Bezirk Lichtenberg - Bildung

Beiträge zur Rubrik Bildung

Zwei Teams mit Sprachtalenten

Lichtenberg. Teams aus zwei Lichtenberger Oberschulen konnten beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen 2021 abräumen. Sieger im Spanisch-Wettbewerb wurde Schülern aus der Klasse 9d der Gutenberg-Oberschule an der Sandinostraße 10. Im Englischwettbewerb gewannen Schüler der Klasse 9a des Johann-Gottfried-Herder-Gymnasiums an der Franz-Jacob-Straße 8. Mehr zum Bundeswettbewerb ist auf www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de/ zu erfahren. BW

  • Bezirk Lichtenberg
  • 02.06.21
  • 52× gelesen

Gartenarbeitsschule ist wieder geöffnet

Karlshorst. Die Gartenarbeitsschule an der Trautenauer Straße 40 hat nach Lockerung der pandemiebedingten Beschränkungen wieder Montag bis Freitag von 7 bis 15 Uhr geöffnet. Zeitgleich dürfen sich bis zu 30 Personen auf dem Gelände aufhalten. Außerdem können jetzt auch wieder die wöchentlichen Umweltbildungsveranstaltungen des Vereins Agrarbörse Deutschland Ost stattfinden. Sie werden jeden Dienstag und Mittwoch angeboten. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen gibt es beim Verein unter...

  • Karlshorst
  • 02.06.21
  • 115× gelesen

Religionspädagogik und Sozialarbeit
Neuer Doppelbachelorabschluss an Katholischer Hochschule wird möglich

Mit Beginn des Wintersemesters 2021/22 bietet die Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) einen kombinierten Studiengang Religionspädagogik und Soziale Arbeit an. Die beiden Studiengänge werden so kombiniert, dass die Studierenden gleich zwei Bachelorabschlüsse in zehn Semestern erhalten können. „In der Kombination bekommen Absolventen das Rüstzeug, religionspädagogische und sozialarbeiterische Kompetenzen miteinander zu verbinden. Diese können sie für verschiedene Arbeitsfelder...

  • Karlshorst
  • 01.06.21
  • 99× gelesen
Die ehemalige Lehrerin Doris Mnich in der rbb-Doku "Umgewendet". | Foto: © Kato / rbb / T. Vielrose
3 Bilder

Lehrer in Ost und West
rbb-Dokumentarfilm zu Schule nach dem Mauerfall

Die 45-minütige Doku „Umgewendet“ beleuchtet die Umbruchzeit für Lehrer und Schüler an ostdeutschen Schulen zwischen Ende 1989 und 1991. Auch zwei Berliner Lehrer sind dem Zeitzeugenaufruf in der Berliner Woche gefolgt und erzählen in dem Film ihre Geschichte. Pionierhalstuch, FDJ-Hemd, Staatsbürgerkunde – in den Schulen der DDR ging es nicht nur um Bildung, sondern vor allem auch um sozialistische Erziehung. Mit der Wende zerfiel quasi über Nacht für 2,4 Millionen Schüler und 180 000 Lehrer...

  • Bezirk Mitte
  • 30.05.21
  • 1.348× gelesen

Schulhöfe am Wochenende öffnen?
Bezirksamt soll prüfen, unter welchen Voraussetzungen das möglich wäre

Die Schulhöfe sind mit Spielflächen und Sportgeräten ausgestattet, aber an Wochenenden, Feiertagen und oft auch in den Ferien nicht zu nutzen. Dabei wurde und wird viel öffentliches Geld in die Gestaltung gesteckt, in Grünflächen und Sportanlagen. In vielen Wohngebieten gibt es indes nur wenige und mitunter sehr kleine Spielplätze. Es sei daher nicht nachvollziehbar, dass an Tagen, an denen kein Schulbetrieb stattfindet, die Höfe nicht öffentlich genutzt werden können, so die Linke in der BVV....

