Treptow-Köpenick - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

231 Götterbäume gibt es im Bezirk

Treptow-Köpenick. Auf Anfrage des Abgeordneten Frank Scholtysek (AfD) hat die Senatsumweltverwaltung kürzlich über den aktuellen Stand zur Verbreitung des Götterbaums in den Bezirken informiert. Daraus lässt sich entnehmen, dass in Treptow-Köpenick insgesamt 231 Exemplare der invasiven Art aus Asien existieren, die aufgrund ihrer Schutzstellung mit einem Stammumfang von mehr als 80 Zentimetern nicht gefällt werden dürfen. „Es gibt mehrfach Situationen, wo sich der Wildaufwuchs von Götterbäumen...

  • Treptow-Köpenick
  • 13.10.20
  • 136× gelesen
704 Solarmodule wurden auf dem Dach verbaut. | Foto: Foto: Sozialstiftung Köpenick
3 Bilder

Eigener Strom vom Dach
Photovoltaikanlagen für Sozialstiftung Köpenick in der Werlseestraße

Die Sozialstiftung Köpenick, die an vier Standorten in Berlin Dienstleistungen für Senioren sowie Menschen mit Behinderungen anbietet, hat zwei Photovoltaikanlagen in Betrieb genommen. Diese befinden sich auf den Dächern der Häuser in der Werlseestraße 39 und 39a. „Mit den Photovoltaikanlagen ist die Sozialstiftung einen wichtigen Schritt in Richtung ökologisches und ökonomisches Handeln gegangen. Wir setzen auf umweltfreundliche Selbstversorgung mit Sonnenlichtenergie, was uns natürlich auch...

  • Friedrichshagen
  • 12.10.20
  • 229× gelesen

Am Spreeufer
Sperrung des Zugangs zum Spreeufer über die Azaleenstraße

Seit eh und je konnte man vom Allende-Viertel kommend, an der Flato-Oberschule vorbei, die Azaleenstraße zum Ufer der Spree spazieren. Seit August ist das vorbei. Das letzte Stück des Weges ist zu einem nicht passierbarem Privatweg geworden. Gab es da kein Wegerecht? Hat das Bezirksamt dieser Sperrung wirklich zugestimmt? Inzwischen benutzt der Eigentümer das nur wenige Quadratmeter große Grundstück als Müllplatz (s. Foto). Wie ist so etwas möglich? Ein Schandfleck direkt am Spreeuferweg, der...

  • Köpenick
  • 02.10.20
  • 255× gelesen
  • 1
Umweltsenatorin Regine Günther (Vierte von rechts) beim Start der Kampagne „Zusammen sind wir Park“. | Foto: Hans-Christian Plambeck

„Zusammen sind wir Park“
Senat wirbt mit neuer Kampagne für saubere Parks, Flüsse und Seen

Umweltsenatorin Regine Günther (Bündnis 90/Die Grünen) will Berliner zu mehr „Respekt und Wertschätzung“ für ihr Stadtgrün bringen. Dazu wurde jetzt die Initiative „Zusammen sind wir Park“ gestartet. Es gibt etliche Projekte, die für eine saubere Umwelt werben. Die gemeinnützige Initiative wirBERLIN kümmert sich zum Beispiel seit zehn Jahren um bürgerschaftliches Engagement und eine saubere Stadt. Erst vor Kurzem hat sie den ersten Park-Knigge herausgegeben. Der Flyer mit Regeln soll die Leute...

  • Mitte
  • 30.09.20
  • 493× gelesen
  • 1
Waschbären sind nach dem Fuchs häufigstes Gesprächsthema am Wildtiertelefon.  | Foto: Jens Scharon
3 Bilder

Waschbär in der Mülltonne?
Experten vom Naturschutzbund Berlin beraten am Telefon zum Umgang mit Wildtieren

Wie treibt man einen umtriebigen Waschbären aus dem Schuppen? Was tun mit einem Mauersegler, der aus dem Nest gefallen ist? Und kam einem der Fuchs bei der überraschenden Begegnung mitten in der Stadt nicht verdächtig zutraulich vor? Diese und andere Fragen zu Wildtieren in Berlin kann Katrin Koch beantworten. Sie ist Naturschutzreferentin und Ansprechpartnerin am Wildtiertelefon des Naturschutzbundes. Ihr Hobby Naturschutz und Wildtiere hat die gelernte Landwirtin Katrin Koch schon früh zum...

