Bezirk Lichtenberg - Bildung

Beiträge zur Rubrik Bildung

Eine der sechs Etappen in der App berlinHistory führt von der Bernauer Straße in Mitte zum Schlesischen Tor in Kreuzberg. | Foto:  Dirk Jericho

Erster Audioguide zum Mauerweg
Spuren der Geschichte mit dem Rad und zu Fuß entdecken

Rund um West-Berlin stand 28 Jahre lang die Berliner Mauer. In Berlins größter Geschichts-App bekommt man kostenlos viele Informationen für eine Entdeckungstour per Rad oder zu Fuß auf dem Mauerweg. Der Rundweg folgt dem Grenzverlauf über 164 Kilometer mit Nebenrouten zu Albrechts Teerofen, Steinstücken und der Sacrower Heilandskirche. Wer die Mauergeschichte der gewaltsamen Trennung von Ost und West durch die SED-Oberen mit 140 Toten per Rad oder zu Fuß erleben möchte, kommt an 154...

  • Mitte
  • 12.11.23
  • 687× gelesen
  • 1
Die KinderUni Lichtenberg findet wieder im Hörsaal der HTW Berlin statt. | Foto:  Howoge/Benjamin Pritzuleit

Kinderuni im Hörsaal und mobil
Professoren von drei Hochschulen erklären Wissenschaft für die Jüngsten

Die KinderUni Lichtenberg (KUL) findet in jedem November als kostenloses Bildungsangebot der Stiftung Stadtkultur statt. Kinder ab acht Jahre sind zu den Vorlesungen im großen Hörsaal der HTW Berlin an der Treskowallee 8 willkommen. Die KUL ermöglicht Bildungserlebnisse, bei denen Kinder Einblicke in eine Hochschule und in die Fachgebiete bekommen. Sie ist ein offenes und kostenfreies Angebot und damit ein Baustein auf dem Weg zu mehr Bildungsgerechtigkeit. Unterstützt wird dieses Anliegen...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 09.11.23
  • 351× gelesen
Foto: Bundesarchiv

Führung am 24.02.2024
Treffpunkt Stasi-Zentrale

40 Jahre lang sicherte die Stasi die Herrschaft der Staatspartei SED. In ihrem "Kampf gegen den Feind" dehnte sich das Ministerium für Staatssicherheit immer weiter aus – in Lichtenberg und der gesamten DDR. Mutige Bürgerinnen und Bürger sicherten 1990 hier die Unterlagen der Geheimpolizei nicht nur vor der Vernichtung, sie machten Mielkes Hauptquartier wieder zum öffentlichen Raum. Heute befindet sich hier das Stasi-Unterlagen-Archiv und klärt über das Wirken der Stasi und deren Unterlagen...

  • Lichtenberg
  • 08.11.23
  • 299× gelesen

Familientag zum Verbraucherschutz

Gesundbrunnen. Die Verbraucherzentrale Berlin lädt am 12. November von 11 bis 18 Uhr Kinder, Eltern, Großeltern und alle anderen zum großen Familientag ins Labyrinth Kindermuseum in der Osloer Straße 12 ein. Bei einer Verbraucherrallye mit Sinnesparcours, Energiefahrrad und Quizspielen können Besucher ihr Wissen rund um die wichtigsten Verbraucherthemen testen. Kinder und ihre Eltern erfahren viel Wissenswertes zu Kaufverträgen, gesunder Ernährung, Energiesparen und Versicherungen. Der Eintritt...

  • Gesundbrunnen
  • 04.11.23
  • 89× gelesen

Ringvorlesungen beginnen wieder

Berlin. An der Humboldt-Universität werden im Wintersemester wieder zahlreiche öffentliche Ringvorlesungen angeboten. Die Dozenten thematisieren unter anderem Entwicklungen und Zukunftsperspektiven in der Ukraine oder diskutieren über Rechtsextremismus und Justiz, den Begriff der Rekonstruktion oder über Konzepte, die helfen können, die Gesellschaft besser zu verstehen. Die Vorlesungsreihen werden zum Teil in englischer Sprache gehalten. Die Teilnahme ist kostenlos. Details zu Themen, Adressen...

