Bezirk Lichtenberg - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Untersuchung nach Entlassung von Hubertus Knabe

Alt-Hohenschönhausen. Am 24. März hat sich der dritte Untersuchungsausschuss des Abgeordnetenhauses „Gedenkstätte Hohenschönhausen“ konstituiert. Das Gremium soll sich mit den Vorgängen um die Entlassung des Direktors der Stasiopfer-Gedenkstätte, Hubertus Knabe, und seines Stellvertreters befassen. „Konkret wird es darum gehen, die möglichen Ursachen, Konsequenzen und die Verantwortung für mutmaßliche Fehlentwicklungen an der Gedenkstätte aufzuklären“, sagt die Vorsitzende des...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 01.04.20
  • 206× gelesen

Kevin Hönicke will Stadtrat für Stadtentwicklung werden
Monteiro-Nachfolger nominiert

Nachdem Birgit Monteiro (SPD) beruflich neue Wege gehen möchte, wird der Posten als stellvertretende Bürgermeisterin und Stadträtin für die Bereiche Stadtentwicklung, Soziales, Wirtschaft und Arbeit für einen neuen SPD-Kandidaten frei. Die Lichtenberger SPD hat sich mit absoluter Mehrheit für Kevin Hönicke ausgesprochen. Der 35-jährige Lehrer für Physik und Mathematik aus Hellersdorf will politische Verantwortung übernehmen. Nach 12 Jahren ehrenamtlicher Politik neben Job und Familie sieht...

  • Lichtenberg
  • 27.03.20
  • 398× gelesen

Gebündelte Informationen
Infos rund um Corona in elf Sprachen

Berlin. Das Land Berlin hat alle wichtigen Informationen zum Coronavirus und seinen Auswirkungen auf der Internetseite www.berlin.de/corona gebündelt. Die häufigsten Fragen sind in elf Sprachen wie Englisch, Türkisch, Russisch, Arabisch und Farsi abrufbar. Um das Sprachangebot zu erweitern, haben das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) mit der Integrationsbeauftragten des Senats Informationen zum Coronavirus auch in einfacher Sprache erstellt. Die Sprachmittler des LAF haben die...

  • Charlottenburg
  • 26.03.20
  • 403× gelesen

Wahlwerbung nicht überall

Lichtenberg. Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) hat das Bezirksamt beauftragt, künftig zu untersagen, dass am Eingang der Gedenkstätte Hohenschönhausen, des Deutsch-Russischen Museums Karlshorst, des Campus für Demokratie und der Gedenkstätte der Sozialisten, sprich: dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde, Wahlplakate angebracht werden. Auf diese Beschlussempfehlung aus dem Kulturausschuss einigten sich die Bezirksverordneten jetzt mehrheitlich. Die Initiative ging von der SPD-Fraktion aus....

  • Lichtenberg
  • 25.03.20
  • 44× gelesen

Plastiken im Stadtbild pflegen

Lichtenberg. Das Bezirksamt soll für ausreichende finanzielle und personelle Ressourcen sorgen, um die Pflege der Kunstwerke im öffentlichen Raum sicherzustellen. Auf diesen von der CDU initiierten Antrag einigten sich die Bezirksverordneten mehrheitlich. bm

  • Lichtenberg
  • 19.03.20
  • 38× gelesen

Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales meldet:
Auskunft per Telefon und E-Mail

Berlin. Die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales meldet, dass die Einrichtungen der Senatsverwaltung und dazugehörige Ämter mit Publikumsverkehr geschlossen sind. Weitere Einrichtungen sind nur eingeschränkt geöffnet. Die Beratungsstelle für Migranten und das Willkommenszentrum Berlin in der Potsdamer Straße 65, einschließlich der Härtefallberatung, bleiben geschlossen. Beratung findet ausschließlich per Mail statt: willkommenszentrum@intmig.berlin.de,...

  • Charlottenburg
  • 17.03.20
  • 388× gelesen

Podcast der Berliner Morgenpost: "Wir gegen Corona"

Corona hat Berlin, Deutschland, die ganze Welt im Griff. Stündlich kommen neue, meist schlechte Nachrichten. Das öffentliche Leben wird auf Sparflamme gefahren, um die Ansteckungsgefahren zu verringern. Doch wie fassen wir wieder neuen Mut? Wie bewahren wir Berliner uns unsere Herz-mit-Schnauze-Mentalität? Die Berliner Morgenpost hat den Podcast "Wir gegen Corona" gestartet, in dem Morgenpost-Autor Hajo Schumacher und seine Frau, die Psychologin, Naturtherapeutin und Krisenberaterin Suse...

