Treptow-Köpenick - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

Bezirk verzeichnet ein Minus bei Bäumen

Treptow-Köpenick. Im Jahr 2020 sind in Treptow-Köpenick insgesamt 744 Straßenbäume gefällt worden. Dem stehen 703 Neupflanzungen gegenüber. Für dieses Jahr ist geplant, über die Stadtbaumkampagne etwa 200 Bäume im Bereich Dammvorstadt in Köpenick sowie in den Nebenstraßen der Dörpfeldstraße in Adlershof nachzupflanzen. Außerdem werden 130 Ersatzpflanzungen im Bereich der B96, der Buntzelstraße sowie der Straße Am Falkenberg stattfinden. PH

  • Treptow-Köpenick
  • 03.03.21
  • 34× gelesen
Moritz Swars findet, dass es in Treptow-Köpenick viele Orte gibt, an denen man die Stadt vergisst. Nancy Manke möchte durch freundliche Bürgeransprachen erreichen, dass die Menschen ihr Verhalten in der Natur selbst hinterfragen. | Foto: Philipp Hartmann

Immer auf Streifzug durch die Natur
Nancy Manke und Moritz Swars sind die neuen Stadtnatur-Ranger von Treptow-Köpenick

Nancy Manke und Moritz Swars sind Treptow-Köpenicks neue Stadtnatur-Ranger. Das Modellprojekt der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz startete offiziell im Mai 2020, doch anfangs nur in wenigen Bezirken, weil noch qualifiziertes Personal gesucht wurde. Seit Anfang Januar haben alle Ranger ihre Arbeit aufgenommen. Sie sollen einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt in der Stadt leisten. Zu ihren Aufgaben gehören wissenschaftliche Datenerhebungen in...

  • Treptow-Köpenick
  • 28.02.21
  • 712× gelesen

Warnung vor dem Staupevirus

Treptow-Köpenick. Ende Januar ist das hochansteckende Staupevirus bei einem Fuchs nachgewiesen worden, der in der Nähe des S-Bahnhofs Schöneweide gefunden wurde. Inzwischen wurden vier weitere Tiere positiv getestet. Besonders in den Ortsteilen Niederschöneweide und Johannisthal sei laut Bezirksamt „von einem epidemischen Geschehen auszugehen“. Der Fachbereich Veterinär- und Lebensmittelaufsicht des Ordnungsamts hat daher eine Empfehlung an alle Hundehalter ausgesprochen. Sie sollten unbedingt...

  • Treptow-Köpenick
  • 26.02.21
  • 215× gelesen

Flugzeug scannt Berlin

Berlin. Um ein aktuelles hochauflösendes digitales Geländemodell von ganz Berlin zu erzeugen, fliegt derzeit ein Kleinflugzeug über Berlin. Der Flieger scannt im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen die Gelände- und Oberflächenstrukturen. Beim sogenannten Airborne Laserscanning (ALS) wird die komplette Landesfläche streifenweise von West nach Ost beziehungsweise Ost nach West überflogen. Insgesamt sind drei Flugmissionen tagsüber geplant. DJ

  • Mitte
  • 25.02.21
  • 152× gelesen

Wildblumenwiesen werden angelegt

Treptow-Köpenick. Im Auftrag des Grünflächenamts legt die Deutsche Wildtier Stiftung drei neue Wildblumenwiesen im Bezirk an. Bedacht werden im Rahmen des Projekts „Berlin blüht auf“ die Grünanlagen Heidekampweg, Ecke Frauenlobstraße, Kiefholzstraße vor den Hausnummern 148-149 sowie Slabystraße 4/Bürgerwiese. „Bestandteil der Maßnahme wird sein, dass die vorhandene Grasnarbe abgeschält und eine bienenfreundliche Saatgutmischung ausgebracht wird“, erklärt das Bezirksamt. Teilweise sollen auch...

