Bezirk Lichtenberg - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Bürgermeister Michael Grunst im Rathaus Lichtenberg, seinem Amtssitz. | Foto: Bezirksamt Lichtenberg

„Es geht nicht von heute auf morgen“
Interview mit Bürgermeister Michael Grunst zum Jahresbeginn

Der Jahreswechsel ist für uns die Zeit der Rück- und Ausblicke. Wir sprachen auch diesmal mit dem Lichtenberger Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) über besondere Aufreger im vergangenen Jahr und die Agenda für 2020. Sie waren im Dezember erstmals in Mosambiks Hauptstadt Maputo zu Besuch, dort hat Lichtenberg einen Partnerbezirk. Was hat Sie am meisten beeindruckt? Michael Grunst: Mosambik gehört zu den ärmsten Ländern der Welt, es kämpft mit enormen Herausforderungen. Dazu gehören Armut...

  • Lichtenberg
  • 04.01.20
  • 511× gelesen

100 Jahre Groß-Berlin - wo alles begann
Stadtführung am 3. Januar 2020 in die Niederkirchnerstraße und ins Abgeordnetenhaus

Zu meinem 180. monatlichen Stadtspaziergang lade ich Sie an die Niederkirchnerstraße und in den Preußischen Landtag, Sitz des Berliner Abgeordnetenhauses ein, wo vor 100 Jahren die Gemeinde Groß-Berlin beschlossen wurde. Mit dem 9. November 1918 kamen die Zeiten ins Rollen. Im Abgeordnetenhaus tagte drei Tage darauf der gewählte „Vollzugsrat des Arbeiter- und Soldatenrates Groß-Berlin“. Im Dezember beschloss hier der „Allgemeine Kongreß der Arbeiter- und Soldatenräte“ nach kontroversen Reden...

  • Charlottenburg
  • 28.12.19
  • 360× gelesen
Blick über die Stadt vom Alexanderplatz 1930, aufgenommen von Hans Hartz.  | Foto: Stiftung Stadtmuseum Berlin, Reproduktion: Michael Setzpfandt

Metropole über Nacht
100 Jahre Groß-Berlin: Ein weltweit einmaliger Vorgang

Obwohl Berlin 1871 Hauptstadt des Deutschen Reiches wurde, spielte die Stadt im europäischen Konzert eher eine untergeordnete Rolle. Bei der Einwohnerzahl lagen London und Paris, sogar Wien vor dem Spreeathen. Auch die Fläche war überschaubar und würde heute nicht mal den S-Bahnring füllen. Vor 100 Jahren sollte sich dies jedoch grundlegend ändern: Berlin wurde durch das Groß-Berlin-Gesetz zur Metropole. Doch der Weg dahin war steinig. Dabei entwickelte sich die Region nach der Reichsgründung...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 2.653× gelesen
  • 1
  • 2
Durch bewusste Kaufentscheidungen kann jeder dazu beitragen,  Menschheitsprobleme zu lösen. | Foto: Pixabay/ccipeggy
2 Bilder

NachhaltICH: Müssen wir mehr fürs Essen zahlen?
Warum jeder es sich leisten kann, umweltfreundlich einzukaufen

Tausende Bauern demonstrierten im November gegen eine Politik, die auf immer mehr ökologische Auflagen setzt. Als langjährige Vegetarierin ist meine Haltung klar: Die Agrarindustrie muss sich drastisch verändern, freiwillig oder nicht, denn so wie sie ist, leiden Tiere und die Erde unter der Nahrungsmittelerzeugung. Meinungsfronten aufzumachen hilft aber wohl kaum dabei, Lösungen für das eigentliche Problem zu finden: Wir haben uns daran gewöhnt, dass jederzeit alles verfügbar ist und das auch...

  • Schöneberg
  • 12.12.19
  • 786× gelesen
  • 10
  • 4

Nicht noch sieben Jahre warten
Neue Schule im Schnellverfahren?

Die CDU-Fraktion Lichtenberg fordert, dass der Schulstandort in der Waldowallee 115–117 schon 2021 fertig wird. Bislang sieht die mit dem Land Berlin abgestimmte Bezirksplanung vor, die Gemeinschaftsschule frühestens 2026 zu eröffnen. „Karlshorsts Schulen sind am Limit, wir können nicht noch sieben Jahre warten“, begründet der schulpolitische Sprecher der CDU-Fraktion Lichtenberg, Pascal Ribble, den Vorstoß seiner Fraktion. Ziel müsse es sein, den mit acht Zügen für Grund- und weiterführende...

