Bezirk Lichtenberg - Bildung

Beiträge zur Rubrik Bildung

75 Prozent schaffen Schwimmabzeichen
Über 4000 Grundschüler nahmen in den Ferien bisher an Intensivkursen teil

Bei den Schwimmintensivkursen für Grundschüler haben in den ersten vier Ferienwochen 4146 Kinder teilgenommen. Davon haben bereits 1203 das Seepferdchen und 1618 das Jugendschwimmabzeichen in Bronze erworben. 328 schafften das Silber- und elf das Gold-Abzeichen. Die Kurse in zwölf Schwimmhallen werden von 17 Schwimmvereinen für über 8000 Kinder angeboten. Alle Kurse sind kostenlos. Die Schwimmintensivkurse werden von der Senatsbildungsverwaltung bezahlt. Wie Schulsenatorin Sandra Scheeres (SPD)...

  • Mitte
  • 29.07.21
  • 176× gelesen
Bei ihrem Besuch im Abacus Tierpark Hotel sprach Elke Breitenbach mit Azubis über ihre Ausbildung. | Foto: Paul Stein
3 Bilder

Auffanglösung für Azubis
Senatorin Breitenbach besuchte Ausbildungshotel

Junge Leute, die sich im vergangenen Jahr in ihrer Ausbildung in einem Gastronomieberuf befanden oder diese begannen, wussten oft durch die Pandemie nicht, wie es weitergeht. Nicht wenige verloren ihren Ausbildungsplatz. In einem bundesweit einmaligen Pilotprojekt soll jungen Menschen aus Berlin in dieser Situation geholfen werden. Das Abacus Tierpark Hotel nahm als erstes am Projekt „Ausbildungshotel“ teil. Seit November 2020 werden dort junge Menschen, die pandemiebedingt ihre Ausbildung...

  • Friedrichsfelde
  • 29.07.21
  • 157× gelesen
Die VHS Lichtenberg startet am 2. August ins neue Semester. | Foto: Paul Stein

Für jeden etwas dabei
Volkshochschule startet ins Herbstsemester

An der Margarete-Steffin-Volkshochschule in der Paul-Junius-Straße 71 beginnt das neue Semester. Bereits im August werden die ersten Kurse angeboten. Am 2. August kehrt die Volkshochschule (VHS) Lichtenberg aus den Sommerferien zurück und bietet direkt einige Sommerkurse an. Im Herbstprogramm stehen rund 640 Kurse, Veranstaltungen und Führungen aus den Themenbereichen Politische Bildung, Kultur, Gesundheit, Fremdsprachen, Berufsbildung, EDV sowie Grundbildung und Alphabetisierung zur Auswahl....

  • Fennpfuhl
  • 27.07.21
  • 328× gelesen
Foto: Bernd S. Meyer
3 Bilder

Spandaus Geschichten sind lang
Stadtführung am 24. Juli 2021 durch die Carl-Schurz-Straße

Bei meinem 190. monatlichen Stadtspaziergang lade ich Sie rund um die Carl-Schurz-Straße in Spandaus Altstadt ein. Am Südende nah dem Bahnhof steht das Rathaus mit dem 80-Meter-Turm. 1913 eingeweiht, endete schon sieben Jahre später seine Funktion als Verwaltungssitz des selbstständigen Stadtkreises. Als nach Gründung Groß-Berlins der Bezirk Nr. 8, Spandau, gegründet wurde, soll Oberbürgermeister Dr. Kurt Woelk (DDP) bei der feierlichen Schlüsselübergabe geklagt haben, daß die über 700-jährige...

