Bezirk Lichtenberg - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

Kaum Baumpflanzungen möglich
Vorläufige Haushaltswirtschaft blockiert Kauf und Beauftragung

In diesem Frühjahr können in Lichtenberg kaum Bäume gepflanzt werden. Darauf weist der zuständige Stadtrat Martin Schaefer (CDU) hin. Es wird nur einen Austausch von Bäumen am Storkower Bogen sowie die Pflanzung von maximal zehn Bäumen an Einzelstandorten geben. Alle anderen für das Frühjahr geplante Pflanzungen können aufgrund der vorläufigen Haushaltswirtschaft im Land Berlin und der dadurch begrenzt zur Verfügung stehenden Mittel nicht stattfinden. „Wir werden uns auf den Herbst...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 06.03.22
  • 94× gelesen
Das neue WC am S-Bahnhof Friedrichsfelde ist seit Monaten eingezäunt und mit einer schwarzen Plastikfolie umwickelt. Erst wenn das Stromkabel angeschlossen ist, kann es in Betrieb gehen. | Foto:  Bernd Wähner
2 Bilder

WC ist seit Monaten verschlossen
Fahrgäste hoffen auf baldige Inbetriebnahme

Anfang 2021 wurde eine öffentliche Toilette auf dem Vorplatz des S-Bahnhof Friedrichsfelde-Ost aufgestellt. Benutzen kann man sie aber noch immer nicht. Hier halten S-Bahnen, Straßenbahnen und Busse. Täglich steigen hier Tausende Menschen ein, aus und um. Da ist es sinnvoll, ein öffentliches WC aufzubauen. Darüber wurde gut drei Jahre lang im Bezirk diskutiert. Vor etwa einem Jahr begannen dann die Bauarbeiten. Ein Frischwasser- und ein Abwasseranschluss wurden verlegt. Das WC wurde...

  • Friedrichsfelde
  • 04.03.22
  • 130× gelesen

Wissenswertes zu Schmetterlingen

Fennpfuhl. Ein Vortrag mit viel Wissenswertem über Schmetterlinge ist am 14. März um 19 Uhr in der Anton-Saefkow-Bibliothek, Anton-Saefkow-Platz 14, zu erleben. Die Leiterin des Lichtenberger Umweltbüros, Doreen Hantuschke, präsentiert einen Bildervortrag mit spannenden Fakten zum Leben der heimischen Schmetterlinge. In Deutschland sind etwa 3700 Arten bekannt. Auch in Lichtenberg kommen viele vor. Doch rund die Hälfte aller Arten ist im Bestand gefährdet, zwei Prozent sind bereits...

  • Fennpfuhl
  • 26.02.22
  • 44× gelesen

Der Friedhof als Lebensraum

Alt-Hohenschönhausen. „Lebensraum Friedhof“ ist das Thema einer naturkundlichen Führung, die das Umweltbüro Lichtenberg am 13. März veranstaltet. Treffpunkt ist 14 Uhr an der Straßenbahnhaltestelle Werneuchener Straße. Friedhöfe sind Orte der Bestattung und des Gedenkens. Sie dienen darüber hinaus aber auch der stillen Erholung und sind wichtige Lebensräume für Tiere und Pflanzen, besonders in der Großstadt. Die Teilnehmer dieser Führung nehmen sich zwei Stunden Zeit, um einen Friedhof aus dem...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 25.02.22
  • 79× gelesen

Geflügel muss in den Stall

Lichtenberg. Nachdem bei mindestens 13 toten Wildvögeln in Berlin der Virussubtyp H5N1 nachgewiesen wurde, hat das Bezirksamt eine Allgemeinverfügung erlassen, mit der Halter dazu verpflichtet werden, ihr Geflügel zum Schutz vor der Geflügelpest in Stallungen zu halten. Betroffen sind Hühner, Truthühner, Perlhühner, Enten, Gänse, Wachteln, Fasane, Rebhühner und Laufvögel. Die Allgemeinverfügung gilt im Bereich des Ufers des Rummelsburger Sees sowie des südlich angrenzenden Spreeufers bis zu...

  • Rummelsburg
  • 25.02.22
  • 58× gelesen

Pestizidatlas und Teich-Tipps

Neu-Hohenschönhausen. Das Umweltbüro hat in seinem Online-Magazin „UmweltBewusst“ neue Beiträge veröffentlicht. Diese widmen sich unter anderem dem neuen Pestizidatlas. Er wurde von der Heinrich-Böll-Stiftung, dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland sowie PAN Germany und Le Monde Diplomatique gerade herausgegeben. Im Atlas finden sich Daten und Fakten zur Verwendung von Giften in der Landwirtschaft. Außerdem ist im Online-Magazin ein Beitrag zum „Lebensraum Teich und seinen Bewohnern“...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 25.02.22
  • 51× gelesen
Die Forstarbeiter werden noch Wochen damit beschäftigt sein, die Sturmschäden in Berlins Wäldern zu beseitigen. | Foto:  Berliner Forsten

