Wilmersdorf - Kultur

Beiträge zur Rubrik Kultur

15 Millionen Euro für die Hauptstadtkunst
Künstler aus allen Sparten können sich für Projektförderung bewerben

Der Bund fördert in Berlin jährlich etwa 140 bis 160 Kulturprojekte der Freien Szene mit 15 Millionen Euro. Künstler können sich bis 19. April für eine Förderung aus dem Hauptstadtkulturfonds bei der Senatskulturverwaltung bewerben. Mit dem von Bund und Land ins Leben gerufenen Hauptstadtkulturfonds (HKF) sollen „bedeutsame kulturelle Projekte in der Bundeshauptstadt ermöglicht werden, die der gesamtstaatlichen Repräsentation dienen“, heißt es. Aus dem HKF werden kulturelle Projekte und...

  • Mitte
  • 16.03.22
  • 162× gelesen

Singende Laien und Profis gesucht
Chorprojekt von Künstlerkolonie und Deutscher Oper

Der Verein Künstlerkolonie Berlin und die Junge Deutsche Oper planen ein Mehrgenerationen-Chorprojekt. Dafür werden Laien und Profis aus der Künstlerkolonie und der näheren Umgebung gesucht. Mit dem Projekt „Lebensträume“ wird sangesfreudigen Menschen ab zehn Jahren ermöglicht, bei einem szenischen Konzert mitzuwirken. In wöchentlichen musikalischen Proben, die zirka 60 bis 90 Minuten dauern, werden die Lieder erarbeitet. An die musikalischen Proben schließen sich szenische Proben an, die sich...

  • Wilmersdorf
  • 14.03.22
  • 84× gelesen

Argentinischer Folk im IBZ

Wilmersdorf. Am Donnerstag, 17. März, gibt es auf der Bühne des Internationalen Begegnungszentrum (IBZ) in der Wiesbadener Straße 18 lateinamerikanische Rhythmen. Um 19.30 Uhr beginnt ein Konzert mit der Sängerin Nacha Daraio und dem Charango-Spieler Diego Jascalevich. Charango ist eine Art Gitarre und das Nationalinstrument Boliviens und im Norden Argentiniens und Chiles sowie Peru und Ecuador sehr verbreitet. Das Publikum kann sich traditionellen argentinischen Folk freuen. Der Eintritt ist...

  • Wilmersdorf
  • 11.03.22
  • 55× gelesen
Mit "Trails" holen sich Wander- und Naturfreunde eine willkommene Schlechtwetteralternative auf den Wohnzimmertisch. | Foto:  L.U. Dikus
2 Bilder

UNSER SPIELTIPP
Des Müllers Lust: „Trails“ – Wandervoll unterwegs

Während Wandern in freier Natur auf Stunden oder sogar Tage angelegt ist, kommt man bei „Trails“, zu Deutsch Pfad oder Fährte, bereits nach 30 Minuten ans Ziel. Gut gelaunt und ohne Blasen an den Füßen. Der Wanderweg besteht aus fünf beliebig ausgelegten Streckenabschnitten sowie einem Start- und einem Wendebereich. Auf den Abschnitten können Eicheln, Blätter und Steine gesammelt werden, die sich an den beiden Enden des Wegs gegen dort offen ausliegende und ein mitgeführtes Abzeichen...

  • Kreuzberg
  • 11.03.22
  • 108× gelesen

Museum sucht Bilder des Jahres

Berlin. Das Stadtmuseum sucht im Rahmen seiner Aktion „Berlin jetzt!“ die Bilder des Jahres 2022, die späteren Generationen die Zeit näherbringen sollen. In den vergangenen beiden Corona-Jahren ging es bei der Fotosammlung „Berlin jetzt!“ schwerpunktmäßig um die Themen Pandemie, Lockdown und Fahrrad. Die Leute sollen etwas fotografieren, das das Jahr am besten beschreibt: einen Ort, einen Gegenstand oder eine Situation. Weitere Informationen gibt es unter www.stadtmuseum.de/berlin-jetzt....