  • Bezirk Lichtenberg
  • 27.05.21
  • 110× gelesen
Wenke Heuts vom Verein „Restlos glücklich“ hat das Kinderbuch "Benja & Wuse" geschrieben. | Foto: André Benedix
6 Bilder

Wenn Zauberwesen Essen retten
Kinderbuch von „Restlos glücklich“ sensibilisiert für nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln

Im Kampf gegen die Lebensmittelverschwendung organisiert der gemeinnützige Verein „Restlos glücklich“ Projekte an Kitas und Schulen. Wegen Corona werden seit Februar auch virtuelle Formate angeboten. Wuse ist ein flauschiges Zauberwesen und stibitzt in Benjas Wohnung immer wieder Dinge, die weggeworfen werden. Aus Kronkorken baut sich Wuse zum Beispiel ein Laufrad. Für alles hat sie eine Verwendung. Und die harten Brötchen sind noch für Brotchips gut. „Benja & Wuse. Essensretter auf großer...

  • Schöneberg
  • 19.05.21
  • 564× gelesen
Grundschule am Campus Hedwig: Gemeinsam lernen - Miteinander gestalten - Füreinander da sein | Foto: SozDia Stiftung Berlin / E L E P H A N T & C A S T L E

Schule in freier Trägerschaft in Alt-Hohenschönhausen
Grundschule der SozDia Stiftung Berlin geht im August an den Start

Die erste und bislang einzige Schule in freier Trägerschaft in dem von mehr als 100.000 Menschen bewohnten Berliner Stadtteil Hohenschönhausen im Bezirk Lichtenberg startet in wenigen Monaten mit einer ersten Lerngruppe. Zum Profil der evangelischen „Grundschule am Campus Hedwig“ gehöre sowohl die Demokratiebildung als auch das Miteinander verschiedener Glaubens- und Lebenswelten im ehemaligen Ostteil der Stadt, betont Michael Heinisch-Kirch, der Vorstandsvorsitzende der SozDia-Stiftung, die...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 17.05.21
  • 345× gelesen

Kindergärten öffnen wieder

Berlin. Die Kitas sind ab 17. Mai wieder für alle geöffnet. Das hat der Senat wegen der weiter sinkenden Inzidenzwerte beschlossen. Die Kitas waren seit 8. April nur für die Notbetreuung geöffnet. Nur Eltern aus sogenannten systemrelevanten Berufen durften ihre Kinder abgegeben. Im jetzt „eingeschränkten Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen“ sind auch Neuaufnahmen und Eingewöhnungen wieder möglich. Die geltenden Hygienemaßnahmen sind weiterhin zu beachten. Wegen der Kontaktminimierung und...

  • Mitte
  • 13.05.21
  • 78× gelesen
In der Mediation zwischen den Schülern geben die SiS-Ehrenamtlichen Birgit Johannssen (rechts) und ihre Mitstreiterin Gisela John vor allem Hilfe zur Selbsthilfe. | Foto: Daniel Devecioglu
2 Bilder

„Empathie ist das Wichtigste!“
Ehrenamtliche von „Seniorpartner in School“ helfen seit 20 Jahren Schülern, gewaltfrei Konflikte zu lösen

Birgit Johannssen ist fast von Anfang an mit dabei. Seit 18 Jahren engagiert sich die 73-jährige Seniorin für den Verein „Seniorpartner in School“ (SiS), dessen Vorsitzende sie mittlerweile ist und der in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen feiert. „Empathie ist das Wichtigste“ lautet ihre prägnante Antwort auf die Frage, was für die SiS-Mitarbeit gebraucht wird. Gemeint ist Einfühlungsvermögen für die Probleme und die Situation von Schülern. Denn die Idee der SiS-Gründerin Christiane Richter...

