Bezirk Lichtenberg - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

Wissenswertes rund um Störche

Malchow. Ein Storchennachmittag findet am 15. Juni von 13 bis 18 Uhr auf dem Naturhof Malchow an der Dorfstraße 35 statt. Die Besucher können die Storchenfamilie auf dem Schornstein beobachten. Auch die Turmfalken werden mit ihrem Nachwuchs zu hören und mit einem mitgebrachten Fernglas gut zu sehen sein. An diesem Nachmittag bietet das Team vom Verein Naturschutz Berlin-Malchow ein vielseitiges Spielangebot für Familien und Naturfans rund ums Thema Storch an. Gegen 15 Uhr hält der Ornithologe...

  • Malchow
  • 06.06.24
  • 87× gelesen
Vier Przewalski-Pferde aus Berlin sind auf dem Weg nach Kasachstan, um als erste Herde in der Altyn Dala Steppe in Zentralkasachstan ausgewildert zu werden.  | Foto: Tierpark Berlin
3 Bilder

Internationales Auswilderungsprojekt
Przewalski-Pferde aus dem Tierpark Berlin sind auf dem Weg nach Kasachstan

Eines der größten Wiederansiedlungsprojekte Zentralasiens hat begonnen: Gegen 12.45 Uhr startete vom Flughafen Berlin Brandenburg (BER) ein Flugzeug mit einer ganz besonderen Fracht. Mit dem ersten Transport von Przewalski-Pferden nach Kasachstan begann am 5. Juni das Gemeinschaftsprojekt „Return Of The Wild Horses“. Vier Przewalski-Pferde aus Berlin sind auf dem Weg nach Kasachstan, um als erste Herde in der Altyn Dala Steppe in Zentralkasachstan ausgewildert zu werden. Ziel des...

  • Friedrichsfelde
  • 05.06.24
  • 263× gelesen
Nachwuchs von Streunern muss eingedämmt werden, meint der Berliner Tierschutzverein. | Foto: Tierheim Berlin
2 Bilder

"Wer Katzen liebt, kastriert!"
Berliner Tierschutzverein startet Katzenschutzkampagne

Der Tierschutzverein für Berlin (TVB) startet die Katzenschutzkampagne „Wer Katzen liebt, kastriert!“ Mit Plakaten in der ganzen Stadt ruft er alle Berliner dazu auf, ihre Freigängerkatzen kastrieren zu lassen. Nur so könne das Leid der über 10 000 Straßenkatzen in der Hauptstadt beendet werden. „Kaum jemand weiß, dass bei uns Hunderte Streunerkatzen, darunter viele Katzenbabys, elendig auf der Straße sterben“, beklagt Eva Rönspieß, Vorstandsvorsitzende des Tierschutzvereins für Berlin. „Und...

  • Falkenberg
  • 04.06.24
  • 312× gelesen
Das Storchenpaar auf dem Schornsteinnest der ehemaligen Gärtnerei in Malchow hat Nachwuchs bekommen. Bei genauem Hinsehen sind zwei Küken zu entdecken. | Foto: Naturschutz Berlin-Malchow
3 Bilder

Zwei Küken geschlüpft
Storchenpaar hat Nachwuchs

Die Störche auf dem Gelände des Naturhofs Malchow haben Nachwuchs bekommen. In Malchow befinden sich zwei der drei Storchennester in Berlin. Nach bisherigen Erkenntnissen ist das der bisher einzige Storchennachwuchs dieses Jahres in Berlin. Am 26. März landete zunächst ein Storchenmännchen auf dem Nest des Schornsteins der ehemaligen Gärtnerei. Am 30. März gesellte sich ein Weibchen dazu, berichtet die Geschäftsführerin des Verein Naturschutz Berlin-Malchow, Beate Kitzmann. Vermutlich tragen...

  • Malchow
  • 03.06.24
  • 203× gelesen
Die beiden jungen Tiger im Tierpark Berlin tragen nun die Namen Ede und Kuno. | Foto: 2024 Tierpark Berlin
2 Bilder

Anregung aus Erich-Schmitt-Cartoons
Tiger heißen Ede und Kuno

Der Nachwuchs der Sumatra-Tiger hat endlich Namen bekommen. Ab sofort hören sie auf die Namen Ede und Kuno. Geboren wurden die beiden Kater am 25. Februar. Für Mutter Mayang (13 Jahre alt) und Vater Jae (15) ist es der zweite Nachwuchs. Das Tiger-Team des Tierparks und die indonesische Botschaft haben sich nun gemeinsam für Namen entschieden. Ede und Kuno sind waschechten Berlinern sicher ein Begriff: Ede, der Tierparklehrling, und Kuno Wimmerzahn, der Ritter, sind die beliebten Cartoon-Figuren...