  • Treptow-Köpenick
  • 25.02.21
  • 88× gelesen

Photovoltaikanlagen auf acht Gebäuden

Treptow-Köpenick. In diesem Jahr erhalten acht weitere bezirkseigene Gebäude Photovoltaikanlagen. In Kooperation mit den Berliner Stadtwerken werden sechs Schulen und zwei Dienstgebäude mit der klimafreundlichen Technik auf dem Dach ausgerüstet. Dazu gehören das Gebrüder-Montgolfier-Gymnasium, die Heide-Schule, die Schule am Heidekampgraben, die Merian-Schule, das Emmy-Noether-Gymnasium, die Schule am Altglienicker Wasserturm sowie die Gebäude am Groß-Berliner Damm 154 und in der...

  • Treptow-Köpenick
  • 19.02.21
  • 46× gelesen
Winterlandschaft am Rand des Teufelssees. | Foto: Drescher/Heimatverein Köpenick
6 Bilder

Mit der Kamera im Winter
Spaziergang durch den Müggelwald

Der Mittwoch war ein schöner Wintertag. Zeit für einen Winterspaziergang zu Müggelsee und Müggelberge. Am Teufelssee vorbei, entlang der früheren Rodelbahn bis auf den Kammweg. Vom Standort der früheren "Müggelbaude" hat man einen tollen Blick über Müggelwald und Müggelsee auf Friedrichshagen und weiter in die Mark Brandenburg. Dann am Müggelturm vorbei - keinerlei gastronomisches Angebot - zurück zum Parkplatz bei "Rübezahl". Im Rübezahl-Biergarten war übrigens ein Imbissstand geöffnet, wo es...

  • Müggelheim
  • 11.02.21
  • 246× gelesen
Der Trompetenbaum am Ostende der Venusstraße ist eine von mehreren seltenen Baumarten im Kosmosviertel. | Foto: Detlef Kirstein
3 Bilder

Trompetenbaum, Coffeetree und Co.
Im Kosmosviertel können seltene Pflanzen entdeckt werden

Was haben der herzblättrige Trompetenbaum, der Japanische Schnurbaum, der Kentucky-Coffeetree (auch Geweihbaum) und das Chinesische Rotholz gemeinsam? Sie wachsen im Kosmosviertel. Anwohner dürften diese exotisch klingenden Namen, die man wohl eher mit einem Botanischen Garten in Verbindung bringen würde, überraschen. Der Geologe Detlef Kirstein konnte diese Arten jedoch allesamt in der Altglienicker Großwohnsiedlung nachweisen. Das Kosmosviertel habe ihm zufolge „wahrhafte Schätze an Baum- und...

  • Altglienicke
  • 31.01.21
  • 224× gelesen

Zwei Ranger ab sofort in Treptow-Köpenick unterwegs

Treptow-Köpenick. Stadtnatur-Ranger sollen ökologisch bedeutsame Flächen in den Bezirken erhalten und weiterentwickeln. Sie sollen einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt in der Stadt leisten und ein Ansprechpartner für die Bürger sein. Das im Mai 2020 gestartete Pilotprojekt wird von der Senatsumweltverwaltung finanziert. Trägerin ist die Stiftung Naturschutz Berlin. Seit dem 18. Januar hat auch Treptow-Köpenick zwei Ranger: Nancy Manke und Moritz Swars. Ihre lokalen Schwerpunkte...

  • Treptow-Köpenick
  • 28.01.21
  • 146× gelesen

Verrücktes Wetter
rbb sucht Bilder von spektakulären Wetterphänomenen

Rekordhitze oder meterhoher Schnee, spektakuläre Gewitter oder kräftige Windhosen, Sturmschäden oder der schönste Regenbogen von Brandenburg: Das rbb Fernsehen sucht Fotos und Videoaufnahmen von spektakulären Wetterphänomenen in der Region. Für viele unvergessen sind beispielsweise die Jahrhundertwinter 1962/63 sowie 1978/79. Wer hat Fotos von diesen eiskalten, schneereichen Tagen in Berlin und Brandenburg? Auch die Hitzewellen Anfang der 70er-Jahre in Berlin oder die beiden Orkane Kyrill im...

