Bezirk Lichtenberg - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

Mehr Anreize für E-Fahrzeuge

In der ersten Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) nach der Corona-Pause am 28. Mai stellen die Bündnisgrünen einen Antrag mit dem Titel „Umstieg auf Elektrofahrzeuge fördern“. Die Grünen fordern darin, Parkplätze künftig unabhängig vom Ausbau der Ladeinfrastruktur bevorzugt für Elektrofahrzeuge zu reservieren und in eingeschränkten Halteverbotszonen das Parken für elektrisch betriebene Mobile zu erlauben. Konkret heißt es im Antrag, das Bezirksamt möge mindestens jeden achten...

  • Lichtenberg
  • 23.05.20
  • 75× gelesen
Auf dem Parkplatz am Anton-Saefkow-Platz wurde jetzt das alte Wall-Toilettenhäuschen durch das neueste Modell ersetzt.  | Foto: Foto: Berit Müller
2 Bilder

Hochmodernes Örtchen
Wall GmbH erneuert diverse Toilettenanlagen in Lichtenberg

Die Kabine kam frisch aus dem Werk und wurde mit einem Kran an ihren Platz gehievt: Auf dem Parkplatz am Anton-Saefkow-Platz, kurz hinter der Landsberger Allee, steht seit einer guten Woche eine Wall-Toilette des allerneuesten Typs. Selten wurde so häufig über Hygiene gesprochen; selten war ein flächendeckend ausgebautes Netz an öffentlichen WCs so wichtig, wie in der Corona-Pandemie. Da kommt diese Nachricht gerade recht: Die Wall GmbH hat begonnen, berlinweit ihre Toiletteninfrastruktur zu...

  • Lichtenberg
  • 22.05.20
  • 598× gelesen
  • 1

Weitgehend im Normalbetrieb

Lichtenberg. Das Straßen- und Grünflächenamt Lichtenberg arbeitet als eine der wenigen bezirklichen Behörden wieder weitgehend im Normalbetrieb. Systemrelevante Aufgaben, wie die allgemeine Verkehrssicherheit, haben jedoch weiterhin Priorität. In Einzelfällen kann es noch zu Verzögerungen in der Beantwortung von Anliegen kommen. Das Amt bittet darum, Kontakt nur über das Telefon oder per E-Mail an SGA@lichtenberg.berlin.de aufzunehmen. Folgende Rufnummern stehen zur Verfügung: 90 29 66 561,...

  • Lichtenberg
  • 18.05.20
  • 61× gelesen
Die Sträucher sollten Beeren und dürfen gern Dornen haben - Hauptsache, sie sind insektenfreundlich. | Foto: Berit Müller
4 Bilder

Beschluss zur Bepflanzung von Grünanlagen
Wie Sträucher künftig Insekten helfen sollen

Angesichts der Corona-Krise drohen manche Probleme in Vergessenheit zu geraten – was natürlich nicht heißt, dass sie sich von allein lösen. So schreitet auch das Insektensterben unaufhaltsam voran, wenn Gegenmaßnahmen ausbleiben. In Lichtenberg sollen nun vermehrt insektenfreundliche Sträucher gepflanzt werden. Einen entsprechenden Beschluss hat die Lichtenberger Bezirksverordnetenversammlung (BVV) gefasst. Der Antrag der Bündnisgrünen war zuvor im Haushaltsausschuss diskutiert und leicht...

  • Lichtenberg
  • 15.05.20
  • 287× gelesen

BSR lässt mit Kippen abstimmen

Berlin. Die BSR testet Abstimmungsbehälter für Zigarettenkippen, auch bekannt als "Ballot Bins". So sollen die Kippen nicht mehr auf der Straße landen. Insgesamt 30 solcher Behälter hat die Stadtreiningung im Stadtgebiet aufgehängt. "Die Standorte befinden sich an Stellen, die häufig durch achtlos weggeschnippte Zigarettenkippen verunreinigt werden – z.B. vor U- und S-Bahnhöfen, an Bushaltestellen oder in Einkaufsstraßen", teilt die BSR mit. Für die Behälter wurden unterschiedliche Fragen...