  • Charlottenburg
  • 17.03.20
  • 5.111× gelesen

Erinnerung an Runde Tische

Lichtenberg. Den 30. Jahrestag der friedlichen Revolution in der DDR hat die Lichtenberger CDU-Fraktion der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) zum Anlass genommen, Veranstaltungen mit Zeitzeugen und eine Dokumentation anzuregen. Damit solle an die Gründung und die Aktivitäten der Runden Tische in Lichtenberg und Hohenschönhausen erinnert und das Wirken der Akteure gewürdigt werden, hieß es in der Begründung ihres Antrags. Das Anliegen hat die BVV nach Beratungen im Ausschuss in der Form...

  • Lichtenberg
  • 14.03.20
  • 80× gelesen

Coronavirus: Um die Übertragungsrisiken zu verringern
Lichtenberg: Die Bezirksverordnetenversammlung und alle Ausschusssitzungen wurden abgesagt

Abgesagt: In Lichtenberg finden bis 19.04.2020  keine Bezirksverordnetenversammlungen und auch keine Ausschussitzungen statt. Das wurde am 12.03.2020 gemeinsam im Ältestenrat mit dem Bezirksbürgermeister gemeinsam beschlossen. Im April wird die Lage neu bewertet, eine Verlängerung ist nicht ausgeschlossen.

  • Karlshorst
  • 13.03.20
  • 694× gelesen

Vereine besser unterstützen

Lichtenberg. Für die März-Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) hat die Linksfraktion einen Antrag vorbereitet, in dem sie fordert, die in der KultSchule ansässigen Vereine bei der Suche nach Ausweichräumen zu unterstützen. Die geplante Sanierung des Gebäudes sei zwar notwendig und wünschenswert, bei den Mietern herrsche jedoch große Unsicherheit, was die Perspektive während und nach den Bauarbeiten betreffe, heißt es in der Begründung. Der Bezirk solle bei der Suche nach Alternativen...

  • Lichtenberg
  • 12.03.20
  • 67× gelesen

Rückzug von Post und Banken

Lichtenberg. Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) hat einen Antrag der SPD-Fraktion beschlossen, der den Rückzug von Postfilialen und Geldinstituten aus den Kiezen betrifft. Danach muss sich das Bezirksamt nun bei den Verantwortlichen der Banken, Sparkassen und der Post dafür einsetzen, dass diese alternative Formen der Nahversorgung entwickeln. bm

  • Lichtenberg
  • 06.03.20
  • 45× gelesen

Vorgehen im Zusammenhang mit dem Corona Virus
Nacht der Politik am Freitag den 6. März 2020 in Lichtenberg a b g e s a g t

Die Nacht der Politik am Freitag den 6. März 2020 wurde in Lichtenberg abgesagt. Das ist der gemeinsame Entschluss einer Abstimmung zwischen dem Bezirksamt Lichtenberg, dem Vorsteher und den in der Bezirksverordnetenversammlung Lichtenberg vertretenden Fraktionen. Weitere Informationen: https://www.berlin.de/ba-lichtenberg/aktuelles/pressemitteilungen/2020/pressemitteilung.902590.php

  • Lichtenberg
  • 04.03.20
  • 378× gelesen

BVV und Bezirksamt in Lichtenberg haben gewählt
Neue Beauftragte für Menschen mit Behinderung

Nachdem sich Birgit Herlitze Anfang des Jahres in den Ruhestand verabschiedet hat, galt es, die Stelle der Beauftragten für Menschen mit Behinderung rasch neu zu besetzen. Daniela Kaup übernimmt den Posten ab 1. April. Die 39-Jährige wurde am 20. Februar von der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Lichtenberg gewählt. Als geeignete Kandidatin wurde Kaup vom Bezirksamt ausgewählt. Sie leitete seit 2015 die Begegnungsstätte im Haus der Generationen der RBO – Inmitten gemeinnützige GmbH in der...

