Bezirk Pankow - Bauen

Beiträge zur Rubrik Bauen

Bevor auf den Feldern in Karow Süd gebaut werden kann, sollen dem BVV-Beschluss zufolge erst die Verkehrsprobleme gelöst werden. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Drei Bedingungen für die Bebauung
Verordnete stimmen Einwohnerantrag für Rahmenplanung für das Karower Felder zu

Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) hat dem Einwohnerantrag zur Rahmenplanung für die Bebauung der Karower Felder zugestimmt. Der nach intensiven Beratungen im Stadtentwicklungsausschuss gefasste Beschluss ist ein Kompromiss. In ihm finden sich zum einen die Interessen der Anwohner und zum anderen die Interessen des Landes Berlin und der Wohnungsunternehmen, die in diesem Bereich zusätzlichen Wohnraum schaffen wollen, wieder. Im Kern geht es im Beschluss um drei Forderungen. Die erste:...

  • Karow
  • 04.12.20
  • 1.037× gelesen
Das Cantian-Stadion ist marode und hat technische Mängel. Es soll für 195 Millionen Euro abgerissen und neu gebaut werden.  | Foto: Ulrike Kiefert

Abriss des Jahn-Stadions verschoben
Koalitionsparteien handeln Kompromiss aus

Das Friedrich-Ludwig-Jahn-Stadion hat eine Gnadenfrist bekommen. Der für Jahresende angekündigte Abriss der Arena wurde verschoben. Damit sind auch die Neubaupläne der Senatsverwaltung für Sport erstmal auf Eis gelegt. Das Stadion im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark bleibt, zumindest vorerst. Abriss und Neubau wurden verschoben, erst sollen Planer und Architekten ran. Grund für die Gnadenfrist ist ein Kompromiss, den die Koalitionsparteien SPD, Die Linke und Grüne mit dem Berliner Senat...

  • Prenzlauer Berg
  • 03.12.20
  • 490× gelesen
Das Grundstück ist beräumt. Bäume, die dem Bauvorhaben im Wege standen, wurden gefällt. Noch in diesem Jahr beginnen am Schönholzer Weg 1 die Bauarbeiten. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Weitere neue Wohnungen entstehen
Genossenschaft beginnt ihr nächstes Vorhaben

Die Wohnungsbaugenossenschaft Wilhelmsruh errichtet in den nächsten Monaten einen weiteren Neubau im Ortsteil. Im Sommer stellte sie an der Lessingstraße 46 bis 46d ihr fünftes neues Wohnquartier fertig. Das nächste soll nun am Schönholzer Weg 1 entstehen. Für dieses gab es bereits im Juli die Baugenehmigung. Gleich nebenan, an der Hauptstraße 61a-d, steht bereits ein viergeschossiges Wohnhaus, das zum Bestand der Genossenschaft gehört. Nun soll auf insgesamt 1600 Quadratmetern daneben ein...

  • Wilhelmsruh
  • 02.12.20
  • 546× gelesen
Der Stauraumkanal speichert bei Starkregen Abwasser und bewahrt so Panke und Spree vor der Verschmutzung.  | Foto: Berliner Wasserbetriebe
4 Bilder

Am Mauerpark fiel die letzte Mauer
Wasserbetriebe öffnen Abwasser-Stauraumkanal

Der Stauraumkanal im Mauerpark ist fertig. In der Gleimstraße fiel jetzt die letzte Trennmauer zur Kanalisation. Die Berliner Wasserbetriebe haben auf der anderen Parkseite an der Bernauer Straße den Schieber geöffnet. Wenn künftig über dem Prenzlauer Berg die Wolken brechen, füllt sich die Riesenröhre von beiden Parkzugängen aus mit exakt 7611 Kubikmetern Abwasser und vermeidet so Überläufe in die Panke. „Wir haben hier mitten in der Stadt unter den Augen Abertausender Parkbesucher ein...

