Bezirk Mitte - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Gleim-Oase ohne Wasseranschluss

Gesundbrunnen. Die Gleim-Oase genannte Verkehrsinsel vor dem Gleimtunnel bekommt keinen Wasseranschluss. Das geht aus der Antwort der zuständigen Stadträtin Sabine Weißler (Grüne) auf eine Linken-Anfrage hervor. Die Bezirksverordnete Katharina Mayer wollte einen Wasseranschluss, um den ehrenamtlichen Gärtnern der Gleim-Oasen-Initiative, die sich um den 1985 angelegten Skulpturenpark kümmern, die Arbeit zu erleichtern. Laut Weißler „ist ein Wasseranschluss aus fachlichen Gründen nicht...

  • Gesundbrunnen
  • 25.01.18
  • 208× gelesen
  • 2

Ehrenamtliche Richter gesucht: Mitte braucht noch knapp 100 Jugendschöffen

Das Jugendamt sucht für die Amtszeit 2019 bis 2023 für das Landgericht Berlin und das Amtsgericht Tiergarten dringend Jugendschöffen. Weil sich bisher zu wenige für den ehrenamtlichen Richterjob gemeldet haben, wurde die Bewerbungsfrist bis zum 28. Februar verlängert. Insgesamt werden 220 Jugendschöffen benötigt. Bisher haben sich 127 Interessenten gemeldet. Schöffen entscheiden mit Berufsrichtern über Urteil und Strafmaß. Eine juristische Vorbildung ist nicht notwendig. Sinn des Schöffenamtes...

  • Mitte
  • 25.01.18
  • 1.230× gelesen

Anwohner putzen Stolpersteine

Wedding. Zum internationalen Holocaust-Gedenktag am 27. Januar lädt der Weddinger Linken-Abgeordnete Tobias Schulze Anwohner ein, gemeinsam Stolpersteine zu putzen. Die in den Gehwegen eingelassenen Messingtafeln vor den einstigen Wohnhäusern erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus. Geputzt werden die Stolpersteine rund um die Malplaquetstraße. Treffpunkt ist um 11 Uhr vor der Nazarethkirchstraße 49, wo der Stolperstein für Ella Gattel verlegt ist. Putzmittel und Lappen stellt das Team...

  • Wedding
  • 23.01.18
  • 211× gelesen
Baustadtrat Ephraim Gothe (SPD) will weitere Milieuschutzgebiete. Dafür braucht er Informationen über die Mieter. | Foto: Dirk Jericho

Bezirk will mehr Milieuschutz: Haushalte in Beobachtungsgebieten werden befragt

Nach einem Grobscreening zum Milieuschutz 2014 werden jetzt vier damals ermittelte „Beobachtungsgebiete vertiefend untersucht“, wie es im Amtsdeutsch heißt. Hauseigentümer in den Kiezen Soldiner Straße, Kattegatstraße, Reinickendorfer Straße und Humboldthain Nord-West könnten bald Fesseln angelegt bekommen. Fünf sogenannte Milieuschutzgebiete hat der Bezirk 2016 bereits ausgewiesen, um die Mieter vor Mietexplosionen und damit Verdrängung zu schützen. Soziales Erhaltungsrecht (Milieuschutz) gilt...

  • Gesundbrunnen
  • 23.01.18
  • 656× gelesen

Geld für Kiezengagement

Wedding. Ehrenamtlich tätige Bürger und Initiativen können auch in diesem Jahr Sachmittel aus dem Senatsprogramm „Freiwilliges Engagement in Nachbarschaften (Fein)“ beim Bezirk beantragen. Gefördert werden „Maßnahmen zur Verbesserung der öffentlichen Infrastruktur in der Nachbarschaft“, heißt es. Wer zum Beispiel öffentliche Einrichtungen wie Schulen oder Freizeiteinrichtungen renovieren möchte, kann sich Farben und andere Materialien bezahlen lassen – maximal gibt es 3500 Euro pro Projekt....

  • Wedding
  • 23.01.18
  • 48× gelesen

Fleisch oder kein Fleisch? Am Essen scheiden sich die Geister

Wir essen zu viel Fleisch. 60 Kilogramm im Schnitt pro Kopf im Jahr. Weniger wäre nicht nur gesund, sondern auch gut fürs Klima. Geht es ums Essen, dann hört bei vielen der Spaß auf. Den einen darf man bloß nicht die Wurst vom Brot nehmen. Andere, die sich vegetarisch oder gar vegan ernähren, werfen allen anderen vor, Klimasünder zu sein. Essen ist politisch und die Debatten darum sind heftig. Das sieht man auch während der Grünen Woche. Berlin gilt als Hochburg der Bio-Supermärkte. Immer mehr...

