur Beermannstraße bepflanzt werden, einschließlich der bereits existierenden...

  • Alt-Treptow
  • 25.07.20
  • 165× gelesen

Für die Versorgung der wachsenden Stadt
Wasserwerk wird zukünftig wieder benötigt

2001 wurde das Wasserwerk Johannisthal vom Netz genommen. In einem Zustand, „der eine Reaktivierung im Bedarfsfall erlaubt“, wie die Berliner Wasserbetriebe damals mitteilten. Genau dieser Bedarfsfall ist eingetreten. „Das Wasserwerk Johannisthal wird künftig für die Versorgung der wachsenden Stadt benötigt“, erklärte Staatssekretär Stefan Tidow von der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, auf eine Schriftliche Anfrage des FDP-Abgeordneten Stefan Förster. Es sei geplant, „nach...

  • Johannisthal
  • 20.07.20
  • 817× gelesen

Insekten erkennen und zählen
Den Sechsbeinern auf der Spur

Die Nabu-Zählaktion „Insektensommer“ geht in die zweite Runde. Vom 31. Juli bis zum 9. August können sich alle Insektenfreunde an dieser Aktion beteiligen, indem sie Insekten in ihrem Umfeld bestimmen und zählen. Organisiert wird diese Aktion vom Nabu Berlin. Das Entdecken und Zuordnen der Sechsbeiner gestaltet sich zwar nicht immer einfach. Denn immerhin leben rund 33 000 Insektenarten in Deutschland. Aber dennoch ist das Entdecken und Zählen ein kleines Abenteuer. Bei der ersten Zählaktion...

  • Pankow
  • 15.07.20
  • 113× gelesen

Auszeichnung für Gymnasium
Evangelische Schule Köpenick erhält Prädikat „Umweltschule“

Das Evangelische Gymnasium Köpenick, Grüne Trift 169, wurde von der Senatsbildungsverwaltung ausgezeichnet. Es darf sich in diesem Jahr mit dem Titel „Umweltschule in Europa – Internationale Agenda 21-Schule“ schmücken. Dieses Prädikat erhalten Schulen, die sich besonders für soziale und ökologische Fragen sowie die Förderung der Bildung für nachhaltige Entwicklung einsetzen. Mit ihren vielfältigen Projekten habe sich die Schule die Auszeichnung verdient, erklärte die Evangelische Schulstiftung...

  • Köpenick
  • 10.07.20
  • 175× gelesen
Frank Bruckmann (Berliner Wasserbetriebe), Claudia Vogt (Leiterin der Kiefholz-Grundschule), Bürgermeister Oliver Igel und Schulstadträtin Cornelia Flader haben schon probiert. | Foto: Berliner Wasserbetriebe

Frisches Berliner Wasser fließt
Fast alle Grundschulen in Treptow-Köpenick haben einen Trinkwasserspender

Mit Mundschutz und Wasserglas weihten Bürgermeister Oliver Igel und Schulstadträtin Cornelia Flader am 3. Juli den Trinkwasserspender in der Kiefholz-Grundschule ein. Damit ist Treptow-Köpenick der erste Bezirk, der nahezu alle Grundschulen mit den Geräten ausgestattet hat. Durch einen Vertrag mit den Berliner Wasserbetrieben, den inzwischen sechs der zwölf Bezirke abgeschlossen haben, wurden bislang mehr als 30 Wasserspender aufgestellt. Noch in diesem Jahr sollen alle 450 Berliner...

  • Treptow-Köpenick
  • 09.07.20
  • 669× gelesen
Rund um die Spielplätze haben sich Götterbaume die Hecken erobert. | Foto: Foto: Philipp Hartmann
3 Bilder

Götterbäume haben sich breitgemacht
Beschwerden über Wildwuchs im Griechischen Park

Unweit der viel befahrenen Edisonstraße ist der Griechische Park ein ruhiges Plätzchen zum Entspannen in Oberschöneweide. Mit drei Spielplätzen und einer Wiese in der Mitte ist die Fläche vor allem bei Familien beliebt. Besonders gut gepflegt sieht die Anlage jedoch nicht aus. Das Gras wurde bereits länger nicht gemäht. An den Wegen wuchert das Unkraut. Eine Anwohnerin, die bereits seit 40 Jahren in der Griechischen Allee wohnt und den Park direkt vor ihrer Haustür hat, ist unzufrieden mit der...

