Bezirk Lichtenberg - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

Abholtermine für Weihnachtsbaum

Lichtenberg. Die BSR holt wieder die ausgedienten Weihnachtsbäume ab. In Lichtenberg am 13. und 20. Januar, in Friedrichsfelde, Kalshorst und Rummelsburg am 8. und 15. Januar, in Alt- und Neu-Hohenschönhausen am 9. und 16. Januar, in Fennpfuhl am 10. und 17. Januar, in Falkenberg, Malchow und Wartenberg am 11. und 18. Januar. Die Weihnachtsbäume müssen abgeschmückt und unverpackt am Vorabend deutlich sichtbar an den Straßenrand gelegt werden. my

  • Bezirk Lichtenberg
  • 30.12.24
  • 51× gelesen
Zahlreiche Freiwillige halfen beim Pflanzen der Bäume und Sträucher. | Foto: „X Pulse“
2 Bilder

Mini-Wald im Industriegebiet
An der Herzbergstraße kamen 650 Bäume und Sträucher in die Erde

Seit einigen Wochen wächst an der Herzbergstraße 40-43 ein „Tiny Forest“. Der Miniwald auf der rund 250 Quadratmeter großen Fläche des Kunst- und Gewerbehofs Fahrbereitschaft ist der erste von 20, die die Karuna Sozialgenossenschaft in Berlin im Lauf der kommenden Monate pflanzen will. Zahlreiche Freiwillige waren dabei, als die 650 Bäume und Sträucher in die Erde kamen. Geholfen hat auch Fahrbereitschaft-Eigentümer Axel Haubrock, der ursprünglich auf dem Gelände eine Kunsthalle errichten...

  • Lichtenberg
  • 26.12.24
  • 220× gelesen

Spurensuche im Winter

Malchow. Der Verein Naturschutz Malchow lädt Interessierte am Sonnabend, 11. Januar, zur Spurensuche im Winter ein. Nach einer kurzen Einführung zu winteraktiven Tierarten geht es auf die Suche nach Trittsiegeln, Nestern, Fraßpuren, Losungen und Schlafplätzen. Treffpunkt ist um 14 Uhr im Naturhof Malchow, Dorfstraße 35. Die Veranstaltung ist kostenlos. Um Anmeldung bei der Volkshochschule unter der Telefonnummer 030/902 96 59 01 oder per E-Mail an vhs@lichtenberg.berlin.de wird gebeten. Infos...

  • Malchow
  • 23.12.24
  • 52× gelesen

Bäume werden nachgepflanzt

Rummelsburg. Zwischen der Schlichtallee und der Hauptstraße sollen 158 neue Wohnungen entstehen. Dafür sollen auf dem Grundstück 30 Bäume gefällt werden. Um einen ökologischen Ausgleich zu schaffen, habe der Investor angekündigt, 50 Bäume nach der Fertigstellung des Projekts neu zu pflanzen, wie der Lichtenberger Abgeordnete Danny Freymark CDU) mitteilt. uma

  • Rummelsburg
  • 20.12.24
  • 59× gelesen
Die beiden kleinen Pandamädchen sind auch über die Feiertage gern besuchte Zootiere. | Foto: 2024 Zoo Berlin

Tierische Weihnachten
Winterzeit in Zoo und Tierpark Berlin

Während der weihnachtliche Trubel die Straßen Berlins fest im Griff hat, bieten Zoo und Tierpark Berlin ein entspannendes Kontrastprogramm: Ob bei einer geführten Tour durch die winterliche Tierwelt, dem Winterferienprogramm für Kinder oder einfach einem ruhigen Spaziergang – beide Einrichtungen laden dazu ein, die Seele baumeln zu lassen und neue Kraft zu schöpfen. „Gerade in der hektischen Weihnachtszeit sehnen sich viele nach einem Moment der Ruhe“, so Zoo- und Tierparkdirektor Dr. Andreas...