  • Charlottenburg
  • 24.01.21
  • 456× gelesen

Aktionsideen für das Bewegen an der frischen Luft

In Zeiten von Homeoffice und -schooling ist das Bewegen an der frischen Luft wichtiger denn je. Das stärkt das Immunsystem, aktiviert die Sinne, schafft Wohlbefinden und vor allem Abwechslung im anstrengenden Spagat zwischen Familie und Beruf. Aktionsideen für das Bewegen an der frischen Luft gibt es jetzt von Stadtnatur Berlin: Jeden Morgen erhalten Familien kostenfrei Ideen für Naturspiele auf der Homepage von Stadtnatur Berlin: www.stadtnatur-berlin.com/naturspiele. my

  • Charlottenburg
  • 14.01.21
  • 150× gelesen
Was fliegt denn da? Die NABU-Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ findet vom 8. bis 10. Januar 2021 statt. | Foto: NABU/Sebastian Hennigs
3 Bilder

Vögel beobachten und zählen
NABU-Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ vom 8. bis 10. Januar 2021

Kinos und Kneipen sind zu, doch die Natur steht den Berlinern offen. Viele Menschen haben schon im ersten Lockdown Gefallen an der Natur- und Vogelbeobachtung gefunden. Da trifft es sich, dass vom 8. bis 10. Januar 2021 zum elften Mal die bundesweite NABU-Mitmach-Aktion „Stunde der Wintervögel“ stattfindet. Die Berliner sind aufgerufen, eine Stunde lang Vögel zu zählen und ihre Beobachtungen unter www.nabu.de/onlinemeldung zu melden. Teilnehmen kann jeder, entweder vom Balkon aus, im Garten...

  • Charlottenburg
  • 06.01.21
  • 207× gelesen
Claudia Wegworth von der Initiative „Berliner Spatzenretter“ empfing den Preis des UN-Dekade-Projekts aus den Händen des Bundestagsabgeordneten Anton Hofreiter (Bündnis 90/Die Grünen). | Foto: ROwsnitzki
3 Bilder

Eine seltene Begegnung
„Berliner Spatzenretter“ wollen den Lebensraum des Haussperlings bewahren

In Berlin kennt ihn jedes Kind, den Passer domesticus, besser bekannt als Haussperling oder Spatz. Doch nur wenigen ist klar, dass der Lebensraum der Vögel in den Großstädten zunehmend bedroht ist. „Ich bin in Köln aufgewachsen und dort waren Spatzen zunächst weit verbreitet“, erinnert sich die passionierte Ornithologin und Vogelschutzexpertin Claudia Wegworth. „Man traf sie auf dem Balkon, auf Schulhöfen, großen Plätzen, auf den Tischen von Restaurants und Biergärten.“ Dass diese Begegnungen...

  • Prenzlauer Berg
  • 06.01.21
  • 1.062× gelesen

E-Ladesäulen im Innovationspark Wuhlheide

Köpenick. Im November sind im Innovationspark Wuhlheide Ladesäulen für Elektrofahrzeuge installiert worden. Damit können bis zu sechs Autos gleichzeitig geladen werden. Das Angebot steht den Unternehmen am Standort zur Verfügung. In den vergangenen Monaten wurden außerdem verschiedene Vorhaben umgesetzt, die den Nachhaltigkeitsgedanken unterstreichen sollen. Der Innovationspark verfügt inzwischen über ein modernes Versorgungsnetz für Wärme- und Elektroenergie. Im eigenen Blockheizkraftwerk wird...

