Bezirk Lichtenberg - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

Solche großflächige Rodungen erlaubt der Gesetzgeber nur im Winter, nicht in der Vegetationsphase. | Foto: Berit Müller

Fällen ist jetzt nicht mehr erlaubt
Vom 1. März bis 30. September gilt das Sommerrodungsverbot

Aus aktuellem Anlass weist das Bezirksamt darauf hin, dass seit dem 1. März und bis Ende September das sogenannte Sommerrodungsverbot herrscht. Es gilt nicht nur für geschützte Bäume, sondern grundsätzlich für Gehölze. Auch Arten und Bestände, die nicht der Berliner Baumschutzverordnung unterliegen, dürfen im genannten Zeitraum nicht abgeholzt werden, erklärt der fürs Umwelt- und Grünflächenamt zuständige Stadtrat Martin Schaefer (CDU): „Bäume und Sträucher bieten einen wichtigen Lebensraum für...

  • Lichtenberg
  • 05.03.20
  • 1.675× gelesen

Nächtliche Streifzüge
Fledermausforscher gesucht

Das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) führt seit Mai 2019 ein Projekt zur Erforschung der in Berlin lebenden Fledermausarten durch. Im April können sich Bürger beteiligen und die Tiere nachts „belauschen“. Wer mindestens 18 Jahre alt ist, keine Angst im Dunkeln oder vor Fledermäusen hat und gut zu Fuß ist, eignet sich hervorragend als Fledermausforscher. Das Projekt „Fledermausforscher in Berlin“ des Leibniz-IZW (parallel zu den „Wildtierforschern Berlin“) geht in...

  • Friedrichsfelde
  • 25.02.20
  • 109× gelesen
Foto: Christof Häberle / Leibniz-IZW

Mit Abendseglern, Mausohren und Co. durch die Berliner Nacht
Fledermausforscher für die finale Projektrunde gesucht!

Berlin ist die Hauptstadt der Fledermäuse. Von den 25 in Deutschland vorkommenden Arten sind 18 in Berlin nachgewiesen. Um mehr darüber herauszufinden, wo im Stadtgebiet welche Fledermausarten unterwegs sind und ob Grün- und Waldflächen innerhalb der Stadt einen Rückzugsort für seltene Arten bieten, führt das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) seit Mai 2019 ein bürgerwissenschaftliches Projekt über Fledermäuse in Berlin durch. Für die dritte und letzte Projektphase,...

  • Friedrichsfelde
  • 12.02.20
  • 124× gelesen

“Haltet unsere Gewässer sauber!”
wirBERLIN startet Plakatwettbewerb für Kinder

Charlottenburg-Wilmersdorf. Die Organisation wirBERLIN, die sich für nachhaltige Stadtentwicklung einsetzt und mitgestaltet, hat einen Plakatwettbewerb für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren ausgeschrieben. Zum Thema “Haltet unsere Gewässer sauber!” können Schulklassen, Malgruppen, aber auch einzelne Kinder mitmachen. Nach Anmeldung erhalten die Teilnehmer Malvorlagen und können loslegen. Einsendeschluss für die Entwürfe ist der 3. April. Alle Informationen zum Wettbewerb können unter der...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 12.02.20
  • 302× gelesen

Wettbewerb „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“ gestartet

Berlin. Das Bundesumweltministerium fördert den bundesweiten Wettbewerb „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“ im Bundesprogramm Biologische Vielfalt mit rund 2,2 Millionen Euro. Die 40 besten Projektideen werden mit je 25.000 Euro prämiert. Zur Wettbewerbsteilnahme sind alle Städte, Gemeinden und Landkreise in Deutschland aufgerufen, die überzeugende und wirkungsvolle Ideen für mehr naturnahe innerstädtische Flächen und zur Förderung von Insektenlebensräumen haben. Es muss sich dabei um...

  • Charlottenburg
  • 10.02.20
  • 145× gelesen
Blick über das Spreeufer in Oberschöneweide nach Rummelsburg. | Foto: Ralf Drescher
5 Bilder

Radeln an der Spree entlang

Der Sonnabend war ein Radeltag. Rund 25 Kilometer vom Nibelungenviertel in Lichtenberg durch Rummelsburg, am Kraftwerk Klingenberg vorbei, über die Spreebrücke und dann durch Plänterwald und Treptower Park. Toll!