  • Friedrichsfelde
  • 03.06.24
  • 183× gelesen
Ein Blick über den Freiaplatz mit der Skulptur „Mutter mit Kind“. Die Grünanlage wird von Anwohnern gern genutzt. Sie könnte aber noch größer werden, meinen die Grünen. | Foto: Bernd Wähner
7 Bilder

Umwidmung von Straßen
Zwei Stadtplätze sollen noch größer werden

Der Freiaplatz und der Münsterlandplatz bieten bereits gute Aufenthaltsqualität. Doch könnten sie noch größer und attraktiver werden? Das jedenfalls soll das Bezirksamt prüfen, meint die Mehrheit der Lichtenberger Verordneten. Sie fassten entsprechende Beschlüsse nach Anträgen der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen sowie nach Beratung in den Fachausschüssen. Bei einem positiven Prüfergebnis sollten geeignete Maßnahmen umgesetzt werden, um an den Plätzen und damit in den betreffenden Kiezen noch...

  • Lichtenberg
  • 03.06.24
  • 391× gelesen

Neues Magazin vom Umweltbüro

Neu-Hohenschönhausen. Das Umweltbüro Lichtenberg hat die Sommer-Ausgabe seines Online-Magazins „UmweltBewusst“ veröffentlicht. Darin gibt es wieder Neuigkeiten und Interessantes zu Umwelt- und Naturthemen nachzulesen. Unter anderem geht es um das Thema Windenergie, um die Blume des Jahres 2024 sowie um Stockenten, die hin und wieder auch auf Balkonen und Terrassen brüten. Das Online-Magazin „UmweltBewusst“ findet sich unter dem Link:...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 02.06.24
  • 88× gelesen

Mülleimer aufstellen lassen

Fennpfuhl. Das Bezirksamt soll sich für das zeitnahe Aufstellen von öffentlichen Mülleimern am Kreuzungsbereich Hohenschönhauser Straße/Weißenseer Weg einsetzen. Das beschloss die BVV auf Antrag der CDU-Fraktion. Der stark frequentierte Umsteigepunkt an der Straßenbahnhaltstelle Hohenschönhauser Straße wird täglich von Tausenden Menschen passiert. Außerdem befinden sich in diesem Bereich mehrere Imbisse sowie ein Supermarkt. Zwischen den beiden räumlich getrennten Straßenbahnsteigen befinden...

  • Fennpfuhl
  • 31.05.24
  • 67× gelesen
Hallo, ich bin neu hier. Okapi Italo ist im Tierpark Berlin angekommen und wartet auf seinen Kumpel Sabu aus Frankreich. | Foto: Tierpark Berlin
2 Bilder

Rückkehr der gestreiften Legende
Okapis zurück im Tierpark Berlin

Nach 40 Jahren kehrt eine charismatische Tierart in den Tierpark Berlin zurück: die Okapis. Ein Hals wie eine Giraffe, das Fell einer Antilope und die Beine sind gestreift, wie die eines Zebras - Okapis gaben bereits, bevor sie ihren wissenschaftlichen Namen erhielten, Rätsel auf. Die seltenen Waldgiraffen bereichern nun die Artenvielfalt im Tierpark Berlin. Die Waldgiraffen leben versteckt im Urwald nahe des Kongo Flusses und blieben lange Zeit für Menschen im Verborgenen. Italo (2) und Sabu...

  • Friedrichsfelde
  • 31.05.24
  • 373× gelesen

Kein Hundeauslaufplatz
Suche nach einem Trägerverein blieb erfolglos

Wie ist der Umsetzungsstand beim geplanten Hundeauslaufplatz am Ring-Center auf der Grünfläche Gürtelstraße/Ecke Frankfurter Allee? Das erfragte Lennart Birkenthal von der CDU-Fraktion in der BVV von Filiz Keküllüoğlu (Bündnis 90/Die Grünen), Stadträtin für Ordnung, Straßen und Grünflächen, Umwelt und Naturschutz. Weil es im Bezirk bisher nur drei Hundeplätze beziehungsweise Hundeauslaufplätze gibt, plante der Bezirk, auch auf Wunsch von Hundehaltern, auf dieser Fläche einen Hundeauslaufplatz...

