Bezirk Lichtenberg - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

Pflegeprodukte selbst herstellen

Lichtenberg. „Kaufst du noch oder machst du schon selbst? Coole Pflegeprodukte selber machen“ ist das Motto einer Veranstaltung, zu der der Kinderklub Kids-Oase, Gotlindestraße 38, am 19. Januar einlädt. Zu erfahren ist an diesem Nachmittag, wie man ganz einfach Duschgel, Lippenbalsam und Badepralinen herstellen kann. Bitte mitbringen, wenn vorhanden: kleine leere Schraubgläser, leere Duschgelflaschen und Pappkerne von Toilettenpapierrollen. Anmeldung bei Andreas Börner, Telefon 66 63 37 31,...

  • Lichtenberg
  • 11.01.22
  • 46× gelesen
Mit diesem Foto gewann Sabine Hauke den Fotowettbewerb „Schönster Kleingarten“. | Foto:  Sabine Hauke
4 Bilder

Eine große Seifenblase fasziniert
So bunt und vielfältig sind Lichtenbergs Kleingärten

Der vom Bezirksamt ausgelobte Fotowettbewerb „Schönster Kleingarten“ ist entschieden. Eine große schillernde Seifenblase im Vordergrund. Dahinter Gartenmöbel, Spielsachen, ein Sandkasten, ein Kind im Profil und ein Stück vom Gärtchen: Mit diesem Foto nahm Sabine Hauke am Fotowettbewerb teil. Und mit diesem Bild aus der Kleingartenanlage Rheinstein überzeugte die Karlshorster Lehrerin die Jury. „Das Foto bezaubert auf den ersten Blick. Es bildet zwar nicht die klassischen Kleingartenmotive ab,...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 10.01.22
  • 216× gelesen

Wanderung durch die Feldmark

Wartenberg. Eine naturkundliche Wanderung durch die winterliche Weite der Wartenberger Feldmark veranstaltet der Verein Naturschutz Berlin-Malchow gemeinsam mit der Margarete-Steffin-Volkshochschule am 16. Januar. Treffpunkt ist um 14 Uhr am S-Bahnhof Wartenberg/Ausgang Egon-Erwin-Kisch-Straße. Die Umweltbildnerin Sabine Engert richtet in dieser zweistündigen Wanderung das Augenmerk auf kleine Naturwunder links und rechts des Weges. Wer teilnehmen möchte, muss sich bis zum 13. Januar unter...

  • Wartenberg
  • 07.01.22
  • 88× gelesen

Papier nachhaltig verwenden

Lichtenberg. Zur Veranstaltung „Papier hat viele Seiten“ lädt das Umweltbüro Lichtenberg am 23. Januar von 13.30 bis 16 Uhr ein. Sie findet ausnahmsweise außerhalb des Bezirks, und zwar in der Amerika-Gedenk-Bibliothek am Blücherplatz 1 in Kreuzberg statt. Papier kann aus Holz oder aus Altpapier sein. Beides sind immer knapper werdende Güter. Für Papier werden Bäume gefällt, auch in Urwäldern. Und es kommt leider immer weniger Altpapier in den Stoffkreislauf zurück. Deshalb steigen die Preise...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 06.01.22
  • 50× gelesen

Weihnachtsbäume kommen ins Kraftwerk
BSR sammelt vom 8. bis 21. Januar am Straßenrand abgeschmückte Tannen ein

Die Schweden feiern am 13. Januar das Ende von Weihnachten. Beim Knut-Fest am 13. Januar fliegen auch die abgeschmückten Bäume aus dem Fenster. In Berlin trägt man seine abgeschmückte Tanne runter und legt sie an den Straßenrand. Die BSR-Fahrzeuge sammeln die ausgedienten Weihnachtsbäume vom 8. bis 21. Januar ein. Pro Stadtteil gibt es zwei Abholtermine, die unter www.BSR.de/Weihnachten veröffentlicht sind. Die Abholtermine kann man auch unter Tel. 75 92 49 00 erfragen. In der Biotonne sollte...