  • Lichtenberg
  • 08.02.20
  • 193× gelesen
  • 1
Am Rathauspark ist derzeit nur vorbeilaufen möglich, durchqueren lässt sich die Grünanlage wegen der Bauarbeiten nicht. | Foto: Berit Müller
4 Bilder

Eine Million für schöneren Park
Bauarbeiten in der Grünanlage zwischen Rathaus und Frankfurter Allee

Die Kreuzung Möllendorffstraße und Frankfurter Allee ist zurzeit von Baugeschehen geprägt. Während direkt an der Ecke das neue Howoge-Hochhaus in den Himmel wächst, wird nebenan im Rathauspark in Bodennähe gearbeitet. Das unscheinbare Grünstück soll künftig viel einladender sein. Aktuell sperren Zäune die 1,8 Hektar große Grünanlage zwischen Frankfurter Allee, Möllendorff- und Rathausstraße fast vollständig ab. Gehwege sind aufgebrochen, Bauwagen und Container stehen auf den Wiesen, Bagger...

  • Lichtenberg
  • 07.02.20
  • 361× gelesen

Angewandter Klimaschutz
Wettbewerb „Klimaschutzpartner Berlin 2020“ ist gestartet

Berlin. Ab sofort können sich Unternehmen, Bürger und öffentliche Einrichtungen für die Auszeichnung „Klimaschutzpartner des Jahres 2020“ bewerben. Gesucht werden innovative Pläne und Projekte, die dem Klimaschutz in Berlin dienen. Die Auszeichnung wird in drei Kategorien verliehen: Für Projekte, die in den vergangenen zwei Jahren realisiert wurden, für erfolgversprechende innovative Planungen sowie für herausragende Projekte öffentlicher Einrichtungen. Bewerber können Pläne und Projekte zum...

  • Charlottenburg
  • 03.02.20
  • 121× gelesen
7 Bilder

Menschen brauchen Bäume und in Zeiten des Klimanotstandes brauchen auch Bäume Menschen, die sie beschützen.
Wie aktiver Umweltschutz funktioniert

Hallo Nachbarn - Hallo Lichtenberger - Hallo Anwohner des Gebietes um den Fennpfuhl - In den letzten Tagen habe ich mich mit vielen Leuten aus meinem Kiez, zwischen der Landsberger Allee und der Herzbergstr. unterhalten und viele interessante und liebenswerte Nachbarn kennengelernt. Eine stetig wachsende Gruppe von Menschen, denen ihr Umfeld nicht gleichgültig ist, kämpft zusammen mit der Interessengemeinschaft Drehscheibe für einen besseren Standort der notwendigen Drehscheibenschule in...

  • Fennpfuhl
  • 01.02.20
  • 508× gelesen
  • 1
Auch Eichhörnchen zählen zu den Wildtierarten, über die die Forscher des IZW mehr herausfinden möchten. | Foto: IZW

Wissen über wildes Leben
Forschungsprojekt mit Bürgern sucht noch Freiwillige

Die Tatsache, dass immer mehr Wildtiere in Berlin leben, ist bekannt und fast alltäglich sichtbar. Auf die Frage, wie sie in der Großstadt überleben, haben aber selbst die Experten noch zu wenige Antworten. Das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) will es herausfinden und sucht jetzt wieder Helfer für diese Mission. Spannende Erlebnisse und Lerneffekte für die beteiligten Freizeitforscher, eine wissenschaftlich wertvolle, systematische Erfassung des wilden Lebens für die...

  • Lichtenberg
  • 01.02.20
  • 203× gelesen

Jetzt bewerben!
Wildtierforscher gesucht - Fuchs, Waschbär und Co. in Gärten in und um Berlin

Zahlreiche Wildtierarten haben in den vergangenen Jahrzehnten den Weg aus dem Umland nach Berlin gefunden und sich hier dauerhaft angesiedelt. Allerdings ist noch relativ wenig darüber bekannt, wo unsere tierischen Nachbarn leben und wie sie mit den Umweltbedingungen im Großstadtdschungel umgehen. Um dies herauszufinden, führt das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) ein bürgerwissenschaftliches Projekt über wildlebende Säugetiere durch. In den bisherigen Runden des...