  • Prenzlauer Berg
  • 23.09.20
  • 2.221× gelesen
  • 1
Im Treptower Park gab es immer wieder illegale Partys. | Foto: Morgengry

Hinterlassenschaften der Partys
Bezirk klagt über zu viel Müll in Treptower Park und Schlesischem Busch

Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie kommt den städtischen Grünanlagen eine besondere Bedeutung für die Erholung der Menschen zu. Die intensive Nutzung in diesem Sommer hat jedoch mehrere Probleme mit sich gebracht. Neben illegalen Partys mit professioneller Veranstaltungstechnik, die in den vergangenen Wochen gleich an mehreren Stellen im Bezirk durch die Polizei aufgelöst wurden, ist außerdem das Müllaufkommen deutlich gestiegen. Nach Angaben des Bezirksamts sind dabei „in besonderem Maße“...

  • Alt-Treptow
  • 17.09.20
  • 506× gelesen

118.000 Tonnen Bioabfall

Berlin. Die BSR erwartet für 2020 rund 118.000 Tonnen Bioabfall, den sie mit der braunen Biotonne einsammelt und zu klimaverträglichem Biogas verarbeiten will. Das teilt Umweltstaatssekretär Stefan Tidow auf eine Anfrage von Michael Efler (Die Linke) mit. 94 Prozent aller Haushalte sind an die Biotonne angeschlossen. In der Innenstadt kann so gut wie jeder seine Küchen- und Gartenabfälle in die Biotonne werfen. In den Randbezirken seien aufgrund der Eigenkompostierer rund 60 Prozent...

  • Mitte
  • 11.09.20
  • 88× gelesen

Freiwilliges Jahr für den Umweltschutz

Berlin. 360 Teilnehmer haben bei einer Festveranstaltung in den Gärten der Welt ihr Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) begonnen. Die jungen Leute werden in den nächsten zwölf Monaten in Berliner Einsatzstellen im Bereich Natur und Umwelt arbeiten. Im FÖJ erhalten die Teilnehmer Kenntnisse im Umweltschutz, die den Zugang zu Ausbildungsplätzen und Jobs erleichtern sollen. 2018/2019 haben über 80 Prozent der Jugendlichen innerhalb eines halben Jahres nach Abschluss des FÖJ einen Ausbildungs-,...

  • Mitte
  • 03.09.20
  • 102× gelesen
Staatsekretär Stefan Tidow mixt beim Aufttakttermin auf dem Smoothie-Bike ein Salat-Pesto aus geretteten Zutaten. | Foto: Joris Felix Patzschke
2 Bilder

Kampagne für die Speckitonne
Bioabfälle landen noch zu oft im Restmüll

Die Senatsumweltverwaltung und die BSR führen ihre Werbekampagne für die braune Biotonne fort. Küchen- und Gartenabfälle können als Ressource genutzt werden: Die BSR verarbeitet den Biomüll zu klimaverträglichem Biogas. 160 Mülllaster werden bereits mit Gas aus Berliner Küchen- und Gartenabfällen betrieben. Was nach der Vergärung übrig bleibt, wird zu Kompost für die Landwirtschaft. Der Grund für die Fortführung der Infokampagne in diesem und im kommenden Jahr sei auch, dass die Leute ihre...

  • Biesdorf
  • 01.09.20
  • 514× gelesen
Stimmige Kombination mit südländischem Flair: Palmen und Wandelröschen. | Foto: Blumen – 1000 gute Gründe
3 Bilder

Südländisches Flair
Hanfpalmen bringen exotische Akzente auf die Terrasse

Kaum eine Pflanzenfamilie lässt so sehr Urlaubsgefühle aufkommen wie die der Palmen – auch im heimischen Garten oder auf dem Balkon. Profis verraten, wie man sie am besten pflanzt und pflegt. Traumhafte Bilder von Sonne, Sandstränden und exotischen Pflanzen, die sich im Wind wiegen, wecken in uns das Fernweh. Kein Wunder also, dass Palmen in jeder Beachbar zum festen Inventar gehören: Sie sorgen für das entspannte Urlaubsflair. Viele Garten- oder Balkonbesitzer schrecken dagegen vor den...