  • Charlottenburg
  • 20.12.24
  • 172× gelesen

Kitas, Schulen, Jugendclubs
Aufruf zum 6. Gartenwettbewerb

Gemeinsam mit dem Arbeitskreis Umwelt und Bildung (AUB) veranstaltet das Bezirksamt auch im Jahr 2025 seinen bereits traditionellen Gartenwettbewerb. Zum sechsten Mal sollen Kinder und Jugendliche mit kreativen und nachhaltigen Projekten für die Natur begeistert werden. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Martin Schaefer (CDU). „Es geht darum, gemeinsam mit jungen Menschen grüne Lern- und Erlebnisräume zu schaffen“, sagt er. Gerade in Großstädten sei es wichtig,...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 18.12.24
  • 74× gelesen
Nicht nur für Tauben ist die Newcastle-Krankheit gefährlich und verläuft oft tödlich.  | Foto: Dr. Christoph Moning

Ausnahmezustand im Tierheim
Newcastle-Krankheit bei Tauben nachgewiesen

Im Tierheim im Hausvaterweg 39 herrscht Ausnahmezustand. Bei sieben Tauben wurde die Newcastle-Krankheit nachgewiesen. Sie ist für Vögel hochansteckend und verläuft oft tödlich. Der Tierschutzverein für Berlin (TVB), Betreiber des Tierheims, hat umfangreiche Schutzmaßnahmen ergriffen, um den Vogelbestand zu schützen. „Oberstes Ziel ist es, weitere Ansteckungen zu verhindern und so alle unsere 373 Vögel zu retten“, erklärt Eva Rönspieß, Vorstandvorsitzende des TVB. Alle notwendigen...

  • Falkenberg
  • 13.12.24
  • 149× gelesen

Berliner Wälder sind krank

Berlin. Der Gesundheitszustand der Berliner Bäume hat sich wieder verschlechtert, das zeigt der aktuelle Waldzustandsbericht. Demnach zeigten in diesem Jahr 37 Prozent der Berliner Waldbäume deutliche Schäden – im vergangenen Jahren waren es 30 Prozent. Nur noch vier Prozent der Bäume wiesen keine Schäden auf. Das entspreche dem "Allzeittief aus 2022", heißt es in dem Bericht. 2023 hatte der Wert bei sechs Prozent gelegen. Vor allem der Zustand der Eichen nehme seit 2020 stufenweise ab, während...

  • Mitte
  • 05.12.24
  • 137× gelesen
Der Verein Inkota unterstützt auch Aufforstungsprojekte wie hier in der Gemeinde Guisnay in El Salvador.  | Foto: Foto: INKOTA-netzwerk

Jedes alte Handy hilft
Inkota organisiert Sammlungen und unterstützt lokale Initiativen in Mittelamerika

Der Abbau von Rohstoffen für die Produktion von Smartphones bedroht gerade in den Ländern des Globalen Südens die Umwelt und damit das Leben der lokalen Bevölkerung. Der Verein „Inkota-netzwerk“ will dem etwas entgegensetzen – durch Aufklärungsarbeit, Unterstützung von Initiativen vor Ort und das Sammeln von alten Handys. In Guatemala und El Salvador verseuchen die Gold- und Silberminen das Wasser mit giftigen Stoffen und Schwermetallen, die beim Abbau der Rohstoffe, die bei der Herstellung von...

  • Weißensee
  • 03.12.24
  • 341× gelesen

BSR-Kieztage im Dezember

Lichtenberg. In Zusammenarbeit mit der Berliner Stadtreinigung (BSR) veranstaltet das Bezirksamt die nächsten beiden BSR-Kieztage. Anwohner haben am Donnerstag, 5. Dezember, von 13 bis 18 Uhr die Möglichkeit, auf dem Parkplatz gegenüber der Rutnikstaße 22-32 in Lichtenberg kostenlos ihren Sperrmüll abzugeben. Der zweite Termin ist am Freitag, 6. Dezember, ebenfalls von 13 bis 18 Uhr, in der Ahrenshooper Straße 12–16 Uhr in Neu-Hohenschönhausen. Altholz, Matratzen, Elektrogeräte, alte Möbel und...

