Bezirk Reinickendorf - Verkehr

Beiträge zur Rubrik Verkehr

Ohne das Halteverbot gegenüber der Hauseinfahrt könnte der Mülllaster an der Ragazzer Straße nicht zu den Abfalltonnen einbiegen. | Foto: Christian Schindler
3 Bilder

Rücksichtsloses Parken könnte die Abfallpreise erhöhen
Ordnungsamt macht der BSR den Weg frei

Das Ordnungsamt kontrolliert in den kommenden Wochen regelmäßig Straßen in Hermsdorf, Reinickendorf und Tegel auf Falschparker, die Fahrzeuge der Berliner Stadtreinigung (BSR) behindern. Für einige Anwohner des Huttwiler Weges beginnt der Morgen des 21. Januar mit einem Klingeln des Ordnungsamtes. Dessen freundliche Mitarbeiter weisen darauf hin, dass ihre Autos schnell umgeparkt werden müssten, weil sie sonst abgeschleppt werden. Tatsächlich ist die Parksituation vor Ort so, dass die...

  • Reinickendorf
  • 24.01.20
  • 1.633× gelesen

CDU will Fahrradwracks schneller beseitigen

Reinickendorf. Die CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung möchte das Verfahren zur Beseitigung sogenannter Fahrradleichen beschleunigen. Diese stehen oft wochenlang oder länger an Geländern, Fahrradständern oder Bäumen. Danach soll ein Rad, das bestimmte Merkmale wie starke Rostschäden, fehlende Teile, platte oder verbogene Reifen oder erhebliche Verschmutzungen aufweist, zunächst mit einer auffälligen Markierung versehen werden. Die soll für den Eigentümer eine Vier-Wochen-Frist bis...

  • Bezirk Reinickendorf
  • 23.01.20
  • 104× gelesen
  • 1
Fünf Monate lang war der hochautomatisierte Kleinbus auf der „See-Meile“ unterwegs. Am 17. Januar kam das Aus.  | Foto: Christian Schindler

Platz für Rollstuhlfahrer konnte nicht mehr rechtzeitig umgesetzt werden
Der "kleine Gelbe" nicht mehr auf "See-Meile" unterwegs

Der nach Senatsangaben deutschlandweit erste Testversuch mit einem hochautomatisierten Kleinbus im öffentlichen Straßenland einer Großstadt ist am 17. Januar abgeschlossen worden. Am Wochenende vom 18. und 19. Januar fühlten sich so manche Technikinteressierte verschaukelt. Eigentlich sollte auf der sogenannten „See-Meile“ vom U-Bahnhof Alt-Tegel bis zu den Tegeler Seeterrassen ein kleiner, sich selbst steuernder Bus unterwegs sein. Doch an den Haltestellen war nur zu lesen, dass der...

  • Tegel
  • 21.01.20
  • 462× gelesen

Einschränkungen für Autos im Verkehrsausschuss diskutiert
Pendler belasten Anwohner

Der Pendlerverkehr zwischen Berlin und Brandenburg wird die Bezirkspolitik auch in diesem Jahr beschäftigen, mit besonderem Fokus auf dem Waldseeviertel. Der Mathematikprofessor Karl Michael Ortmann hat eine Vision für das Waldseeviertel rund um die Schildower Straße: Lebenswert und ruhig. Modalfilter könnten den Durchgangsverkehr aus der Schildower Straße herausfiltern, zum Beispiel als Blumenkübel auf der Fahrbahn, die dann nur noch von Fußgängern und Radfahrern passiert werden. Neben der...