  • Charlottenburg
  • 31.08.20
  • 629× gelesen

Genossenschaft richtet an Annenallee Blühflächen für Insekten ein

Köpenick. Die Genossenschaft Beamten-Wohnungs-Verein zu Köpenick (BWV) hat in ihrem Wohngebiet in der Annenallee 10-11 eine neue Blühfläche eingeweiht. In Zusammenarbeit mit der Stiftung für Mensch und Umwelt wurden zwei Hofbereiche zu artenreichen Modellflächen im Wohnungsbestand umgestaltet. Die neuen Anpflanzungen sollen die biologische Vielfalt fördern und dem Artenrückgang entgegenwirken. Das Projekt soll veranschaulichen, wie das Potenzial nichtversiegelter Freiflächen im Wohnungsbau für...

  • Köpenick
  • 25.08.20
  • 101× gelesen
Anzeige
Die neuen Kühlgeräte halten nicht nur Fleisch, Käse, Milch & Co. frisch, sie heizen den Markt selbst auch mit ihrer Abwärme. | Foto: ALDI Einkauf GmbH & Co. oHG
3 Bilder

Nachhaltigkeit ist trumpf
Warum bei ALDI die Kühlschränke heizen und sprechen

Seit dem 22. August leben wir auf Öko-Pump. Die natürlichen Ressourcen der Welt sind dann am sogenannten Earth Overshoot Day für uns Menschen dieses Jahr schon aufgebraucht. Das Thema Nachhaltigkeit ist somit wichtiger denn je. Auch ALDI Nord will seiner Verantwortung beim Klimaschutz nachkommen, setzt unter anderem auf nachhaltige Filialen. Über 400 dieser modernen Märkte hat ALDI Nord heute schon in Betrieb. Diese versorgen sich weitestgehend selbst mit Strom, lassen ihre Kühlregale heizen...

  • Charlottenburg
  • 25.08.20
  • 611× gelesen
Das Grillen im Monbijoupark, der einzigen erlaubten Fläche in Mitte, ist derzeit wegen Corona verboten.   | Foto: Dirk Jericho

Zu dreckig, zu laut, zu gefährlich
Offizielle Grillplätze gibt es in Berlin kaum noch

In öffentlichen Grün- und Erholungsanlagen gibt es gerade mal 16 genehmigte Grillplätze. Die Grünflächenämter tun sich schwer mit Ausnahmegenehmigungen, weil sie den Ärger und die Kosten durch Müllberge und Zerstörungen fürchten. Sommerzeit ist Grillzeit. Was gibt es Schöneres, als mit Freunden in einem Park zu sitzen und ein paar Steaks oder Tofuwürstchen auf den Rost zu werfen. Doch Grillen ist fast überall verboten. Es gibt nur wenige Flächen, auf denen man brutzeln darf – im Bezirk Mitte...

  • Mitte
  • 21.08.20
  • 1.642× gelesen

Bezirksamt und Stadtwerke errichten Solaranlagen auf acht Gebäuden

Treptow-Köpenick. Das Bezirksamt errichtet in Kooperation mit den Berliner Stadtwerken weitere Photovoltaikanlagen auf insgesamt acht bezirkseigenen Gebäuden. Dazu gehören das Gebrüder-Montgolfier-Gymnasium, die Heide-Schule, die Schule am Heidekampgraben, die Merian-Schule, die Schule am Altglienicker Wasserturm, das Emmy-Noether-Gymnasium sowie die Bürodienstgebäude Hans-Schmidt-Straße 10 und Groß-Berliner Damm 154. Die Solaranlagen haben eine Gesamtleistung von 359 Kilowatt und erzeugen...

  • Treptow-Köpenick
  • 19.08.20
  • 159× gelesen

Kanuten dürfen nicht mehr an Land
Insel Seddinwall wird sich selbst überlassen

Die Insel Seddinwall mitten im Seddinsee zwischen Schmöckwitz und Gosen darf nicht mehr von Kanuten angesteuert werden. Bisher hatte der Landes-Kanu-Verband Berlin auf der Insel einen Dauercampingplatz betrieben. Ein entsprechender Nutzungsvertrag mit den Berliner Forsten ist jedoch ausgelaufen. Grund dafür sind „erhebliche Bedenken hinsichtlich der Verkehrssicherheit“, wie Staatssekretär Ingmar Streese von der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz auf eine Schriftliche Anfrage...