  • Mitte
  • 15.05.20
  • 137× gelesen
  • 1

Amt für regionalisierte Ordnungsaufgaben bleibt zu

Lichtenberg. Wegen technischer Wartungsarbeiten bleibt das Amt für regionalisierte Ordnungsaufgaben in Alt-Friedrichsfelde 60 am Mittwoch, 20. Mai, geschlossen. Weil am nächsten Tag Himmelfahrt ist, sind die Mitarbeiter des Amtes erst wieder am Freitag, 22. Mai, zu den derzeit geltenden Öffnungszeiten erreichbar. Informationen dazu gibt es unter https://bwurl.de/151g. bm

  • Lichtenberg
  • 14.05.20
  • 130× gelesen
An der Rummelsburger Bucht gilt in Abschnitten ein Liege- und Festmache-Verbot. Darauf weisen jetzt auch Schilder hin. | Foto: Berit Müller
3 Bilder

Bezirksamt reagiert
Schilder am Ufer des Rummelsburger Sees machen Liegeverbot jetzt sichtbar

An der Zillepromenade in der Rummelsburger Bucht weisen jetzt Schilder auf das gültige Festmache- und Liegeverbot für Wasserfahrzeuge hin. Hintergrund der Verordnung waren laut Bezirksamt Lichtenberg die anhaltenden Klagen von Anwohnern. Zahlreiche Beschwerden beim Bezirksamt und bei der Wasserschutzpolizei hätten zur Entscheidung geführt, das Anlegeverbot beim Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Berlin (WSA) zu beantragen, so Lichtenbergs Umweltstadtrat Martin Schaefer (CDU). Anwohner wie...

  • Rummelsburg
  • 09.05.20
  • 701× gelesen
  • 1

Tram M17, 27 und 37 unterbrochen

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) erneuern ihre Straßenbahngleise in der Rhinstraße. Dort gibt es nicht nur frische Schienen, sondern auch eine neue Gleiswechselanlage. Aus diesem Grund bleiben die Straßenbahnlinien M17, 27 und 37 zwischen Allee der Kosmonauten und Ehrlichstraße noch bis zum frühen Morgen des 8. Juni unterbrochen. Die Tram M17 fährt in dieser Zeit zwischen Falkenberg und Allee der Kosmonauten/Rhinstraße und von dort weiter zum S- und U-Bahnhof Lichtenberg/Gudrunstraße...

  • Lichtenberg
  • 05.05.20
  • 5.113× gelesen
Die Berliner Stadtreinigung musste im Kaskelkiez Sondertransporte für den Sperrmüll anberaumen, der durch das Hochwasser entstanden war. | Foto: Berit Müller
3 Bilder

Risiko für Überschwemmungen bleibt
Was sind die Lehren der Starkregenfolgen im Kaskelkiez?

Was in diesem Frühjahr fast völlig fehlt, kam im vergangenen Juni in nur einer Nacht im Überfluss vom Himmel. Unwetterartige Regenmassen setzten damals ganze Teile des Kaskelkiezes unter Wasser. Die Abgeordnete Hendrikje Klein (Die Linke) hat sich nun beim Senat erkundigt, welche Lehren aus den Ereignissen gezogen wurden. Überflutete Keller und Büros, unbrauchbar gewordenes Inventar, fortgeschwemmte oder vollgelaufene Autos: In der Nacht vom 11. zum 12. Juni 2019 entluden sich gleich mehrere...