  • Mitte
  • 03.11.23
  • 128× gelesen

Klare Zahlen für klare Ziele
Schulentwicklungsplan soll aktualisiert werden

Nach der politischen Auseinandersetzung um den Bau des Modularen Ergänzungsbaus an der Oberseeschule soll noch in diesem Jahr der Schulentwicklungsplanung aktualisiert werden. Das beschloss die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) auf Antrag der SPD-Fraktion. Auf Grundlage aktueller Zahlen könne die weiteren Schulplanungen diskutiert und transparent dargestellt werden, heißt es von Seiten der SPD-Fraktion. Mit einem Gesamtkonzept zur Schulentwicklung könne dann auch die Öffentlichkeit...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 02.11.23
  • 218× gelesen
Foto: © UOKG

RECHERCHE-WERKSTATT
„Zwangsarbeit im Strafvollzug der DDR / Lieferketten des Innerdeutschen Handels“

Do, 07.12. | 18.00 Uhr Mit Sandra Czech (UOKG) und Torsten Wenzel (Stasi- Unterlagen-Archiv) Die Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft (UOKG) setzt sich u.a. für die Entschädigung politischer Häftlinge ein, die in DDR-Gefängnissen Zwangsarbeit leisten mussten. Den Stasi-Akten kommt dabei eine große Bedeutung bei der Nachweisführung zu. Bild © UOKG Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie, Haus7, Raum 247

  • Lichtenberg
  • 01.11.23
  • 272× gelesen
Foto: © Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archiv

LESEBÜHNE
„Die DDR im Blick der Stasi“ Bd. 1970 und 1971 • Filmvorführung „Willy Brandt ans Fenster!“ von Jan Schönfelder und Rainer Erices

Do, 30.11. | 18.00 Uhr Mit Dr. Ronny Heidenreich, Prof. Dr. Daniela Münkel (Stasi- Unterlagen-Archiv) und Dr. Jan Schönfelder (Autor) Das Jahr 1970 stand im Zeichen der Annäherung: Bundeskanzler Willy Brandt besuchte Erfurt, DDR-Regierungschef Willi Stoph reiste nach Kassel. Während sich die SED eine internationale Aufwertung erwartete, warnten die editierten Berichte der Staatssicherheit vor den Folgen solch „westlicher Einflussnahme“. Bild © Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archiv...

  • Lichtenberg
  • 01.11.23
  • 234× gelesen
Foto: © Aufbau-Verlag

LESEBÜHNE
Der Stasi-Mythos. DDR-Auslandsspionage und der Verfassungsschutz

Do, 23.11. | 18.00 Uhr Mit Prof Dr. Michael Wala (Ruhr-Universität Bochum) und Prof. Dr. Daniela Münkel (Stasi-Unterlagen-Archiv) Michael Wala erhielt uneingeschränkten Zugang zum Geheimarchiv der Spionageabwehr des Bundesamts für Verfassungsschutz. Sein Buch legt erstmals offen, mit welchen Methoden der Verfassungsschutz versuchte, DDR-Spione ausfindig zu machen und welchen Erfolg er dabei hatte. Dabei widerlegt er zahlreiche Mythen. Bild Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie,Haus 7, Raum...

  • Lichtenberg
  • 01.11.23
  • 133× gelesen
Die Karte vom Weitlingkiez ist jetzt da. | Foto:  Bezirksamt/Mario Lange
4 Bilder

Umfeld mit Kinderaugen entdecken
Eine neue Kiezkarte ist erhältlich

Die „Erkundungs-Kinder-Karte-Weitlingkiez-2023“ ist von der Leitstelle für Kinder- und Jugendbeteiligung (KJB) veröffentlicht worden. Als Erste hielten Schüler der Klasse 5b der Robinson-Schule diese Karte in den Händen, denn sie waren an deren Erstellung beteiligt. Die Kinder kartierten auf ihre Weise ihr Umfeld im Bezirk, und zwar für sich und andere Kinder. Sie unternahmen Erkundungstouren durch ihren Kiez und die Weitlingstraße und stellten diese Gegend dann in Wort und Bild dar, so wie sie...