  • Mitte
  • 09.03.22
  • 161× gelesen

Tango und Chansons

Wilmersdorf. Berlin und Buenos Aires – zwei Städte im Rausch und in Zeiten des Umbruchs stehen im Mittelpunkt eines musikalischen Programms. Am Sonnabend, 19. März, 20 Uhr, wird es in der „Kleinen Philharmonie“ in der Schaper Straße 14 aufgeführt. Miguel Levin interpretiert argentinische Tangos und deutsche Chansons von Piazolla, Brecht, Ferrer, Hollaender, Discepolo, Balz, Manzi, Knef und anderen. Begleitet wird er am Klavier von Marcelo Royo. Die Karten kosten 15 Euro, eine Reservierung ist...

  • Wilmersdorf
  • 06.03.22
  • 92× gelesen
Christoph Rauhut ist seit 2018 Berlins oberster Denkmalschützer. In seinem Büro steht Hocneckers runder Konferenztisch aus dem Staatsratsgebäue am Schlossplatz. | Foto: Dirk Jericho
2 Bilder

Dokumentieren, konservieren und aufbewahren
Landeskonservator Christoph Rauhut bewahrt Vergangenes und gestaltet so die Zukunft mit

Christoph Rauhut leitet seit Oktober 2018 das Landesdenkmalamt. Von seinem Bürofenster im Alten Stadthaus am Molkenmarkt kann er den Archäologen zuschauen, die Spuren aus der Gründungszeit Berlins im 13. Jahrhundert freilegen. Beim Interview mit Berliner-Woche-Reporter Dirk Jericho spricht Christoph Rauhut über spektakuläre Funde und neue Denkmale. Im Januar haben Archäologen einen mittelalterlichen Bohlendamm in der Stralauer Straße freigelegt. Die Bäume dafür wurden 1238 gefällt. Wird die...

  • Mitte
  • 03.03.22
  • 1.028× gelesen

Auf den Spuren der Literatur

Wilmersdorf. Am Sonnabend, 12. März, können sich Interessierte auf die Spuren von Literatur und Kunst im Böhmischen und Bayerischen Viertel begeben. Um 14 Uhr startet am U-Bahnhof Güntzelstraße, Ausgang Trautenaustraße/Nikolsburger Platz, ein Kiezspaziergang mit Stadtführerin Jenny Schon. In dem Viertel rund um den Prager Platz lebten einst Persönlichkeiten wie James Simon, George Grosz, Marcel Reich-Ranicki, Anna Seghers, Albert Einstein, Rainer Maria Rilke und Erich Kästner. Die...

  • Wilmersdorf
  • 28.02.22
  • 59× gelesen

Stipendien für Filmemacherinnen

Berlin. Die Senatskulturverwaltung fördert Berliner Filmemacherinnen und vergibt 2022 insgesamt 158.000 Euro Stipendien für geplante Filmvorhaben, „um die Präsenz von Regisseurinnen im Filmbereich zu erhöhen“, wie Kultursenator Klaus Lederer (Die Linke) sagt. Die insgesamt 15 Stipendien, die eine Jury aus 191 Anträgen mit einem Gesamtvolumen von gut zwei Millionen Euro ausgewählt hat, können aber frühestens zum 1. Juni beginnen. Bisher ist der Landeshaushalt 2022/2023 noch nicht aufgestellt....

  • Mitte
  • 28.02.22
  • 106× gelesen
Die Briefmarke zeigt als Motiv den U-Bahnhof Heidelberger Platz. Gestaltet wurde sie von der Grafikerin Jennifer Dengler.  | Foto: Igphotography

Sonderpostwertzeichen erscheint
U-Bahnhof Heidelberger Platz bekommt eigene Briefmarke

Die an der U-Bahn-Linie 3 gelegene Station Heidelberger Platz mit ihrem sakralen Charakter gilt als eine der eindrucksvollsten Haltestellen der Stadt. Jetzt wird ihr sogar eine Briefmarke gewidmet. Wie die meisten anderen Haltestellen der Berliner U-Bahn steht auch die Station Heidelberger Platz unter Denkmalschutz. Sie wirkt mit ihren hohen Decken, den doppelreihigen Kreuzgewölben und den markanten Pendelleuchten, die mit Ketten leicht versetzt über den Gleisen befestigt sind, wie eine...