  • Prenzlauer Berg
  • 12.05.21
  • 443× gelesen
  • 1
Außer der Kita soll auf dem Grundstück an der Hedwigstraße eine Grundschule entstehen. Dagegen spricht sich, neben Anwohnern, auch eine Elterninitiative der Kita aus. | Foto: Manuele Thiel

Bauchschmerzen bereitet die Größe
Auch Kita-Eltern sind gegen den Schulbau an der Hedwigstraße

Der Konflikt um den Schulneubau auf dem Grundstück an der Hedwigstraße 9 schwelt weiter. Die SozDia Stiftung Berlin plant den Neubau einer Privatschule (wir berichteten). Auf der Fläche stand ein zu DDR-Zeiten errichteter Kindergarten. Den ließ die SozDia abreißen und baute im hinteren Teil eine neue Kita. Im vorderen Bereich soll eine neue Schule entstehen. Das ist seit Ende 2019 spruchreif. Und seit dem wehren sich Anwohner. Das Grundstück sei viel zu klein, erklärt Hans-Ulrich Tischer,...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.05.21
  • 641× gelesen
Die Räume sind nach einem speziellen Konzept eingerichtet, und nach und nach werden hier die ersten Kinder betreut. | Foto: Fröbel e.V.
5 Bilder

Neue Kita setzt auf Nachhaltigkeit
Ein bunt gemischtes Team am Start

An der Mittelstraße 25 hat der neue Fröbel-Kindergarten Simon Bolivar eröffnet. Der Kindergarten der Fröbel Bildung und Erziehung gGmbH entstand im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses in der Nähe des Sportforums Hohenschönhausen unweit der Simon-Bolivar-Straße. Er bietet Platz für bis zu 99 Kindern ab dem vollendeten ersten Lebensjahr. Diese werden nicht nur in modern eingerichteten Räumen betreut, sondern ihnen steht auch ein großzügiges Außengelände zur Verfügung. Selbstverständlich sind...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.05.21
  • 557× gelesen

Schulbau rascher genehmigen

Lichtenberg. Damit Schulen rascher gebaut werden können, soll sich das Bezirksamt im Rahmen der Bearbeitung von Bebauungsplänen dafür einsetzen, dass Standorte unkompliziert genehmigt werden. Das beantragt die CDU-Fraktion in der BVV. „Es müssen jetzt alle Wege und Möglichkeiten geprüft werden, wie der Schulneubau in Lichtenberg schneller voranschreiten kann“, fordert der Verordnete Michael Moll. Der anhaltende Zuzug junger Familien hat zu einer Verknappung der Schulplätze im Bezirk geführt....

  • Bezirk Lichtenberg
  • 11.05.21
  • 96× gelesen
Das Deutsch-Russische Museum ist derzeit zwar geschlossen, aber es bietet einen virtuellen Rundgang durch seine Sonderausstellung sowie einen neuen Podcast an. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Podcast erinnert an die Kapitulation
Virtuelle Führung durch die Sonderausstellung

Das Deutsch-Russische Museum ist zwar bis auf Weiteres geschlossen, aber es hält digitale Angebote für seine Besucher bereit. Zum Tag der Befreiung am 8. Mai finden normalerweise im Museum und in seinem Außenbereich an der Zwieseler Straße 4 zahlreiche Veranstaltungen statt. Das ist in diesem Jahr pandemiebedingt nicht möglich. Als Alternative hat das Museum einen Podcast mit dem Titel „Die Kapitulationsunterzeichnung in Berlin-Karlshorst in den Memoiren der Beteiligten“ produziert. Mit den...

  • Karlshorst
  • 07.05.21
  • 276× gelesen

Einzelunterricht wieder möglich

Berlin. Der Senat erlaubt an Musikschulen unter strengen Auflagen wieder Einzelunterricht. „Nur im direkten Gegenüber können wir Schülern die Anregung und Ermutigung geben, die ihnen eine wirkliche Weiterentwicklung am Instrument erlaubt“, sagt Ina Finger, Leiterin der Musikschule Friedrichshain-Kreuzberg und Mitglied des Präsidiums des Landesmusikrats Berlin. Laut Corona-Verordnung des Senats darf Einzelunterricht in Musikschulen, Jugendkunstschulen sowie privaten Einrichtungen stattfinden,...