  • Lichtenberg
  • 02.12.24
  • 103× gelesen
Das Bärenkuskus-Jungtier wagt einen Blick aus dem Beutel von Mutter Duza.  | Foto: Wolfgang Dreier

Seltener Nachwuchs im Tierpark
Bärenkuskus-Junges wagt ersten Blick aus dem Beutel der Mutter

Im Tierpark Berlin gibt es wieder einen Neuzugang im Regenwaldhaus: ein Bärenkuskus-Jungtier, das Ende August erstmals aus dem Beutel seiner Mama herauslugte. Mit etwas Glück können Besucher einen Blick auf das Junge erhaschen, aber vorerst bleibt es noch im schützenden Unterschlupf. Dort wird das Kleine noch einige Zeit verbringen, denn wie alle Beuteltiere kommt auch der Bärenkuskus unterentwickelt zur Welt und wächst erst im Beutel der Mutter zu einem vollständig entwickelten Vertreter...

  • Friedrichsfelde
  • 29.11.24
  • 135× gelesen

Wahre Schätze in Schubladen

Berlin. Schätzungen gehen davon aus, dass in ganz Deutschland mehr als 300 Millionen alte Handys ungenutzt in Schubladen liegen und mit ihnen wertvolle Rohstoffe. Diese dem Wertstoffkreislauf zuzuführen, hat sich das „INKOTA-netzwerk“ zur Aufgabe gemacht. Der entwicklungspolitische Verein organisiert nicht nur Sammelaktionen, sondern klärt auch über die Herkunft der Rohstoffe auf, die häufig ohne Rücksicht auf Menschenrechte, Klima- und Umweltschutz in Ländern des Globalen Südens abgebaut...

  • Weißensee
  • 27.11.24
  • 158× gelesen
Nach dem Flug: Die Pferde werden in die Steppe entlassen. | Foto: 2024 Zoo Berlin/2024 Tierpark Berlin
2 Bilder

Vom Tierpark in die Steppe Kasachstans
Erster Winter für ausgewilderte Przewalski-Pferde

Im Juni wurden Przewalski-Pferde aus dem Tierpark Berlin nach Kasachstan umgesiedelt. Das Projekt lief im Rahmen der vom Zoo Prag initiierten Aktion „Return oft he Wild Horses“. Jetzt beginnt in einer geschützten Auswilderungsstation in der Steppe Alty Dala in Kasachstan die Akklimatisierungsphase, um die Tiere auf den kommenden Winter vorzubereiten. Dabei müssen sich die Vierbeiner auf Temperaturen von minus 20 bis minus 30 Grad Celsius vorbereiten, in extremen Nächten sinkt das Thermometer...

  • Friedrichsfelde
  • 24.11.24
  • 237× gelesen
  • 1

Reparieren statt wegwerfen

Friedrichsfelde. In der Bodo-Uhse-Bibliothek, Erich-Kurz-Straße 9, sind regelmäßig freiwillige Helfer im Reparatur-Café im Einsatz. Sie reparieren – wenn möglich – kleine elektrische Haushaltsgeräte, Spielzeug, Kleidung, Bücher sowie andere Gegenstände des täglichen Gebrauchs. Die Ehrenamtlichen begutachten die mitgebrachten Dinge, machen sie wieder funktionstüchtig und geben auch Anleitungen zur Selbsthilfe. Die nächsten Termine sind am 3. und 17. Dezember jeweils von 14 bis 18 Uhr....