  • Mitte
  • 06.01.22
  • 121× gelesen
Projektkoordinatorin Ute Reinhardt von der Stiftung Naturschutz Berlin betreut das Ehrenamtsportal „Freiwillick Grün“.  | Foto:  Stiftung Naturschutz Berlin

„Viele Berliner wollen etwas tun!“
Das Ehrenamtsportal „Freiwillick Grün“ vernetzt Freiwillige mit Naturschutz- und Umweltorganisationen

Sie möchten Berlin grüner machen, wollen sich für Umwelt- und Naturschutz engagieren? Die Plattform „Freiwillick Grün“ vernetzt Freiwillige mit Umwelt- und Naturschutzorganisationen und informiert über die Möglichkeiten ehrenamtlichen Engagements in diesem Bereich. Ute Reinhardt ist Politologin und seit Beginn des Projektes mit dabei. „Begonnen habe ich mit dem Aufbau der Koordinierungsstelle Ehrenamt, die im März 2020 bei der Stiftung Naturschutz Berlin mit Unterstützung der Senatsverwaltung...

  • Prenzlauer Berg
  • 06.01.22
  • 857× gelesen

Neue Tierschutzstiftung als gemeinnützig anerkannt

Falkenberg. Die Tierschutzstiftung Berlin, die das Tierheim in Falkenberg finanziell unterstützt, hat jetzt die Anerkennung der Gemeinnützigkeit durch das Finanzamt erhalten. Darüber informiert Claudia Hämmerling, Vorstandsvorsitzende der Tierschutzstiftung. „Das heißt, nun fallen bei Vermächtnissen, Schenkungen und Erbschaften keinerlei Steuern mehr an. Jeder Euro, der an die Stiftung geht, kommt damit ungeschmälert dem Tierschutz, insbesondere den Berliner Tierheimtieren, zugute“, so...

  • Falkenberg
  • 04.01.22
  • 81× gelesen

Baumreihen wieder aufforsten

Rummelsburg. Die Baumreihen entlang der alleeartigen Zillepromenade an der Rummelsburger Bucht entwickeln sich leider unterschiedlich stark. Deshalb beantragt die CDU-Fraktion in der BVV, dass das Bezirksamt ermitteln soll, woran das liegt. Außerdem solle sichergestellt werden, dass die Bäume auf beiden Straßenseiten künftig ausreichend mit Wasser und Nährstoffen versorgt werden. Abgestorbene Bäume müssten wieder aufgeforstet werden. „Dieser Entspannungsort muss attraktiv und umweltfreundlich...

  • Rummelsburg
  • 31.12.21
  • 69× gelesen

Baum und Vogel des Jahres vorgestellt

Neu-Hohenschönhausen. Das Umweltbüro Lichtenberg hat in seinem Online-Magazin „UmweltBewusst“ zum Start ins neue Jahr neue Beiträge veröffentlicht. Diese widmen sich diesmal unter anderem dem Baum sowie dem Vogel des Jahres 2022. Dabei handelt es sich um die Rotbuche sowie den Wiedehopf. Außerdem gibt es Interessantes über Agroforstwirtschaft sowie den Baustoff Lehm zu erfahren. Das Online-Magazin findet sich unter dem Link www.umweltbuero-lichtenberg.de/umweltbewusst/aktuelle-beitraege.html....

  • Bezirk Lichtenberg
  • 30.12.21
  • 60× gelesen
Elefant Pang Pha lässt sich den stacheligen Leckerbissen schmecken. | Foto: 2021 Zoo Berlin

Oh Tannenbaum
Alle Jahre wieder werden in Zoo und Tierpark Weihnachtsbäume vernascht

Dieser Termin hat Tradition: Nach Weihnachten dürfen sich die Bewohner von Zoo und Tierpark über eine besondere Abwechslung freuen – Tannenbäume. Auch für die Zoo- und Tierpark-Gäste ist es ein ungewohnter Anblick, wie Hirsche, Papageien und Nagetiere sich mit dem festlichen Grün beschäftigen. Ob Zahnstocher, Rückenbürste oder Sparringspartner – die Tiere beweisen Einiges an Kreativität im Umgang mit dem nadeligen Gehölz. Die ungewöhnliche Form, der interessante Geruch und das prickelnde Gefühl...