  • Spandau
  • 20.07.21
  • 403× gelesen
Zum Jubiläum eröffnete im Garten eine Matschwerkstatt. | Foto: Foto: SozDia Stiftung
2 Bilder

Anzahl der Kita-Plätze steigt
Kita Buntstift feiert Jubiläum und Erweiterungsbau

Ihren 20. Geburtstag kann die Kita Buntstift an der Pfarrstraße 91 begehen. Zugleich nimmt sie ihren Erweiterungsbau mit 28 Betreuungsplätzen in Betrieb. Die interkulturelle Einrichtung und erste von mittlerweile zwölf Kitas in Trägerschaft der SozDia Stiftung Berlin verfügt nun über 130 Betreuungsplätze. Beim Fest im kleinen Kreis vergnügten sich Mädchen und Jungen beim Gummistiefel-Weitwurf und Bastelangeboten. Im nächsten Jahr soll das Jubiläum dann noch einmal richtig mit allen Eltern und...

  • Rummelsburg
  • 14.07.21
  • 119× gelesen
Gemeinsam wurde beim Global Justice Kiez Day ein Graffiti zum Thema globale Gerechtigkeit gestaltet. Der Schriftzug "United" in den Farben der Pride-Flagge setzt ein Zeichen der Solidarität für alle Personen, die sich fernab der sexuellen Binärität identifizieren. | Foto: Kevin Grabarits alias Jeso616
4 Bilder

Jugendklubs sind außerschulische und systemrelevante Bildungsorte
SozDia-„Jugendklub Linse“ freut sich über mehr Normalität

Im Zuge des zweiten Lockdowns 2020 wurden in Berlin Jugendklubs als systemrelevante Bildungsorte anerkannt. Einer dieser außerschulischen Bildungsorte – der Lichtenberger Jugendklub Linse – steht nach vier Jahrzehnten bewegter Vergangenheit vor einer ungewissen Zukunft. In der Einrichtung an der Parkaue fand kürzlich unter dem Motto „Kiez global“ der „Global Justice Kiez Day“ statt, bei dem Bezirksbürgermeister Michael Grunst die Arbeit der Linse würdigte und Mut zum Weitermachen zusprach....

  • Lichtenberg
  • 12.07.21
  • 234× gelesen
Für die neu entstehende Sekundarschule an der Wartiner Straße konnte Richtfest gefeiert werden. | Foto: Bezirksamt
3 Bilder

Richtkranz für Sekundarschule
An der Wartiner Straße baut der Bezirk in Eigenregie

Für die Sekundarschule mit Dreifeldsporthalle an der Wartiner Straße 1-3 konnte Richtfest gefeiert werden. Dabei handelt es sich um das bisher größte Neubauprojekt des Bezirksamts in Eigenregie. Auf 44 Millionen Euro belaufen sich die Kosten. Baubeginn war im Oktober 2019. Die Fertigstellung ist für die zweite Jahreshälfte 2022 geplant. Die Schule entsteht auf einer Fläche von rund 17 000 Quadratmetern. Gebaut wird ein viergeschossiges Haus für rund 725 Schüler. Die Sporthalle kann nachmittags...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 09.07.21
  • 234× gelesen
Margarete Steffin ist die Namensgeberin der Lichtenberger Volkshochschule. | Foto: Foto: Bezirksamt

Margarete Steffin wuchs in Rummelsburg auf
Erinnerung an die VHS-Namensgeberin

Vor zehn Jahren erhielt die Lichtenberger Volkshochschule an der der Paul-Junius-Str. 71 den Namen Margarete Steffin. Ihrer gedachte das Bezirksamt mit einer kleinen Feierstunde vor der Gedenktafel anlässlich des 80. Todestags. Margarete Steffin wurde im Kaskelkiez geborenen und wuchs dort auf. Sie war Schriftstellerin, Schauspielerin und engen Mitarbeiterin Bertolt Brechts. „Margarete Steffin gehört zu den starken Frauenpersönlichkeiten ihrer Zeit. Sie war ein großes dichterisches Talent, das...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 07.07.21
  • 185× gelesen

Engagiert gegen Rassismus

Malchow. Das Bundesnetzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ verlieh der Gemeinschaftsschule Grüner Campus Malchow an der Malchower Chaussee 2 offiziell den gleichnamigen Titel. Damit ist sie die 116. Schule in Berlin, die offiziell diesen Titel tragen darf. Die große Mehrheit der Schüler verpflichtete sich schriftlich, bestimmte Prinzipien im Schulalltag einzuhalten. Dazu gehört beispielsweise, dass sich die Schüler aktiv gegen Rassismus und Diskriminierungen in jeder Form...