  • Friedrichsfelde
  • 21.11.24
  • 83× gelesen
Stadträtin Keküllüoğlu und ein Mitarbeiter der Gartenbaumfirma freuen sich: Die Hopfenbuche steht.  | Foto: BA Lichtenberg

Gemeinsame Pflanzaktion
Hopfenbuche an der Philipp-Reis-Schule

Seit dem 7. November steht gegenüber der Philipp-Reis-Schule in der Werneuchener Straße 15 eine Europäische Hopfenbuche. Die Pflanzaktion geht auf eine Initiative des Arbeitskreises Umwelt und Bildung (AUB) Lichtenberg zurück. Bei der Pflanzung dabei waren neben AUB-Mitgliedern auch Umweltstadträtin Filiz Keküllüoğlu (Bündnis 90/Die Grünen), Mädchen und Jungen der Philipp-Reis-Schule sowie Mitarbeiter des Straßen- und Grünflächenamtes und des Umwelt- und Naturschutzamtes. Die Aktion war Teil...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 16.11.24
  • 121× gelesen
Malaienbär im Tierpark Berlin. | Foto: Freunde Hauptstadtzoos

Wissenswertes zum Malaienbär

Friedrichsfelde. "Der Malaienbär – Der Bär mit der Sonne" ist Thema des Vortrags am 21. November, 18 Uhr in der Bodo-Uhse-Bibliothek, Erich-Kurz-Straße 9. Unter den Großbären ist der Malaienbär der kleinste seiner Art. Dem weißen bis rötlichen Brustfleck verdankt er auch den Namen „Sonnenbär“. Die in Südostasien vorkommenden Malaienbären sind durch massive Regenwaldzerstörung vom Aussterben bedroht. Im Tierpark Berlin werden sie seit 1956 gehalten. Irina Graslaub, Dozentin der Akademie...

  • Friedrichsfelde
  • 07.11.24
  • 163× gelesen

Fahrradleichen entfernen

Lichtenberg. Das Bezirksamt soll gemeinsam mit anderen Bezirken und der zuständigen Senatsverwaltung eine rechtssichere Lösung zur Entfernung von Fahrradleichen und Fahrradschrott erarbeiten. Ein entsprechender Antrag der CDU-Fraktion wurde in der Bezirksverordnetenversammlung beschlossen. Zusätzlich soll eine Vereinbarung mit geeigneten sozialen Trägern und Vereinen, der Deutschen Bahn beziehungsweise Centerbetreibern getroffen werden, die entfernte und wieder nutzbare Fahrräder kostenfrei...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 03.11.24
  • 92× gelesen

Gemüse kollektiv anbauen

Lichtenberg. Die Nachbarschaftsinitiative für eine solidarische Landwirtschaft (SoLaWi) will in einem 1500 Quadratmeter großen Gewächshaus im Landschaftspark Herzberge ab Januar 2025 Gemüse und Jungpflanzen anbauen. Gezeigt werden soll, wie kollektiver Gemüseanbau gelingt. Deshalb sind Interessierte am Sonntag, 3. November, 11 Uhr zu einem Info-Rundgang eingeladen. Treffpunkt ist am Paradiesgärtlein gegenüber des Spielplatzes Lindenhof „Holzi“. Wer mehr Infos braucht, kann eine E-Mail...

  • Lichtenberg
  • 29.10.24
  • 194× gelesen
Der Übersichtsplan zum Tema Wasser. | Foto:  Koordinierungsstelle Natur-und Umweltbildung Lichtenberg

Umweltbildungstag in der Gartenarbeitsschule

Lichtenberg. Am 17. Oktober fand der 4. Tag der Umweltbildung an Lichtenberger Schulen statt. Das Motto: „Vielfalt Wasser – alles fließt“. An der Veranstaltung in der Gartenarbeitsschule in der Trautenauer Straße 40 nahmen Kinder aus mehreren Schulen teil. Mit dabei waren auch die Schulstadträtin Sandy Mattes (SPD), Umweltstadträtin Filiz Keküllüoğlu (B‘90/Grüne) sowie Jasmin Büttner von der Koordinierungsstelle Natur- und Umweltbildung in der Gartenarbeitsschule. Die Stadträtinnen und die...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 27.10.24
  • 130× gelesen

Auf 575 Kilometern Berlin erkunden
Erste Schilder für Grüne Hauptwege aufgestellt