  • Oberschöneweide
  • 03.07.20
  • 502× gelesen
Wildbienen sind vom Aussterben bedroht. | Foto: Deutsche Wildtierstiftung / Thomas Martin
3 Bilder

Initiativen, Vereine und Organisationen wollen die Artenvielfalt erhalten
Berlin rettet die Wildbienen

Seit zwei Jahren treibt der Verein „Bürger für Rahnsdorf“ ein vorbildliches Wildbienenprojekt voran. Zuerst schufen die Vereinsmitglieder auf einer 900 Quadratmeter großen Fläche die notwendigen Lebensbedingungen für die kleinen Bestäuber. Nun wurden die Bemühungen der Rahnsdorfer mit einer Zuwendung über rund 3000 Euro der Lotto-Stiftung Berlin belohnt. Die „Bürger für Rahnsdorf“ und ihre für jedermann zugängliche Wildbienenmusterfläche an der Fürstenwalder Allee, Ecke Püttbergeweg reihen sich...

  • Rahnsdorf
  • 01.07.20
  • 198× gelesen

Im Luisenhain wird ein Ahorn gefällt

Köpenick. Ein rund 20 Meter hoher Ahorn im Luisenhain muss gefällt werden. Große Teile der Krone sind bereits abgestorben, der Baum befindet sich unmittelbar neben einem Spielplatz. Nach Angaben des Straßen- und Grünflächenamts kommt aus Sicherheitsgründen nur noch die Fällung in Betracht. RD

  • Köpenick
  • 25.06.20
  • 70× gelesen

Baum muss jetzt gefällt werden

Alt-Treptow. Eine 22 Meter hohe Hainbuche im Treptower Park muss in diesen Tagen gefällt werden. Bei dem Baum hat es einen Kronenbruch gegeben. Nach Angaben des Straßen- und Grünflächenamts kommt aus Sicherheitsgründen nur noch die Fällung in Betracht. Wegen der Einstufung der Parkanlage als Gartendenkmal musste auch die Zustimmung der Unteren Denkmalschutzbehörde eingeholt werden. RD

  • Alt-Treptow
  • 25.06.20
  • 56× gelesen
Bürgermeister Oliver Igel mit den ersten kommunalen Lastenrädern des Bezirks. | Foto: Ralf Drescher
3 Bilder

Bezirk setzt auf das Fahrrad
Die ersten fünf kommunalen Lastenräder sind ab sofort im Einsatz

Lastenfahrräder sind auch im Südosten Berlins im Straßenbild immer präsenter geworden. Jetzt wurden die ersten kommunalen Exemplare übergeben. Bisher sind die Räder, die im Rahmen des ADFC-Projekts „Flotte Berlin“ kostenlos ausgeliehen werden können, oft von Initiativen, Vereinen oder in Treptow-Köpenick auch schon mehrfach über Kiezkassenmittel angeschafft worden. Im Rahmen der „Flotte kommunal“ hat das Bezirksamt jetzt zehn Lastenfahrräder angeschafft. Die ersten fünf wurden bereits zu ihren...

  • Treptow-Köpenick
  • 24.06.20
  • 504× gelesen

Recyclinghöfe regulär geöffnet

Köpenick. Seit 22. Juni sind alle Recyclinghöfe der Berliner Stadtreinigung wieder regulär offen. Das hat jetzt die BSR-Pressestelle mitgeteilt. Das trifft auch auf den einzigen Recyclinghof im Bezirk in der Oberspreestraße 109 zu. Dort ist wie vor Beginn der Corona-Krise Montag bis Mittwoch von 7 bis 17 Uhr, Donnerstag von 9.30 bis 19.30 Uhr, Freitag von 7 bis 17 Uhr und Sonnabend von 7 bis 15.30 Uhr geöffnet. Auch auf den BSR-Höfen ist ein Sicherheitsabstand von 1,50 Metern einzuhalten,...

  • Köpenick
  • 23.06.20
  • 89× gelesen

Drei Birken müssen weg

Köpenick. Im Allende-Viertel werden am 26. Juni drei Birken gefällt. Die bis zu 18 Meter hohen Bäume befinden sich auf dem Gelände eines Schulhorts und sind bereits abgestorben. Aus Sicherheitsgründen kommt nach Angaben des Straßen- und Grünflächenamts nur noch die Fällung in Betracht. RD

  • Köpenick
  • 22.06.20
  • 45× gelesen
Buchhändler Dirk Sarnoch hat die Betreuung des Lastenfahrrads übernommen. | Foto: Ralf Drescher
2 Bilder

Eine neue Heimat für „OSWald
Umweltfreundliches Transportmittel im Einsatz

Seit Herbst 2019 gibt es im Kiez das Lastenfahrrad „OSWald“. Anfang Juni ist das umweltfreundliche Transportmittel an einen neuen Standort umgezogen. Der Betreiberin der „Kranbar“, die die Betreuung des Lastenfahrrads quasi von ihren Vorgängern übernommen hatte, wollte sich anderen Aufgaben widmen. „Ich hatte schon im vorigen Jahr meine Bereitschaft erklärt, die Betreuung des Lastenfahrrads zu übernehmen. Es war ja von Kiezkassenmitteln angeschafft worden und muss unbedingt im Ortsteil...