  • Lichtenberg
  • 31.05.24
  • 206× gelesen
Um Schnabeltiere dreht sich die Veranstaltung am 20. Juni in der Bodo-Uhse-Bibliothek. | Foto: Akademie Hauptstadtzoos
3 Bilder

Wissenswertes über Schnabeltier & Co.

Friedrichsfelde. Schnabel der Ente, Schwanz und Schwimmfüße vom Biber, Krallen vom Bären, Otterpelz und Schwimmhaut vom Frosch: Schnabeltiere zählen zu den merkwürdigsten Tieren der Welt, da sie eine Kombination aus vielen anderen Tieren sind. Aber nicht nur das, sie sind auch noch eierlegende Säugetiere und zählen daher zu den Kloakentieren. Thomas Kötter, Leiter der Schüler-Akademie Hauptstadtzoos – ein Projekt vom Förderverein von Tierpark Berlin und Zoo Berlin – wird diese besonderen Tiere...

  • Friedrichsfelde
  • 30.05.24
  • 595× gelesen
Das Kiezlabor macht derzeit Station auf dem Campus der HTW. | Foto:  Florian Reimann

Von KI bis Upcycling
Kiezlabor auf dem Campus der HTW

Karlshorst. Das Kiezlabor, ein Projekt vom CityLAB Berlin und der Technologiestiftung Berlin, ist vom 1. bis 15. Juni auf dem Campus Treskowallee der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) zu Gast. Ein paar Highlights aus dem Programm: Am 4. Juni, 12-18 Uhr bietet das Ausbildungsbürgeramt Lichtenberg Dienstleistungen ohne Termin an; am 5. Juni, 17.30 Uhr steigt eine Antragsparty Balkonkraftwerke; am 6. Juni, 16 Uhr startet ein Workshop "KI und nachhaltige Entwicklung"; am 7....

  • Karlshorst
  • 29.05.24
  • 281× gelesen

40 neue Bäume für jeden Ortsteil

Neu-Hohenschönhausen. Das Bezirksamt soll anlässlich des 40. Jubiläums von Neu-Hohenschönhausen in den Jahren 2024 und 2025 für jeden Postleitzahlenbereich im Ortsteil 40 Bäume pflanzen. Die Anwohner sollen aufgerufen werden, Vorschläge für mögliche Standorte zu benennen. Das beantragt die Linksfraktion in der BVV. Lange Zeit galt Neu-Hohenschönhausen als sehr grüner Ortsteil. Inzwischen wird auch dort immer mehr gebaut und versiegelt. Um auch künftig ein gesundes Klima zu erhalten, müssten...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 29.05.24
  • 96× gelesen

Juckreiz und Atemnot
Senatsverwaltung warnt vor den Nestern des Eichenprozessionsspinners

Die Senatsgesundheitsverwaltung warnt auch in diesem Jahr vor den Gefahren für die Gesundheit, die vom Eichenprozessionsspinner ausgehen. Die Raupen des Nachtfalters können für Menschen gefährlich sein. Die feinen Brennhaare der Raupen enthalten ein Nesselgift, das entzündliche Reaktionen mit Juckreiz und Hautentzündungen, Augenreizungen oder Augenentzündungen auslöst. Das Einatmen der Brennhaare reizt zudem Nase, Hals und Bronchien. Bei einer entsprechenden Vorbelastung kann es zu Atemnot...

  • Prenzlauer Berg
  • 28.05.24
  • 189× gelesen
Bauarbeiten am Tierpark-Center ermöglichen Tauben zurzeit ein Eindringen in das Innere des Gebäudekomplexes. | Foto: Bernd Wähner
6 Bilder

Taubendreck auf dem Weg zum Bürgeramt
Beim Bezirksamt gingen viele Beschwerden ein

Er ist für viele Bürger ein Ärgernis: der Weg zum Bürgeramt 3 im Tierpark-Center in der Otto-Schmirgal-Straße 3. Dieser sei total verschmutz, kritisieren viele Bürger. Überall findet man Taubendreck. „In den vergangenen Wochen haben sich die Beschwerden über diese Verschmutzungen bei uns gehäuft“, berichtet die für die Bürgerämter zuständige Stadträtin Catrin Gocksch (CDU). Um sich selbst ein Bild zu machen, sah sich die Stadträtin bei einem Vor-Ort-Termin das Ausmaß der Verschmutzungen selbst...