Sie laden ein zum Flanieren, Spazieren und Trainieren, verbinden historische Siedlungskerne oder folgen den Gewässern der Stadt: die Grünen Hauptwege. Jetzt erhalten sie auch Schilder. 20 Grüne Hauptwege gibt es in Berlin. Der längste, der Spreeweg, ist 63 Kilometer lang, der kürzeste, der Bullengrabenweg, nur sieben Kilometer. Auf insgesamt 575 Kilometern sind die Berliner eingeladen, weitgehend geschützt vom motorisierten Individualverkehr die Stadt zu entdecken. Damit dies noch besser...

  • Mitte
  • 25.10.24
  • 287× gelesen

Schimmel vermeiden
Flyer informiert zum Heizen

Berlin. Das Thema Schimmel in Innenräumen stellt in Deutschland ein wachsendes gesundheitliches Problem dar. Fast jede zehnte Wohnung ist betroffen. Zu Beginn der Heizsaison 2024 möchte das Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) darauf aufmerksam machen, wie wichtig es ist, richtig zu heizen und zu lüften, um das Risiko von Schimmel zu reduzieren. Durch richtiges Heizen und regelmäßiges Lüften kann das Risiko von Schimmel deutlich verringert werden. Der neue Flyer bietet anschauliche...

  • Tempelhof
  • 24.10.24
  • 246× gelesen

„Motiviert, am Ball zu bleiben“
Lichtenberg mit dem European Energy Award ausgezeichnet

Das Bezirksamt wurde nach einem mehrjährigen Zertifizierungsprozess jetzt mit dem European Energy Award (eea) ausgezeichnet. Überreicht wurde die Auszeichnung von Ute Bonde (CDU), Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, an Umweltstadträtin Filz Keküllüoğlu (B‘90/Grüne) und Magnus Hellmann von der bezirklichen Klimaleitstelle. Der Zertifizierung zugrunde liegt ein standardisierter, europaweiter Bewertungskatalog. Das oberste Ziel ist eine sofortige und massive Reduktion der...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 23.10.24
  • 99× gelesen
Eine erfolgreiche Ernte hat dieser Hobbygärtner eingefahren. | Foto: meine ernte GmbH
3 Bilder

Schritt in Richtung Selbstversorgung
Mietgarten für die Saison 2025 sichern

Kohl oder Tomate, Salat oder Möhren? Wer Spaß am Pflanzen und Ernten hat, kann sich jetzt einen „meine ernte Mietgarten“ für die Saison 2025 sichern. Trotz des regenreichen Winters und Frühjahrs konnten die Hobbygärtner eine gute Ernte erzielen. „Sie haben uns gezeigt, dass man auch unter veränderten klimatischen Bedingungen mit Erfolg und Freude gärtnern kann“, sagt Natalie Kirchbaumer, Mitgründerin der "meine ernte" GmbH. Der Klimawandel stellt neue Herausforderungen. „Wir unterstützen unsere...

  • Wartenberg
  • 23.10.24
  • 181× gelesen
Die Kehrmaschinen der BSR sind jetzt wieder im Laubeinsatz. | Foto: BSR/Amin Akhtar

Fegen im Blätterwald
BSR-Laubeinsatz auf den Straßen hat begonnen

Die Berliner Stadtreinigung (BSR) hat Anfang Oktober ihren alljährlichen Einsatz zur Laubbeseitigung auf Berlins Straßen begonnen. Rund 2300 Be­schäftigte mit 550 Fahrzeugen kümmern sich im Sinne der Verkehrs­sicherheit um diese Aufgabe. Pro Herbstsaison sammelt die BSR durchschnittlich 36 000 Tonnen Laub ein – das entspricht dem Gewicht von etwa 6000 afrikanischen Elefanten. Die BSR ist für die Laub­entfernung im öffentlichen Straßenland verantwortlich. Die BSR-Beschäftigten kehren bei ihrem...

  • Charlottenburg
  • 21.10.24
  • 288× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.