  • Köpenick
  • 06.01.21
  • 143× gelesen
BTB-Geschäftsführer David Weiblein (links) und Bürgermeister Oliver Igel pflanzten gemeinsam eine Esche am Köllnischen Platz. | Foto: Leon Kopplow

Für jedes Jahr einen Baum für Köpenick
Energieversorger macht zum eigenen Jubiläum dem Bezirk ein grünes Geschenk

Anlässlich seines 30. Firmenjubiläums hat der Energieversorger BTB dem Bezirk 30 Bäume geschenkt. Gepflanzt wurden 28 Kupferfelsenbirnen und Zieräpfel in der Flemmingstraße, eine Ulme in der Gutenbergstraße und eine Esche auf dem Köllnischen Platz in Köpenick. „Für uns ist die Baumpflanzung gerade jetzt ein wunderbares Symbol für eine grüne Zukunft, die schon begonnen hat“, sagte der kaufmännische Geschäftsführer der BTB (Blockheizkraftwerks- Träger- und Betreibergesellschaft mbH), David...

  • Köpenick
  • 06.01.21
  • 160× gelesen

Standort gesucht für Wetterstation

Treptow-Köpenick. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) sucht nach einem geeigneten neuen Standort für eine Wetterstation im Bezirk. In der bisherigen, im Mai 1996 eingerichteten Station am Kaniswallgraben südlich des Dämeritzsees an der Grenze zu Brandenburg wurde in der Vergangenheit mehrfach eingebrochen. Im Dezember 2018 wurde nahezu die gesamte Technik gestohlen. Der DWD entschloss sich danach, die Anlage wiederzueröffnen, was jedoch erst im Februar dieses Jahres gelang. Im Juni folgte dann der...

  • Treptow-Köpenick
  • 22.12.20
  • 93× gelesen

Tierfreunde ausgezeichnet
Justizsenator Dirk Behrendt zeichnet auch Berliner Tiertafel und Peta Zwei aus

Berlin. Der Arbeitskreis Igelschutz Berlin hat den mit 2000 Euro dotierten Berliner Tierschutzpreis 2020 gewonnen. Senator Dirk Behrendt (Grüne) dankte den Tierschützern für ihre Arbeit. Seit 1982 kümmern sich Ehrenamtliche im Arbeitskreis Igelschutz um kranke und verletzte Tiere. Zwischen November und Frühjahr überwintern diese in den Igelstationen und werden dann wieder ausgewildert. Die Berliner Tiertafel erhielt den mit 1000 Euro dotierten Ehrenpreis des Berliner Tierschutzes. Der Verein...

  • Mitte
  • 17.12.20
  • 365× gelesen

Mehrwegbecher für bessere Welt

Berlin. Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) setzt an den beiden Standorten in der Treskowallee in Karlshorst und auf dem Campus Wilhelminenhof in Oberschöneweide auf Mehrweg- statt Einwegbecher. Alle Cafés auf dem Campusgelände sowie die umliegenden Cafés wurden angesprochen, sich der Better-World-Cup-Initiative anzuschließen. Rund 20 Verkaufsstellen hätten sich der Initiative angeschlossen und befüllen mitgebrachte Mehrwegbecher, teilte die Senatsumweltverwaltung mit....

  • Karlshorst
  • 28.11.20
  • 70× gelesen

Waldgebiet soll geschützt werden

Köpenick. Die Senatsumweltverwaltung führt ein Unterschutzstellungsverfahren mit dem Ziel durch, die Köpenicker Wälder nördlich der Müggelspree zum Landschaftsschutzgebiet zu erklären. Dafür sollen zugleich kleine Teile des bestehenden Landschaftsschutzgebietes „Erpetal“ herausgelöst und in das neue Landschaftsschutzgebiet aufgenommen werden. Zu diesem Zweck wird der Entwurf der Rechtsverordnung mit den dazugehörenden Karten für die Dauer eines Monats öffentlich ausgelegt. Währenddessen können...