  • Friedrichsfelde
  • 27.05.24
  • 393× gelesen

Im Kiez den Müll loswerden

Alt-Hohenschönhausen. In Kooperation mit der Berliner Stadtreinigung (BSR) veranstaltet das Bezirksamt wieder Sperrmüllaktionstage. Der nächste findet am 15. Juni von 8 bis 13 Uhr vor der Seefelder Straße 50 statt. Die wohnortnahen Aktionstage bieten die Möglichkeit, Sperrmüll direkt an den Sammelfahrzeugen abzugeben. Entgegengenommen werden Möbel, Teppiche, Matratzen, Schrott, unbehandelte Hölzer, Elektrogeräte und Alttextilien. Nicht angenommen werden Bauabfälle, Gussbadewannen, Autorreifen,...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 27.05.24
  • 226× gelesen
Im Biesenhorster Sand sorgen unter anderem diese Schafe für die naturnahe Landschaftspflege. Mehr dazu ist bei einer Führung am 9. Juni zu erfahren. | Foto:  Bernd Wähner
4 Bilder

Saatgutbälle herstellen und Düne erkunden
Beim "Langen Tag der Stadtnatur" eine andere Seite Lichtenbergs kennenlernen

Der Bezirk Lichtenberg beteiligt sich mit insgesamt 30 Veranstaltungen am „Langen Tag der Stadtnatur 2024“. Dieser findet am Wochenende 8. und 9. Juni statt. Im Interkulturellen Garten in der Liebenwalder Straße 12 sind Interessierte am 8. Juni von 13 bis 17 Uhr zum Beispiel zur Veranstaltung „Die Stadt verschönern und den Insekten helfen“ willkommen. An diesem Nachmittag werden unter anderem Saatgutbälle hergestellt. Mit diesen können die Teilnehmer den eigenen Garten oder Balkon im Sinne mit...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 26.05.24
  • 216× gelesen
Am Rathaus an der Möllendorffstraße finden derzeit Sanierungsarbeiten statt. Deshalb ist es eingerüstet. Die Verordneten der Tierschutzpartei regen nun eine Begrünung von Dach und Fassade an. | Foto:  Bernd Wähner
4 Bilder

Pflanzen aufs Rathausdach
Tierschutzpartei will mehr Grün an öffentlichen Gebäuden

Die Tierschutzpartei möchte mehr Grün an und auf Gebäuden, die vom Bezirk verwaltet werden. In einem von der Verordneten Jennifer Witte gestellten Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) fordert sie das Bezirksamt auf, die öffentlichen Fassaden und Dächer auf bezirkseigenen Flächen zu begrünen. Damit soll das städtische Klima verbessert und die Lebensqualität für die Anwohner gesteigert werden. Im Antrag wird angeregt, auch das Rathaus Lichtenberg als Vorzeigeprojekt in Sachen...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 22.05.24
  • 167× gelesen
Für den Erhalt und die Pflege von Streuobstwiesen als Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten setzt sich der Verein Naturschutz-Malchow ein. Auf einer von ihm betreuten Streuobstwiese wächst zum Beispiel dieser Apfelbaum. | Foto: Naturschutz Berlin-Malchow

Beitrag zur Biodiversität
Streuobstwiesen bewahren

Sie sind eine Augenweide und inzwischen auch ein Kulturgut: Streuobstwiesen. Aber sie sind noch mehr. Sie tragen zur Biodiversität, vor allem in Städten wie Berlin bei. Der Verein Naturschutz Berlin-Malchow trägt seit vielen Jahren mit fachgerechter Baumpflege sowie mit Öffentlichkeitsarbeit zur Pflege, zum Schutz und zum Erhalt von Streuobstwiesen bei. In den Bezirken Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf pflegt, betreut und bewirtschaftet dieser Verein seit 1992 mehrere Flächen – insgesamt...