Stürme fällen Tausende Bäume
Spaziergänger sollten derzeit das Betreten von Wäldern unterlassen

Wegen der Stürme ist es in den Wäldern lebensgefährlich. Derzeit werden von den Forstarbeitern durch umgestürzte Bäume blockierte Wege freigeräumt. Ylenia, Zeynep, Antonia und Bibi – die Sturmtiefs haben im Februar auch in Berlins Stadtwäldern ordentlich gewütet und zahlreiche Bäume entwurzelt oder umgeknickt. Alle vier Forstämter Pankow, Grunewald, Tegel und Köpenick sind betroffen. Die Revierförster sind noch bei der Schadensbilanz. Die Schäden liegen nach erster Einschätzung aber unter denen...

  • Köpenick
  • 25.02.22
  • 362× gelesen

Im Bezirk raus ins Grüne
Mit einer neuen Stadtnaturkarte Parks und Landschaften erkunden

Unter dem Motto „Raus ins Grüne!“ hat das Umweltbüro eine „Stadtgrünkarte Lichtenberg“ herausgegeben. Sie entstand in Zusammenarbeit mit dem Umwelt- und Naturschutzamt. „Der bekannteste Bestandteil der Stadtnatur sind die öffentlichen Grünflächen“, so Doreen Hantuschke, Leiterin des Umweltbüros. „Sie bieten zahlreiche idyllische Plätze und nicht nur für den Menschen Rückzugsorte, sondern bei einer ökologischen und naturnahen Bewirtschaftung auch für wildlebende Flora und Fauna.“ Zu den großen...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 25.02.22
  • 150× gelesen
In Alt- und Neu-Hohenschönhausen werden in absehbarer Zeit weitere öffentliche Gebäude mit Photovoltaik ausgestattet. | Foto:  Bezirksamt

Erst zwei Photovoltaikanlagen
Flächen für weitere Installationen inzwischen identifiziert

Was die Ausstattung öffentlicher Gebäude mit Photovoltaik-Anlagen betrifft, gibt es in Alt- und Neu-Hohenschönhausen noch erhebliche Potentiale. Das geht aus einer Antwort der Senatswirtschaftsverwaltung auf eine Anfrage von Abgeordnetenhausmitgliedern hervor. „Nach dem Senat vorliegenden Daten wurden seit 2016 insgesamt 19 Photovoltaik-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden in Lichtenberg errichtet und in Betrieb genommen“, berichtet Wirtschaftsstaatssekretär Tino Schopf (SPD). Dazu zählen sowohl...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 22.02.22
  • 89× gelesen

Weniger Mahd ist in Ordnung
Ergebnisse der Online-Umfrage zu Grün- und Freiflächen im Bezirk liegen vor

Die Mehrheit der Lichtenberger, die an einer Online-Umfrage des Bezirksamts teilnahmen, ist mit den Grün- und Freiflächen in ihrem Umfeld zufrieden. Aber es gibt auch überraschende Erkenntnisse, berichtet Conrad Masius, Leiter Umwelt- und Naturschutzamts. So gab es noch vor Jahren Beschwerden, wenn Wiesen oder Grünstreifen länger nicht gemäht wurden, damit sich Blühpflanzen entwickeln können. „Inzwischen fand hier offenbar ein Umdenken statt“, so Masius. 96 Prozent der an Umfrageteilnehmer...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 21.02.22
  • 119× gelesen

Drei Anlagen bereits gesichert

Neu-Hohenschönhausen. Auf der Suche nach geeigneten Flächen für Wohnungsbau rücken seit einigen Jahren Kleingartenanlagen verstärkt in den Focus von Investoren. Um die Anlagen erhalten zu können, stellt das Bezirksamt inzwischen sogenannte Sicherungsbebauungspläne auf. Auf Anfrage erfuhr Abgeordnetenhausmitglied Danny Freymark (CDU) aus der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbrauer- und Klimaschutz, dass in Alt- und Neu-Hohenschönhausen inzwischen drei der 17 hier bestehenden...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 21.02.22
  • 91× gelesen
Damit Insekten auch künftig ausreichend Nahrung finden, werden Blühstreifen im Bezirk angelegt. | Foto:  Naturschutz Berlin Malchow

Insekten brauchen mehr Nahrung
Bezirksamt lässt viele weitere Blühstreifen anlegen