  • Charlottenburg
  • 23.01.18
  • 255× gelesen
  • 1
  • 1

Aktionsfonds im Badstraßen-Kiez

Gesundbrunnen. Das Quartiersmanagement (QM) Badstraße fördert auch in diesem Jahr kleine Kiezprojekte aus dem Aktionsfonds. Wer zum Beispiel ein kleines Fest veranstalten, eine Kiezputzaktion organisieren oder eine Lesung machen möchte, kann die QM-Förderung von bis zu 1500 Euro pro Projekt beantragen. Einzige Bedingung: Die Aktion muss im QM-Gebiet Badstraße stattfinden und für die Menschen aus dem Kiez einen Mehrwert haben. Insgesamt stehen 10 000 Euro für 2018 zur Verfügung. Die...

  • Gesundbrunnen
  • 22.01.18
  • 67× gelesen

Schutz für Prostituierte: Tiergarten: Gesetz greift noch nicht

Der Bezirk Mitte hat mit dem Kurfürstenkiez in Tiergarten-Süd einen der größten Straßenstriche Berlins und damit eine Menge Probleme. Eine Mehrheit in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) von Mitte beschloss vor Weihnachten, Druck auf das Bezirksamt auszuüben, damit das vom Bundestag verabschiedete Prostituiertenschutzgesetz endlich auch in Berlin umgesetzt wird. Das entpuppt sich als Hängepartie. Was mit allerletzter Frist zum 31. Dezember 2017 längst hätte Wirklichkeit werden müssen, ist...

  • Tiergarten
  • 18.01.18
  • 268× gelesen
Plakat zur Ausstellung "Italien - Deutschland: Zusammen für eine gemeinsame Erinenrungspolitik. 2018. Foto: Anne Schäfer-Junker
4 Bilder

Noch bis 19.1.2018: ITALIEN-DEUTSCHLAND: FÜR EINE GEMEINSAME ERINNERUNGSPOLITIK

ITALIEN-DEUTSCHLAND: FÜR EINE GEMEINSAME ERINNERUNGSPOLITIK Die Geschichte der Italienischen Militärinternierten 1943 – 1945 Im Zweiten Weltkrieg waren das nationalsozialistische Deutschland und das faschistische Italien Bündnispartner. Am 8. September 1943 trat Italien aus dem Bündnis aus. Die Wehrmacht nahm daraufhin die italienischen Soldaten und Offiziere gefangen. Etwa 650 000 wurden in das Deutsche Reich und in die besetzten Gebiete deportiert und als Zwangsarbeiter ausgebeutet. Noch bis...

  • Tiergarten
  • 17.01.18
  • 409× gelesen

Mehrsprachigkeit gewünscht

Moabit. Auf Wunsch der BVV Mitte, die einem Antrag des Ausschusses für die Soziale Stadt zugestimmt hat, wird das Bezirksamt über zwei Jahre testen, ob Anträge auf Mittel der Stadtteilkassen häufiger gestellt werden, wenn die Merkblätter zur Beantragung neben Deutsch auch in sogenannter leichter Sprache und in den Sprachen der zwei am stärksten vertretenen Minderheiten in Moabit-West herausgegeben werden. KEN

  • Moabit
  • 17.01.18
  • 31× gelesen

Kritik am Mietzuschuss: Abgeordnete erhalten pro Monat 1000 Euro für ihr Vor-Ort-Büros

Ich kann es nicht fassen: Da kassieren Berliner Abgeordnete jeden Monat 1000 Euro Mietzuschuss für Bürgerbüros, egal, wie hoch die Miete tatsächlich ist. Vor-Ort-Büros im Wahlkreis sind an sich keine schlechte Sache. Deshalb gibt es seit 2014 dafür einen Zuschuss von 1000 Euro pro Monat und Abgeordneten. Doch nicht immer erfüllen diese Büros ihren Zweck. Einem Bericht der Morgenpost zufolge haben einige Politiker Räume angemietet, die für Bürger kaum erreichbar sind. Es soll auch Fälle gegeben...

  • Charlottenburg
  • 16.01.18
  • 1.048× gelesen
  • 3

Weniger Eigentum in Schutzgebieten

Berlin. Die Zahl der Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen ist in Berlin seit 2015 deutlich zurückgegangen. In 22 beobachteten Milieuschutzgebieten hat sie sich bis 2016 von 5000 auf 2400 Wohnungen mehr als halbiert und ist auch 2017 weiter gesunken. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen führt diese Tendenz auf den positiven Einfluss der sogenannten Umwandlungsverordnung zurück, die 2015 in Kraft getreten war. Demnach entscheiden in Milieuschutzgebieten die Bezirke, ob aus...