  • Rummelsburg
  • 29.04.20
  • 632× gelesen
  • 1
Auch wenn es der Zustand des Weges erlaubt - der Gesetzgeber tut es nicht: Über Radfahrer auf dem Friedhof in Friedrichsfelde gibt es immer mehr Klagen. | Foto: Berit Müller
3 Bilder

Spazieren, aber nicht radeln
Der Zentralfriedhof wird als Park immer beliebter – aber es gelten Regeln

Während einige Kirchengemeinden gleich zu Beginn der Corona-Krise ihre Friedhöfe schlossen, blieben andere Begräbnisorte für Besucher geöffnet. So spazieren Berliner, die nicht in die übervollen Parks wollen, derzeit auch gern mal über eine Ruhestätte. Zunehmender Beliebtheit erfreut sich gerade der Zentralfriedhof Friedrichsfelde. Daran ist gar nichts auszusetzen – am Verhalten mancher Besucher aber schon. Ganze 32 Hektar misst er, womit der Friedrichsfelder Friedhof nicht nur besonders...

  • Friedrichsfelde
  • 26.04.20
  • 728× gelesen
So sieht es aus, wenn ein junges Bäumchen nicht genug Wasser bekommt. Damit dieses Bild im Sommer nicht dominiert, bittet die Verwaltung um Hilfe beim Gießen der Stadtbäume. | Foto: Foto: Berit Müller

Der Durst der Bäume
Bezirksamt bittet um Hilfe beim Wässern, denn bereits der April ist viel zu trocken

Die Corona-Krise bringt genug Sorgen mit sich, da geraten andere Probleme in den Hintergrund. Das folgende dürfte sich aber bald ins Blickfeld drängen, wenn nichts getan wird: Den angeschlagenen Stadtbäumen setzt die erneute Trockenzeit zu. Das Bezirksamt bittet nun die Lichtenberger um Hilfe. Der launische April weiß nicht recht, was er will; er sendet mal Regen, mal Sonnenschein und manchmal sogar noch Schnee. Das sagt der Volksmund über den Frühlingsmonat, der eigentlich für sein...

  • Lichtenberg
  • 25.04.20
  • 373× gelesen
Anzeige
Das Mieterstromprojekt der Berliner Stadtwerke in der Malchower Aue versorgt 180 Wohnungen.

Berliner Stadtwerke setzen lokale Mieterstromprojekte um
Grüner Strom für die Malchower Aue

Die Berliner Stadtwerke sind das einzige zu 100 Prozent öffentliche Energieversorgungsunternehmen aus Berlin. Sie wurden im Jahr 2014 gegründet, um das Ziel der Hauptstadt zu erreichen, bis 2050 klimaneutral zu sein. Die Berliner Stadtwerke produzieren und vertreiben ausschließlich Ökostrom. Und: Ihre Anlagen erzeugen jährlich mehr saubere Energie in der Region, als ihre Haushaltskunden verbrauchen. Diese Zahlen sprechen für sich: Im vergangenen Jahr wurden mit den grünen Energieprojekten in...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 20.04.20
  • 155× gelesen
Lastenräder sind ausladender als normale Bikes, neue Stellplätze will das Lichtenberger Bezirksamt nun schaffen. Das geht aber nur an Straßen mit Tempo 30. | Foto: Karla Rabe
2 Bilder

Vorschläge erwünscht
Bündnisgrüne suchen Bürgerideen für Lastenräder-Stellplätze

Das Lichtenberger Straßen- und Grünflächenamt will neue Stellplätze für Lastenräder im Bezirk schaffen. Das geht aus der Antwort des Bezirksamtes auf eine Anfrage des bündnisgrünen Bezirksverordneten Robert Pohle hervor. Damit die Standorte dort entstehen, wo sie auch gebraucht werden, ruft der Kreisverband von Bündnis 90/Die Grünen zu Vorschlägen auf. Zur Mobilitätswende gehöre auch das Lastenrad, schreiben die Lichtenberger Bündnisgrünen in ihrem Aufruf. „Von immer mehr Menschen wird es...