  • Malchow
  • 28.06.21
  • 45× gelesen
Das neue Klavier wurde gleich getestet. | Foto: Bezirksamt Lichtenberg/ Hariette Scherat

Grundschule erhielt ein Klavier
Carl-Bechstein-Stiftung fördert musikalische Bildung

Eines ihrer hochwertigen Klaviere spendet die Carl-Bechstein-Stiftung der 35. Grundschule in der Sewanstraße. Der Klavierhersteller stiftete es im Rahmen seines Förderprojekts „Klaviere für Grundschulen“. Bereits über 40 Klaviere hat die Carl-Bechstein-Stiftung an Berliner Schulen übergeben. Bevorzugt ausgestattet werden Ganztagsschulen, wie die 35. Grundschule. Die Schüler können, zumeist in Zusammenarbeit mit Musikschulen, nachmittags Klavierunterricht erhalten und auch üben. Die Stiftung...

  • Friedrichsfelde
  • 22.06.21
  • 127× gelesen

Baumpaten als Ansprechpartner eingesetzt
20 neue Bäume auf Schulhöfen

Pandemiebedingt konnten 2020 nicht alle Mittel aus dem bezirklichen Ehrenamtsfonds zweckentsprechend ausgegeben werden. Deshalb entschied das Bezirksamt, daraus 25 000 Euro in Baumpflanzungen auf Schulhöfen oder in der Nähe von Schulstandorten zu investieren. Ziel war es, mit einer besonderen Aktion Umweltbildung und Naturschutz zu kombinieren. Schulen konnten sich um Pflanzungen bewerben und mit kreativen Mitteln auf sich aufmerksam machen, berichtet der zuständige Stadtrat Martin Schaefer...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 22.06.21
  • 57× gelesen
Das Bodemuseum ist wie die anderen Häuser auf der Museumsinsel beim eintrittsfreien Museumssonntag mit dabei. | Foto: Dirk Jericho
3 Bilder

Kulturgenuss ohne Eintrittsgeld
Senat und Bund finanzieren in einem Pilotprojekt einen Museumssonntag im Monat

Am 4. Juli kann man rund 60 Museen und Ausstellungen kostenlos besuchen. Und auch künftig soll es einen eintrittsfreien Museumssonntag im Monat geben. Um mehr Leute ins Museum zu locken, die sich den Eintrittspreis nicht leisten können oder wollen, gibt es am 4. Juli erstmals einen eintrittsfreien Sonntag. Die nächsten sind in diesem Jahr für 1. August, 5. September, 3. Oktober, 7. November und 5. Dezember geplant. Mit dem Museumssonntag will der Senat „die Stärkung kultureller Teilhabe und die...

  • Mitte
  • 20.06.21
  • 547× gelesen
Das Kombibad Gropiusstadt in der Lipschitzallee 27-33 in Neukölln ist eine von zwölf Schwimmhallen, in denen Kinder in den Ferien schwimmen lernen und ihr Seepferdchen machen können. | Foto: Jürgen Engler

Seepferdchen im Sommer
Landessportbund und Senat organisieren Intensivkurse für Grundschüler

In zwölf Schwimmhallen können Grundschüler in den Sommerferien schwimmen lernen und das Schwimmabzeichen ablegen. Die Schwimm-Intensivkurse sind für Schüler der dritten und vierten Klasse, die wegen Corona keinen Schwimmunterricht hatten und so kein Seepferdchen oder Jugendschwimmabzeichen in Bronze erworben haben. In Ausnahmefällen dürfen auch Schüler der fünften und sechsten Klasse teilnehmen. Mit dem Bronzeabzeichen gelten Kinder als sichere Schwimmer. Sie müssen dafür innerhalb von 15...