  • Wedding
  • 15.01.18
  • 463× gelesen
Sturm auf die Stasizentrale, 15.1.1990, Buerger dringen in Haus 18 ein. | Foto: Ralf Drescher
11 Bilder

Lichtenberger Fotograf war mit der Kamera dabei
Sturm auf die Stasi

Mitte Januar 1990 haben die Berliner im Osten der Stadt die Nase voll. Auf einer Demonstration von regimetreuen DDR-Bürgern am Sowjetischen Ehrenmal in Treptow hatten SED-Politiker, darunter Gregor Gysi, einen Verfassungsschutz für die DDR gefordert. Dabei sollte der SED-Geheimdienst nach Forderungen des Runden Tisches eigentlich abgewickelt werden. Am Abend des 15. Januar 1990 folgen Tausende einem Aufruf aus Kirchenkreisen und kommen zur Zentrale des DDR-Geheimdienstes an der Lichtenberger...

  • Köpenick
  • 14.01.18
  • 2.333× gelesen
  • 3

Parteibüro der Grünen attackiert

Wedding. Unbekannte haben am 10. Januar die Eingangstür aus Glas sowie die Fensterscheiben des Partei- und Bürgerbüros der Grünen in Mitte in der Malplaquetstraße 7 eingeschlagen. Der Polizeiliche Staatsschutz beim Landeskriminalamt hat die Ermittlungen übernommen. DJ

  • Wedding
  • 11.01.18
  • 28× gelesen

Steffel fordert Öffnung der Wilhemlstraße vor Britischer Botschaft

Der Reinickendorfer Bundestagsabgeordnete Frank Steffel (CDU) will mit einem alten Mitte-Thema politische Aufmerksamkeit erregen. Lange war es ruhig geworden um die Diskussionen zur gesperrten Wilhelmstraße vor der Botschaft Großbritanniens. Der Abschnitt zwischen Behrenstraße und Unter den Linden ist seit 15 Jahren für Autos nicht zu passieren. Nur Radfahrer und Fußgänger dürfen dort lang. Die Straße wurde nach einem Terror-Anschlag in Istanbul auf das britische Konsulat aus Sicherheitsgründen...

  • Mitte
  • 11.01.18
  • 359× gelesen

Neu: Büro für Bürgerbeteiligung

Mitte. Im Bezirksamt gibt es seit dem 1. Dezember ein Büro für Bürgerbeteiligung. Kira Möller steht zukünftig für alle Fragen rund um das Thema Bürgerbeteiligung zur Verfügung. Das Büro unterstützt als Schnittstelle zwischen Bürgerschaft und Verwaltung die Fachämter bei der Konzipierung und Durchführung von Beteiligungsverfahren sowie bei der Öffentlichkeitsarbeit. Auf der anderen Seite können sich Bürger hier informieren und Fragen, Anregungen und Beschwerden an das Büro richten. Als erstes...

  • Mitte
  • 05.01.18
  • 164× gelesen

Neue Führung bei den Grünen

Moabit. Kurz vor Weihnachten hat die bündnisgrüne Fraktion in der BVV eine neue Vorsitzende bestimmt. Als Sprecherin ins Amt gewählt wurde Laura Neugebauer. Die bisherige bildungs- und kulturpolitische Sprecherin der Grünen im Bezirksverordnetenversammlung ist mit 22 Jahren das jüngste Mitglied ihrer Fraktion. Die bisherigen Amtsinhaber Ingrid Bertermann und Oliver Kociolek kandidierten nicht mehr. KEN

  • Mitte
  • 01.01.18
  • 67× gelesen
Wünscht sich, dass ihm 2018 nicht wieder das Fahrrad geklaut wird: Mittes Bürgermeister von den Grünen, Stephan von Dassel. | Foto: Dirk Jericho

Fahrrad sichern und Verwaltung modernisieren: Interview mit Bürgermeister Stephan von Dassel

Personalmangel, Wohnungsnot, Schimmelbefall – das waren nur einige Themen, die 2017 im Bezirk Mitte wichtig waren. Bürgermeister Stephan von Dassel (Grüne) zieht Bilanz und nennt die großen Projekte fürs kommende Jahr. Herr von Dassel, wie ist Ihre persönliche Bilanz nach über einem Jahr auf dem Chefsessel im Bezirksamt Mitte? Stephan von Dassel: Gemischt. Bei vielen Problemen konnten wir Verbesserungen erreichen, aber noch nicht überall so, wie wir uns das im Bezirksamt gewünscht haben. Im...