  • Oberschöneweide
  • 19.06.20
  • 552× gelesen

Lotto-Stiftung Berlin hilft Wildbienenprojekt
Mit der Spende von 3000 Euro wird ein Gartenhaus gebaut

Der Stiftungsrat der Lotto-Stiftung Berlin hat jetzt wieder Geld an gemeinnützige Projekte ausgeschüttet. Etwas mehr als 3000 Euro gehen an den Verein Bürger für Rahnsdorf für ein Wildbienenprojekt. Seit 2018 wurden auf einer 900 Quadratmeter großen Musterfläche ideale Lebensbedingungen für die bedrohten Insekten geschaffen. Ermöglicht wird dieses Projekt durch zahlreiche ehrenamtliche Arbeitseinsätze der Vereinsmitglieder. Dafür mussten bisher das gesamte Arbeitsmaterial und die...

  • Rahnsdorf
  • 13.06.20
  • 73× gelesen

Bürger können Anregungen und Ideen einbringen
Pläne für zentralen Grünzug im Kosmosviertel online einsehen

Der zentrale Grünzug im Kosmosviertel wird bis Ende 2023 mit Mitteln aus dem Städtebauförderprogramm „Zukunft Stadtgrün“ qualifiziert. Als nächster Schritt werden der Prozess und erste Planungsergebnisse online vorgestellt. Das Planungsteam freut sich über Anregungen. Die Vorentwurfspräsentation kann wegen der Kontakteinschränkungen nicht stattfinden. Die Landschaftsarchitekten des Büros hochC haben in Kooperation mit dem Quartiersmanagement und dem Straßen- und Grünflächenamt eine digitale...

  • Altglienicke
  • 11.06.20
  • 278× gelesen

Abgestorbene Kiefer wird gefällt

Müggelheim. Eine 20 Meter hohe, bereits abgestorbene Kiefer in der Straße An der Himmelswiese wird am 17. Juni gefällt. Nach Angaben des Straßen- und Grünflächenamtes ist die Fällung des Baums aus Sicherheitsgründen von hoher Priorität. RD

  • Müggelheim
  • 11.06.20
  • 41× gelesen
Peter Ohm (58) ist Erster Vizepräsident des VDGN und seit 2006 beim Verband. | Foto: VDGN

Dauerparty, Grillnebel und Hundegebell
Telefonaktion: Was tun bei Streit am Gartenzaun?

Was tun bei Streit am Gartenzaun? Experten vom Verband Deutscher Grundstücksnutzer beantworten Leserfragen zum Thema Nachbarschaftsrecht. Vom Nachbargrundstück links schallt seit Beginn der Corona-Krise Kinderlärm rüber. Der Nachbar auf der rechten Seite nutzt die Zeit der Kurzarbeit zur Haussanierung – inklusive Bohrmaschinenlärm und Dauergehämmere. Das Arbeiten im Homeoffice wird unter diesen Bedingungen zur Tortur. Die vergangenen Wochen mit Kontaktsperre und Homeoffice haben noch einmal...

  • Charlottenburg
  • 11.06.20
  • 508× gelesen
Die Dächer der Backsteinbauten der AEG am Campus Wilhelminenhof werden zum Solarkraftwerk. | Foto: Ralf Drescher

Solarkraftwerk auf dem Dach
Jährlich 240 000 Kilowattstunden Sonnenenergie für den Campus Wilhelminenhof

Berlin ist auf dem Weg, auch die Solarhauptstadt Deutschlands zu werden. Jetzt bekommt der Campus Wilhelminenhof der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) sein eigenes Solarkraftwerk. Dazu werden auf Bauten des früheren AEG-Kabelwerks 990 Solarmodule auf 2000 Quadratmetern Dachfläche montiert. Die HTW und die Berliner Stadtwerke haben dafür einen Solarpakt geschlossen. Die Stadtwerke installieren, warten und unterhalten das Solarkraftwerk auf dem Dach. Die rund 240 000 Kilowattstunden...