  • Tiergarten
  • 29.12.21
  • 324× gelesen
...noch schaut das Raubtier recht zufrieden in mein Fenster. | Foto: Ralf Drescher
5 Bilder

Tierische Aufregung im Wohnhof im Nibelungenviertel
Ein Waschbär sitzt im Baum...

Am 28. Dezember, kurz vor dem Jahreswechsel. Gegen 9 Uhr klingelt eine Nachbarin. „In unserem Baum neben dem Müllhaus sitzt ein Waschbär und kommt nicht mehr runter. Was können wir tun?“ Ich schaue jetzt aus meinem Schlafzimmerfenster. In rund acht Metern Höhe sitzt ein Waschbär, im Umfeld des pelzigen Raubtiers lauern schon die Krähen. Der Waschbär, ein gut genährtes Exemplar, fühlt sich sichtlich nicht wohl in der Nähe der Krähenschnäbel, aus denen schrille Schreie dringen. Ich, bis 2020 rund...

  • Lichtenberg
  • 29.12.21
  • 352× gelesen
Das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung an der Alfred-Kowalke-Straße 17 erhält einen Erweiterungsbau. | Foto:  Leibniz-IZW

Für eine noch intensivere Forschung
Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung erhält einen Neubau am Tierpark

Der Tierpark Berlin stellt einen Teil seines Geländes dem Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung für einen Neubau zur Verfügung. Mit diesem Erweiterungsneubau wollen das Leibniz-IZW und der Tierpark ihre Zusammenarbeit ausbauen. Seinen Hauptstandort hat das IZW an der Alfred-Kowalke-Straße 17. Angesichts der fortschreitenden Abnahme der biologischen Vielfalt und der steigenden Anzahl hochbedrohter Säugetierarten wird es immer dringender erforderlich, den defizitären Wissenstand über...

  • Friedrichsfelde
  • 26.12.21
  • 232× gelesen

Bitte Silvester nicht böllern

Falkenberg. Der Tierschutzverein für Berlin, der in Falkenberg das größte Tierheim Europas betreibt, begrüßt das deutschlandweite Verbot des Verkaufs von Böllern und Silvesterfeuerwerk in diesem Jahr. Auf ein Verbot hatten sich Bund und Länder bei ihren Beratungen zur Corona-Lage geeinigt. Außerdem wird es wieder Böllerverbotszonen in Berlin geben. „Wir begrüßen den Beschluss von Bund und Ländern sehr“, kommentiert Eva Rönspieß, Vorstandsvorsitzende des Tierschutzvereins für Berlin. „Dies kommt...

  • Falkenberg
  • 24.12.21
  • 84× gelesen

Wintervögel im Park entdecken

Lichtenberg. Das Umweltbüro des Bezirks lädt am 9. Januar von 13 bis 15 Uhr zur Vogelbeobachtung im Lichtenberger Stadtpark ein. Sie findet im Rahmen der Aktion „Stunde der Wintervögel“ von Naturschutzbund und Landesbund für Vogelschutz statt. Gemeinsam wird an diesem Nachmittag die heimische Vogelwelt im Stadtpark beobachtet. Natürlich wird es um sogenannte Standvögel gehen, die den Winter nicht in wärmeren Gefilden verbringen, sondern den kalten Temperaturen und den dunklen Stunden trotzen....

