Bezirk Lichtenberg - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

Doreen Hantuschke leitet das Umweltbüro. Im Garten stehen auch zwei Insektenhotels. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Hier dreht sich alles um die Natur
In einer Blockhütte hat das Lichtenberger Umweltbüro sein Zuhause

Wer auf die Biegung in der Passower Straße zugeht, sieht zunächst eine Blockhütte. Doch im Giebel ist schon bald der Schriftzug „Umweltbüro Lichtenberg“ zu erkennen. „Ich finde, das ist der schönste Arbeitsplatz der Welt. Das Haus ist aus Naturmaterialien gebaut. Und wir befinden uns hier in der Natur, am Rande der Falkenberger Krugwiesen“, schwärmt Doreen Hantuschke. Sie ist die Leiterin des Umweltbüros. An der Blockhütte befindet sich ein naturbelassener Garten mit zwei Insektenhotels. Eine...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 23.07.20
  • 418× gelesen
Im Monat der Nachhaltigkeit wurde nicht nur über umweltschonende Transporte in Einrichtungen der Stiftung nachgedacht, sondern ein Lösungsansatz gefunden. Sie hat jetzt Lastenräder. | Foto: SozDia Stiftung Berlin

Jede Woche neue Aufgaben
Monat der Nachhaltigkeit in der SozDia Stiftung fand diesmal digital statt

Auch wenn es Covid-19 schwieriger machte: Auch in diesem Jahr veranstaltete die an der Pfarrstraße ansässige SozDia Stiftung Berlin einen „Monat der Nachhaltigkeit“. Dieser fand zwar bereits zum dritten Mal statt, aber diesmal ganz anders. Die Klimaschutzmanager der Stiftung, Marc Tschirley und Benjamin Domke, organisierten eine digitale Chellange für die Beschäftigten und Menschen, die sich der Stiftung verbunden fühlen. Diese konnten im Team oder auch einzeln antreten. Jede Woche gab es...

  • Lichtenberg
  • 21.07.20
  • 243× gelesen

Insekten erkennen und zählen
Den Sechsbeinern auf der Spur

Die Nabu-Zählaktion „Insektensommer“ geht in die zweite Runde. Vom 31. Juli bis zum 9. August können sich alle Insektenfreunde an dieser Aktion beteiligen, indem sie Insekten in ihrem Umfeld bestimmen und zählen. Organisiert wird diese Aktion vom Nabu Berlin. Das Entdecken und Zuordnen der Sechsbeiner gestaltet sich zwar nicht immer einfach. Denn immerhin leben rund 33 000 Insektenarten in Deutschland. Aber dennoch ist das Entdecken und Zählen ein kleines Abenteuer. Bei der ersten Zählaktion...

  • Pankow
  • 15.07.20
  • 113× gelesen
Foto: SozDia Stiftung Berlin
3 Bilder

Wettbewerb soll gelebte Nachhaltigkeit im Alltag fördern
SozDia Stiftung Berlin veranstaltete zum dritten Mal den „Monat der Nachhaltigkeit“

Stadtbäume wässern, Müll aufsammeln, Pflanzen aussähen oder Energiefresser abschalten – während des „Monats der Nachhaltigkeit“ galt es, möglichst viele Aufgaben zu bewältigen und sich dabei mit einer umwelt- und ressourcenschonenderen Lebensweise auseinanderzusetzen. Die drei Erstplatzierten durften sich über attraktive und zudem nachhaltige Preise freuen, alle anderen gingen ebenfalls nicht leer aus. Die von der SozDia Stiftung Berlin initiierte Aktion fand bereits zum dritten Mal statt. Mit...

  • Lichtenberg
  • 14.07.20
  • 113× gelesen

Eine Wanderung zu den Alleen

Lichtenberg. Eine „Wanderung zu ausgewählten Lichtenberger Alleen“ veranstaltet das Umweltbüro des Bezirks am 26. Juli. Alleen sind wichtige Lebensräume für Tiere. Sie filtern Schadstoffe und Abgase aus der Luft und beeinflussen das Mikroklima der Großstadt positiv. Doreen Hantuschke, die Leiterin des Umweltbüros Lichtenberg, berichtet auf dieser Wanderung über die Besonderheiten von Alleen und führt die Teilnehmer zu ausgewählten Alleen im Bezirk. Wer teilnehmen möchte, meldet sich unbedingt...