  • Wilmersdorf
  • 22.02.22
  • 397× gelesen
Fritz Cremers Plastik "Der sich vom Kreuz Lösende" steht am Portal der Franziskaner-Kirchenruine am U-Bahnhof Klosterstraße. | Foto: Bernd S. Meyer

Das Berühren der Figüren …
Mit der U-Bahnlinie 2 auf Bildsäulentour zwischen Mohren- und Klosterstraße

Diesmal möchte ich mit den Berliner-Woche-Lesern Bildwerke auf sechs Plätzen besuchen, die alle an den Stationen der U-Bahnlinie 2 liegen. Am Zietenplatz geht es los. Dort stehen alle vier in Kriegen gefallenen Generäle des Alten Fritz. Der sorgte noch zu seinen Lebzeiten dafür, dass jeder von ihnen eine standesgemäße Marmorfigur auf dem alten Wilhelmplatz bekam. So auch der gebürtige Schotte James Keith, der im Preußenheer bis zum Generalfeldmarschall aufstieg und in der Hochkirch-Schlacht...

  • Bezirk Mitte
  • 17.02.22
  • 537× gelesen

Zehn Euro für einen Takt

Wilmersdorf. Orgel-Klänge und ein Gläschen Sekt erwarten die Besucher der Auenkirche am Sonntag, 27. Februar. Um 11 Uhr beginnt in der Kirche an der Wilhelmsaue 118 nach dem Gottesdienst ein Konzert mit Klassikern von Johann Sebastian Bach. Doch es ist kein gewöhnliches Konzert. Die berühmte d-moll-Toccata und Fuge von Bach wird nur so weit gespielt, wie die Takte gesponsert werden. Für zehn Euro können die Besucher einen Takt des Werks erklingen lassen. Insgesamt haben Toccata und Fuge 143...

  • Wilmersdorf
  • 15.02.22
  • 66× gelesen

Goethes ungeliebter Engel

Wilmersdorf. Das Theater unterm Turm in der Düsseldorfer Straße 2 hat am Freitag, 25., und Sonnabend, 26. Februar, sowie 4. und 5. März das Stück „Goethes ungeliebter Engel“ von Johanna Wech auf dem Programm. Erniedrigt von Goethe, verfolgt von des Königs Ministern, taumelt Bettina von Arnim aus der Romantik in die Revolution von 1848. Hier wird sie unversehens zur Vorkämpferin heutiger Demokratie. Tickets zu 20 Euro und weitere Infos gibt es auf...

  • Wilmersdorf
  • 13.02.22
  • 87× gelesen
„Hashi“ ist ein Logikrätsel mit überschaubarem Regelwerk, an dem Tüftelnde jeden Alters Spaß haben. | Foto:  Nürnberger Spielkarten-Verlag (NSV)

UNSER SPIELTIPP
Architekten in bester Gesellschaft: „Hashi“ – Baut Brücken!

Mit seinen 960 Brücken kommt Berlin auf mehr als das Doppelte von Venedig. Dagegen nehmen sich die maximal 33 Brücken, die in einer Partie „Hashi“ gebaut sein wollen, recht bescheiden aus. Doch auch mit deren Planung haben die Akteure genug zu tun, um sich gut unterhalten zu fühlen. Auf ihren abwischbaren Tafeln warten 18 Inseln darauf, vernetzt zu werden. Einzeln aufgedeckte Karten geben allen Planern die Anzahl der einzuzeichnenden Brücken vor. Zugleich bestimmen sie, wie viele Brücken...

  • Kreuzberg
  • 10.02.22
  • 115× gelesen
3 Bilder

Schoelerschlößchen
Werden die Gelder auch für die fällige Außensanierung reichen?

