Bezirk Lichtenberg - Bauen

Beiträge zur Rubrik Bauen

Rund um das Multiplexkino an der Wartenberger Straße ist noch viel Platz. Dort soll es entstehen, das neu urbane Zentrum von Neu-Hohenschönhausen. | Foto: Berit Müller
5 Bilder

Ideen für Zentrum der Zukunft gesucht
Bezirksamt einigt sich auf städtebaulichen Wettbewerb für Neu-Hohenschönhausen

Der Großsiedlung im Norden des Bezirks fehlt bis heute ein echter, ansprechend gestalteter Ortskern. Das soll sich ändern. Das Bezirksamt will den städtebaulichen Wettbewerb „Urbanes Zentrum Neu-Hohenschönhausen“ ausloben, der Ideen für den Kiez um den Prerower Platz liefern soll. Bis zur Verwirklichung dürfte aber noch viel Verkehr durch die Falkenberger Chaussee fließen. Auf der einen Seite der Einkaufstempel Linden Center, auf der anderen der halbfertig wirkende Bahnhof Hohenschönhausen und...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 06.03.20
  • 941× gelesen

Platz für Flüchtlinge und Wohnungssuchende, aber kein Platz für Grundschulkinder? Wird die Grundschul - Chance verschenkt oder doch noch genutzt?
Stadtplanung Karlshorst: Wohnungsbau und wieder keine Grundschule?

Vor 38 Jahren wurde die letzte Schule in Karlshorst gebaut. Bis heute befindet sich noch keine einzige der neu geplanten Schule im Bau. Gebaut dagegen wird viel. Einige Baugrundstücke befinden sich an der Köpenicker Allee. Eines davon, das Bauprojekt Köpenicker Allee 146-162 befindet sich nun in den Startlöchern. Hierzu gibt es eine Aufstellungsbeschluss Drucksache – DS/1640/VIII....

  • Karlshorst
  • 05.03.20
  • 774× gelesen

Zwischenbilanz von Mieterportal liegt vor
Lichtenberger Mieter könnten durch den Mietendeckel kräftig sparen

Seit dem 23. Februar ist der Mietendeckel in Kraft. Zwar muss das Verfassungsgericht in den nächsten Monaten noch über die Rechtsgültigkeit des Gesetzes entscheiden, trotzdem rechnen sich schon viele Berliner ihre Ersparnisse über wenigermiete.de aus. Das Portal hat schon mal eine Zwischenbilanz gezogen. Das Interesse sei laut Dr. Daniel Halmer, Rechtsanwalt und Gründer von wenigermiete.de, immens. Und es wird wohl noch weiter steigen, denn 95 Prozent der 700 Berliner, die den Rechner bereits...

  • Lichtenberg
  • 27.02.20
  • 460× gelesen
Die alten Laternen bleiben erhalten. | Foto: Luise Giggel
3 Bilder

Bürokratie schlägt Alltagspraxis
Woher kommen die neuen Straßenlaternen in Neu-Hohenschönhausen?

Auf eine Leseranfrage zu ungünstig platzierten Straßenlaternen an der Zingster Straße hin hat die Berliner Woche bei der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz nachgefragt: Warum wurden in der Straße überhaupt neue Laternen installiert? Nach Auskunft der Pressestelle liegt hier die Zuständigkeit für die öffentliche Beleuchtung im Land Berlin. Mehrere Anwohner haben sich über zu wenig Licht im Bereich der Zingster Straße beschwert. Die Senatsverwaltung habe das geprüft und...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 27.02.20
  • 545× gelesen

Platz für 600 Schüler
Neue Schule am alten Standort Paul-Junius-Straße soll Mangel vorbeugen

Der ehemalige Schulstandort in der Paul-Junius-Straße 25–27 wird wieder nutzbar gemacht. Die Eröffnung der integrierten Sekundarschule ist für 2022 geplant. Investitionen in den alten Schulkomplex waren bereits 2015 geplant. Da aber aufgrund der Sanierung anderer Schulen die Paul-Junius-Straße als Ersatzstandort herhalten musste, kann erst jetzt die „Reaktivierung als eigenständiger Schulstandort erfolgen“, wie Stadtrat Martin Schaefer (CDU) mitteilte. Ab April werden die beiden miteinander...