  • Lichtenberg
  • 14.07.20
  • 94× gelesen
Schulleiterin Doreen Eccarius (links), Bürgermeister Michael Grunst und Stadtwerke-Geschäftsführerin Kerstin Busch nehmen die neue Photovoltaikanlage auf dem Dach in Betrieb. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Auf Schuldächern wird Strom produziert
Bezirk möchte auf Gebäuden noch viele weitere Photovoltaikanlagen bauen

Auf den Dächern der Brodowin-Grundschule sind zwei neue Photovoltaikanlagen in Betrieb gegangen. Zur offiziellen Inbetriebnahme konnte Schulleiterin Doreen Eccarius die Geschäftsführerin der Berliner Stadtwerke, Kerstin Busch, und Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) begrüßen. Installiert wurde eine Anlage auf dem Modularen Ergänzungsbau, die andere auf dem Bestandsgebäude an der Liebenwalder Straße 22. „Die neuen Photovoltaikanlagen passen wunderbar zu unserer Schule“, sagt Doreen...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 13.07.20
  • 772× gelesen

Bewerbung um Energiezertifikat

Lichtenberg. Das Bezirksamt bewirbt sich um den „European Energy Award “ (eea), ein europäisches Gütezertifikat für klima- und energiebewusste Verwaltungen. In einem standardisierten Zertifizierungs- und Qualitätsmanagementprozess erfolgt zunächst eine Analyse des Ist-Zustands in der Bezirksverwaltung. Dabei erhält diese einen Überblick über umgesetzte Maßnahmen. Davon ausgehend soll in den folgenden anderthalb Jahren ein Arbeitsprogramm aufgestellt werden, informiert Bürgermeister Michael...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 12.07.20
  • 68× gelesen

Umweltbüro mobil unterwegs

Friedrichsfelde. Auch in diesem Sommer beantwortet das Team des Umweltbüros Lichtenberg gern wohnortnah Fragen zu Themen des Natur- und Umweltschutzes. Am 14. Juli von 16 bis 18 Uhr macht das „Mobile Umweltbüro“ Station auf dem Wochenmarkt am Heinrich-Dathe-Platz. An einem Stand erhalten Interessierte zum Beispiel Informationen dazu, wie sie Insektenpopulationen in ihrem Garten oder Vorgarten fördern können. Auch die aktuellen Lichtenberger Wanderkarten sind erhältlich. Weiterhin liegen...

  • Friedrichsfelde
  • 05.07.20
  • 65× gelesen

125 neue Bäume für Karlshorst

Karlshorst. Bis Ende 2021 soll das Bezirksamt dafür sorgen, dass im Ortsteil Karlshorst mindestens 125 neue Bäume gepflanzt werden. Diesen Beschluss fassten die Bezirksverordneten. Für die Neupflanzungen sollen vorrangig freie Baumscheiben genutzt werden. Anlass für diesen Beschluss ist das Jubiläum 125 Jahre Karlshorst, das eigentlich im Mai gefeiert werden sollte. Wegen der Corona-Pandemie mussten die Feierlichkeiten abgesagt werden. Geplant ist, im kommenden Jahr dafür "125+1 Jahr Karlshost"...

  • Karlshorst
  • 04.07.20
  • 94× gelesen

Mit Haarspray gegen Brennhaare

Lichtenberg. Die Mitarbeiter des Straßen- und Grünflächenamts sind gut vorbereitet, wenn es um die Bekämpfung von Eichenprozessionsspinnern geht. Das kann der zuständige Stadtrat Martin Schaefer (CDU) auf Anfrage der Verordneten Sandy Kliemann (SPD) versichern. Die Senatsgesundheitsverwaltung informiert, dass „in den nächsten Wochen die gesundheitliche Gefahr durch die Brennhaare der Raupe des Eichenprozessionsspinners steigt“. Gefahr bestehe insbesondere überall da, wo sich Raupennester und...