Auf geeigneten Flächen im Bezirk sollten noch mehr insektenfreundliche Blühstreifen angelegt werden. Das wünschen sich die Lichtenberger Verordneten mit einem Beschluss, den sie vor einem Jahr fassten. Demzufolge sollte das Bezirksamt auch prüfen, wie in geeigneter Weise Anreize für das Anlegen von insektenfreundlichen Blühstreifen auf privaten Flächen geschaffen werden können. Dass dieser Beschluss nun sukzessive umgesetzt wird, konnte Umweltstadtrat Martin Schaefer (CDU) den Verordneten nun...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 20.02.22
  • 176× gelesen

Bolzplatz in der Planung

Karlshorst. Der Bau eines Bolzplatzes im Carlsgarten wird jetzt in die Investitionsplanung des Bezirks aufgenommen. Die Verordneten baten das Bezirksamt im vergangenen Jahr auf Antrag der SPD-Fraktion zu prüfen, ob beziehungsweise auf welchen Flächen im Carlsgarten oder auf angrenzenden Flächen im Südosten von Karlshorst ein Bolzplatz für Kinder und Jugendliche möglich ist. Das Bezirksamt hatte den Verordneten daraufhin mitgeteilt, in welchem Bereich der Neubau möglich wäre. Das Straßen- und...

  • Karlshorst
  • 17.02.22
  • 100× gelesen

Weitere Ideen gefragt
Bürger können bis 16. März Vorschläge für mehr Klimaschutz einreichen

Das 2017 im Abgeordnetenhaus beschlossene Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK) wird weiterentwickelt. Für das BEK für den Zeitraum 2022 bis 2026 startete am 16. Februar die Onlinebeteiligung. Bürger können auf der Plattform mein.berlin.de einen Monat lang Ideen, Kommentare und Vorschläge für mehr Klimaschutz einbringen. Das BEK 2017 bis 2021 enthält bereits rund 100 Maßnahmen, wie man den Kohlendioxidausstoß verringern und die Klimabilanz verbessern kann. Zentrales Thema ist die...

  • Mitte
  • 16.02.22
  • 134× gelesen

Ein sauberes Zuhause
Initiative wirBerlin startet achten Plakatwettbewerb für Kinder

Die Umwelt- und Engagementinitiative wirBERLIN ruft Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren auf, sich mit kreativen Plakatideen für eine saubere Zukunft einzusetzen. Das Motto der diesjährigen Kunstaktion lautet „Mein Zuhause mit Zukunft!”. Die Kinder sind aufgerufen, kreative Plakate zu gestalten und „Zukunftsbilder vom nachhaltigen Kiez zu erträumen“, heißt es. Es gehe um künstlerische Ideen, was das Zuhause von morgen überhaupt lebenswert und umweltfreundlich macht. „Unsere wachsende Stadt...

  • Mitte
  • 16.02.22
  • 106× gelesen

Fennpfuhl putzt sich raus

Fennpfuhl. Die Großsiedlung Fennpfuhl feiert in diesem Jahr ihren 50. Geburtstag. Aus diesem Anlass haben sich Vereine, Wohnungsunternehmen und öffentlichen Einrichtungen zusammengetan, um zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen zu organisieren. Dazu gehören auch Reinigungsaktionen, damit es im öffentlichen Raum sauberer aussieht, als bisher. Kiezbewohner sind am 28. Februar zur Aktion „Fennpfuhl putzt sich raus“ willkommen. Diese findet im Fennpfuhlpark ab 15 Uhr statt. Treffpunkt ist vor dem...

  • Fennpfuhl
  • 15.02.22
  • 81× gelesen
Nur eine Birne brennt. | Foto: Büro Stefan Förster
3 Bilder

Schummerlicht am Straßenrand
Über 17 000 DDR-Laternen leuchten noch im Ostteil der Stadt

Der Senat will die alten Straßenlaternen vom Typ RSL 1, von denen seit den 1960er-Jahren noch 17.700 an den Straßen im Osten stehen, gegen moderne LED-Lampen austauschen. Aktuell sind laut Senat Projekte „zur mittelfristigen Ablösung von 400 RSL-Leuchten in Vorbereitung“. Die Betonmasten sind marode, an vielen Laternen liegt der Bewehrungsstahl frei und in den runden Leuchtenköpfen aus Pressglasscheiben leuchtet nur eine statt der zwei vorgesehenen Birnen. Um Strom zu sparen, hatte der Senat...