  • Lichtenberg
  • 23.12.21
  • 62× gelesen

Die Folgen von Solarbeleuchtung

Neu-Hohenschönhausen. Das Umweltbüro Lichtenberg hat in seinem Online-Magazin „UmweltBewusst“ neue Beiträge veröffentlicht. Diese widmen sich unter anderem den Folgen von Solarbeleuchtung im Garten oder auf dem Balkon. Dass Straßenbeleuchtung, Reklame und andere Außenbeleuchtung dafür sorgen, dass es in der Stadt immer heller wird, ist den meisten Menschen wahrscheinlich bekannt. Ein weiterer Trend ist die Zunahme von Garten- und Balkonbeleuchtung. Das spiegeln auch Daten vom Bund für Umwelt-...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 18.12.21
  • 159× gelesen
In Zusammenarbeit mit dem WWF und dem Tierpark Bern wildert der Tierpark Berlin neun Wisente im Kaukasus aus. | Foto:  2021 Tierpark Berlin

Damit die Wisente überleben
Neun Tiere aus dem Tierpark im Kaukasus ausgewildert

Der Tierpark Berlin wildert in Zusammenarbeit mit dem WWF und dem Tierpark Bern jetzt Wisente aus. Neun zottelige Wildrinder scharren seit einigen Tagen auf dem Boden der abgelegenen Bergwälder im nordöstlichen Aserbaidschan. Das Bild der dort weidenden Wisentherde ist keine Selbstverständlichkeit. Denn vor mehr als 90 Jahren wurde der letzte Wisent im Kaukasusgebirge erschossen. Die Tierart wurde damit in ihrem natürlichen Lebensraum ausgerottet. Nun ist es dem Tierpark Berlin in...

  • Friedrichsfelde
  • 17.12.21
  • 222× gelesen

Mehr Blühstreifen in Lichtenberg

Lichtenberg. Im Bezirk sollte es mehr insektenfreundliche Blühstreifen auf privaten Flächen geben. Deshalb sollte das Bezirksamt iAnreize für das Anlegen solcher Blühstreifen schaffen. Das beschloss die BVV auf Antrag der CDU-Fraktion vor einem Jahr. Inzwischen hat sich bereits einiges getan, kann das Bezirksamt den Verordneten nun berichten. Vom Straßen- und Grünflächenamt sind in Absprache mit dem Umwelt- und Naturschutzamt mehrere Flächen bewusst insektenfreundlich umgestaltet...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 13.12.21
  • 84× gelesen

Jugendpreis für Online-Angebot

Falkenberg. Die Online-Tierschutzakademie für Kinder des Tierschutzvereins Berlin (TVB) hat den Jugendpreis des Berliner Tierschutzpreises 2021 gewonnen. Die Auszeichnung ist mit 2000 Euro dotiert, die der Jugendarbeit zugutekommen werden. Der Preis wurde vom zuständigen Senator Dirk Behrendt (Bündnis 90/Die Grünen) auf einer Onlineveranstaltung zum Berliner Tierschutztag verliehen. Er wird von der Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung und der Berliner...

  • Falkenberg
  • 10.12.21
  • 37× gelesen

Kleingärten werden gesichert

Alt-Hohenschönhausen. Die 17 in den nördlichen Ortsteilen des Bezirks gelegenen Kleingartenanlagen sollen mit Bebauungsplänen dauerhaft gesichert werden. Darüber informiert Umwelt-Staatssekretär Stefan Tidow (Bündnis 90/Die Grünen) auf Anfrage der beiden Abgeordnetenhausmitglieder aus dieser Region, Danny Freymark und Martin Pätzold (beide CDU). Für drei der Kleingartenanlagen seien bereits Bebauungspläne festgesetzt worden, für die anderen 14 fasste das Bezirksamt Aufstellungsbeschlüsse. Für...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 08.12.21
  • 187× gelesen
Die Skyline am Potsdamer Platz bei Nacht. Zu viel künstliches Licht bei Nacht ist nicht gut für die Natur. | Foto:  Annette Krop-Benesch

So beeinflusst Licht die Natur
Biologin gibt Tipps rund um künstliche Beleuchtung

Zum Vortrag unter dem Motto „Licht versus Natur“ lädt der Verein Naturschutz Berlin-Malchow am 15. Dezember von 19 bis 21 Uhr ein. Künstliche Beleuchtung ist zur Selbstverständlichkeit geworden. Sie erlaubt es, bei Nacht besser zu sehen und aktiv zu sein. Zudem verbinden die Menschen Licht mit Sicherheit und Ästhetik. Doch künstliches Licht hat auch seine dunklen Seiten. Tiere und Pflanzen leiden unter den hellen Nächten und auch die Gesundheit der Menschen ist gefährdet. Nächtliche Beleuchtung...