Im Herbst 2023 - zwanzig Jahren nach Auslagerung des Kindergartens und nach zwanzig Jahren überwiegendem Leerstand - soll das Schoelerschlößchen endlich wieder öffentlich nutzbar sein, sagt das Bezirksamt. Man muß abwarten, ob das so eintritt, immerhin handelt es sich um eine Prognose für die Zukunft. Jedenfalls ist der auf der Informationstafel vor dem Haus angekündigte Baubeginn von „11.2021" nun schon ein viertel Jahr unerfüllte Vergangenheit. Die konkreten Gründe mochte die zuständige...

  • Wilmersdorf
  • 03.02.22
  • 193× gelesen
  • 1
  • 2

Festival der Berliner Chöre
Ensembles können sich noch bis Ende März anmelden

Am 25. und 26. Juni findet in der Landesmusikakademie Berlin und der benachbarten Christuskirche Oberschöneweide der Berliner Chortreff statt. Für Chöre ist es seit zwei Jahren fast unmöglich zu proben oder aufzutreten. Wegen der Corona-Bestimmungen war vor allem das Singen verboten. Jetzt hat der Landesmusikrat die Anmeldefrist für Chöre bis zum 31. März 2022 verlängert, „damit die Chöre, deren Proben- und Planungssituation zurzeit besonders schwierig ist, noch eine Chance haben teilzunehmen“,...

  • Mitte
  • 02.02.22
  • 164× gelesen

Zum letzten Mal am alten Ort

Wilmersdorf. Das Käthe-Kollwitz-Museum hat jetzt die letzte Ausstellung am alten Ort eröffnet. Bevor das Museum in den Theaterbau des Schlosses Charlottenburg umzieht, wird bis zum 20. März im Haus Fasanenstraße 24 die Sonderausstellung „Lotte Jacobi & Lotte Reiniger. Zwischen Erfolg und Exil“ gezeigt. Darin wird an die Fotografin Lotte Jacobi (1896-1990) und die Scherenschnitt-Künstlerin und Trickfilm-Pionierin Lotte Reiniger (1899-1981) erinnert. Die beiden Frauen machten in Berlin Karriere,...

  • Wilmersdorf
  • 27.01.22
  • 72× gelesen

Auf den Spuren von Prominenten

Wilmersdorf. George Grosz, Marcel Reich-Ranicki, Anna Seghers, Albert Einstein, Rainer Maria Rilke, Erich Kästner sind nur einige Prominente, die im Kiez rund um den Prager Platz lebten und ihre Spuren hinterlassen haben. Auf einem Spaziergang durch das Böhmische und Bayerische Viertel zeigt Stadtführerin Jenny Schon am Sonnabend, 12. Februar, wo die Persönlichkeiten aus Kunst, Literatur und Wissenschaft einst lebten und hat die ein oder andere Anekdote parat. Treffpunkt ist um 14 Uhr am...

  • Wilmersdorf
  • 25.01.22
  • 73× gelesen
Die Admiralbrücke in Kreuzberg. | Foto: Bernd S. Meyer
3 Bilder

Unterwegs am Urban
Mit Bernd S. Meyer eine Kreuzberger Stadtlandschaft entdecken

Mein nächster Stadtspaziergang führt in eine Stadtlandschaft Kreuzbergs, die einst von Peter Joseph Lenné geplant und angelegt worden ist und bis heute viel vom Geist des berühmten Gartengestalters der Preußenkönige behalten hat. Zwei Wasserwege stammen von ihm: der Landwehrkanal als Umfahrung der damaligen südlichen Stadtgrenze „Königliche Akzisemauer“ und der in ihn mündende Luisenstädtische Kanal. Ab Engelbecken wie eine schnurgerade Parkachse nach Süden geführt, ist er vor knapp einem...

  • Kreuzberg
  • 20.01.22
  • 758× gelesen
Daniela Schobesberger, Marija Jancic, Christoph Schobesberger und Ronals R.H. Uecker sind unter anderem in der Satire "Es war die Lerche" zu sehen.  | Foto: Theater unterm Turm

Start mit Theaterdonner
Theater unterm Turm mit neuem Programm

Seit nunmehr zehn Jahren gibt es das Theater unterm Turm. In dieser Zeit ist das kleine Theater zu einer Institution im Bezirk geworden und gehört zum festen Bestandteil der Berliner Bühnenlandschaft. In die neue Spielzeit 2022 startet das Theater mit Theaterdonner und dem Stück „Goethes ungeliebter Engel“. Das Stück von Johanna Wech eröffnet die diesjährige Spielzeit am 28. und 29. Januar um 19 Uhr. Wech spielt in ihrem Stück Bettina von Arnim. Nach enttäuschter Liebe zu Goethe und Beethoven,...