  • Friedrichsfelde
  • 21.01.20
  • 202× gelesen

Verspäteten Tannenbäumen auf der Spur
Weihnachtsbaum-Entdecker-Service der BSR am Start

Nach Ende der regulären Abholaktion können Nachzügler-Bäume über den Entdecker-Service der BSR online oder telefonisch gemeldet werden. Am 18. Januar ist die reguläre Weihnachtsbaumabholung der Berliner Stadtreinigung (BSR) zu Ende gegangen. Für Bäume, die zu spät an den Straßenrand gelegt wurden oder aus anderen Gründen noch nicht mitgenommen werden konnten, hat die BSR jetzt wieder den Weihnachtsbaum-Entdecker-Service eingerichtet: Hiermit können Baum-Fundorte über das Web-Formular...

  • Charlottenburg
  • 20.01.20
  • 675× gelesen

Mehr Verständnis dank Information

Lichtenberg. Die CDU-Fraktion der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Lichtenberg setzt sich dafür ein, Maßnahmen der öffentlichen Grünpflege auf Hinweisschildern zu erklären. „Wir wollen, dass Anwohner wissen, wie und warum ein bestimmter Beschnitt, eine Bepflanzung oder Mahd vorgenommen wird“, so Benjamin Hudler, umweltpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion. Die Union erhofft sich, dass die bessere Informationspolitik für die Arbeit der Ämter sensibilisiert und zum Mitmachen anregt....

  • Lichtenberg
  • 20.01.20
  • 84× gelesen

Politiker sollen bei Fahrten ans Klima denken

Lichtenberg. Für die nächste Tagung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am Donnerstag, 23. Januar, haben die Lichtenberger Bündnisgrünen einen Antrag zum Thema Dienstfahrten und Dienstreisen des Bezirksamtes vorbereitet. Sie fordern, dass Stadträte und Bürgermeister künftig klimaneutral unterwegs sein sollen. Klimaschädliche Dienstfahrten sollten kompensiert werden, um mit dem Geld Naturschutzmaßnahmen – wie beispielsweise die Wiederherstellung des Niedermoors am Malchower See – zu...

  • Lichtenberg
  • 16.01.20
  • 75× gelesen

Umweltbüro im neuen Jahr

Neu-Hohenschönhausen. Auch 2020 tourt das mobile Umweltbüro wieder durch den Bezirk, um über Nachhaltigkeit und Naturschutz zu informieren. Erster Termin im neuen Jahr ist Dienstag, 14. Januar, von 16 bis 18 Uhr im RiZ Einkaufscenter in der Ribnitzer Straße 24. Willkommen sind alle, die Fragen zu Umweltthemen haben. Am Sonntag, 26. Januar, von 14 bis 17 Uhr lädt das Umweltbüro dann in seine Räume in der Passower Straße 35 zum Thementag Naturkosmetik ein. Sabine Engert vom Verein Naturschutz...

  • Lichtenberg
  • 11.01.20
  • 92× gelesen
Der Standort Zum Hechtgraben - seine Zukunft ist weiter ungewiss. | Foto: Berit Müller
2 Bilder

Geschlossen trotz Entwarnung
Standort Zum Hechtgraben nicht so asbestbelastet wie befürchtet

Das Ergebnis der Raumluftmessung im Bürogebäude Zum Hechtgraben 1 ist weniger bedenklich als erwartet. Die Asbestbelastung liegt danach unter der kritischen Grenze. Dennoch soll das Haus geschlossen bleiben. Im Oktober 2019 hatte das Bezirksamt den Standort von einem auf den anderen Tag geschlossen. Im Zuge der Vorbereitung von Fenster-Reparaturarbeiten sei festgestellt worden, dass die dort vormals eingebauten Materialien asbestbelastet sind, teilte das Bezirksamt damals mit. Das Verbot der...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 10.01.20
  • 244× gelesen
Wie sehr die Bäume unter der Trockenheit leiden, war im vergangenen Sommer angesichts frühzeitig kahler werdener Äste und brauner Blätter deutlich zu beobachten. | Foto: Berit Müller
3 Bilder

Straßenbäume in Lichtenberg
Über 1100 Bäume weg – in zwei Jahren Trockenheit führt zu massiven Schäden am Bestand

557 Lichtenberger Straßenbäume standen oder stehen noch auf der Abholz-Liste von 2019, im Jahr zuvor waren es 601. Bei gut einem Drittel ist die Trockenheit Schuld an irreparablen Schäden, die zur Fäll-Entscheidung führten. All das geht aus der Baumbilanz hervor, die das Bezirksamt kurz vor Jahresende vorgelegt hat. Die Befürchtungen vom August vergangenen Jahres haben sich bestätigt. Schon damals hatte der für die Straßen und Grünflächen zuständige Stadtrat Wilfried Nünthel (CDU) vermutet,...