  • Schmöckwitz
  • 18.08.20
  • 1.569× gelesen
  • 1
Bei der Honigernte im Mentzelpark muss ein Schutzanzug getragen werden. Bienen sind friedlich, jedoch nicht, wenn ihnen der Honig weggenommen wird. | Foto: Sozialstiftung Köpenick

Vier Bienenvölker liefern jeweils 30 bis 40 Kilogramm
Ertragreiche Honigernte im Mentzelpark

Seit April tummeln sich vier Bienenvölker auf dem Gelände der Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen der Sozialstiftung Köpenick in Spindlersfeld. Dort gibt es viel Grün und Wildwuchs in der Umgebung. Den Bienen scheint es im Mentzelpark zu gefallen, denn sie liefern seitdem regelmäßig kiloweise Honig ab. Geerntet wird alle drei bis vier Wochen. Pro Bienenvolk kommen bei jeder Ernte etwa 30 bis 40 Kilogramm Honig zusammen. Anwohner durch Bienen nicht beeinträchtigt„Im Vordergrund des...

  • Köpenick
  • 16.08.20
  • 327× gelesen
GreenKayak will einen Beitrag für saubere Gewässer leisten. Max Tuchtenhagen vom Mellowpark findet es bequem im Paddelboot. | Foto: Philipp Hartmann
6 Bilder

Freizeitspaß für saubere Gewässer
Im Mellowpark gibt es jetzt eine Leihstation der GreenKayak-Initiative

„Umsonst Paddeln gehen und dabei noch Gutes tun – ist doch unschlagbar“, bringt Max Tuchtenhagen, Vorstand im Verein Mellowpark, seine Begeisterung auf den Punkt. Auf dem beliebten Sport- und Freizeitareal an der Wuhlheide kann sich seit Anfang August jeder für zwei Stunden ein Kajak ausleihen und losfahren. Mit an Bord sind Paddel und Schwimmwesten, aber auch Eimer und Greifzangen. Zwei Personen haben problemlos Platz in den Booten, die mit ihrem knalligen Grün schon von Weitem ein echter...

  • Köpenick
  • 14.08.20
  • 789× gelesen

West-Nil-Virus bei totem Vogel

Köpenick. Eine tote Blaumeise, die Mitte Juli in der Nähe der Müggelheimer Straße gefunden wurde, trug das West-Nil-Virus in sich. Das gab die Senatsverwaltung für Verbraucherschutz nach Untersuchungen im Landeslabor Berlin-Brandenburg bekannt. „Es ist der erste Ausbruch des West-Nil-Virus in Deutschland in dieser Mückensaison“, teilte sie mit. 2019 gab es in ganz Berlin insgesamt 24 Vögel, bei denen das Virus nachgewiesen wurde. Wie der Name bereits vermuten lässt, stammt das West-Nil-Virus,...

  • Köpenick
  • 08.08.20
  • 118× gelesen

Diskussion im Kosmosviertel

Altglienicke. Der zentrale Grünzug im Kosmosviertel wird mit Mitteln aus dem Städtebauförderprogramm „Zukunft Stadtgrün“ neu konzipiert. Als nächsten Schritt des mehrstufigen Beteiligungsverfahrens der Anwohner findet am Dienstag, 18. August, ab 18 Uhr eine Podiumsdiskussion im Kiezladen WaMa, Ortolfstraße 206 B, statt. Im Rahmen der bereits erfolgten Videopräsentation des Vorentwurfs sind Anmerkungen und Nachfragen von Anwohnern eingegangen. Offene Fragen sollen nun durch das Grünflächenamt,...

  • Altglienicke
  • 07.08.20
  • 90× gelesen
Kampagnenstart vor dem Hauptbahnhof.  | Foto: aktion tier e.V.

Mein Kind wünscht sich ein Tier
aktion tier startet Aufklärungskampagne

Am 4. August hat aktion tier seine neue Aufklärungskampagne „Mein Kind wünscht sich ein Tier“ gestartet. Ab sofort können Interessierte Informationen und die Kampagnenbroschüre bundesweit an allen aktion tier-Infoständen erhalten. Hintergrund der Kampagne: Fast jedes Kind äußert irgendwann einmal den Wunsch nach einem eigenen Haustier. Besonders beliebt sind niedliche Fellknäuel wie Hunde und Katzen zum Kuscheln und Spielen. Bevor Eltern dem Betteln nachgeben, sollten sie sich allerdings...