  • Wilmersdorf
  • 16.01.22
  • 279× gelesen

Zum dritten Mal Karneval abgesagt

Berlin. Auch diesmal wird es zu Pfingsten keinen Karneval der Kulturen geben. Die Organisatoren halten es für unwahrscheinlich, so eine Massenveranstaltung mit Hunderttausenden Menschen auf den Straßen unter Pandemiebedingungen durchzuführen. Damit fällt der bunte Umzug wegen Corona bereits zum dritten Mal aus. Die Veranstalter wollen für Pfingsten keine erneute kurzfristige Absage riskieren und 2022 dafür nutzen, das Konzept nach 25 Jahren zu überarbeiten und mit allen Beteiligten „eine neue...

  • Kreuzberg
  • 14.01.22
  • 168× gelesen
  • 1
Das Regelwerk von "Savannah Park" ist schnell erlernt und verspricht kurzweilige Beschäftigung für bis zu vier Spieler. | Foto:  L.U. Dikus
2 Bilder

UNSER SPIELTIPP
Gedränge am Wasserloch: „Savannah Park“ – Zeitvertreib mit Herdentrieb

Einen Sack Flöhe zu hüten, ist sprichwörtlich unmöglich. Nicht ganz so schwer fällt es, in „Savannah Park“ Herden verschiedener Tierarten Zugang zu geeigneten Wasserstellen zu verschaffen. Doch in dem heillosen Gedränge passiert es nur allzu leicht, mit der ordnenden Hand einen Fehlgriff zu tun. Dabei könnte das Regelwerk selbst einfacher kaum sein. Jeder Teilnehmer agiert mit einem identischen Satz Tierplättchen auf seinem eigenen Tableau. Die Plättchen werden zu Beginn des Spiels in...

  • Kreuzberg
  • 11.01.22
  • 134× gelesen

Schlafender Hund in der Galerie

Wilmersdorf. Im Rahmen der Ausstellungsreihe „4händig“ hat das Frauenmuseum Berlin erneut zwei Künstlerinnen unterschiedlicher Generationen und verschiedener Techniken zusammengebracht. Zu sehen sind die Ergebnisse von Detel Aurand und Christin Kaiser unter dem Titel „sleeping dog on common ground“ in der Kommunalen Galerie Berlin, Hohenzollerndamm 176, bis zum 23. Januar. Zu sehen sind neben großflächigen Aquarellen auch Installationen und Skulpturen. Geöffnet ist Di-Fr 10-17 Uhr, Mi 10-19...

  • Wilmersdorf
  • 10.01.22
  • 75× gelesen
Die Litfaßsäule am Rüdesheimer Platz war Markenzeichen, Treffpunkt und Quelle für Wissenswertes und Neuigkeiten aus dem Kiez. Auch sie wird es bald nicht mehr geben.  | Foto: K. Rabe

Nach 15 Jahren ist Schluss
Verein Rüdi-Net gibt es nicht mehr

15 Jahre lang sorgte der Verein Rüdi-Net dafür, den Kiez um den Rüdesheimer Platz im Rheingauviertel liebens- und lebenswerter zu machen. Mit vielen Aktionen und Aktivitäten ist das auch gelungen. Doch jetzt verabschiedet sich der Vorstand und sagt Adieu. Grund ist die erfolglose Suche nach einem neuen Vorstand. „Bis zum Ende hatten wir versucht, Nachfolger zu finden. Leider vergeblich“, bedauert Inge Hildebrand die Auflösung des Vereins. Hildebrand arbeitete seit 15 Jahren – also von Anfang an...

  • Wilmersdorf
  • 06.01.22
  • 1.486× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.