  • Lichtenberg
  • 01.07.20
  • 219× gelesen

Grünfläche für Karlshorst

Karlshorst. Die Links- und die SPD-Fraktion der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Lichtenberg fordern das Bezirksamt auf, die Fläche zwischen Wallenstein- und Tannhäuserstraße als öffentliche Grünfläche zu sichern. Einen entsprechenden Antrag hat die BVV in ihrer Juni-Sitzung beschlossen. Im Ortsteil Karlshorst-West weise der Umweltatlas eine Unterversorgung mit wohnortnahen öffentlichen Grünflächen auf, heißt es in der Begründung. Durch eine Umgestaltung und Aufwertung des Bereichs soll...

  • Karlshorst
  • 29.06.20
  • 168× gelesen
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft will klimaneutral werden. | Foto: Foto: Berit Müller
2 Bilder

Umweltfreundliche Lehranstalt
HTW will ab 2021 klimaneutral sein

Die Berliner Stadtwerke schaffen für die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in der Treskowallee eine klimaneutrale Energieversorgung in Form eines Solarpakets. Damit werde die Energiewende in Berlin einen großen Schritt vorankommen, lobt der stellvertretende Fraktionsvorsitzende und energiepolitische Sprecher der SPD, Jörg Stroedter. Er erinnert daran, dass die Initiative zur Gründung der Berliner Stadtwerke von der SPD-Fraktion ausging. Beschlossen wurde sie bereits im Jahr 2013....

  • Karlshorst
  • 29.06.20
  • 438× gelesen
Im Nest auf dem Naturhof Malchow gab es auch in diesem Jahr Storchennachwuchs. | Foto: Foto: Naturschutz Berlin Malchow

Wieder Storchenjunge im Nest
Vogelfamilie lässt sich am Bildschirm beobachten

Auf dem Naturhof Malchow hat auch dieses Jahr wieder ein Storchenpaar gebrütet. Zum Zeitpunkt der Beringung am 16. Juni waren die zwei im Mai geborenen Jungvögel wohlauf. Wer selbst einen Blick auf den Nachwuchs werfen möchte, bekommt bei einem Besuch auf dem Naturhof die Gelegenheit dazu. Dort steht ein mit einer Kamera ins Nest verbundener Bildschirm. Schon seit einigen Jahrzehnten brütet der Weißstorch in den Dörfern Lichtenbergs – dabei sind die Vögel in Berlin heute nur noch selten...

  • Malchow
  • 28.06.20
  • 273× gelesen

Tipps für Insektenfreunde

Lichtenberg. Blumen und Kräuter sind gut für die Seele, gleichzeitig bieten sie Insekten eine unverzichtbare Nahrungsquelle. Wildpflanzen haben zwar kleinere Blüten und sind oft nicht so farbenprächtig, doch auch sie liefern reichlich Futter für geflügelte oder vielfüßige Geschöpfe. Ringelblume, Mädchenauge, Margerite, Männertreu, Steinkraut, Schafgabe, Ranken- und Knäuel-Glockenblume, Katzenminze, Lavendel, Blaukissen und Goldlack sind vor allem bei Schmetterlingen höchst beliebt und machen...

  • Lichtenberg
  • 28.06.20
  • 98× gelesen
Nistkasten im Rathausturm mit Turmfalke  | Foto: Foto: © BA Lichtenberg

Neues Zuhause für Turmfalken
Am Rathaus Lichtenberg wurden jetzt Nistkästen angebracht

Am Lichtenberger Rathaus ist ein Turmfalkenpaar beheimatet. Im Innenhof des Gebäudes ziehen die Greifvögel jedes Jahr ihren Nachwuchs auf. Damit das so bleibt, haben die Tiere nun mehr Platz zum Brüten bekommen. Statt einer Niststätte befinden sich jetzt zwei hölzerne Nistkästen im Turm. „Bald werden die Jungvögel flügge sein und ihr Nest, den sogenannten Greifvogelhorst, verlassen“, sagt der für Umwelt zuständige Bezirksstadtrat, Martin Schaefer (CDU). „Ein Blick vom Bürgeramt aus bietet die...