  • Lichtenberg
  • 30.10.23
  • 874× gelesen

Bezirksgeschichte neu entdecken

Rummelsburg. Das Museum Lichtenberg im Stadthaus an der Türrschmidtstraße 24 bietet am 5. November zwischen 14 und 16 Uhr eine kostenfreie Familienführung und einen offenen Workshop in seiner Dauerausstellung an. Besucher haben hier die Möglichkeit, sich nicht nur intensiv, sondern auch kreativ mit den Lichtenberger Geschichten auseinanderzusetzen. Kinder und Jugendliche, Zugezogene, Neugierige, Alteingesessene und Kenner der Stadtgeschichte: Alle sind eingeladen, Lichtenberg und seine...

  • Rummelsburg
  • 26.10.23
  • 128× gelesen

Schüler mit eigenem Haushalt
Auch 2024 stehen wieder Mittel zur freien Verwendung zur Verfügung

Der Lichtenberger Schülerinnen- und Schüler-Haushalt wird 2024 fortgesetzt. 40 Schulen aus dem Bezirk erhalten die Möglichkeit, über die Verwendung von 3000 Euro abzustimmen. Am Projekt beteiligen können sich Grundschulen, Integrierte Sekundarschulen, Gymnasien, Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt und Gemeinschaftsschulen. Schulen, die Projekte in eigener Regie umsetzen möchten, können sich bis zum 8. Dezember bewerben. „Der Schülerinnen- und Schüler-Haushalt ist inzwischen ein...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 26.10.23
  • 138× gelesen
Foto: Stephan Jung
6 Bilder

Ausbildung statt Bildungsaus
Lichtenberger Projekt "Du Kannst Was" inspiriert bei Fachtagung der DKJS

Im Schloss Bellevue fand kürzlich die Fachtagung "Ausbildung statt Bildungsaus" der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) statt. Anlass war die Vorstellung der Publikation: "22 Prozent - Die Übersehenen am Übergang in die Ausbildung". In ihr werden die Problemlagen und Herausforderungen von bildungsbenachteiligten Jugendlichen beleuchtet, die jährlich die Schule mit niedrigem oder ohne Abschluss verlassen - etwa 168.000 junge Menschen pro Jahr. Für diese Gruppe ergeben sich...

  • Lichtenberg
  • 24.10.23
  • 403× gelesen

Fachkräfte können weitermachen
Pilotprojekt zur Gesundheit von Schulkindern wird über 2023 hinaus finanziert

Das Projekt „Schulgesundheitsfachkräfte“ soll auch über das Jahr 2023 hinaus finanziert werden. Dafür setzten sich mit Erfolg Abgeordnetenhausmitglied Dennis Haustein und Bürgermeister Martin Schaefer (CDU) ein. Das berlinweit einmalige Pilotprojekt in Lichtenberg startete im Oktober 2022 auf Initiative des Bezirksamts, zunächst mit einer Befristung bis zum 31. Dezember 2023. Drei Schulgesundheitsfachkräften sind an sechs Schulen im Bezirk tätig. Ihre Aufgabe ist es, auf akute gesundheitliche...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 20.10.23
  • 252× gelesen

Online-Shopping: Worauf achten?

Lichtenberg. Wie funktioniert das Einkaufen im Internet? Worauf muss man achten? Wie kann man online bezahlen? Um diese Fragen geht es in einem Vortrag in der Veranstaltungsreihe „Digitale Welt“ am 31. Oktober um 16.30 Uhr in der Egon-Erwin-Kisch-Bibliothek, Frankfurter Allee 149. Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter Telefon 555 67 19 oder per E-Mail an egon.erwin.kisch.bibliothek@lichtenberg.berlin.de. BW

  • Lichtenberg
  • 20.10.23
  • 137× gelesen

Selbsthilfe- Aktive
6. Lichtenberg Selbsthilfe-Forum “Resilienz in der Selbsthilfe - Widerstandskraft für die Psyche"

6. Lichtenberg Selbsthilfe-Forum “Resilienz in der Selbsthilfe - Widerstandskraft für die Psyche" Wir, die Kontaktstelle Horizont, die Kontaktstelle Synapse und die Kontaktstelle PflegeEngagement Lichtenberg, wollen Sie recht herzlich zu unserem 6. Lichtenberg Selbsthilfe-Forum “Resilienz in der Selbsthilfe - Widerstandskraft für die Psyche" einladen. Geplant sind ein Vortrag, der diesen Themenbereich aus einer theoretischen Perspektive beleuchtet sowie zwei Beiträge mit praktischen Übungen....