  • Fennpfuhl
  • 26.02.20
  • 605× gelesen
Als Ritual wurde eine Zeitkapsel unter einem der künftigen Wohnhäuser vergraben. Inhalt: eine aktuelle Zeitung, ein Lageplan, etwas Kleingeld und Mitbringsel der neuen Nachbarn.  | Foto: Luise Giggel
4 Bilder

Noch 50 Wohneinheiten zu haben
Grundsteinlegung für Reihenhäuser und Eigentumswohnungen im Gutshof-Quartier

Auf dem ehemaligen Gut der Familie von Humboldt in Falkenberg entsteht ein neues Wohn-Quartier. Der Grundstein ist gelegt, die ersten Neu-Eigentümer können noch 2020 einziehen. Die Gestaltung der Neubauten lehnt sich optisch an den ehemaligen Gutshof an und soll sich „harmonisch in das Falkenberger Ortsbild einfügen“, verspricht Projektleiter Martin Jürgens von der Firma Bonava, die das Bauvorhaben im Lichtenberger Norden umsetzt. Am 13. Februar legte er gemeinsam mit Stadträtin Birgit Monteiro...

  • Falkenberg
  • 25.02.20
  • 1.125× gelesen

Hausbesitzer gegen das Bezirksamt
Rechtsstreit über Gebäudenutzung

Das Hausprojekt „Wartenburg“ muss aus der Wartenbergstraße 22 ausziehen. Die vom Bezirksamt ausgesprochene Nutzungsuntersagung wurde vom Berliner Verwaltungsgericht bestätigt. Was war passiert? Ein „solidarisches Kollektiv aus freischaffenden kreativen jungen Menschen“ hat 2016 das Haus in der Wartenbergstraße 22 gekauft und wollte hier einen Ort zum Leben, Arbeiten und Austauschen schaffen. Laut zuständiger Stadträtin Birgit Monteiro (SPD) glich das Haus zu dem Zeitpunkt einer Ruine, für deren...

  • Lichtenberg
  • 20.02.20
  • 348× gelesen
  • 1

Spannende Frage: Wo kommen die schnellen Schulen hin?
Gleich 2 Schnellbauschulen für Karlshorst

Der neue Lichtenberger Schulstadtrat Herr Schaefer ist noch nicht mal 14 Tage im Amt, schon gelingt die Schulbaubeschleunigung im Team mit dem Bezirksbürgermeister Herrn Grunst im nu. Und so klappt Schulbau in Karlshorst dann sogar gleich im Doppelpack: Zitat: Zwei weitere MoBS, für die aktuell noch die Standortsuche erfolgt, sind von der dafür zuständigen Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie bereits zugesagt. Quelle:...

  • Karlshorst
  • 13.02.20
  • 659× gelesen
2 Bilder

Kommentar und was möglich gewesen wäre, wenn die rosarote Brille abgenommen worden wäre
Wie traumhaft schön Lichtenberg ist ...

wenn das Bezirksamt dem Senat den „Traum-Bezirk“ zeigt. Unschön die Wahrheit: Vermieden wurde ein Blick außerhalb der rosaroten Brille und Bürger einzuladen… Offenbart wird dabei ganz nebenbei, wie Bürgernähe, -orientierung und -beteiligung in Lichtenberg wirklich ist. Vorschläge, die ich für die Bezirkstour gemacht hätte: Großbaustelle Karlshorst am, unter, hinter, neben & auf dem Bahnhof Karlshorst, Treskowallee, Stolzenfelsstraße, Carlsgarten, Wandlitzstr, Rheinsteinstraße, Ehrenfelsstraße,...

  • Karlshorst
  • 13.02.20
  • 390× gelesen
Den größten Zuwachs in Lichtenberg brachte der Howoge in den vergangenen Jahren das Neubauensemble Lindenhof an der Gotlindestraße. | Foto: Berit Müller

Unternehmen wächst weiter
1700 Wohnungen hat die Howoge im vorigen Jahr dazu bekommen

Ob an der Frankfurter Allee oder am Landschaftspark Herzberge: Die Neubauaktivitäten der Wohnungsbaugesellschaft Howoge sind im Alt-Lichtenberger Kiez kaum zu übersehen. Aber nicht nur hier ist das städtische Unternehmen aktiv, berlinweit hat es seinen Wohnungsbestand im vergangenen Jahr erhöht – und will noch weiter wachsen. Die großen Neubauprojekte, aber auch etliche Ankäufe haben dafür gesorgt, dass der Howoge-Bestand allein im vorigen Jahr um rund 1700 Wohnungen gewachsen ist. „Wir haben...