  • Lichtenberg
  • 04.03.20
  • 328× gelesen

Mehrheit für Antrag der Linken
Erinnerungstafel für Stadtkommandanten

Zum 75. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus möchte Die Linke dem ehemaligen Stadtkommandanten Berlins, Nikolai Erastowitsch Bersarin, mit einer zusätzlichen Informationstafel gedenken. Der Vorschlag bekam eine Mehrheit in der Bezirksverordnetenversammlung. An der Kreuzung Tierpark/Alfred-Kowalke-Straße existiert bereits ein Gedenkstein für den ersten Stadtkommandanten. Dieser habe sich nach Kriegsende besonders um das Überleben der Stadt Verdient gemacht, heißt es im Antrag der...

  • Lichtenberg
  • 28.02.20
  • 137× gelesen
2 Bilder

Lichtenberger Bezirksstadträtin der Abteilung Stadtentwicklung, Soziales, Wirtschaft Frau Monteiro beantragt Ihre Entlassung aus dem Amt
Die erste Hürde hat der designierte Nachfolger Kevin Hönicke bereits erfolgreich genommen

In der Zusammensetzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) wird es im April 2020 einen weiteren Personalwechsel geben, da die stellvertertretene Bezirksbürgermeisterin und Bezirksstadträtin der Abteilung Stadtentwicklung, Soziales, Wirtschaft und Arbeit Birgit Monteiro (SPD) Ende März aus dem Bezirksamt ausscheiden wird. Sie hatte die Verordneten bereits zu einem früheren Zeitpunkt darüber informiert, dass sie ihre Entlassung aus dem Amt beim Bürgermeister Lichtenbergs zum 31. März 2020...

  • Lichtenberg
  • 26.02.20
  • 723× gelesen

Bibeltreue Christen, Wunderheiler und Offenbarungen aus Korea
SektenInfo Berlin stellt Jahresbericht 2019 vor

Die 2008 gegründete Leitstelle für Sektenfragen im Land Berlin heißt nun SektenInfo Berlin. Kürzlich wurde der Jahresbericht 2019 der Anlauf- und Beratungsstelle vorgestellt. Im vergangenen Jahr gingen fast 600 Anfragen zu Sekten, Religionsgemeinschaften und Lebenshilfe-Angeboten bei den Experten in der Anlauf- und Beratungsstelle ein. Den größten Informations- und Beratungsbedarf gab es im Zusammenhang mit evangelikalen Freikirchen. Ebenfalls im Fokus standen sogenannte Neuoffenbarer wie die...

  • Charlottenburg
  • 25.02.20
  • 912× gelesen

Eine Idee, ein Eis
Youtube-Aufruf zum Jubiläum des Ortsteils Karlshorst

Zum Jubiläum des Lichtenberger Stadtteils Karlshorst gibt es neben einer großen Feier auch die Möglichkeit, eigene Ideen für Karlshorst beim Bezirksamt einzubringen. „Machen Sie mit“, ruft Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) im Youtube-Video seine Lichtenberger Mitbürger auf. Gesucht werden 125 Ideen für den Stadtteil Karlshorst anlässlich dessen 125. Jubiläums. Eigentlich sind es nur noch 124 Ideen – Michael Grunst selbst hatte schon die erste. Er will im Lichtenberger Süden 125 neue...

  • Karlshorst
  • 23.02.20
  • 137× gelesen

Bürgeramt bleibt zu

Neu-Hohenschönhausen. Das Bürgeramt 1 in der Egon-Erwin-Kisch-Straße 106 bleibt am Mittwoch, 26. Februar 2020, geschlossen. Der Grund dafür ist eine Fortbildungsveranstaltung der Mitarbeiter. Die nächste reguläre Sprechzeit findet einen Tag später, am Donnerstag, 27. Februar, zu den üblichen Zeiten von 10 bis 18 Uhr statt. In Notfällen sollte auf die Behördenrufnummer 115 zurückgegriffen werden. LG

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 21.02.20
  • 44× gelesen
Im Lichtenberger Rathaus arbeiten Lokalpolitiker unterschiedlicher Parteien zusammen. | Foto: Carolina Wrobel

Kommunalpolitik ist nicht Bundespolitik
Nach Thüringen: Wie stehen die Lichtenberger Bezirkspolitiker zur Zusammenarbeit?

Die Ministerpräsidentenwahl, die Anfang Februar im Thüringer Landesparlament chaotische Verhältnisse ausgelöst hat, beschäftigt auch die Berliner Politik. Wie sieht es in Lichtenberg aus? Während die Regierungsbildung in Thüringen noch unklar ist, sitzt im Lichtenberger Rathaus seit einigen Wochen ein neuer CDU-Stadtrat – zusammen mit dem Bürgermeister der Linken. Was auf Bundesebene vonseiten der CDU als „unvereinbar“ beschlossen wurde (nämlich die Zusammenarbeit mit AfD und der Linken),...