  • Prenzlauer Berg
  • 27.11.20
  • 620× gelesen

Wo neue Wohnungen entstehen
Die nächsten Schritte zur Festsetzung von Bebauungsplänen stehen an

Im Bezirk sollen in den kommenden Jahren Tausende neuer Wohnungen auf sogenannten Wohnungsbaupotentialflächen entstehen. Damit das möglich ist, müssen die dafür nötigen planungsrechtlichen Voraussetzungen geschaffen werden. Das heißt: Es sind Bebauungspläne aufzustellen und festzusetzen. In diesen wird unter anderem festgelegt, was an Bebauung möglich ist und was an Infrastruktur geschaffen werden soll. Weil aus Kapazitätsgründen nicht alle Bebauungspläne vom Fachbereich Stadtplanung mit...

  • Bezirk Pankow
  • 22.11.20
  • 492× gelesen

Rahmenplan ist online verfügbar

Heinersdorf. Die Erarbeitung des Rahmenplanes für den Ortskern von Heinersdorf ist abgeschlossen. Er dient unter anderem als Orientierungsrahmen für künftige Bauprojekte, die nach geltendem Planungsrecht vom Bezirksamt beurteilt werden. Ein Beispiel ist der Pfarrgarten. Ein Teil davon wird mit Wohnhäusern bebaut, aber der wesentliche Grüncharakter bleibt erhalten. Ein weiteres Projekt ist die „Alte Gärtnerei“ in der Hödurstraße. Dort soll der im Rahmenplan dargestellte Wohnungsbau umgesetzt...

  • Heinersdorf
  • 17.11.20
  • 717× gelesen

Besucherzentrum in den Nordgaragen

Niederschönhausen. Die sogenannten Nordgaragen am Schloss Schönhausen sollen umgebaut werden. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten und der Senat planen, dort ein Besucherzentrum für das Schloss einzurichten. Außerdem sollen Räume für die Reviergärtnerei, eine kleine Gastronomie, öffentliche Toiletten, ein kleiner Veranstaltungsbereich sowie Räumlichkeiten für Hausmeister geschaffen werden, informiert Torsten Wöhlert (Die Linke), Staatssekretär in der Senatskulturverwaltung, auf Anfrage...

  • Niederschönhausen
  • 16.11.20
  • 219× gelesen

Brunnenanlage vorerst verfüllen?

Karow. Das Bezirksamt soll mit geeigneten Maßnahmen dafür sorgen, dass die Verkehrssicherheit auf dem Schmiedebankplatz wieder hergestellt wird. Das fordert die CDU-Fraktion in einem Antrag in der BVV. Insbesondere solle die seit Jahren defekte Brunnenanlage mit ihren scharfkantigen Kanälen bis zu ihrer Sanierung entsprechend abgesichert werden. Hierfür kommen beispielsweise das Auffüllen mit Muttererde und eine Bepflanzung in Betracht. Bereits vor drei Jahren hatten sich die Verordneten mit...

  • Karow
  • 11.11.20
  • 144× gelesen

Erst Artenschutz, dann Neubau
Kreuzkröte und Brachpieper sollen vom Pankower Tor nach Brandenburg umgesiedelt werden

Auch wenn sich auf der Brache zwischen den S-Bahnhöfen Pankow und Pankow-Heinersdorf sowie der Granitzstraße seit Monaten augenscheinlich nichts tut: Die Vorarbeiten für das Quartier Pankower Tor laufen weiter. „Gute Planung braucht Zeit. Es gilt Konflikte lieber frühzeitig, statt im Nachgang auszuräumen. So auch am Pankower Tor“, heißt es vom Investor, der Krieger Handels SE. Weil der ehemalige Rangier- und Güterbahnhof seit bald drei Jahrzehnten brach liegt, hat sich dort eine üppige Flora...

  • Bezirk Pankow
  • 10.11.20
  • 379× gelesen

Mieterberatung per Mail und Telefon

Pankow. Die Mieterberatung Prenzlauer Berg informiert und berät im Bezirk im Auftrag des Stadtentwicklungsamtes in den 13 Sozialen Erhaltungsgebieten und bietet eine kostenlose Mietrechtsberatung für Mieter aus Pankow durch Anwälte des Berliner Mietervereins an. Wegen der Corona-Pandemie und den aktuell geltenden Regelungen können diese Beratungen aber derzeit nicht an den vorgesehenen Standorten im Bezirk stattfinden. Stattdessen erfolgen sie telefonisch sowie per E-Mail. Näheres zu den...