  • Mitte
  • 01.01.18
  • 869× gelesen
  • 1
Ich wollte nur Danke sagen... | Foto: Bezirksamt Mitte

Schokolade statt Knöllchen: Danke-Aktion des Ordnungsamts

von Dirk Jericho Das Ordnungsamt Mitte hat sich kurz vor Silvester bei den Richtig-Parkern mit einer Grußkarte bedankt. Diesmal hatten die Außendienstmitarbeiter nicht ihre mobilen Knöllchendrucker dabei, sondern Taschen voll mit Schokolade. An drei Tagen haben die Streifen den Autofahrern kleine Kärtchen mit Neujahrswünschen und Mini-Schokostück hinter den Scheibenwischer geklemmt. Allerdings nur bei Autos, die korrekt geparkt waren. Das dürfte nicht so schwer gewesen sein, denn die...

  • Mitte
  • 31.12.17
  • 371× gelesen
  • 1
Der Leopoldplatz gilt als schwieriger Ort. Der Bezirk will sein Streetworkerprojekt ausweiten. | Foto: Dirk Jericho

Vorerst kein betreutes Trinken: Ausschreibung für neues Knorke geplatzt

Das neue bezirkliche Konzept für ein Konflikt- und Platzmanagement auf dem Leopoldplatz kann vorerst nicht umgesetzt werden. Die Ausschreibung ist geplatzt. Streetworker, die sich um die sogenannte Szene auf dem Leopoldplatz kümmern – seit Jahren ist das Standard auf dem kriminalitätsbelasteten Ort, wie der Leo polizeiintern eingeordnet wird. In den vergangenen zwei Jahren haben sich Sozialarbeiter vom Streetworker-Verein Fixpunkt um die schwierige Klientel auf dem Platz gekümmert, davor waren...

  • Wedding
  • 28.12.17
  • 783× gelesen
  • 1

Geld für Nachbarschaftsprojekte: 

Wedding. Das Bezirksamt fördert auch 2018 Kiezinitiativen aus dem Senatsprogramm „Freiwilliges Engagement in Nachbarschaften (FEIN)“. Die Senatsstadtentwicklungsverwaltung stellt den Bezirken dafür wieder bis zu 30 000 Euro zur Verfügung. Das Bezirksamt hat beschlossen, das 2016 gestartete Projekt „Einbeziehung älterer Menschen in das Alltagsleben des Stadtteils durch generationsübergreifende Nachbarschaftsarbeit – Bezirksregion Parkviertel“ des Trägers Selbst-Hilfe im Vor-Ruhestand weiter zu...

  • Wedding
  • 28.12.17
  • 149× gelesen

Kaputte Computer, aggressive Kunden: Ordnungsamt Mitte nicht attraktiv

Ein Job im Ordnungsamt ist wenig attraktiv. Das sagt Bürgermeister Stephan von Dassel (Grüne) auf eine Anfrage des Grünen-Bezirksverordneten Taylan Kurt. Wegen der mittlerweile sehr guten Wirtschaftslage, des zunehmenden Fachkräftemangels und der geringen Verdienstmöglichkeiten im Land Berlin ist die Attraktivität als Arbeitgeber derzeit gering, so von Dassels Fazit auf die Anfrage mit dem Titel „Das Ordnungsamt als attraktiver Arbeitgeber“. Der aktuelle Personalbestand im Ordnungsamt Mitte sei...

  • Mitte
  • 28.12.17
  • 535× gelesen

Merkblatt zur Stadtteilkasse

Mitte. Der Bezirk stellt in seinen zehn Bezirksregionen jährlich jeweils 5000 Euro zur Unterstützung des bürgerschaftlichen Engagements zur Verfügung. Aus dieser sogenannten Stadtteilkasse können gemeinsame Anwohneraktionen wie zum Beispiel Nachbarschaftsfeste finanziert werden. Bis zu 500 Euro können Bürger, die in ihrem Stadtteil etwas für die Nachbarschaft auf die Beine stellen wollen, einfach bei der Stadtteilkoordination beantragen. Ein Merkblatt zu dieser Stadtteilkasse mit allen Details...

  • Mitte
  • 21.12.17
  • 62× gelesen

Plätze für die Kältehilfe

Mitte. Im Bezirk gibt es 283 Notübernachtungsplätze als Kältehilfe. Neu hinzugekommen sind 37 Schlafplätze in der ehemaligen Flüchtlingsunterkunft in der Rathenower Straße 16. Insgesamt bietet Berlin jetzt 1100 Schlafplätze für die Kältehilfe an. Damit habe der Senat sein „in der Koalitionsvereinbarung festgehaltene Ziel von 1000 Kältehilfeplätzen übererfüllt“, sagte Sozialsenatorin Elke Breitenbach. Das Bezirkamt wollte auch 120 Plätze auf dem Parkplatz am Haus der Statistik schaffen. Doch die...

  • Mitte
  • 20.12.17
  • 71× gelesen

Beiträge zu Politik aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.