  • Lichtenberg
  • 20.02.20
  • 162× gelesen
Katrin Lompscher (Die Linke), Michael Müller (SPD) und Klaus Lederer (Die Linke) wurden von Michael Grunst (Die Linke) durch Lichtenberg geführt.  | Foto: Bezirksamt Lichtenberg
3 Bilder

"Ehrlich beeindruckt"
Berliner Senat tourte durch Lichtenberg

Der Berliner Senat geht regelmäßig auf Tour, um sich ein Vor-Ort-Bild der Bezirke zu verschaffen. Am 11. Februar ging es nach Lichtenberg, wo Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) durch den Bezirk führte. „Ehrlich beeindruckt“ haben die Senatsmitglieder rund um Michael Müller (SPD) gewirkt, resümiert Michael Grunst den Besuch. Viele laufende und zukünftige Projekte seien besprochen wurden, der Senat habe in einigen Unterstützung versprochen, insgesamt habe eine „sehr gute Atmosphäre“...

  • Lichtenberg
  • 19.02.20
  • 699× gelesen

125 Bäume zum 125. Geburtstag

Karlshorst. Den 125. Geburtstag feiert Karlshorst in diesem Jahr – aus Anlass des Jubiläums bringt die Linksfraktion der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) einen Antrag in die nächste Tagung am 20. Februar ein: Danach soll das Bezirksamt bis Ende des Jahres 2021 mindestens 125 Bäume in Karlshorst pflanzen lassen. Es wäre ein Beitrag zur Verschönerung des Ortsteils und zur Verbesserung des Stadtklimas, heißt es in der Begründung des Antrags. Vorrangig sollten für die Neupflanzungen freie...

  • Karlshorst
  • 17.02.20
  • 227× gelesen

Was bringt die Einheitsstruktur?
Gleichverteilung der Zuständigkeiten in den Bezirksämtern avisiert

Nach den Wahlen zu den Bezirksverordnetenversammlungen 2021 wird es wohl nicht nur hier und da Personalwechsel in den Bezirksämtern geben, auch die Aufteilung der Zuständigkeiten könnten sich ändern. Der Rat der Bürgermeister will, dass die Ressortzuschnitte künftig in allen zwölf Bezirken gleich sind. Während die Frage, welche Partei einen oder mehrere Posten im fünfköpfigen Bezirksamt besetzen darf, das jeweilige Wahlergebnis entscheidet, gibt es für die Verteilung der Geschäftsbereiche im...

  • Lichtenberg
  • 17.02.20
  • 527× gelesen
Von Bürgermeister Michael Grunst (rechts) bekam Wilfried Nünthel die Ehrenurkunde des Bezirksamtes. | Foto: Foto: Bezirksamt Lichtenberg

Ehrenurkunde und neue Aufgabe für Ex-Stadtrat
Wilfried Nünthel bekommt höchste Auszeichnung und wird Schulbaukoordinator

Lichtenbergs langjähriger Stadtrat Wilfried Nünthel (CDU) hat sich Ende Januar – vorerst – in den Ruhestand verabschiedet, bis dahin war er das dienstälteste Bezirksamtsmitglied der ganzen Stadt. Zum Ausstand gab es noch ein Extra-Dankeschön von den Kollegen. Für seine Verdienste um den Bezirk überreichte Lichtenbergs Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) Wilfried Nünthel die Ehrenurkunde und damit höchste Auszeichnung des Bezirksamtes. Sie geht nur an Menschen, die sich in besonderem Maße...

  • Lichtenberg
  • 12.02.20
  • 705× gelesen

1976 Obdachlose in Berlin gezählt

Berlin. Bei der ersten Obdachlosenzählung in Berlin am 29. Januar wurden 1976 Menschen gezählt. Dies teilte Sozialsenatorin Elke Breitenbach auf einer Pressekonferenz mit. Der Großteil wurde in Einrichtungen der Kältehilfe (942) und auf Straßen und Plätzen (807) registriert. Weitere 158 Obddachlose wurden in der S-Bahn und der BVG, 15 in Rettungsstellen Berliner Krankenhäuser, 12 im Polizeigewahrsam und 42 im Warte- und Wärmeraum Gitschiner Straße angetroffen. csell

  • Steglitz
  • 11.02.20
  • 101× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.