  • Oberschöneweide
  • 10.06.20
  • 225× gelesen
  • 2
Auch er wird im August gezählt: der Admiral. Er ist ein weit verbreiteter und bekannter Schmetterling.  | Foto: Helge May

Kleiner Krabbler zählen
Nabu lädt zur Mitmachaktion „Insektensommer“

Unter dem Motto „Zählen, was zählt“ startet der Nabu wieder seine Mitmachaktion „Insektensommer“. Naturfreunde sind aufgerufen, bis 9. August 2020 das Summen und Krabbeln in ihrem Umfeld zu beobachten und online zu melden. Ob Wildbiene, Laufkäfer, Zikade, Ameise, Tagfalter oder Köcherfliege – den Insekten geht es nicht gut. Einige Arten sind verschollen, andere werden seltener, nur wenige werden wieder häufiger in Berlin beobachtet. Aber welche Insektenarten sind es denn, die bei uns unterwegs...

  • Spandau
  • 06.06.20
  • 192× gelesen

NABU-Aktion „Stunde der Gartenvögel“
Mauersegler im Aufwind, Rückgang bei der Blaumeise

Wie in der gesamten Bundesrepublik haben sich auch in der Hauptstadt so viele Menschen wie nie zuvor an der NABU-Aktion „Stunde der Gartenvögel“ beteiligt: 5.659 Berliner zählten in 3.714 Gärten insgesamt 104.140 Vögel. Das waren mehr als doppelt so viele Vogelfreunde wie im Vorjahr. „Wir freuen uns sehr, dass sich immer mehr Menschen für die Natur vor ihrer Haustür begeistern“, sagt Jutta Sandkühler, Geschäftsführerin des NABU Berlin. „Nur wenn es gelingt, die Menschen für die Berliner...

  • Charlottenburg
  • 04.06.20
  • 259× gelesen
Igel werden immer seltener im Garten beobachtet. | Foto: Ralf Donat

Publikumswahl der Heinz Sielmann Stiftung
Igel ist Gartentier des Jahres 2020

Mit 31,75 Prozent aller Stimmen gewinnt der Braunbrust-Igel die Publikumswahl der Heinz Sielmann Stiftung und hängt damit die Konkurrenz im Rennen um den Titel ab. Die Stiftung rief zum zehnten Mal zur Wahl auf. 7.819 Naturfreunde haben bei der Abstimmung mitgemacht. Zwischen dem 17. April und 1. Juni konnte online für einen von sechs tierischen Gartenbewohnern abgestimmt werden. Mit der Aktion möchte die Heinz Sielmann Stiftung auf den  Rückgang der biologischen Vielfalt in unserer...

  • Charlottenburg
  • 04.06.20
  • 522× gelesen
Anzeige

Kostenlose Schrottabholung in Haan _ durch professionelle Schrotthändler
Schrott und Altmetall loswerden in Haan und Umgebung

Die Schrottabholung Haan holt Altmetallschrott direkt bei Ihnen ab Zum Leistungsumfang gehören der Ankauf von Altmetallschrott sowie das kostenlose Abholen von Schrott Wer kennt das nicht: Im Laufe der Jahre sammeln sich an auf den ersten Blick unsichtbaren Stellen Dinge an, die man nicht mehr benötigt oder die einer Reparatur bedürfen. Meist gilt dann allerdings: Aus den Augen, aus dem Sinn. Und so wächst der Umfang der Gerümpel-Ecken kontinuierlich und wird oft nicht einmal mehr wahrgenommen....

  • Adlershof
  • 01.06.20
  • 92× gelesen

Hohe Bruchgefahr bei drei Bäumen

Köpenick. In der Pritstabelstraße werden am 29. Mai zwei Robinien gefällt. Bei den 12 und 15 Meter hohen Bäumen besteht hohe Bruch- beziehungsweise Umsturzgefahr. Am gleichen Tag wird im Volkspark Wuhlheide eine Buche gefällt. Dieser Baum ist von Pilzen geschädigt, auch hier besteht Bruchgefahr. RD

  • Köpenick
  • 22.05.20
  • 51× gelesen
Im Sommer 2019 wurde die betäubte Wölfin "Juli" mit einem Sender ausgestattet. | Foto: Lupus Wolfsforschung

„Juli“ zu Besuch in Berlin
Vier Tage lang streifte eine Wölfin durch das Revier am Adlergestell

In den vergangenen Jahren wurden immer mal wieder Wölfe am Berliner Stadtrand gesehen, manches mögen auch streunende Hunde gewesen sein. Jetzt gibt es aber den Beweis. Wölfin „Juli“, ursprünglich aus Sachsen, hat sich Anfang des Jahres zwischen Grünau und Schmöckwitz herumgetrieben. Seit Sommer 2019 trägt das Tier einen Sender von Lupus, dem Institut für Wolfsforschung. Jetzt wurden die GPS-Daten veröffentlich. In den ersten Wochen hat sich das inzwischen zweijährige Tier überwiegend zwischen...

  • Schmöckwitz
  • 19.05.20
  • 973× gelesen
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.