  • Lichtenberg
  • 13.02.20
  • 1.188× gelesen

"Morgenpost vor Ort" am 19. Februar 2020 im Maison de France
Leserforum der Berliner Morgenpost rund ums Thema Wohnen in Berlin

Wie finde ich in Berlin eine bezahlbare Mietwohnung? Kann ich mir meine Wohnung auch in Zukunft leisten? Werden Grünflächen bebaut, weil Grundstücke für notwendige Neubauten knapp sind? Solche Fragen bewegen viele Berliner, das Thema Wohnen gehört zu den heißesten Eisen der Stadt. Die Bau- und Mietenpolitik der Berliner Landesregierung ist Thema einer öffentlichen Podiumsdiskussion, die die Berliner Morgenpost am Mittwoch, 19. Februar, veranstaltet. Zentrale Themen sind der Wohnungsneubau in...

  • Charlottenburg
  • 07.02.20
  • 433× gelesen
2 Bilder

Zu Nebenwirkungen lesen Sie bitte Ihren Lohnzettel und fragen Sie die dafür politisch Verantwortlichen
Erst "Wer zieht um" fragen, bevor bis zu 150.000 EUR ausgegeben werden; das wurde versäumt und das Risiko und alle Kosten trägt nun der Steuerzahler ...

Gestern standen 232 Kältehilfeplätze leer. Seit fast 2 Monaten (ab dem 11.12.2019) ist das so und sind zwischen 201 und 281 Kältehilfehilfeplätze frei. Was, wenn trotz des Leerstands, genau das hier geschieht 1. Dazu werden dann noch 30 zusätzliche Kältehilfeplätze für die Rummelsburger-Bucht-Obdachlosen neu finanziert und die nigelnagelneue Unterkunft wird erst heute am 30.01.2020 eröffnet. 2. Die Rummelburger-Bucht-Obdachlosen wurden nicht einmal vorher gefragt, ob sie in die Köpenicker Allee...

  • Karlshorst
  • 30.01.20
  • 393× gelesen
  • 2
Bunt und modern ist die erneuerte Mensa der Friedrichsfelder Grundschule. | Foto: Bezirksamt Lichtenberg

Mehr Platz beim Mittagessen
Friedrichsfelder Grundschule hat jetzt erneuerten und größeren Speisesaal

Immer mehr Schüler und obendrein das Angebot zum kostenlosen Mittagessen – die Mensa der Friedrichfelder Schule in der Lincolnstraße 67 war für diesen Ansturm nicht ausgelegt. Seit dem vergangenen Sommer hat das Bezirksamt den Speisesaal daher grundlegend sanieren lassen. Nicht nur das: Um die Hälfte größer ist die runderneuerte Mensa der Grundschule jetzt auch. In der Umbauplanung wurden die gestiegenen Schülerzahlen ebenso berücksichtigt, wie die Tatsache, dass dank des Gratismittagessens...

  • Friedrichsfelde
  • 28.01.20
  • 692× gelesen
Einstöckig und schnell aufgebaut: Die überbelegte Matibi-Schule in Neu-Hohenschönhausen hat jetzt zur Entlastung Unterrichtscontainer bekommen. | Foto: BA Lichtenberg

Unterricht im Container
Schulamt sorgt für Übergangslösung an der Matibi-Schule

Es ist eine Übergangslösung, die im doppelten Sinn Schule macht: Aus Platzgründen hat die Matibi-Schule in der Prendener Straße 15 vor Kurzem Unterrichtscontainer bekommen. Die Behelfsklassenzimmer wurden in der Falkenberger Chaussee gleich neben dem Schulgelände aufgestellt. Weil die Schülerzahlen in Neu-Hohenschönhausen und vor allem an der Matibi-Schule in jüngster Zeit stark gestiegen sind, hat das Lichtenberger Schulamt entschieden, für den Standort solche modern ausgestatteten...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 21.01.20
  • 1.277× gelesen
Bewohner der Paul-Koenig-Straße vor Hausnummer 13, wo der Abriss des seitlichen Flachbaus schon begonnen hat. | Foto: Berit Müller
6 Bilder