  • Mitte
  • 06.05.21
  • 94× gelesen
Am 19. Juni ist im Garten der Kreuzberger Kinderstiftung ein Sommerpicknick zum Superwahljahr geplant.   | Foto: Christian Jungeblodt
3 Bilder

Vor und hinter der Wahlurne
Kreuzberger Kinderstiftung startet das Projekt „Zähl die X - Dein X zählt“

2021 ist ein Superwahljahr: Im September werden neben dem Deutschen Bundestag auch das Berliner Abgeordnetenhaus und die Bezirksverordnetenversammlungen gewählt. Kein Wunder also, dass derzeit in der Stadt rund 34.000 Wahlhelfer gesucht werden. Grund genug für die Kreuzberger Kinderstiftung (KKS), vor allem unter jungen Erstwählern (immerhin bundesweit rund 2,8 Millionen) die Werbetrommel zu rühren – für die Wahlen selbst und auch für das freiwillige Engagement als Wahlhelfer. Entsprechend...

  • Prenzlauer Berg
  • 05.05.21
  • 451× gelesen

Unis bleiben im Digital-Modus

Berlin. Die Ende März beschlossenen Corona-Einschränkungen an den Hochschulen bleiben wegen der anhaltend hohen Infektionszahlen bis 31. Mai bestehen. Wie die Senatskanzlei und die Landeskonferenz der Rektoren und Präsidenten der Berliner Hochschulen (LKRP) mitteilen, finden an den staatlichen, privaten und konfessionellen Hochschulen keine Präsenzveranstaltungen statt. Vorlesungen, Seminare und Prüfungen werden in digitalen Formaten durchgeführt. Ausnahmen gibt es nur für bestimmte Prüfungen...

  • Mitte
  • 03.05.21
  • 70× gelesen

Schulen sollen sauberer werden
Elterninitiative bleibt beim Thema Rekommunalisierung weiter am Ball

Die Elterninitiative „Saubere Schulen in Lichtenberg“ befürchtet, dass der im Dezember durch die BVV gefasste Beschluss zur Schulreinigung nicht so zeitnah umgesetzt wird, wie erhofft. Bereits im Mai 2020 hatten Eltern der Bürgerinitiative „Schule in Not“ über 2600 Unterschriften für den Einwohnerantrag „Saubere Schulen“ eingereicht. Erst im Dezember stimmte die BVV mit großer Mehrheit dem Einwohnerantrag in leicht veränderter Form zu. Im Kern geht es darum, die Schulreinigung, die derzeit nach...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 28.04.21
  • 103× gelesen
Bürgermeister Michael Grunst (2. von links) und Martin Schaefer (2. von rechts) übergeben den symbolischen Schlüssel für die Sporthalle an die Lehrer Robert Heinrich (links), Janina Schulz und Schulleiter Martin Wagner vom Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium. | Foto: Bezirksamt Lichtenberg
3 Bilder

Sporthalle komplett modernisiert
Gebäude jetzt auch für Schulveranstaltungen nutzbar

Die Sporthalle des Johann-Gottfried-Herder-Gymnasiums an der Franz-Jacob-Straße 8 ist saniert. Sie wurde für circa 3,87 Millionen Euro von Grund auf instandgesetzt, um den Anforderungen an eine moderne Sporthalle zu entsprechen. Das Anfang der 70er-Jahre erbaute Gebäude war stark renovierungs- und modernisierungsbedürftig. Es wurde so saniert und umgebaut, dass es nun auch für Schulveranstaltungen genutzt werden kann. Die Bauarbeiten begannen im Mai 2018. Sie wurden vom Büro Bauplanung Mitte...

  • Fennpfuhl
  • 27.04.21
  • 937× gelesen
Bildung für Alle: Wie sich die Corona-Pandemie auf die bereits bestehende Ungleichheit auswirkt und was getan werden muss, um jungen Menschen die gleiche Chancen auf Bildung zu bieten, thematisiert die neue Ausgabe der Ansichtssache. | Foto: ELEPHANT & CASTLE

Recht auf Bildung
Leben neu Lernen - Bildung für alle: Neue Ausgabe des Magazins "Ansichtssache" der SozDia Stiftung Berlin

In Anbetracht der Ängste und Ärgernisse, aber auch der Hoffnungen und Lichtblicke, die uns alle in dieser Pandemie tagtäglich begleiten, treibt das Redaktionsteam des stiftungseigenen SozDia-Magazins "Ansichtssache" in der aktuellen Ausgabe die Frage nach der Bildungsgerechtigkeit in Deutschland und weltweit um. Wie ergeht es Kindern und Jugendlichen während der Corona-Pandemie wenn es um den Zugang zu Bildung geht und wie steht es um ihre Chancen an Bildung teilhaben zu können? Was benötigen...