  • Malchow
  • 07.12.21
  • 74× gelesen
Traumberuf Müllmann: Den Wohn- und Kita-Kiez von Abfall zu befreien, ist für den vierjährigen Samuel nicht nur anlässlich der von der SozDia initiierten Müllsammelaktion selbstverständlich. Regelmäßig geht er mit seinem Vater Josef Riedl und eigenem Müllgreifer auf Sammeltour. | Foto: Foto: Claudia Ehrlich (SozDia)
9 Bilder

Müllsammelaktion der SozDia im Lichtenberger Kaskelkiez
So war der Kiezputz

Ein stattlicher Müllberg kam am vergangenen Freitagnachmittag beim Kiezputz rund um Tuchollaplatz, Pfarr- und Kaskelstraße zusammen. Zum gemeinsamen Müllsammeln hatte die SozDia Stiftung Berlin aufgerufen, die mit zahlreichen Büros und Einrichtungen wie dem Ausbildungsrestaurant Am Kuhgraben, der Jugend- und Begegnungsstätte alte schmiede, dem Jugendhaus Phönix und dem Jugendwohnhaus im Lichtenberger Kaskelkiez ansässig ist. Mitgemacht haben sowohl einige Anwohner*innen und Mitarbeitende als...

  • Lichtenberg
  • 07.12.21
  • 212× gelesen
Albrecht Trübenbacher ist Initiator des Projekts „Kehrenbürger Lichtenberg“. | Foto:  Bezirksamt

Erster Platz für die Kehrenbürger
Entscheidung zum Lichtenberger Umwelt- und Naturschutzpreis ist gefallen

Die Gewinner des ersten Lichtenberger Umwelt- und Naturschutzpreises stehen jetzt fest. Vor einem Jahr hatte die BVV beschlossen, dass einmal im Jahr solch ein Preis an Bürger, Initiativen, Vereine, Schüler oder Einrichtungen für deren Engagement im Umwelt- und Naturschutz verliehen werden soll. Das Bezirksamt verständigte sich daraufhin zu entsprechenden Rahmenbedingungen, unter anderem zur Zusammensetzung der Jury, zur Kriterien für die Preisverleihung und zur Höhe des Preisgeldes. Im...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 06.12.21
  • 262× gelesen

Eine Wanderung um drei Seen

Alt-Hohenschönhausen. Das Umweltbüro Lichtenberg veranstaltet am 12. Dezember von 13 bis 16 Uhr eine Drei-Seen-Tour. Auf dieser zirka fünf Kilometer langen Wanderung erkunden die Teilnehmer das Gebiet um den Ober-, den Oranke- und den Faulen See. Die Wanderung startet an der Haltestelle der Straßenbahnlinie M5 Oberseestraße und endet an der Haltestelle M13/27 an der Buschallee/ Suermondtstraße. Anmeldung bis zum 8. Dezember unter der Telefonnummer 92 90 18 66 oder per E-Mail an E-Mail:...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 03.12.21
  • 134× gelesen

Wohnungseigentümer sollen Hof aufwerten

Alt-Hohenschönhausen. Von Seiten des Bezirksamts wird der Innenhof Gensler/Zechliner/Neustrelitzer Straße nicht aufgewertet. Stattdessen wird die Fläche den angrenzenden Hauseigentümer Howoge und Wohnungsgenossenschaft Friedrichshain zur Erfüllung ihrer Pflichten nach der Berliner Bauordnung zum Kauf angeboten, damit diese die Flächen als private Grünflächen mit Spielplatz gestalten können, informiert das Bezirksamt. Im Sommer hatte die BVV beschlossen, dass das Bezirksamt eine Aufwertung des...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 03.12.21
  • 88× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.