Abriss trotz Erhaltungssatzung
Alt-Hohenschönhausener in offenbar aussichtslosem Kampf

Zu den Architekten der kleinen Siedlung nördlich des Malchower Wegs zählt Bruno Taut. Bis zur Jahrtausendwende stand das Ensemble unter Denkmalschutz, seitdem soll eine sogenannte Erhaltungsverordnung das Erscheinungsbild vor drastischen Veränderungen bewahren. Dennoch wird dort gerade ein intaktes Haus abgerissen. Regina Gehling wurde 1946 in der Kleinhaussiedlung geboren, schon in den 1930er-Jahren hatten sich die Eltern dort niedergelassen. Zwischenzeitlich in der Welt unterwegs, zog es die...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 18.01.20
  • 3.335× gelesen
  • 1

Wohnturm wird wachsen
An der Lichtenberger Brücke entsteht bald ein Hochhaus

Wer häufig die B1/B5 befährt, wird in den kommenden Monaten beobachten können, wie sich das Stadtbild an der Lichtenberger Brücke verändert. Ein riesiger Kran steht dort schon, die Bauarbeiten für den 64 Meter hohen Wohnturm Q218 haben begonnen. Selbst für eine Metropole wie Berlin ist die Lage nicht ohne. Auf der einen Seite eine der meistbefahrenen östlichen Ausfallstraßen der Stadt, auf der anderen der Bahnhof Lichtenberg samt Nonstop-Zugverkehr und Schienenlärm. Die künftigen Mieter des...

  • Lichtenberg
  • 13.01.20
  • 1.962× gelesen
Schick und modern präsentiert sich die runderneuerte Mensa der Philipp-Reis-Schule in der Goeckestraße. | Foto: Foto: Bezirksamt LIchtenberg
3 Bilder

Kaum wiederzuerkennen
Bezirk saniert Schulmensa in Alt-Hohenschönhausen

An der Philipp-Reis-Schule in Alt-Hohenschönhausen wurde kurz vor den Weihnachtsferien das sanierte Mensagebäude wieder eröffnet. Nach gut eineinhalb Jahren Bauzeit ist der Flachbau innen und außen so gut wie neu. Die Mensa in der Goeckestraße 35 ist das erste Mehrzweckgebäude einer Schule, das der Bezirk komplett in Eigenregie saniert hat. So zeichnete das Bezirksamt Lichtenberg sowohl für die Projektplanung, als auch für die Bauleitung verantwortlich. Baustart war im März 2018, rund 2,24...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 10.01.20
  • 572× gelesen
Fahrradbügel sind ein Muss: Der Lindenhof wurde jetzt mit dem NaWo-Siegel ausgezeichnet. | Foto: Berit Müller
6 Bilder

Nachhaltiger Lindenhof
Howoge bekommt Qualitätssiegel für junges Quartier

Der Verein zur Förderung der Nachhaltigkeit im Wohnungsbau hat der Howoge Ende 2019 sein NaWo-Qualitätssiegel verliehen. Die Wohnungsbaugesellschaft bekam die Anerkennung für den Lindenhof. Einst war der Lindenhof das größte Kinderkrankenhaus der Stadt – heute heißt so das bislang größte Neubauensemble der Howoge. Es grenzt an den Landschaftspark Herzberge und umfasst rund 600 Wohnungen. Auf dem Gelände an der Gotlindestraße sollten ursprünglich Einfamilien- und Reihenhäuser entstehen. Diese...

  • Lichtenberg
  • 09.01.20
  • 1.063× gelesen
Schlüsselübergabe für die zwei Neubauten war noch im Dezember, die jungen Mieter dürften in Kürze einziehen. | Foto: Berit Müller
4 Bilder

Studenten ziehen bald ein
Neubau von Berlinovo in Friedrichsfelde nach einem Jahr fertiggestellt

Studentisches Wohnen hatte schon früher in dieser Ecke von Friedrichsfelde Tradition – nun wird sie fortgesetzt: An der Friedenhorster Straße hat die Berlinovo Grundstücksentwicklungs GmbH (BGG) ein neues Studentenwohnhaus errichten lassen. Das zügige Tempo scheint sich als Standard durchzusetzen, zumindest bei dieser Art Wohnungsbau. Nur ein Jahr nach dem ersten Spatenstich im Dezember 2018 bekam die BGG noch kurz vor Jahresende die Schlüssel für genau 101 Studentenapartments an der...