  • Lichtenberg
  • 28.06.20
  • 348× gelesen

Keine neuen Kleingärtner

Lichtenberg. Der Bezirksverband der Gartenfreunde Lichtenberg hat vorübergehend die Warteliste für seine 27 Kleingartenvereine geschlossen. Die Zahl der Interessierten war zuletzt bedingt durch das Coronavirus im Vergleich zum Vorjahr um 100 Prozent gestiegen. Der Verband betreut zurzeit rund 2911 Parzellen und etwa 6000 Mitglieder. Auf der Warteliste sind 1600 Bewerbungen. „Die Nachfrage nach Kleingärten ist stets sehr hoch, doch in Zeiten von Corona übersteigt sie das normale Maß“, so der...

  • Lichtenberg
  • 27.06.20
  • 162× gelesen
6 Bilder

Aufräumaktion
Viele fleißige Hände machten dem Schrecken schnell ein Ende

Hallo Nachbarn - Hallo Lichtenberger - Hallo Anwohner des Gebietes um den Fennpfuhl - Am gestrigen Tag haben sich die Initiatoren der Interessengemeinschaft Drehscheibenschule und ihre Unterstützer an ein sehr schönes Projekt gewagt. Bei Temperaturen von über 30°C und schönsten Sonnenschein wurde ein großer Teil des Innenhofes, einschließlich der Plansche von Dreck und Müll befreit, Glassplitter aufgefegt, Rasenflächen geharkt und Blumen gepflanzt. Der Eigentümer ist leider bisher nur seiner...

  • Fennpfuhl
  • 14.06.20
  • 183× gelesen
Im Rahmen eines Modellprojekts der Senatsumweltverwaltung sind jetzt auch in Lichtenberg Stadtnatur-Ranger unterwegs. | Foto: Stiftung Naturschutz Berlin

Im Einsatz für die Stadtnatur
Ein Modellprojekt des Senats schickt nun Ranger ins Grüne

Im Bezirk sind jetzt die ersten Stadtnatur-Ranger im Einsatz. Hintergrund ist ein bundesweit einmaliges Modellprojekt. Die Experten sollen helfen, ökologisch bedeutsame Flächen zu pflegen und zu schützen. Außerdem beobachten sie die Umwelt, notieren den Status Quo und dienen als Ansprechpartner für die Berliner. Als solche sollen sie die Großstädter für den Naturschutz sensibilisieren. Damit leisten die Natur-Ranger einen Beitrag zur „Berliner Strategie zur Biologischen Vielfalt“. Mit zwölf...

  • Lichtenberg
  • 13.06.20
  • 342× gelesen
Peter Ohm (58) ist Erster Vizepräsident des VDGN und seit 2006 beim Verband. | Foto: VDGN

Dauerparty, Grillnebel und Hundegebell
Telefonaktion: Was tun bei Streit am Gartenzaun?

Was tun bei Streit am Gartenzaun? Experten vom Verband Deutscher Grundstücksnutzer beantworten Leserfragen zum Thema Nachbarschaftsrecht. Vom Nachbargrundstück links schallt seit Beginn der Corona-Krise Kinderlärm rüber. Der Nachbar auf der rechten Seite nutzt die Zeit der Kurzarbeit zur Haussanierung – inklusive Bohrmaschinenlärm und Dauergehämmere. Das Arbeiten im Homeoffice wird unter diesen Bedingungen zur Tortur. Die vergangenen Wochen mit Kontaktsperre und Homeoffice haben noch einmal...