  • Lichtenberg
  • 02.12.19
  • 128× gelesen
Am Blockdammweg will der Investor Bonava die Parkstadt bauen, die Planreife fürs Projekt hat die BVV jetzt abgesegnet. | Foto: Berit Müller

Planreife erreicht
Im zweiten Anlauf stimmt die Lichtenberger BVV für die Parkstadt

Die Linksfraktion begründete ihr Einlenken damit, weder sozialen Wohnungsbau noch Schulbau verhindern zu wollen: In der November-Tagung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) wurde nun doch die Planreife für das Bauvorhaben Parkstadt beschlossen. Der erste Anlauf im Oktober hatte noch zu einem Eklat geführt (wir berichteten). Damals lehnte die Linksfraktion die Pläne für die Parkstadt rundweg ab. Grund: Die Staffelgeschosse wurden für den Anteil an Sozialwohnungen nicht eingerechnet. Die...

  • Lichtenberg
  • 02.12.19
  • 297× gelesen
Mit einem Plakat demonstrierte die Antifaschistische Vernetzungsgruppe Lichtenberg am 21. November vor dem Tagungsort der BVV, der Max-Taut-Aula. | Foto: Berit Müller

„Eine Resolution allein reicht nicht“
Antifa-Netzwerk fordert Konsequenzen für handgreiflichen AfD-Bezirksverordneten

Mit einer Resolution hat die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) im Oktober auf die die gewaltsamen Auseinandersetzungen während einer AfD-Veranstaltung im Rathaus Lichtenberg reagiert, und auch in der Novembertagung ging es noch einmal um die Vorfälle. Diesmal gab es eine Kundgebung und eine Einwohneranfrage. „Die Bezirksverordnetenversammlung von Lichtenberg verurteilt jegliche Anwendung von Gewalt gegen Menschen. Gewalt darf niemals Mittel politischer Auseinandersetzung sein und wird – ob...

  • Lichtenberg
  • 28.11.19
  • 418× gelesen

Besuchsdienst im Krankenhaus

Berlin. Der Katholische Deutsche Frauenbund Diözesanverband Berlin (KDFB) bietet wieder einen Kurs zur Vorbereitung auf den ehrenamtlichen Krankenbesuchsdienst an. Er beginnt am 12. Februar 2020 und findet an zehn Mittwochs- und vier Sonnabendterminen statt. Der Teilnahmebeitrag beträgt 65 Euro. Anmeldung unter Telefon 321 50 21 oder per E-Mail an info@kdfb-berlin.de. csell

  • Steglitz
  • 27.11.19
  • 91× gelesen

Alte Gebäude erhalten

Lichtenberg. Das Bezirksamt soll gemeinsam mit den Investoren der Gartenstadt Karlshorst rund um die Zwieseler Straße nach Möglichkeiten suchen, die ehemaligen Flugzeughallen und den Bunker dort zu erhalten. Auf diesen Antrag der Linksfraktion einigten sich im Oktober die Bezirksverordneten ohne Aussprache und auf Empfehlung des Stadtentwicklungsausschusses. Die alten Gebäude sollen danach nicht nur bewahrt, sondern für eine öffentliche Nutzung zugänglich gemacht werden, heißt es im Antrag....

  • Karlshorst
  • 25.11.19
  • 64× gelesen
Gespräche mit Politikern und Verwaltungsmitarbeitern stehen auf dem Programm der Stadtteidialoge. | Foto: Daniel Steinbrecher / Verein Lyra

Erste Runde gelaufen
Neue Reihe Stadtteildialoge in allen Regionen Lichtenbergs

Der erste Durchgang der Stadtteildialoge ist zu Ende. Jetzt geht es ans Bilanzieren und Auswerten, bevor eine neue Runde beginnt. Das Beteiligungs- und Austauschformat Stadtteildialoge soll allen Lichtenbergern die Chance bieten, sowohl mit Politikern als auch mit Vertretern der Verwaltung ins Gespräch zu kommen, Kritik anzumerken, Anregungen loszuwerden, sich einzubringen. Auftakt der Reihe war im Juni 2018 in Lichtenberg Süd. Jeweils etwa drei Monate machten die Stadtteildialoge dann in jeder...