  • Prenzlauer Berg
  • 14.02.22
  • 3.571× gelesen
  • 1
  • 1
Das Bezirksamt weist nachdrücklich auf das Sommerrodungsverbot hin. Bauherren, die Bäume fällen müssen, sollten dies in Absprache mit dem Amt bis spätestens Ende Februar erledigen. | Foto:  Bernd Wähner

Ab März keine Bäume mehr fällen!
Sommerrodungsverbot gilt ein halbes Jahr

Das Umwelt- und Naturschutzamt weist vorsorglich bereits jetzt auf das Sommerrodungsverbot hin. Es gilt vom 1. März bis einschließlich zum 30. September. Zu beachten ist: Das Verbot von Fällungen während der Vegetationsperiode bezieht sich nicht nur auf die Beseitigung geschützter Baumarten, sondern auch auf Baumarten und Gehölzbestände, die nicht der Berliner Baumschutzverordnung unterliegen. „Bäume und Sträucher bieten einen wichtigen Lebensraum für viele Tierarten“, erklärt der für Umwelt...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 11.02.22
  • 124× gelesen

Unrat wurde erst kürzlich beseitigt

Alt-Hohenschönhausen. Die private Grünfläche Konrad-Wolf-Straße/Ecke Weißenseer Weg, auf der auch das inzwischen ruinöse DDR-Sporthotel steht, befindet sich in einem desolaten Zustand. Bis Ende 2021 sammelten sich dort mehrere Kubikmeter an Unrat an. Die Laternen entlang der Wege funktionieren ausnahmslos nicht. Zwar ist ein Bebauungsplan im Verfahren. Doch wie wird bis zu dessen Abschluss für Ordnung auf dem Grundstück gesorgt? Ordnungs- und Umweltstadtrat Martin Schaefer (CDU) berichtet auf...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.02.22
  • 92× gelesen

Strategie für den Zentralfriedhof
Entsiegelung, ökologische Aufwertung und neue Begräbnisarten geplant

Der Zentralfriedhof Friedrichsfelde wird in den kommenden Jahren nach und nach umgestaltet und auch eine Nutzungserweiterung erfahren. Das Straßen- und Grünflächenamt (SGA) entwickelte dafür eine Strategie „Zentralfriedhof Friedrichsfelde 2030“. Ein wichtiges Element sei „die konsequente Kundenorientierung durch ein erweitertes Angebot an Bestattungsarten“, informiert das Bezirksamt. Unter anderem werden die Möglichkeiten einer Bestattung in einer Urnenwand und einer Waldbestattung ausgebaut....

  • Friedrichsfelde
  • 10.02.22
  • 116× gelesen

Defekte Dinge selbst reparieren

Neu-Hohenschönhausen. Ein Repair-Café findet am 25. Februar von 16 bis 18 Uhr in den Räumen des Vereins für aktive Vielfalt an der Ribnitzer Straße 1B statt. Funktioniert der alte Kassettenrekorder nicht mehr? Ist der Toaster defekt? Oder ist der Roller kaputt gegangen? Dann können Kiezbewohner versuchen, unter fachkundiger Anleitung die Sachen selbst zu reparieren. Dieses Repair-Café findet alle 14 Tage Freitagnachmittag statt. Weitere Informationen: Telefon 96 27 71 10 oder...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 10.02.22
  • 55× gelesen

Die Brennnessel ist Heilpflanze des Jahres

Lichtenberg. Sie steht oft am Wegesrand, wächst in Gärten, ist aber bei all jenen, die mit ihr ungewollt in Berührung kamen, nicht so beliebt: die Brennnessel (Urtica dioica). Dabei wird sie seit Jahrhunderten als Heilpflanze verwendet. 2022 ist die Brennnessel zur „Heilpflanze des Jahres“ gewählt worden. Konrad Jungnickel, der Vorsitzende der Auswahljury, erklärt, „dass die zutiefst einheimische Pflanze so ungeheuer vielseitig nutzbar ist“. Von der Brennnessel wird das gesamte Kraut wie auch...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 07.02.22
  • 46× gelesen

Der Bootsanleger ist gesperrt

Rummelsburg. Das Bezirksamt hat den 22-Stundenn-Anleger an der Rummelsburger Bucht geschlossen, informiert Umweltstadtrat Martin Schaefer (CDU). Dort können vorerst keine Boote anlegen. Man wolle sich vor allem des Vermüllungsproblems annehmen und Ordnung schaffen. Der 22-Stunden-Anleger erfreut sich großer Beliebtheit. Viele Menschen verbringen bei entsprechendem Wetter auf dem Steg und in der Grünfläche ihre Freizeit. Wassersportler lassen dort ihre Boote ins Wasser. Aber leider wurde der...

  • Rummelsburg
  • 07.02.22
  • 300× gelesen

Neue Bänke für die Dathe-Promenade

Friedrichsfelde. Auf der Dathe-Promenade soll es künftig gut erreichbare Bänke geben. Einen entsprechenden Beschluss fasste die BVV auf Antrag der SPD-Fraktion. Diese sollen zwischen Tierpark-Center und dem Gebäude an der Erich-Kurz-Straße aufgestellt werden. Die Bänke in diesem Bereich befinden sich auf einer kleinen Anhöhe, die aktuell nur über einen erhöhten Bordstein zu erreichen ist. Dieser ist für viele Menschen ein Hindernis, sodass sie die Bänke kaum nutzen. BW

  • Friedrichsfelde
  • 07.02.22
  • 45× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.