  • Lichtenberg
  • 08.01.20
  • 427× gelesen
Das Amtsgericht Lichtenberg bekommt eine Solaranlage, installiert von den Berliner Stadtwerken im Rahmen einer Partnerschaft mit der BIM. | Foto: Berit Müller
2 Bilder

Sonnenenergie für das Amtsgericht
Stadtwerke und BIM setzen neues Photovoltaik-Paket auch in Lichtenberg um

Private Bauherren und Unternehmen machen’s schon lange, auch das Land Berlin lässt inzwischen immer mehr seiner Immobilien mit Solaranlagen ausstatten. Partner sind dabei die Berliner Stadtwerke, die gerade mit fünf neuen Projekten begonnen haben. Zwei der Gebäude, auf deren Dächern künftig Sonnenenergie gespeichert wird, stehen in Lichtenberg. Im September haben die Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) und die landeseigenen Stadtwerke ein Photovoltaik-Paket für fünf Gebäude mit einer...

  • Lichtenberg
  • 03.01.20
  • 395× gelesen
Foto: Ralf Drescher
4 Bilder

Neujahr am Rummelsburger See

Der Rummelsburger See ist zu jeder Jahreszeit einen Spaziergang oder einen Radausflug wert. Diese Bilder entstanden am Nachmittag des 1. Januar 2020. Am Friedrichshainer Ufer hatte es Einer mit der Liebe und hat die Uferlaternen mit Herzchen versehen.

  • Lichtenberg
  • 01.01.20
  • 100× gelesen
  • 1

BSR holt die Tannenbäume ab

Lichtenberg. Die BSR holt im neuen Jahr wieder die Weihnachtsbäume ab. Abgeschmückt und unverpackt sind diese am Vorabend an den Straßenrand zu legen. Abholtermine: Lichtenberg am 6. und 13. Januar 2020; Friedrichsfelde, Karlshorst und Rummelsburg am 8. und 15. Januar 2020; Alt- und Neu-Hohenschönhausen am 9. und 16. Januar 2020; Fennpfuhl am 10. und 17. Januar2020; Falkenberg, Malchow und Wartenberg am 11. und 18. Januar 2020. my

  • Bezirk Lichtenberg
  • 01.01.20
  • 22× gelesen
Die Amsel im Beerenstrauch findet hier Nahrung. | Foto: Mike Lane/fotolia
2 Bilder

Welche Vögel sind noch da?
NABU Berlin ruft zur „Stunde der Wintervögel“ auf

Wer flattert denn da durch den winterlichen Garten? Vom 10. bis 12. Januar 2020 findet zum zehnten Mal die bundesweite „Stunde der Wintervögel“ statt. Der NABU und sein bayerischer Partner Landesbund für Vogelschutz (LBV) rufen Naturfreund*innen auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. „Zwar hat die Hitze und Trockenheit auch dieses Jahr wieder einigen Vogelarten zu schaffen gemacht, doch andere Arten, wie zum Beispiel...

  • Charlottenburg
  • 01.01.20
  • 1.326× gelesen
  • 1
Die Erdmännchen sind anlässlich ihrer Überraschung freudig aufgeregt. Ein garantiert zuckerfreies Lebkuchenhaus haben die Tierpfleger mit Quark und leckeren Weintrauben geschmückt – es scheint zu schmecken.  | Foto: 2019 Zoo Berlin
4 Bilder

Weihnachten im Hause Meng
Weihnachtliche Stimmung in Zoo und Tierpark Berlin

Während die Polarwölfe auf leisen Pfoten durch die kalte Winterluft schleichen und die Elche im Tierpark dank dickem Winterspeck dem kältesten Wind trotzen, haben es die Panda-Zwillinge hinter den Kulissen des Panda Garden schön kuschelig warm. Ein ganz besonderer Tag für die Panda-Jungs war der 20. Dezember im Zoo Berlin: Die Zwillinge wurden von den Tierpflegern mit ihrem ersten Spielzeug überrascht. Neugierig hebt der kleine Panda Meng Xiang seinen Kopf und begutachtet den mit saftigen...

  • Charlottenburg
  • 20.12.19
  • 582× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.