  • Charlottenburg
  • 05.08.20
  • 194× gelesen
Anzeige
Am 1. August 2020 wurde bei Möbel Höffner in der Filiale Rostock-Bentwisch erstmalig der bundesweit ausgeschriebene Höffner Tierschutzpreis 2019 vergeben. Von links: der stellvertretende Hausleiter von Möbel Höffner in Rostock, Jörg Kronfeld, eine Vertreterin der Wildtierhilfe MV, Projektleiterin Cindy Hetzer und Frank Schmidt von PETA Deutschland. | Foto: Möbel Höffner

Geld für den Tierschutz
Höffner Tierschutzpreis 2019 verliehen

Am 1. August 2020 wurde bei Möbel Höffner in der Filiale Rostock-Bentwisch erstmalig der bundesweit ausgeschriebene Höffner Tierschutzpreis 2019 vergeben. Um den mit 10.000 Euro dotierten Preis konnten sich alle Projekte bewerben, die sich dem Natur- und Tierschutz verschrieben haben. Die hohe Qualität der Bewerbungen machte es der Jury aus Vertretern von PETA Deutschland, dem Naturschutzbund NABU (Landesverband Berlin) und Möbel Höffner besonders schwer. Großes ehrenamtliches Engagement und...

  • Charlottenburg
  • 04.08.20
  • 557× gelesen
Mittes Schulstadtrat Carsten Spallek (links) und Julian Silbermann von den Berliner Stadtwerken auf dem Dach der Theodor-Heuss-Schule. Bereits vor zehn Jahren wurde diese Solaranlage installiert. | Foto: Bezirksamt Mitte

Der Riese unter den Zwergen
Berliner Stadtwerke produzieren derzeit rund zehn Prozent des Solarstroms in der Stadt

Drei Schulen in Reinickendorf fangen jetzt die Sonne auf ihrem Dach ein. Die kleinen Kraftwerke sind Teil der Energiewende. Der Senat will Berlin bis 2050 klimaneutral machen. Es sind immer große Pressemeldungen, wenn die Ingenieure der Stadtwerke Solarstromanlagen auf Schulen, Kitas, Polizeirevieren, Feuerwachen, Bibliotheken, Gefängnissen oder Wohnhäusern von vor allem städtischen Vermietern installiert haben. Beim ersten Bezirkspaket zum Beispiel, das der Bezirk Mitte mit den Stadtwerken im...

  • Mitte
  • 31.07.20
  • 673× gelesen
  • 1

Bäume müssen gefällt werden

Altglienicke. Das Bezirksamt hat für Oktober und November die Fällung von vier Bäumen in der Sachsenstraße 22 angekündigt. Dort befindet sich die Schule am Altglienicker Wasserturm. Betroffen sind eine Vogelkirsche, ein Zucker-Ahorn sowie zwei Spitzahorne, die im Zuge der Baumaßnahme zur Grundstücksnutzung verschwinden müssen. „Für die zu fällenden Bäume, die nach der Berliner Baumschutzverordnung geschützt sind, liegt eine Ausnahmegenehmigung vor. Zum ökologischen Ausgleich werden fünf...

  • Altglienicke
  • 29.07.20
  • 72× gelesen
Kleingärten sorgen für mehr Grün in Berlin. | Foto: Hendrik Stein

Stadtgrün trifft Ernteglück
Bundeswettbewerb für Kleingartenvereine gestartet

Der Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ ist Deutschlands wichtigster Ideenwettbewerb zur urbanen Gartenkultur und eine Art Deutsche Meisterschaft der Kleingartenvereine. Gemeinsam mit dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) wird er bereits zum 25. Mal vom Bundesverband Deutscher Gartenfreunde (BDG) ausgerichtet. Das Motto in diesem Jahr lautet „Kleingärten – Stadtgrün trifft Ernteglück“. Mit dem Wettbewerb soll die ökologische Bedeutung von Kleingärten und ihr Beitrag für...

  • Mitte
  • 28.07.20
  • 357× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.