  • Lichtenberg
  • 16.10.23
  • 179× gelesen

Mit Smartphones fotografieren

Neu-Hohenschönhausen. In der Veranstaltungsreihe „Digitale Welt“ in Zusammenarbeit mit der Stiftung Stadtkultur findet am 24. Oktober um 16.30 Uhr in der Anna-Seghers-Bibliothek im Linden-Center, Prerower Platz 2, ein Workshop „Schöne Erinnerungen“ statt. Die Teilnehmer erhalten Informationen rund ums digitale Fotografieren mit dem Smartphone. Außerdem gibt es Tipps zum Bearbeiten, Speichern und Versenden von Fotos. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung erwünscht unter der Telefonnummer...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 16.10.23
  • 114× gelesen

Kleiner Bruder, großer Bruder

Berlin. „Kleiner Bruder, großer Bruder – Die DDR und die Sowjetunion“ ist der Titel einer Sonderausstellung im DDR Museum gegenüber dem Berliner Dom. In Zusammenarbeit mit dem Museum Berlin-Karlshorst widmen sich die Ausstellungsmacher den Einflüssen und Abhängigkeiten zwischen der DDR und der Sowjetunion. Denn ohne die Sowjetunion und deren Sieg über Hitlerdeutschland hätte es keine DDR gegeben. Wie groß waren die Spielräume der SED-Führung gegenüber Moskau, wie stark die Abhängigkeit von...

  • Mitte
  • 14.10.23
  • 382× gelesen
  • 2

Schulanfänger jetzt anmelden

Berlin. Bis zum 20. Oktober müssen Eltern ihre Kinder, die in der Zeit vom 1. Oktober 2017 bis zum 30. September 2018 geboren wurden und zum Schuljahr 2024/2025 schulpflichtig werden, an der Grundschule in ihrem Einzugsbereich anmelden. Mit der Anmeldung kann auch der Antrag für den Hort gestellt werden. Kinder, die keinen Sprachförderbedarf haben, können auch früher eingeschult werden. Eltern mit Kindern, die zwischen 1. Oktober 2018 und 31. März 2019 zur Welt kamen, können bei der zuständigen...

  • Mitte
  • 09.10.23
  • 143× gelesen

Austauschverein sucht Gastfamilien

Berlin. Der gemeinnützige Verein Partnership International sucht Gastfamilien, die einen 14- bis 18-jährigen Austauschschüler ab Mitte bis Ende Januar für fünf Monate aufnehmen möchten. Dieses Jahr betreue der Schüleraustauschverein vor allem Jugendliche aus Kolumbien, die Deutschland kennenlernen möchten, wie Charlotte Klatt von Partnership International sagt. Voraussetzung für Gastfamilien sind lediglich „Weltoffenheit und vor allem Zeit und Neugier, das Gastkind in die Familie zu...

  • Mitte
  • 07.10.23
  • 278× gelesen

Zum Umgang mit WhatsApp

Friedrichsfelde. In der Reihe „Digitale Welt“ lädt die Bodo-Uhse-Bibliothek, Erich-Kurz-Straße 9, am 17. Oktober um 16.30 Uhr zu einer Informationsveranstaltung zum Thema „WhatsApp, Signal, Telegram und Co.“ ein. Dabei werden praxisorientierte Informationen rund um Nachrichtendienste vermittelt. Erklärt wird unter anderem, wie man Text- oder Sprachnachrichten und Bilder versendet, wie Videotelefonate funktionieren oder wie man Kontakte blockiert. Der Eintritt frei, es wird aber um Anmeldung...

  • Friedrichsfelde
  • 05.10.23
  • 178× gelesen

Top in Berufsorientierung
Insgesamt 42 Schulen besitzen jetzt das Qualitätssiegel

Bildungsstaatssekretärin Christina Henke hat kürzlich 16 Berliner Schulen mit dem Qualitätssiegel für exzellente berufliche Orientierung ausgezeichnet. Mit der Alfred Nobel-Sekundarschule, dem Barnim-Gymnasium, der Klax-Schule und der Schule am Berlinickeplatz haben vier neue Schulen erstmals an der Zertifizierung mit Erfolg teilgenommen. Zwölf weitere Schulen erhalten die Re-Zertifizierung. Damit haben jetzt 42 Schulen das Qualitätssiegel für exzellente berufliche Orientierung. Mit der...

  • Mitte
  • 27.09.23
  • 203× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.