  • Lichtenberg
  • 20.04.20
  • 123× gelesen

Auf Försters Wegen
Buchtipp: "Die schönsten Berliner Waldwanderungen"

von Katja Levenhagen Der Wald in Berlin liegt für viele praktisch vor der Haustür – ideal, um sich in diesen Zeiten bei einem Spaziergang zu entspannen. Hier kommt man seinen Mitmenschen nicht zu nah und kann ungestört den Frühlingsbeginn genießen. Passend dazu ist soeben der neu überarbeitete Ausflugsführer "Auf Försters Wegen – Die schönsten Berliner Waldwanderungen" erschienen. Auf 192 Seiten präsentiert das Buch die 42 schönsten Streifzüge durch die Berliner Wälder. Der Autor Thorsten...

  • Charlottenburg
  • 07.04.20
  • 778× gelesen
  • 1
Einige der dicht besiedelten Kieze bekommen in diesen Tagen neue Bäume – möglich durch die Stadtbaumkamagne. | Foto: Vattenfall
3 Bilder

Mehr Grün für die Stadt
Vattenfall beteiligt sich an Senatskampagne mit aktuell 130 Bäumen

Fehlender Regen und die Rekordhitze der vergangenen zwei Sommer haben dem Lichtenberger Straßenbaumbestand extrem zugesetzt, mehr als 1000 Exemplare überstanden die Trockenzeit nicht. So ist jede Neupflanzung willkommen – erst recht, wenn sie den Bezirksetat nicht belastet. Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz sorgt mit ihrer Stadtbaumkampagne für neues Grün an Straßen und in den Parks der Hauptstadt. In diesen Tagen werden 600 neue Bäume in vier Berliner Bezirken gepflanzt:...

  • Lichtenberg
  • 06.04.20
  • 402× gelesen

Austausch, Infos, Tipps
Online-Plattform für Berliner Gemeinschaftsgärten

Berlin. Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz hat die „Plattform Produktives Stadtgrün – Gemeinschaftsgärtnern“ online gestellt. Die Plattform informiert über die Vielzahl der Gemeinschaftsgärten und unterstützt die Vernetzung der Gemeinschaftsgärten und -gärtner, bietet einen aktiven Austausch und informiert über die lange Geschichte der Gemeinschaftsgärten. Eine interaktive Karte bietet einen Überblick über die mehr als 200 Gemeinschaftsgärten in Berlin. Im Forum können...

  • Charlottenburg
  • 05.04.20
  • 404× gelesen

Mit dem Hirsch auf der Pirsch
Landesjagdverband Brandenburg holt die Natur auf den Bildschirm

Berlin. Die vielen Wochen ohne Abwechslung können für Schulkinder dieser Tage schon recht lang werden und für den Gang in die Natur besteht eher selten die Möglichkeit. Der Landesjagdverband Brandenburg hat sich seine Lernort-Natur-Initiative daher kurzerhand vor die Kamera geholt und bietet auf unterhaltsame Art Wissenswertes über die heimische Natur. In kurzen Videoclips werden Wildtiere und vieles mehr auf dem Youtube-Kanal des Landesjagdverbandes vorgestellt. Jeden Tag gibt es ein neues...

  • Charlottenburg
  • 05.04.20
  • 185× gelesen
Die Schönheit des Frühlings lässt sich gerade jetzt direkt vor der eigenen Haustür finden und genießen. | Foto: Heye Jensen/BUND

Stadtnatur entdecken
BUND zeigt, was jetzt draußen blüht und grünt

All diejenigen, die keinen eigenen Garten oder eine Wiese nebenan zur Verfügung haben, sind schnell im Lagerkoller durch die eigenen vier Wände gefangen. Das gilt besonders für die Menschen in den Städten. Grünflächen sind zwar vorhanden, doch ist gleichzeitig Abstandhalten gefordert. „Aktuell wird bewusst, wie wertvoll unser Stadtgrün ist“, sagt Afra Heil, Expertin für Stadtnatur beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Der BUND empfiehlt, die Natur auch vor der eigenen Haustür...