  • Friedrichsfelde
  • 07.01.20
  • 1.912× gelesen

100 Jahre Groß-Berlin
Expressionismus in Deutschland

Vom Ende des Ersten Weltkrieges bis Ende der 1920er Jahre wurde, fast ausschließlich in Deutschland, der expressionistische Architekturstil praktiziert. So auch von Erich Mendelsohn (1887-1953), er verantwortete beispielsweise den Umbau des Verwaltungsgebäudes der Hausleben-Versicherung (Baujahr 1920) sowie Umbau und Erweiterung des Verlagshauses Rudolf Mosse (Baujahre 1921-1923) in Berlin-Mitte. Nach Mendelsohns Plänen wurde auch das Haus des Deutschen Metallarbeiterverbandes/IG Metall...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 180× gelesen

100 Jahre Groß-Berlin
Das Neue Bauen in Berlin

Der Architekt Erwin Anton Gutkind (1886-1968) prägte mit seinem Fachbuch "Neues Bauen. Grundlagen zur praktischen Siedlungstätigkeit" (1919) einen neuen Baustil. Dieser setzte Mietskasernen mit dunklen Hinterhöfen, die man bis etwa 1920 in Berlin baute, "viel Sonne, Luft und Licht" entgegen. RR

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 95× gelesen
Schlicht und modern: Der Bauhausstil erfreut sich auch heute noch großer Beliebtheit. | Foto: virtua73, AdobeStock

Weniger ist mehr
Leben im Bauhausstil

Glaslampen, Stahlrohrsessel und Tapeten: Die Klassiker der Weimarer Designschule bestimmen bis heute den Wohnstil weltweit. Klare Formen und einfache Farben mit Sinn fürs Praktische prägen den Bauhausstil. Bei dem Begriff "Bauhaus" denken viele zunächst an einen bedeutenden Teil der Architekturgeschichte. Doch das im Jahr 1919 in Weimar gegründete Staatliche Bauhaus beschäftigte sich insbesondere mit der Gestaltungskunst für massentaugliche Produkte. Schlicht und elegant Die Bauhaus-Idee gilt...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 394× gelesen

Wie gehts weiter mit Deutschlands größten Obdachlosencamp?
Die Obdachlosen der Rummelburger Bucht können nach Karlshorst ziehen...

An der Rummelsburger Bucht soll ein Obdachlosen-Camp weichen, weil dort gebaut wird. Senat und der Bezirk Lichtenberg richten nun eine ehemalige Flüchtlingsunterkunft in Karlshorst als Ausweichquartier her. Der Umzug sei freiwillig, so hieß es. Weitere Informationen dazu https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2019/12/rummelsburger-bucht-berlin-obdachlose-umzug.html Die Obdachlosen die weichen sollen, weil gebaut wird, können jetzt nach Karlshorst ziehen, wo auch gebaut wird. Und um diese Menschen...

  • Karlshorst
  • 18.12.19
  • 614× gelesen
  • 2
Der neue Kitabau. | Foto: pad gGmbH

Neue Kita im Kiez
Betreuung für 85 Knirpse

Neu-Hohenschönhausen. Nach einer Bauzeit von 16 Monaten hat Ende November die neue Kita der gemeinnützigen pad GmbH in der Vincent-van-Gogh-Straße 38 eröffnet. Der Bau wurde aus dem Programm „Auf die Plätze, Kitas, los“ des Senats und aus Eigenmitteln des Trägers finanziert. Die Tagesstätte verfügt über 85 Plätze, davon 25 für Kinder im Alter unter drei Jahren. Die Minis werden in zwei Räumen im Erdgeschoss betreut, den älteren Mädchen und Jungen stehen darüber hinaus insgesamt sechs...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 17.12.19
  • 265× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.