  • Charlottenburg
  • 11.06.20
  • 508× gelesen
Auch er wird im August gezählt: der Admiral. Er ist ein weit verbreiteter und bekannter Schmetterling.  | Foto: Helge May

Kleiner Krabbler zählen
Nabu lädt zur Mitmachaktion „Insektensommer“

Unter dem Motto „Zählen, was zählt“ startet der Nabu wieder seine Mitmachaktion „Insektensommer“. Naturfreunde sind aufgerufen, bis 9. August 2020 das Summen und Krabbeln in ihrem Umfeld zu beobachten und online zu melden. Ob Wildbiene, Laufkäfer, Zikade, Ameise, Tagfalter oder Köcherfliege – den Insekten geht es nicht gut. Einige Arten sind verschollen, andere werden seltener, nur wenige werden wieder häufiger in Berlin beobachtet. Aber welche Insektenarten sind es denn, die bei uns unterwegs...

  • Spandau
  • 06.06.20
  • 192× gelesen
Neugieriger Nachwuchs: Erstmals gesichtet wurden die kleinen Erdmännchen am 8. Mai.  | Foto: 2020 Zoo Berlin

Neues bei den Erdmännchen und Präriehunden
Zuckersüßer Nachwuchs in Zoo und Tierpark

Neugierige Erdmännchen und sonnenbadende Präriehunde: In Zoo und Tierpark Berlin wächst der Nachwuchs munter heran und lässt dabei die Schwierigkeiten, welche die Welt momentan mächtig auf die Probe stellen, für einen kurzen Moment in den Hintergrund treten. Das Erdmännchen Eddi im Zoo drängt sich mit vollem Körpereinsatz zwischen die drolligen Neuankömmlinge. Mit schnüffelnder Schnauze versucht er sich gegen seine kleinen Geschwister zu behaupten und den begehrten Kuschelplatz bei Mutter Nanni...

  • Charlottenburg
  • 05.06.20
  • 829× gelesen

NABU-Aktion „Stunde der Gartenvögel“
Mauersegler im Aufwind, Rückgang bei der Blaumeise

Wie in der gesamten Bundesrepublik haben sich auch in der Hauptstadt so viele Menschen wie nie zuvor an der NABU-Aktion „Stunde der Gartenvögel“ beteiligt: 5.659 Berliner zählten in 3.714 Gärten insgesamt 104.140 Vögel. Das waren mehr als doppelt so viele Vogelfreunde wie im Vorjahr. „Wir freuen uns sehr, dass sich immer mehr Menschen für die Natur vor ihrer Haustür begeistern“, sagt Jutta Sandkühler, Geschäftsführerin des NABU Berlin. „Nur wenn es gelingt, die Menschen für die Berliner...

  • Charlottenburg
  • 04.06.20
  • 259× gelesen
Igel werden immer seltener im Garten beobachtet. | Foto: Ralf Donat

Publikumswahl der Heinz Sielmann Stiftung
Igel ist Gartentier des Jahres 2020

Mit 31,75 Prozent aller Stimmen gewinnt der Braunbrust-Igel die Publikumswahl der Heinz Sielmann Stiftung und hängt damit die Konkurrenz im Rennen um den Titel ab. Die Stiftung rief zum zehnten Mal zur Wahl auf. 7.819 Naturfreunde haben bei der Abstimmung mitgemacht. Zwischen dem 17. April und 1. Juni konnte online für einen von sechs tierischen Gartenbewohnern abgestimmt werden. Mit der Aktion möchte die Heinz Sielmann Stiftung auf den  Rückgang der biologischen Vielfalt in unserer...

  • Charlottenburg
  • 04.06.20
  • 522× gelesen

Umweltbüro draußen

Lichtenberg. Das Mobile Umweltbüro Lichtenberg beendet die Corona-Pause und macht am Dienstag, 9. Juni, von 16 bis 18 Uhr Station auf dem Platz vor dem Lichtenberger Rathaus in der Möllendorffstraße 6. Dort beantworten die Experten alle Fragen rund um den Natur- und Umweltschutz im Bezirk, aber auch generell. Ausgewählte Flyer und Broschüren mit Hintergrundinformationen gibt es auch. Mehr Infos bekommt man im Umweltbüro Lichtenberg in der Passower Straße 35 unter 92 90 18 66 oder per Mail an:...

  • Lichtenberg
  • 29.05.20
  • 94× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.