  • Bezirk Pankow
  • 10.11.20
  • 284× gelesen
Die Baustelle an der Kuckhoff-, Ecke Waldstraße. Hier entstehen zwei Mehrfamilienhäuser. | Foto: Bernd Wähner

Leser fragten nach dem Bauschild
Hier entstehen zwei neue Mehrfamilienhäuser

An der Kuckhoff-, Ecke Waldstraße entstehen derzeit zwei mächtige Baukörper. Seit Wochen rätseln allerdings Anwohner, was auf dieser Baustelle entsteht. Bisher entdeckten sie nämlich kein Bauschild. Aus diesem Grund wandten sie sich an die Berliner Woche. Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen) lässt auf Anfrage mitteilen, dass es sich um die Baustelle eines privaten Investors handelt. Auf dem Grundstück Kuckhoffstraße 24/Waldstraße 15 und 16 entstehen zwei...

  • Niederschönhausen
  • 10.11.20
  • 853× gelesen

A114 bekommt neue Fahrbahn
Bauarbeiten auf dem Zubringer sollen bis Ende 2022 abgeschlossen sein

Die grundhafte Erneuerung der Bundesautobahn (BAB) A114 zwischen dem Autobahndreieck (AD) Pankow und der Prenzlauer Promenade läuft an. Nach langjähriger Vorarbeit beginnen nun die eigentlichen Bauarbeiten. Dafür wird bis Ende des Jahres die stadteinwärts führende Fahrbahn zunächst provisorisch ertüchtigt. Weiterhin werden Mittelstreifenüberfahrten und Nothaltebuchten gebaut. Der Verkehr wird einspurig in beide Fahrtrichtungen geführt. Die Anschlussstellen bleiben befahrbar. Ab Anfang 2021 wird...

  • Bezirk Pankow
  • 02.11.20
  • 2.375× gelesen
Auf der Brachfläche am Anger soll ein Informationspavillon entstehen. Dafür fanden vorbereitende Erdarbeiten statt. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Neue Pläne für Brache am Pankower Anger
Investor stellt Informationspavillon zum Bauvorhaben auf

Auf der eingezäunten Brachfläche an der Breiten Straße 35/35a, unmittelbar am Anger, sind Erdarbeiten zu beobachten. Geht es dort endlich mit dem Bauen los? Das ist zwar noch nicht der Fall, erfuhr Abgeordnetenhausmitglied Torsten Hofer (SPD), als er beim Senat den Sachstand erfragte. Aber Senatsbaudirektorin Regula Lüscher konnte ihm mitteilen, dass jetzt die nächsten Schritte auf dem Weg zur Vorbereitung eines Baubeginns gegangen werden. Der Investor ANH Hausbesitz GmbH & Co.KG stellt...

  • Pankow
  • 02.11.20
  • 2.057× gelesen
So stellen sich die Planer der Büros yellow z/bgmr Landschaftsarchitekten in ihrem Testentwurf das „Wachstum am Stadtrand“ in Blankenburg vor. | Foto: yellow z/ bgmr Landschaftsarchitekten
3 Bilder

Neues Stadtquartier erhält ein Gesicht
Aus zwei Entwürfen entsteht ein Konzept für den Blankenburger Süden

Das Werkstattverfahren zur Struktur und zum Nutzungskonzept für den Blankenburger Süden ist abgeschlossen. Damit gibt es nun konkretere Vorstellungen zum neuen Wohngebiet. Auf dem ehemaligen Rieselfeld zwischen dem früheren Fachhochschulstandort und dem Gewerbegebiet Heinersdorf soll ein neues Stadtquartier entstehen, und zwar mit Wohnungen, Gewerbe, sozialer Infrastruktur und viel Grün. Um ein Bild davon zu vermitteln, wie dieser neue Stadtteil aussehen könnte, hatte die Senatsverwaltung für...

  • Blankenburg
  • 28.10.20
  • 1.543× gelesen
So wie auf dieser Visualisierung sollen die neuen Häuser und die Freiflächen nach Fertigstellung aussehen.  | Foto: Deimel Ölschläger Architekten
2 Bilder

Bundespreis für WIR-Quartier
Fünf Holzhäuser mit positiver Ökobilanz

Das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt haben das Quartier WIR Berlin mit dem Bundespreis „Umwelt & Bauen“ ausgezeichnet. Auf dem 7200 Quadratmeter großen Grundstück an der Ecke Wittlicher Straße/Brodenbacher Weg/Piesporter Straße entstand das bislang größte Holzbauprojekt der Bundesrepublik. Aber dort wurde nicht nur nachhaltig gebaut. In die über 110 Wohnungen zog auch eine bunte soziale Mischung ein. Es entstanden genossenschaftliche Wohnungen, Räume für betreutes Wohnen,...