  • Hermsdorf
  • 16.01.20
  • 440× gelesen
  • 6
Die Ampel am Hermsdorfer Damm bleibt auch künftig nachts ausgeschaltet. | Foto: JU Reinickendorf

Verkehrslenkung hat Unfälle überprüft
Ampel bleibt nachts ausgeschaltet

Die Ampel an der Kreuzung Heinsestraße/Falkentaler Steig/Hermsdorfer Damm bleibt auch künftig nachts ausgeschaltet. Die Junge Union Reinickendorf (JU) hatte die Verkehrslenkung Berlin (VLB) um Überprüfung gebeten, nachdem dort in der Nacht zum 8. Dezember ein 82-jähriger Fußgänger von einer 56-jährigen Autofahrerin angefahren und dabei schwer verletzt wurde. Die VLB hat daraufhin Unfälle in den vergangenen vier Jahren untersucht und zusätzlich die Polizei um eine Stellungnahme gebeten. Danach...

  • Hermsdorf
  • 15.01.20
  • 348× gelesen
  • 1

Grünes Lob für die Siemensstadt

Reinickendorf. Die Reinickendorfer Bündnisgrünen fordern, dass die neu entstehende Siemensstadt 2.0 im benachbarten Spandau zusammen mit den für die Nachnutzung des Flughafens Tegel geplanten Quartieren am Kurt-Schumacher-Platz und in Tegel entwickelt wird. Laut dem Fraktionsvorsitzenden Klaus-Hinrich Westerkamp könnten so Verkehrsprobleme im Voraus vermieden und „größtmögliche Synergieeffekte“ erzeugt werden. An dem in der ersten Januarhälfte vorgestellten Siegerentwurf für die...

  • Reinickendorf
  • 14.01.20
  • 176× gelesen
  • 1
Auf dem Zabel-Krüger-Damm sind trotz der Enge nach Ansicht von Anwohnern viele Autos zu schnell unterwegs. | Foto: Christian Schindler
3 Bilder

Bürgerinitiative ist um Sicherheit von Schulkindern und älteren Menschen besorgt
Tempo 30 auf Zabel-Krüger-Damm

Eine neue gegründete Bürgerinitiative aus Lübars und Waidmannslust fordert eine durchgängige Tempo-30-Zone auf dem Zabel-Krüger-Damm. Die nach dem letzten Lehnschulzen des Dorfes Lübars benannte Straße Zabel-Krüger-Damm verbindet das ländliche Berlin mit der großstädtischen Hauptstadt. Vom Dorf Lübars geht es zum Teil noch vorbei an Feldern, bis schließlich die Hochhäuser der Rollberge-Siedlung erreicht werden. Nicht nur Anwohner fahren hier lang, sondern auch Pendler. Vor allem im...

  • Lübars
  • 13.01.20
  • 608× gelesen
Blick von Pankower Gebiet über die Heidekrautbahn zur CVJM-Baracke, die hinter Arnd Mosig zu erkennen ist.  | Foto: Christian Schindler
3 Bilder

Gleise sollen nicht wieder zur Grenze zwischen Reinickendorf und Pankow werden
Petition für Wege über die Heidekrautbahn

Mit einer Petition ans Abgeordnetenhaus von Berlin möchte der Wittenauer Arnd Mosig erreichen, dass die Wiederinbetriebnahme der Heidekrautbahn nicht wichtige fußläufige Verbindungen zwischen Reinickendorf und Pankow kappt. Alle wollen sie, auch Arnd Mosig: Die Heidekrautbahn, die einst eine wichtige Verbindung zwischen Berlin und seinem Umland war. Reinickendorfer kennen sie vor allem als Schienenstrang, der sich am Rand des Märkischen Viertels entlang schlängelt. Ab und zu sind hier auch...

  • Lübars
  • 09.01.20
  • 2.501× gelesen
  • 2

Passagierrekord der Flughäfen

Tegel. Die Berliner Flughäfen haben für das Jahr 2019 einen neuen Passagierrekord verzeichnet. Von Januar bis Dezember wurden in Schönefeld und Tegel 35.645.005 Passagiere abgefertigt, ein Plus von 2,6 Prozent im Vergleich zum Jahr 2018. Das ergeben die vorläufigen Zahlen des Verkehrsberichts. Den größten Anteil am Wachstum hatte Tegel mit 24.227.570 Passagieren, was 10,1 Prozent mehr als im Vorjahr waren. Der Flughafen Schönefeld verzeichnete hingegen im Vergleich zum Vorjahr einen...