  • Malchow
  • 14.05.24
  • 238× gelesen

Sperrmüllaktionstag am 18. Mai

Friedrichsfelde. In Kooperation mit der Berliner Stadtreinigung (BSR) veranstaltet das Bezirksamt wieder Sperrmüllaktionstage. Die wohnortnahen Aktionstage bieten die Möglichkeit, Sperrmüll direkt an BSR-Sammelfahrzeugen abzugeben. Abgegeben werden können Möbel, Teppiche, Matratzen, Schrott, unbehandelte Hölzer aus dem Wohninnenbereich, Elektrogeräte und Alttextilien. Nicht angenommen werden Bauabfälle, Gussbadewannen, Autorreifen, Batterien sowie Schadstoffe wie Öle, Lacke und Farben. Auch ein...

  • Friedrichsfelde
  • 10.05.24
  • 210× gelesen

Start ist am 21. Mai
Reparaturcafé in der Bibliothek eröffnet

In der Bodo-Uhse-Bibliothek an der Erich-Kurz-Straße 9 findet jetzt regelmäßig ein Reparaturcafé statt, das nächste Mal am 21. Mai. Alle zwei Wochen dienstags von 14 bis 18 Uhr können Lichtenberger mit ihren defekten elektronischen Haushaltsgeräten, mit kaputtem Spielzeug oder Kleidungsstücken in die Bibliothek gegenüber vom Tierpark kommen. Dort können die Dinge kostenlos repariert werden. Ehrenamtliche begutachten alle mitgebrachten Geräte oder Gegenstände, reparieren sie, wenn möglich, und...

  • Friedrichsfelde
  • 09.05.24
  • 201× gelesen

Umweltbüro mobil unterwegs

Lichtenberg. Das Team des Umweltbüros Lichtenberg beantwortet auch in diesem Frühjahr wohnortnah Fragen zu Themen des Natur- und Umweltschutzes. Am 14. Mai von 16 bis 18 Uhr macht das „Mobile Umweltbüro“ Station auf dem Nöldnerplatz. Hier erhalten Interessierte Informationen, wie sie Insektenpopulationen in ihrem Garten fördern können. Auch die Lichtenberger Wanderkarten sind erhältlich. Weiterhin liegen Flyer und Broschüren zum Natur- und Umweltschutz bereit. Für Fragen ist das Umweltbüro...

  • Rummelsburg
  • 09.05.24
  • 84× gelesen
Andrea Jokiel (links), Anika Genzmer (rechts) und die stellvertretende Schulleiterin Tatiana Fitzer (2. von rechts) pflanzten gemeinsam mit Schülern der Schulgarten-AG einen Pfirsichbaum auf dem Schulgelände. | Foto: 14. ISS/Anika Genzmer
2 Bilder

Obstbaumplantage wächst
Ein Pfirsichbaum für den Schulhof

Gemeinsam mit der Schulgarten-Arbeitsgemeinschaft pflanzte Andrea Jokiel von der Filiale der Fielmann AG im Linden-Center einen Pfirsichbaum auf dem Hof der 14. Sekundarschule an der Wartiner Straße 1-3. Diese Schule wurde vom Bezirksamt neu gebaut und ging zu Beginn des Schuljahres 2022/23 in Betrieb. Gestartet ist sie mit fünf 7. Klassen. Erst vor einem Jahr sind die letzten Bauzäune entfernt worden. Inzwischen kümmert sich eine AG um die weitere Gestaltung des Schulgartens. Grundlage dafür...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 08.05.24
  • 286× gelesen

Barther Pfuhl dringend reinigen

Neu-Hohenschönhausen. Das Bezirksamt soll den Barther Pfuhl als Kleingewässer erhalten und die ihn umgebende Grünfläche als Erholungsraum qualifizieren. Das beschloss die BVV auf Antrag der CDU-Fraktion und nach Beratung in den Fachausschüssen. Um die Flora und Fauna eines Feuchtbiotops zu erhalten, sei die Einleitung von Niederschlagswasser von angrenzenden Grundstücken nötig, um den Wasserpegel dauerhaft zu stabilisieren. In diesem Zusammenhang soll durch einen „natursensiblen Rückschnitt“...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 08.05.24
  • 155× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.