  • Lichtenberg
  • 23.04.21
  • 174× gelesen

Acht Millionen Euro an Studenten ausgezahlt

Berlin. Von den insgesamt zwölf Millionen Euro, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung als Überbrückungshilfe für Studenten dem Studierendenwerk Berlin zur Verfügung gestellt, wurden bis Ende März rund 8,3 Millionen Euro an Studenten ausgezahlt. Das entspricht einem Anteil von 68 Prozent. Das geht aus der Antwort von Wissenschaftsstaatssekretär Steffen Krach (SPD) auf eine CDU-Anfrage zu den Überbrückungshilfen des Bundes für Studierende hervor. Die Ablehnungsquote der Anträge...

  • Mitte
  • 23.04.21
  • 98× gelesen
Im Beisein von Schulleiterin Marielle Rosemeyer (links) besuchte Sandra Scheeres gemeinsam mit Michael Grunst die Baustelle auf dem Grundstück der Bernhard-Grzimek-Schule. | Foto: Bezirksamt
2 Bilder

Mit Holzmodulen schnell aufgebaut
Neuer Ergänzungsbau wird im August übergeben

An der Bernhard-Grzimek-Schule wurde nach knapp zwei Wochen Stellzeit der erste Berliner Schulergänzungsbau in Holzmodulbauweise (HOMEB) im Rohbau fertiggestellt. Am Gebäude an der Sewanstraße 184, das zu 96 Prozent aus Holzmodulen besteht, finden nun bereits Arbeiten an der Fassade und der Innenausbau statt. Über den rasanten Baufortschritt informierte sich Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) gemeinsam mit Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) und Schulleiterin Marielle Rosemeyer....

  • Friedrichsfelde
  • 19.04.21
  • 371× gelesen

Tablets für Schulklassen
Gemeinnützige IT-Firma AfB startet Wettbewerb für Schulen „Let’s get digital”

Die gemeinnützige Firma AfB ruft Schulklassen deutschlandweit zum Wettbewerb auf. Gesucht werden kreative Ideen zum Thema digitales Lernen. Die Klassen sollen Beiträge, also Videos, Geschichten oder Bildpräsentationen, erarbeiten, die sich mit der digitalen Zukunft des Lernens beschäftigen. Es geht um Fragen wie: Was bedeutet „digitale Klasse“ für euch? Wie kann digitales Lernen funktionieren? Welche Rolle spielen dabei eure Eltern? Wie könnte die Zukunft der digitalen Bildung aussehen?...

  • Mitte
  • 15.04.21
  • 175× gelesen

Bibliotheken bieten Hilfe an

Lichtenberg. Wegen der Pandemie waren die vergangenen Monate für viele Schüler besonders schwierig. Trotzdem stehen unter anderem MSA-Präsentationen an. Schüler haben noch Vorträge zu halten oder Projektergebnisse zu präsentieren. Die Stadtbibliothek Lichtenberg bietet deshalb Unterstützung an. Schüler, die Hilfe bei Recherchen oder beim Erstellen von Präsentationen benötigen, können sich unter Telefon 92 79 64 10 oder stadtbibliothek@lichtenberg.berlin.de melden. Das Team ist telefonisch...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 15.04.21
  • 57× gelesen

Wechselunterricht nach den Osterferien
Testpflicht für Schüler in den Schulen

Schüler müssen sich ab dem 19. April zwei Mal in der Woche in der Schule testen lassen. Das hat der Senat in einer Sondersitzung am 8. April beschlossen. Die Tests sollen ab dem 19. April nicht mehr zu Hause, sondern in der Schule durchgeführt werden, teilt die Senatsbildungsverwaltung mit. So solle sichergestellt werden, dass alle getestet werden und die Tests korrekt gemacht werden. Getestet werden soll „bei guter Belüftung in den Klassen oder auch in anderen Bereichen der Schule“....

  • Bezirk Pankow
  • 09.04.21
  • 154× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.