  • Tegel
  • 08.01.20
  • 118× gelesen
Noch ist für U-Bahn-Nutzer Richtung Märkisches Viertel am Bahnhof Wittenau Schluss. | Foto: Ulf Wilhelm
3 Bilder

384 Meter Tunnel gibt es schon
Neuer Anstoß für die U-Bahn-Verlängerung

Die letzte Sitzung des Senats im Jahre 2019 am 17. Dezember führte diesen nach Reinickendorf – und dabei auch über den jetzigen Endbahnhof der U-Bahnlinie 8 in Wittenau hinaus. Der U-Bahnzug bremst seine ohnehin schon langsame Fahrt, kommt schließlich zum Stehen. Bevor die Türen sich öffnen, bitten die mitfahrenden BVG-Mitarbeiter ihre Gäste, doch bitte nicht auszusteigen. Der Zug steht unter dem Wilhelmsruher Damm, von wo aus er sich nach seiner Ankunft in Wittenau wieder auf den Weg auf das...

  • Märkisches Viertel
  • 06.01.20
  • 8.565× gelesen
  • 3

Anträge müssen von den Anwohnern kommen
Debatte über Tempo 30 im Verkehrsausschuss

Die Reduzierung des Tempos in der Nacht auf 30 Stundenkilometer auf der Hennigsdorfer Straße und auf der Reginhardstraße sollen Thema eines Sondertermins des Verkehrsausschusses der Bezirksverordneten sein. UPDATE: Die ursprünglich angekündigte Sondersitzung des Verkehrsausschusses findet nicht statt. Das Bezirksamt teilte mit, dass es auf der Sitzung nicht anwesend sein kann, so dass sich die Verordneten darauf verständigten, die Sondersitzung ausfallen zu lassen. Wann diese stattfindet, ist...

  • Reinickendorf
  • 06.01.20
  • 253× gelesen

Mehr Park & Ride-Plätze an der Jean-Jaurès-Straße
Autofahrer sollen umsteigen

Das Bezirksamt wird in diesem Jahr entscheiden, ob es weitere Park & Ride-Plätze an der Jean-Jaurès-Straße geben wird. Damit zeigt sich auch, wie mit weiterem Pendlerverkehr umgegangen wird. Ein Antrag der FDP, die zusätzlichen Parkplätze für Pendler an der Jean-Jaurès-Straße einzurichten, war 2018 zunächst im Verkehrsausschuss der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) von allen anderen Parteien abgelehnt worden. Im November vergangenen Jahres schaffte er es schließlich auf die Konsensliste, die...

  • Waidmannslust
  • 05.01.20
  • 231× gelesen
Auf neuem Asphalt geht es jetzt zur Schluchseestraße. | Foto: Bezirksamt Reinickendorf

Fußweg zwischen drei Ortsteilen befestigt
Endlich festen Boden unter den Füßen

Die fußläufige Verbindung zwischen Waidmannslust, Lübars und Märkischem Viertel ist wieder ohne Stolperfallen passierbar.   Der Weg zwischen dem Zabel-Krüger-Damm und der Wittenauer Straße ist eine beliebte Fußgängerverbindung aus Waidmannslust und Lübars in Richtung Märkisches Viertel. Der Weg verläuft parallel zum Öschelbronner Weg im Grünen. Autos fahren dort keine. Doch das Wandern zwischen den Ortsteilen war in den vergangenen Jahren unangenehm geworden. In Teilen glich der Weg einem...

  • Lübars
  • 03.01.20
  • 205× gelesen
  • 1
Auf dem militärischen Teil des Flughafens Tegel wartet ein Regierungsflieger auf seinen Einsatz.  | Foto: Christian Schindler
4 Bilder

Zahlungen wegen Lärms bis Oktober 2020 geplant
Eigentümer erhalten Entschädigung

Noch in der Vorweihnachtswoche tagte der Senat im Reinickendorfer Bezirksamt. Dabei gab es auch eine Art Geschenk für Eigentümer mit Objekten rund um den Flughafen Tegel. Geschenke wurden gar gleich mehrfach angekündigt, als der Senat in Reinickendorf tagte und zudem eine Rundfahrt durch den Bezirk unternahm. Eine Station war der militärische Teil des Flughafens Tegel. Als der Senat auf dem sonst nicht zugänglichen Gelände ankam, auf dem die Regierungsflieger starten und landen, war eine gute...