  • Lichtenberg
  • 25.11.19
  • 121× gelesen

Gedenkstätte gewinnt Prozess

Alt-Hohenschönhausen. Das Arbeitsgericht Berlin hat am 13. November die Kündigung des früheren stellvertretenden Direktors der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, Helmuth Frauendorfer, bestätigt. Die Kündigungsschutzklage wurde abgewiesen. Das Gericht war der Auffassung, dass die Kündigung von Frauendorfer rechtens und erforderlich war. Die Gedenkstätte zeigte sich „gerade mit Blick auf ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erleichtert.“ Sie könne sich nun wieder mit ungeteilter...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 21.11.19
  • 190× gelesen

Bürgermeister hat Sprechstunde

Friedrichsfelde. Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) lädt am Mittwoch, 20. November, von 15 bis 17 Uhr zur nächsten Sprechstunde ein. Interessierte Lichtenberger können sich mit ihren Anliegen, Anregungen und Fragen rund um Themen aus dem Bezirk an den Rathauschef wenden. Treffpunkt ist die Begegnungsstätte Libezem in der Rhinstraße 9. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. bm

  • Friedrichsfelde
  • 18.11.19
  • 32× gelesen

Kiezspaziergang mit Rathauschef

Rummelsburg. Der nächste Kiezspaziergang von Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) führt durch die Viktoriastadt. Los geht es am Sonnabend, 23. November, um 11 Uhr an der Galerie Wolters in der Türrschmidtstraße 12. Wer mitspazieren und die Gelegenheit zum Austausch mit dem Rathauschef nutzen möchte, ist willkommen. bm

  • Rummelsburg
  • 17.11.19
  • 31× gelesen

Kummer-Nummer
Rückmeldung vergessen

Frau Doreen W., 29 Jahre, ist ALG II-Leistungsempfängerin. Sie meldete pflichtgemäß einen 14-tägigen Urlaub beim zuständigen Jobcenter Lichtenberg an, der dann auch genehmigt wurde. Während dieses Zeitraumes wurde sie von ihrer Mitwirkungspflicht freigestellt. Die Jobcenter-Mitarbeiterin sagte ihr aber auch, dass sie sich nach der Rückkehr sofort wieder melden solle. Dies wiederum versäumte die 29-Jährige schlichtweg, woraufhin die Behörde ihr die Leistungen kürzte. Daraufhin entschuldigte sie...

  • Steglitz
  • 13.11.19
  • 586× gelesen

Bündnis vergibt Respektpreis 2019

Berlin. Am Montag, 2. Dezember, vergibt das Bündnis gegen Homophobie den Respektpreis 2019. Nominiert sind das Bode-Museum für die Ausstellung „Spielarten der Liebe“, das queere Jugendzentrum des Jugendnetzwerks Lambda Berlin-Brandenburg, der Türkische Bund in Berlin-Brandenburg und der Verein Vorspiel – Sportverein für Schwule und Lesben Berlin. Mehr Infos zu den Nominierten auf https://bwurl.de/14mn. csell

  • Steglitz
  • 12.11.19
  • 60× gelesen

Für eine sichere Kreuzung

Karlshorst. Das Bezirksamt soll sich mit der Verkehrslenkung Berlin in Verbindung setzen und dafür sorgen, dass der Kreuzungsbereich Waldowallee und Rheinsteinstraße sicherer gestaltet wird. Diesen Auftrag erteilten die Bezirksverordneten der Verwaltung im Oktober auf Antrag der Linksfraktion. Der Antrag war zuvor im Verkehrsausschuss diskutiert worden. Dort hieß es zur Begründung, dass sich das Verkehrsaufkommen in der Waldowallee voraussichtlich normalisieren werde, sobald die Baumaßnahmen in...

  • Karlshorst
  • 07.11.19
  • 127× gelesen
Eine britische Militärkapelle begrüßt Besucher am provisorisch eingerichteten Grenzübergang Potsdamer Platz. | Foto: Ralf Drescher
10 Bilder

Fotograf Ralf Drescher war vor 30 Jahren mit der Kamera dabei
Damals, als die Mauer fiel

Vor 30 Jahren endete mit dem Fall der Mauer die Herrschaft der Kommunisten und auch die deutsche Teilung. Ich war damals mit der Kamera dabei. Den eigentlichen Mauerfall habe ich verschlafen. Ich war am Nachmittag des 9. November 1989 zur Eröffnung einer Fotoausstellung in der Stadtbibliothek. Den verblüfften SED-Genossen vom Kulturbund der DDR hatte ich dort eine illegal aufgehängte Wäscheleinenausstellung mit Fotos vom 4. November 89 präsentiert. Danach ging es in unseren Lichtenberger...

  • Lichtenberg
  • 06.11.19
  • 440× gelesen
  • 2

Wie weiter im Gensinger Kiez?