  • Mitte
  • 19.06.21
  • 777× gelesen
  • 1
"Berlin will’s wissen": Das Jahr 2021 steht ganz im Zeichen von Wissenschaft und Forschung. | Foto: Harf Zimmermann, 3D Visualisierung: Tonio Freitag
4 Bilder

Berlin will’s wissen
Auftakt zu "Wissensstadt Berlin 2021"

Auf Initiative des Regierenden Bürgermeisters und Wissenschaftssenators Michael Müller (SPD) kommen für das Vorhaben „Wissensstadt Berlin 2021“ über 50 Institutionen zusammen, um die nächsten Monate ganz ins Zeichen der Wissenschaften zu setzen. Ziel ist es, über grundlegende Fragen in den öffentlichen Austausch mit der Stadtgesellschaft und ihren Gästen aus der ganzen Welt zu treten. 2020 ging als Jahr der Corona-Pandemie in die Geschichte ein. Die Klimadebatte wird schärfer und...

  • Mitte
  • 18.06.21
  • 401× gelesen

Fit am Tablet und Smartphone

Berlin. Für Berliner Senioren, die sich mit den vielfältigen Kommunikationsmöglichkeiten ihres Smartphones oder Tablets vertraut machen wollen, bietet die Computerschule des Sozialwerks Berlin im Käte-Tresenreuter-Haus, Humboldtstraße 12, in Grunewald Kurse und Hilfestellungen an. In kleinen Gruppen von bis zu fünf Personen werden die Teilnehmer geschult. Termine, Kursinhalte und Gebühren erfährt man auf der Website des Sozialwerks. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich unter Tel....

  • Grunewald
  • 15.06.21
  • 155× gelesen

Ohne Test in die Bücherei

Berlin. Die öffentlichen Bibliotheken lockern ihre strengen Corona-Regeln und lassen wieder Leseratten in ihre Räume. Bisher waren wegen Corona nur Ausleihe und Rückgabe möglich. In den Häusern der Zentral- und Landesbibliothek sowie in den Bezirksbibliotheken können ab 14. Juni wieder einzelne Computerarbeitsplätze genutzt werden. Ab Ende Juni sollen in den Bibliotheken weitere Einzelarbeitsplätze zur Verfügung stehen. Nutzer müssen „mindestens medizinische Masken“ tragen. Ein aktueller...

  • Mitte
  • 14.06.21
  • 108× gelesen

Kitas wieder geöffnet

Berlin. Spätestens bis zum 21. Juni haben wieder alle Kitas und Kindertagespflegen normal geöffnet. Wegen Corona arbeiteten monatelang viele Kitas nur im Notbetrieb und durften nur Kinder von Leuten aus „systemrelevanten Berufen“ betreuen. Derzeit sind schon rund 80 Prozent der Kinder täglich in den Einrichtungen. Die Infektionsfälle sind trotz steigender Besucherzahlen gesunken. Derzeit sind weniger als ein Prozent der Kitas von Schließungen betroffen, sagt Familiensenatorin Sandra Scheeres...

  • Mitte
  • 13.06.21
  • 92× gelesen

Gemeinsamkeiten mit Aleppo?

Neu-Hohenschönhausen. „1989 – 2011 – 2021: Hohenschönhausen in Aleppo?“. Unter diesem Titel findet am 19. Juni von 16 bis 18 Uhr ein Kiez-Spaziergang mit Zeitzeugen der Bürgerrechtsbewegung aus Syrien und der DDR statt. Treffpunkt ist der Platz vor der Kirche Am Berl 17 in der Nähe des S-Bahnhofs Wartenberg. Bei diesem Spaziergang wird der Frage nachgegangen, was Neu-Hohenschönhausen und Aleppo in Syrien gemeinsam haben. Dass das eine ganze Menge ist, erschließt sich vielleicht nicht auf den...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 12.06.21
  • 57× gelesen

Wie schützt man sich im Internet?