  • Tegel
  • 02.01.20
  • 722× gelesen
  • 1
Die Vorstellung des selbstfahrenden Busses war am 16. August ein Medienereignis. | Foto: Christian Schindler
3 Bilder

Schon 14.000 Menschen autonom befördert
Der "kleine Gelbe" fährt weiter auf der See-Meile

Der selbstfahrende Bus der sogenannten „See-Meile“ kann noch bis zum 16. Februar kostenlos auf der Strecke zwischen dem U-Bahnhof Alt-Tegel und den Tegeler Seeterrassen genutzt werden. Das hochautomatisierte Fahrzeug der Firma EasyMile ist im öffentlichen Testbetrieb seit dem 16. August 2019 unterwegs. Insgesamt acht Partner von der BVG bis zur Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe haben sich dafür unter der Dachmarke „Digitales Testfeld Stadtverkehr“ zusammengeschlossen....

  • Tegel
  • 02.01.20
  • 552× gelesen

Umstrukturierung reduziert Schnittstellen
Neue Abteilung für Verkehrsmanagement startet am 1. Januar 2020

Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz erhält ab dem 1. Januar 2020 eine neue Abteilung: die Abteilung Verkehrsmanagement. Die Abteilung übernimmt im Zuge der Neustrukturierung künftig die Aufgaben der bisher nachgeordneten Behörde Verkehrslenkung Berlin (VLB) und zugleich die der obersten Straßenverkehrsbehörde, die bisher in der Abteilung IV (Verkehr) angesiedelt war. Dieser neue Aufbau reduziert Schnittstellen und ermöglicht schnellere Abstimmungen etwa mit den Bezirken und...

  • Charlottenburg
  • 30.12.19
  • 856× gelesen
  • 1

100 Jahre Groß-Berlin
Gründung der Reichseisenbahn

Am 1. April 1920 trat der Staatsvertrag zur Gründung der Reichseisenbahnen, später Deutsche Reichsbahn, unter der Hoheit des Deutschen Reiches in Kraft. Ab 5. Mai, nachdem der Reichsverkehrsminister eine „Vorläufige Verwaltungsordnung“ in Kraft gesetzt hatte, wurde der Schritt faktisch vollzogen. RR

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 73× gelesen
Stadtbahn, Omnibus und Pferdekutsche: Schon Anfang des 20. Jahrhunderts war die Friedrichstraße ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt in Berlin, wie diese historische Ansichtskarte zeigt. | Foto: gors4730, AdobeStock
2 Bilder

100 Jahre Groß-Berlin
Eine Stadt macht mobil: Öffentliche Personenbeförderung

Der Personennahverkehr spielte bereits Anfang des 19. Jahrhunderts eine wichtige Rolle, setzte doch mit Beginn der Industrialisierung ein starkes Bevölkerungswachstum ein. Einen wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung des Nahverkehrs hatte auch die Vergrößerung des Stadtgebietes in den Jahren 1861 und 1920. Der Vorortverkehr begann 1825 mit den halboffenen Pferdeomnibussen Simon Kremers. Mit dem Potsdamer Bahnhof in Berlin am 29. Oktober 1838 wurde auch die Eisenbahnstrecke Berlin – Potsdam...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 2.642× gelesen
  • 1
  • 2
Ein Adler-Wagen mit Reifenpanne am Schloss (1905). | Foto: bpk / Kunstbibliothek, SMB, Photothek Willy Römer / Willy Römer
4 Bilder