Friedrichsfelde. Um die Zukunft des Gensinger Kiezes geht es in der Informationsveranstaltung am Montag, 11. November, von 18 bis 20 Uhr im Kursana Domizil in der Gensinger Straße 103. Vertreter des Bezirksamtes stellen die städtebauliche Rahmenplanung für das Viertel vor, die im Anschluss diskutiert werden sollen. Der Abend gehört zur Bürgerbeteiligungsreihe Stadtteildialoge, interessierte Anwohner sind willkommen. bm

  • Friedrichsfelde
  • 06.11.19
  • 33× gelesen

20 Jahre und kein Ende
Neues Kapitel im Streit über das Einheitsdenkmal vor dem Humboldt-Forum

Zuletzt waren es wieder die Fledermäuse, speziell die Wasserfledermäuse. Sie leben im Sockel an der Schlossfreiheit gegenüber vom Humboldtforum. Der NABU hat Ende Oktober Klage gegen die Genehmigung für das Einheitsdenkmal eingereicht. Das ist nur eine weitere Episode im Streit über dieses Monument. Bemerkenswert ist dabei allemal die zeitliche Nähe zum 30. Jahrestag des Mauerfalls am 9. November, dem Tag, an dem die Einweihung geplant war. Über 20 Jahre geht das Hin und Her nun schon. Aus...

  • Mitte
  • 04.11.19
  • 1.812× gelesen
  • 1
  • 1

Fraktionssitzung mit Senator

Lichtenberg. Zu einer öffentlichen Fraktionssitzung trifft sich die SPD-Fraktion der Lichtenberger Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am Montag, 4. November, um 18 Uhr im Kulturhaus Karlshorst in der Treskowallee 112. Dazu sind interessierte Lichtenberger ausdrücklich willkommen. Das Thema der Veranstaltung lautet: „Sicherheit und Prävention in Lichtenberg und Berlin“. Gemeinsam mit Innensenator Andreas Geisel (SPD) will die Fraktion über die öffentliche Sicherheit in der Stadt reden. Dabei...

  • Lichtenberg
  • 30.10.19
  • 112× gelesen

Rund um den Rosenfelder Ring

Friedrichsfelde. Unter dem Motto „Der Rosenfelder Ring entwickelt sich“ lädt das Bezirksamt am Freitag, 1. November, von 18 bis 20 Uhr zu einem Stadtteildialog ins Libezem in der Rhinstraße 9 ein. Auf dem Programm: Vorstellung und Diskussion der städtebaulichen Rahmenplanung des Rosenfelder Rings. Neben Mitgliedern des Bezirksamtes sind auch die Fachleute aus der Verwaltung zu Gast, die Fragen beantworten und Anregungen aufnehmen. bm

  • Friedrichsfelde
  • 28.10.19
  • 49× gelesen

Beauftragter für gute Arbeit soll kommen
Linke sieht Bezirksamt Lichtenberg in der Pflicht, Arbeitsbedingungen zu verbessern

Für die nächste Tagung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 24. Oktober haben die Lichtenberger Linken einen Antrag vorbereitet, der sich für gute Arbeit und gute Ausbildung einsetzt. Geht es nach der Fraktion, soll es dafür im Bezirk künftig eigens einen Beauftragten geben. „Prekäre Beschäftigung, schlechte Bezahlung, unbezahlte Überstunden, Leiharbeit, Pseudoselbstständigkeit und viele weitere Zumutungen gehören in Deutschland leider zum Alltag“, heißt es dazu von den Linken. Auch in...

  • Lichtenberg
  • 22.10.19
  • 346× gelesen

Jetzt anmelden zum Leserforum der Berliner Morgenpost am 31. Oktober 2019
Berlin – 30 Jahre nach dem Mauerfall: Diskutieren Sie mit

Am 9. November 1989 wurde die Berliner Mauer geöffnet. Nach 30 Jahren will die Berliner Morgenpost in einer öffentlichen Podiumsdiskussion auf die dramatischen Ereignisse zurückblicken und den Zustand Berlins in den vergangenen drei Jahrzehnten beleuchten. Zu der Veranstaltung am Donnerstag, 31. Oktober, sind auch die Leserinnen und Leser der Berliner Woche herzlich eingeladen. Neben dem Rückblick auf die Friedliche Revolution und das Geschehen 1989 ist die Entwicklung der Stadt und der...

  • Charlottenburg
  • 17.10.19
  • 213× gelesen

Von Plan- zur Privatwirtschaft

Lichtenberg. Vergangenen August startete die Wanderausstellung „Schicksal Treuhand – Treuhand-Schicksale“ der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Erfurt. Darin werden Erfahrungsberichte von Zeitzeugen geschildert, die direkt vom Handeln der Treuhand nach der Wende betroffen waren. Nach dem Mauerfall wickelte diese Behörde die Umwandlung der Plan- in eine Privatwirtschaft ab. Die Linksfraktion wird nun in der kommenden Bezirksverordnetenversammlung am 24. Oktober einen Antrag darauf einbringen, diese...

  • Lichtenberg
  • 11.10.19
  • 105× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.