  • Köpenick
  • 20.11.20
  • 115× gelesen

Kurze Wege für den Klimaschutz
Ein Kiezprojekt stellt sich vor und zieht Halbzeitbilanz

Mit dem Projekt „Transition Kiez“ hat sich die KungerKiezInitiative e.V. das Ziel gesetzt, den Kiez Alt-Treptow umweltfreundlicher zu gestalten. Durch die Unterstützung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit war es möglich, das Projekt vor einem Jahr mit verschiedensten Teilprojekten zu starten. So sollte der Kiez essbarer, lernender, müllfreier und solidarischer werden. Nun kann eine Halbzeitbilanz gezogen werden. Das Teilprojekt „essbarer Kiez“ möchte...

  • Alt-Treptow
  • 19.11.20
  • 200× gelesen
Das Teenmagazin "Dein Planet" erhielt das Qualitätssiegel der "Stiftung Lesen". | Foto: Tales&Souls/Johann Ludwig

Qualitätssiegel der "Stiftung Lesen"
"Dein Planet" macht Lust aufs Lesen

“'Dein Planet' ist attraktiv und modern aufgemacht, wirkt frisch und macht Lust aufs Lesen“, so die Fachjury über die Vergabe des aktuellen Qualitätssiegels in der Kategorie Kinderzeitschriften. Zweimal jährlich vergibt die "Stiftung Lesen" Qualitätssiegel für ausgewählte Kinder- und Jugendzeitschriften, die zum Lesen motivieren und Lesefreude wecken. Das monatliche Teensmagazin "Dein Planet" richtet sich an Kinder zwischen zwölf bis 15 Jahren und weckt Interesse mit dem Thema...

  • Charlottenburg
  • 02.11.20
  • 1.352× gelesen

Kirche beschließt Klimaschutzgesetz
Kohlendioxid-Emission soll bis 2050 auf null sinken

Die Synode, das „Parlament“ der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO), hat jetzt ein konkretes Klimaschutzgesetz beschlossen. Darin festgeschrieben sind zahlreiche Maßnahmen, die ab 2021 für über 1100 Gemeinden unter dem Dach der EKBO verbindlich gelten. 80 Prozent der Treibhausgasemissionen entstehen durch die zahlreichen Gebäude der Landeskirche. Sie sollen saniert werden, um die Emission bis 2050 auf null zu senken. Die Landeskirche rechnet dabei mit...

  • Mitte
  • 31.10.20
  • 151× gelesen

Ambrosia muss entfernt werden

Johannisthal. Der Ortsteil Adlershof gilt im Bezirk Treptow-Köpenick als Hotspot der hochallergenen Stauden-Ambrosia. Wie die Senatsumweltverwaltung auf Anfrage des Abgeordneten Frank Scholtysek (AfD) mitteilte, ist dort jedoch inzwischen „deutlich zu erkennen, dass die bisherigen Bekämpfungsmaßnahmen erfolgreich waren“. Der Nachwuchs der Pflanzen wird demnach im Rahmen der Tätigkeiten des Grünflächenamts mechanisch beseitigt. Der neue Schwerpunkt der Ambrosia-Bekämpfung ist in diesem und...

  • Johannisthal
  • 22.10.20
  • 126× gelesen
Die neue NABU-Bezirksgruppe fischte kiloweise Müll und Metallschrott aus dem ehemaligen Feuerlöschteich in der Wuhlheide. | Foto: Karsten Matschei
4 Bilder

NABU hat wieder eine Bezirksgruppe
Feuerlöschteich Wuhlheide entmüllt

Fünf Freiwillige der wieder gegründeten Bezirksgruppe des Naturschutzbundes (NABU) haben am letzten September-Wochenende den ehemaligen Feuerlöschteich in der Wuhlheide von Müll befreit. Mit Wathosen und Hacken ausgerüstet, fischten die Ehrenamtlichen aus dem schlammigen Gewässer, das noch aus DDR-Zeiten stammt und heute nicht mehr genutzt wird, viele Fremdkörper heraus. Dabei fanden sie unter anderem allerlei merkwürdigen Metallschrott, darunter eine verbeulte Metallschüssel, ein anderthalb...

  • Oberschöneweide
  • 14.10.20
  • 1.159× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.