  • Prenzlauer Berg
  • 03.04.20
  • 678× gelesen
Grünes Kleinod mitten in der Großstadt: Die Lichtenberger Gartenfreunde wollen ihre Parzellen für die Zukunft sichern. | Foto: Berit Müller
3 Bilder

Laubenpieper mit Blick über den Gartenzaun
Kleingärtner wollen sich gesellschaftlich stärker einmischen

Die Mitglieder des Vereins Lichtenberger Gartenfreunde – in dem die Kleingartenlagen des Altbezirks organsiert sind – widmen sich auf rund 3000 Parzellen ihrem Hobby. Damit allein begnügen sie sich aber nicht, die „Laubenpieper“ engagieren sich auf vielfältige Weise. So empfingen die Gartenfreunde vor einiger Zeit eine Delegation aus KaMubukwana in Maputo, Mosambik. Mit der afrikanischen Kommune pflegt der Bezirk Lichtenberg seit vielen Jahren eine Städtepartnerschaft. Während eines Besuches in...

  • Lichtenberg
  • 29.03.20
  • 333× gelesen

Absage ans Plastikgeschirr

Lichtenberg. Bei Veranstaltungen des Bezirksamtes sollte künftig auf Einweg- und Wegwerf-Geschirr beziehungsweise Besteck aus Plastik verzichtet werden. Darauf einigte sich die Lichtenberger Bezirksverordnetenversammlung (BVV) in ihrer letzten Sitzung vor der Corona-Auszeit. Es gebe bereits seit Längerem Diskussionen zur Plastikmüllvermeidung, heißt es im Antrag, der im Umwelt- und im Haushaltsausschuss beraten wurde und von der Linksfraktion ausging. Auch wenn Plastik theoretisch überwiegend...

  • Lichtenberg
  • 26.03.20
  • 45× gelesen

Waldbrandgefahr in Berlin nimmt zu

Das derzeit trockene und sonnige Frühlingswetter führt zu einem erhöhten Waldbrandrisiko in Berlin. Zwar hat es gefühlt bis vor einigen Wochen dauernd geregnet, tatsächlich aber war der März zu trocken. Das anhaltend sonnige Wetter mit trockener Luft erhöht zusätzlich die Waldbrandgefahr. Waldflächen und Grünanlagen sind gerade jetzt Orte für die Erholung und Freizeitgestaltung. In Zeiten pandemiebedingter Kontaktbeschränkungen nutzen deutlich mehr Menschen als sonst die Wälder und Parkanlagen...

  • Charlottenburg
  • 26.03.20
  • 88× gelesen
"Kapuzen auf" lautete die Devise an diesem nasskalten Märztag. Die Schafschur fand trotz des widrigen Wetters statt. | Foto: Berit Müller
9 Bilder

Abschied vom dicken Wintermantel
Die jährliche Schafschur im Landschaftspark durften Kindergruppen noch miterleben

Es dürfte einer der letzten Termine gewesen sein, die vor der Corona-Krise noch wie geplant in Lichtenberg stattfanden: Zur jährlichen Schafschur im Landschaftspark Herzberge kamen auch diesmal Kita- und Grundschulgruppen aus ganz Berlin. Wenn es ein paar weniger waren, als üblich, lag das eher am nasskalten Wetter. „Frieren die Schafe denn nicht?“ lautet so auch die mit Abstand am häufigsten gestellte Frage der kleinen Zuschauer. Angesichts einstelliger Temperaturen und Dauernieselregen eine...

  • Lichtenberg
  • 21.03.20
  • 657× gelesen

Kräuterkunde beim Spazieren

Lichtenberg. Zu einem Kräuter-Spaziergang durch den Stadtpark Lichtenberg lädt die Expertin für Aromatherapie und Kräuterheilkunde, Christina Weber, am Montag, 23. März, um 14.30 Uhr ein. Sie zeigt den Teilnehmern, wo überall heimische Kräuter wachsen, erklärt ihre Anwendung und Kraft für die Stärkung des Immunsystems. Anmeldungen sind erforderlich unter 28 47 23 95 oder per E-Mail an kpe@kiezspinne.de. Treffpunkt ist das Theater an der Parkaue 29. be

  • Lichtenberg
  • 18.03.20
  • 64× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.