  • Weißensee
  • 19.10.20
  • 453× gelesen
Über der Baulücke Schönhauser Allee drehen sich die Baukräne. Bis 2022 soll der Neubau fertig sein.  | Foto: Ulrike Kiefert
3 Bilder

Drohne fliegt Zeitkapsel ein
Grundstein für neues Bürohaus gelegt

An der Schönhauser Allee nahe Torstraße wird eine der letzten großen Baulücken geschlossen. Dort entsteht bis 2022 ein modernes Büro- und Geschäftshaus. Der neue Gebäudekomplex an der Schönhauser Allee 9 bekam jetzt den Grundstein gelegt. Die traditionelle Zeitkapsel – gefüllt mit Bauplänen, Glücksbringern und einer Tageszeitung – wurde dabei mit einer Drohne in die Baugrube eingeflogen und anschließend vergraben. Damit kann es mit dem Rohbau für das Büro- und Geschäftshaus losgehen. Den...

  • Prenzlauer Berg
  • 14.10.20
  • 476× gelesen
Dieses Haus an der Berliner Allee 88 ist eine der beiden Immobilien, für die der Bezirk das Vorkaufsrecht ausübt. | Foto: Bernd Wähner

Bezirk übt sein Vorkaufsrecht aus
Verdrängung befürchtet

Der Bezirk übt für 19 Wohnungen in Weißensee sein Vorkaufsrecht aus. Dabei handelt es sich um Immobilien auf den Grundstücken an der Berliner Allee 58 und 88. Für sie hat das Bezirksamt Pankow die Ausübung des Vorkaufsrechts beschlossen. Erworben werden 19 Wohn- und sechs Gewerbeeinheiten zugunsten der Wohnungsbaugesellschaft Gesobau AG. Die entsprechenden Bescheide wurden den bisherigen Eigentümern fristgerecht zugestellt. Beide Grundstücke befinden sich im räumlichen Geltungsbereich der...

  • Weißensee
  • 07.10.20
  • 441× gelesen
Die Rutsche im Sommerbad Pankow. Gleich nebenan soll eine neue Schwimmhalle entstehen. | Foto: Bernd Wähner

Baden dank Bundesmitteln
Bundestag stellt drei Millionen Euro für Multifunktionsbad bereit

Das geplante Multifunktionsbad Pankow an der Wolfshagener Straße soll Ende 2025 eröffnen. Wegen der seit 2014 andauernden Planungsphase verteuert sich das Vorhaben allerdings. Damit es trotzdem umgesetzt werden kann, stellt der Haushaltsausschuss des Bundestages drei Millionen Euro für den Neubau zur Verfügung. Die Mittel kommen aus dem Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen“. Darüber informieren der Bundestagsabgeordnete Klaus Mindrup und Abgeordnetenhausmitglied Torsten Schneider...

  • Pankow
  • 28.09.20
  • 419× gelesen

Gasleitung unter dem Park wird neu gebaut
Schlossallee gesperrt

Der denkmalgeschützte Schlosspark Schönhausen wird bis zum 13. November in einigen Abschnitten zur Baustelle. Die NBB Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg investiert in den kommenden Wochen in die Erneuerung ihrer Erdgas-Versorgungsleitung. Die Bauarbeiten tangieren auch die durch den Park führende Schlossallee, die Teil des Europa-Radweges ist. Sie muss zeitweise komplett gesperrt werden. Mit der Modernisierung der Hochdruck-Versorgungsleitung im Bereich des Schlossparks auf einer Länge von...