Neu-Hohenschönhausen. „Sicherheit im Netz – Wie schütze ich mich?“ Unter diesem Motto veranstaltet die Stiftung Stadtkultur in Kooperation mit der Anna-Seghers-Bibliothek einen Online-Vortrag für Senioren. Er findet am 18. Juni von 14 bis 15 Uhr statt. Unter anderem geht es um die Fragen: Welche Gefahren bringt das Internet mit sich? Wie kommt schädliche Software auf Tablet, Handy oder Rechner? Welche Tricks wenden Betrüger an, um an Daten zu kommen? Anmeldung:...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 09.06.21
  • 36× gelesen
Im Sommer sollen die Bauarbeiten an der Kita "Tausendfüßler" abgeschlossen werden.  | Foto: Volkssolidarität Berlin
3 Bilder

Bezirk setzt Aus- und Neubau fort
4000 neue Kitaplätze bis 2024

Die Erweiterung der Kapazität an Kita-Plätzen im Bezirk geht mit großen Schritten voran. Nächster Höhepunkt wird im Sommer die Eröffnung der größten Kita Berlins an der Goeckestraße 25/26 in Alt-Hohenschönhausen. Dabei handelt es sich um die Kita „Tausendfüßler“ der gemeinnützigen Kinder und Jugend der Volkssolidarität Berlin GmbH. In der Kita werden derzeit bereits 250 Kinder betreut. In einem modernen Neubau entstehen weitere 108 Plätze, sodass die Kita ab August 358 Kinder betreuen kann. Der...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 09.06.21
  • 466× gelesen

Charterflug in die Vergangenheit

Berlin. Bis zum 30. Juli wird in der Wandelhalle des Abgeordnetenhauses in der Niederkirchnerstraße 5 die Ausstellung „Charterflug in die Vergangenheit“ gezeigt. Sie wurde 2019 anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Besuchsprogramms des Senats unter der Federführung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Kooperation mit der Senatskanzlei entwickelt. Unter Vorsitz des Regierenden Bürgermeisters Klaus Schütz beschloss der Senat am 10. Juni 1969, vor den Nazis Geflüchtete zu Berlin-Besuchen...

  • Mitte
  • 08.06.21
  • 77× gelesen

Virtueller Dialog zur Wahl

Lichtenberg. Unter dem Motto „Zukunftsfähige Bildung – Was brauchen Lichtenberger Schulen und Kitas?“ veranstaltet der Kieztreff Undine, Hagenstraße 57, am 23. Juni einen Online-Bürgerinnen- und Bürger-Dialoge zur Wahl. Dabei geht es um die Frage: Welche Ziele haben die Parteien bei Bildung von Kindern und Jugendlichen. Wer teilnehmen möchte, meldet sich unter Telefon 57 79 94 19 oder kieztreff.undine@sozialwerk-dfb-berlin.de an und erhält die Zugangsdaten. BW

  • Bezirk Lichtenberg
  • 07.06.21
  • 40× gelesen

Hochschullehrer des Jahres

Berlin. Deutschlands bekanntester Virologe, Charité-Professor Christian Drosten, ist vom Deutschen Hochschulverband zum Hochschullehrer des Jahres ausgezeichnet worden. Der Direktor des Instituts für Virologie an der Charité bekommt die Auszeichnung gemeinsam mit Professorin Sandra Ciesek, mit der er im NDR-Podcast Coronavirus-Update Fragen rund um die Pandemie erklärt. Sandra Ciesek ist Direktorin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt. Der Regierende...

  • Mitte
  • 06.06.21
  • 83× gelesen

Ein Sozialarbeiter für jede Schule

Berlin. Ab 1. August bekommen 214 weitere Schulen Sozialarbeiter. Durch die Kooperationen mit freien Trägern wird dann jede öffentliche Schule über mindestens einen Sozialarbeiter verfügen. Diese sind für die Sorgen und Probleme der Schüler da und kümmern sich zum Beispiel um Schulschwänzer. Besonders in der Corona-Krise habe sich gezeigt, wie wichtig Jugendsozialarbeit an Schulen ist, so Schulsenatorin Sandra Scheeres (SPD). Die Sozialarbeiter besuchen bei Problemen auch Familien oder treffen...

  • Mitte
  • 05.06.21
  • 95× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.