100 Jahre Groß-Berlin
In Berlin rollt’s: Die Automobilisierung einer Großstadt

Bereits 1769 schnauften die ersten Kraftfahrzeuge mit Dampfantrieb über französische Straßen. 1886 ließ sich Tüftler Carl Friedrich Benz sein vollgummibereiftes Dreirad mit Verbrennungsmotor beim Kaiserlichen Patentamt in Berlin patentieren. Und mit Beginn des 20. Jahrhunderts begann die Automobilisierung in Berlin. Im Sommer 1901 brachen 110 Automobile und zehn Motorräder in Paris zu einem Abenteuer auf. 1200 Kilometer lagen vor ihnen, die in drei Tagen zu bewältigen waren. Das Ziel war...

  • Mitte
  • 16.12.19
  • 2.591× gelesen
  • 1

Telefonieren mit Frank Marten

Reinickendorf. Der CDU-Bezirksverordnete und Verkehrsexperte Frank Marten bietet am Freitag, 13. Dezember, von 10 bis 11 Uhr eine telefonische Sprechstunde an. Er ist dann unter 98 34 31 14 zu erreichen. CS

  • Bezirk Reinickendorf
  • 04.12.19
  • 34× gelesen

Straßensanierung am Freibad

Lübars. Das Straßen- und Grünflächenamt setzt noch bis zum 20. Dezember die Fahrbahn der Straße „Am Freibad“ von der Einmündung „Am Vierrutenberg“ bis zur Grundschule am Vierrutenberg instand. Zusätzlich wird die Fahrbahnabsackung zwischen Lichtmast 17 und Lichtmast 18 im Bereich eines Amphibiendurchlasses beseitigt. Für die Arbeiten ist die Fahrbahn von der Einmündung Zehntwerderweg bis Ortseingang Hermsdorf (Lotusweg) gesperrt mit Umleitung des öffentlichen Verkehrs. Die verkehrliche...

  • Lübars
  • 04.12.19
  • 211× gelesen

Fußgängertunnel besser beleuchtet

Reinickendorf. Die BerlinLicht GmbH hat defekte Leuchten im Fußgängertunnel unter der Stadtautobahn repariert, der über die Zobeltitzstraße den Auguste-Viktoria-Kiez mit dem U-Bahnhof Otisstraße und dem dortigen Laubengebiet verbindet. Langfristig soll der Tunnel mit LED-Leuchten ausgestattet werden. Die CDU-Abgeordnete Emine Demirbüken-Wegner setzt sich zudem für eine Permanentbeleuchtung ein, da der Tunnel tagsüber schummerig bis dunkel ist. CS

  • Reinickendorf
  • 29.11.19
  • 248× gelesen

Überraschende Sanierung

Frohnau. Auf der Fahrbahn des Zeltinger Platzes hat sich überraschend Asphalt gelöst. Wegen der Verkehrssicherungspflicht musste das Bezirksamt kurzfristig die Sanierung der Fahrbahn einleiten. Das Amt geht davon aus, dass die Arbeiten bis Freitag, 29. November, abgeschlossen werden. Den kunsthandwerklichen Weihnachtsmarkt am 7. und 8. Dezember sieht es bisher nicht als gefährdet an. CS

  • Frohnau
  • 22.11.19
  • 42× gelesen

Streit um Tempo 30 auf der "Resi"
Entlastung der Anwohner und mehr Sicherheit

Die Einführung der Geschwindigkeitsbegrenzung auf Tempo 30 auf der Residenzstraße zwischen Amendestraße und Lindauer Allee wird im Bezirk kritisch gesehen. Mit der jetzt eingeführten Reduzierung der Geschwindigkeit soll die Schadstoff- und Lärmbelastung für die Anwohner reduziert werden und zugleich die Verkehrssicherheit steigen. In der Lärmminderungsplanung der Senatsverwaltung für Umwelt und Verkehr gilt das „Konzeptgebiet Residenzstraße“ als „überdurchschnittlich lärmbelastet“. Das Gebiet...

  • Reinickendorf
  • 04.11.19
  • 248× gelesen
  • 1

Beiträge zu Verkehr aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.