  • Niederschönhausen
  • 25.09.20
  • 191× gelesen
Statt Wohnungen soll auf der bisherigen Gewerbefläche an der Kopenhagener Straße 96 wieder ein Gewerbestandort entstehen. Das wird jedenfalls geprüft. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Gewerbe statt Wohnungen?
Bezirksamt lässt Nutzungsalternativen am Wilhelmsruher Tor prüfen

Diese Nachricht überraschte Anfang des Jahres viele, die sich damit befassten: Am Wilhelmsruher Tor darf nach Stand der Dinge kein Wohnungsbau stattfinden. Dabei wurde bereits seit Jahren an diesem Projekt geplant. Zuletzt war von 400 Wohnungen die Rede, die ein Investor an der Kopenhagener Straße 96, unweit des S-Bahnhofs Wilhelmsruh, errichten wollte. Damit dieses Vorhaben auf der einstigen Gewerbefläche umgesetzt werden kann, wurde das Bebauungsplanverfahren 3-18 gestartet. Im Zuge der...

  • Wilhelmsruh
  • 24.09.20
  • 659× gelesen

70.000 Wohnungen mehr im Bestand
Landeseigene Wohnungsbaugesellschaften bleiben bei Neubauten hinter den Plänen zurück

Die sieben landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften haben zwischen 2011 und 2019 ihren Bestand um rund 70.000 Wohnungen durch Neubau oder Ankauf erhöht. Das teilt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen mit, die dazu zwei neue Karten veröffentlicht hat (https://bwurl.de/15l1). Die Kommunalen verwalten – Stand Ende 2019 und einschließlich berlinovo – rund 337 000 Wohnungen. Senator Sebastian Scheel (Die Linke) nennt den Zuwachs in der letzten Dekade „enorm“. Der mit Abstand höchste...

  • Mitte
  • 20.09.20
  • 836× gelesen
Der Übergang vom S-Bahnhof zur Tramhaltestelle soll barrierefrei werden.  | Foto: Bernd Wähner

Tramhaltestelle nicht vor 2024 fertig
Umbau an der Greifswalder Straße verzögert sich weiter

Fahrgäste müssen sich weiter gedulden. Bis die Straßenbahnhaltestelle am S-Bahnhof Greifswalder Straße umgebaut ist, dauert es noch Jahre. Laut Senatsverkehrsverwaltung ist die Planung immer noch in der Entwurfsphase. „Mit einer baulichen Fertigstellung ist aus jetziger Sicht frühestens Ende 2024 zu rechnen“, teilt Staatssekretär Ingmar Streese dem Pankower SPD-Abgeordneten Tilo Schopf mit. Der hatte neuerlich zum aktuellen Stand der geplanten Umbaumaßnahme der Tramhaltestelle am S-Bahnhof...

  • Prenzlauer Berg
  • 05.09.20
  • 1.091× gelesen

Fast 200 neue Mietwohnungen
Vier städtische Wohnungsbaugesellschaften planen und bauen in Pankow

Städtischen Wohnungsbaugesellschaften planen in Pankow an unterschiedlichen Standorten zahlreiche Wohnungsbauvorhaben. Das geht aus einer Antwort hervor, die das Pankower Abgeordnetenhausmitglied Dennis Buchner (SPD) nach einer Kleinen Anfrage aus der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen erhielt. Zwar planen die Wohnungsbaugesellschaften Degewo und Stadt und Land keinen Wohnungsneubau in Pankow, aber die anderen vier städtischen Wohnungsunternehmen werden 2020 bis 2022 an insgesamt...

  • Bezirk Pankow
  • 03.09.20
  • 972× gelesen
  • 1
Der imposante Bohrer steht auf der Großbaustelle an der Erich-Weinert-Straße.  | Foto: Berliner Wasserbetriebe
4 Bilder

Bohrer treibt 87 Pfähle in den Boden
Wasserbetriebe arbeiten an Regenüberlaufanlage

Auf der Großbaustelle an der Erich-Weinert-Straße steht ein imposantes Gerät: ein 27 Meter langer Bohrer. Er treibt die Pfähle für das neue Regenüberlaufbauwerk in den Boden. Die nächsten zwei Wochen ist der gewaltige Bohrer noch im Einsatz. Er treibt weitere 87 Pfähle zwölf Meter tief in den Boden. 34 Pfähle stehen schon. Alle zusammen bilden die Wand für die spätere Baugrube und werden dann auch Teil der Wände des neuen Regenüberlaufbauwerks. Das entsteht gerade unter dem Dreieck zwischen...

  • Prenzlauer Berg
  • 03.09.20
  • 1.097× gelesen

Beiträge zu Bauen aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.