Bezirk Reinickendorf - Verkehr

Beiträge zur Rubrik Verkehr

Wasserbetriebe müssen ihre Arbeiten zuvor abschließen
Zusätzliche Parkplätze am S-Bahnhof Waidmannslust kommen

Das Bezirksamt errichtet in den kommenden Jahren weitere Parkplätze entlang der Jean-Jaurèt-Straße. Damit folgt die Verwaltung einem Antrag der FDP-Fraktion, der im November vergangenen Jahres von der Bezirksverordnetenversammlung beschlossen wurde. Schon jetzt sind die vorhandenen Park-and-Ride-Plätze gut ausgelastet von Autofahrern, die den S-Bahnhof Waidmannslust für die Weiterfahrt nutzen. Die Bauarbeiten für die neuen Parklätze können aber erst begonnen werden, wenn die Berliner...

  • Waidmannslust
  • 14.06.20
  • 350× gelesen

Veitstraße wird erneuert und ist drei Monate gesperrt

Tegel. Das Bezirksamt erneuert im Rahmen des Senatsprojekts „Sondervermögen Infrastruktur der Wachsenden Stadt und Nachhaltigkeitsfonds“ (Siwana) die Fahrbahn der Veitstraße von der Berliner Straße bis zur Buddestraße. In diesem Zuge werden zudem die Querungsmöglichkeiten für Fußgänger verbessert. Die Bauarbeiten werden rund drei Monate dauern und unter Vollsperrung der Veitstraße ausgeführt. Der Anliegerverkehr kann wegen der technischen Bauabläufe nicht aufrecht erhalten werden. Die...

  • Tegel
  • 13.06.20
  • 191× gelesen
An der Bushaltestelle Schmitzweg sind die ,Duschen' besonders intensiv. | Foto: FDP-Fraktion Reinickendorf

Pfützen sorgen für Fußgänger-Duschen
Probleme auf der Roedernallee

Die FDP-Fraktion in der Bezirksveordnetenversammlung fordert das Bezirksamt mit einem Antrag auf, die Regenwasserpfützen entlang der Roedernallee zeitnah zu beseitigen. Nach den Beobachtungen der FDP-Politiker sind neben Fußgängern und Radfahrern auch BVG-Kunden von den Wasserlachen betroffen. "Vor allem an der Bushaltestelle Schmitzweg ist es besonders gravierend, man wird sofort ,geduscht', bevor man in den Bus einsteigen kann“, begründet die FDP-Fraktionsvorsitzende Mieke Senftleben den...

  • Wittenau
  • 04.06.20
  • 418× gelesen

Flughafen Tegel bleibt erst mal am Netz

Tegel. Der Flughafen Tegel bleibt bis zum 8. November in Betrieb. Das teilte am 3. Juni der Vorsitzende der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH, Prof. Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup, mit. Die vorzeitige Schließung des Flughafens war ins Gespräch gekommen, nachdem wegen der Pandemie der Flugverkehr in Berlin auf rund fünf Prozent des Normalniveaus zurückgegangen war. Jetzt zieht der Flugverkehr wieder an. Für Ende Juli erwartet Lütke Daldrup fast 20 000 Passagiere. Das sei...

  • Tegel
  • 03.06.20
  • 90× gelesen

Verkehsbehinderungen noch bis Mitte Juli
Leere Baustelle spart Geld

Die Reinickendorfer müssen noch bis Mitte Juli mit der Baustelle auf der Kreuzung Oraniendamm/Zabel-Krüger-Damm leben. Bürger wie Bezirksamt ärgern sich über die Baustelle, die den Verkehr seit der letzten Februar-Woche behindert. Zumal seit Längerem keine Arbeiter zu sehen waren. Das Bezirksamt fragte bei den verantwortlichen Berliner Wasserbetrieben nach. Die mussten am 23. Februar eingreifen, weil es einen Schaden an einer 70 Zentimeter starken Abwasserdruckleitung gab. In den folgenden...

  • Waidmannslust
  • 03.06.20
  • 360× gelesen

In der "Führerscheinfalle"
Online-Petition gegen höhere Strafen für Temposünder

Seit Ende April gilt die neue Straßenverkehrsordnung. Sie sieht teilweise härtere Sanktionen für Verkehrssünder vor. Höhere Bußgelder, schneller Punkte in Flensburg, auch die Fallhöhe, wann der Führerschein zeitweise eingezogen wird, wurde gesenkt. Gerade Letzteres sorgt für einigen Protest, ausgedrückt vor allem in Form einer Online-Petition, die vom Automobilclub "Mobil in Deutschland" auf den Weg gebracht wurde. Sie wurde von rund 140 000 Menschen unterstützt, weshalb sich jetzt der...

  • Mitte
  • 02.06.20
  • 1.828× gelesen
  • 12
  • 1

BVG passt Fahrplan an

Berlin. Die BVG sortiert ein Teil ihres Busangebotes neu. Weil die Schulen nach und nach ihren Betrieb wieder aufnehmen, wird ab 2. Juni bis zu den Sommerferien auf 16 Linienen der Frühverkehr verstärkt. Das betrifft die Linien M11, M37, M76, M77, 112, 122, 124, 125, 134, 135, 137, 156, 172, 197, 222, 256. Reduziert wird im Gegenzug aufgrund der geringen Nachfrage das Angebot auf den Linien TXL, 128 und X9. Die Busse der Linie TXL fahren ganztägig im Zehn-Minuten-Takt, der 128 zwischen...

  • Mitte
  • 29.05.20
  • 692× gelesen
Für eine kurze Zeit gehörte die Berliner Straße am 23. Mai den Radfahrern. | Foto: Christian Schindler
4 Bilder

Politische Mehrheit im Ausschuss ist dagegen
Demonstration für erste Pop-up-Radwege

Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub, der Verkehrsclub Deutschland sowie Grüne, Linke und mehrere Bürgerinitiativen haben am 23. Mai für Pop-up-Radwege auch in Reinickendorf auf der Berliner Straße demonstriert. Unter Pop-up-Radwegen werden Fahrradstreifen verstanden, die provisorisch auf bisherigen Fahrspuren markiert werden. Hintergrund ist die Corona-Krise, die einerseits den Autoverkehr reduzierte, andererseits viele Menschen auf das Rad umsteigen ließ, weil ihnen die Enge in öffentlichen...

  • Tegel
  • 27.05.20
  • 521× gelesen
  • 3
Anzeige
Mit dem BerlKönig BC bekommt Heiligensee einen bequemen Anschluss an den Nahverkehr. | Foto:  Daimler AG

Heiligensee macht Schluss mit ohne Anschluss
BerlKönig BC: Neuer Rufbus der BVG fährt zum U-Bahnhof Alt-Tegel

Mit dem BerlKönig BC bekommt Heiligensee einen bequemen Anschluss an den Berliner Nahverkehr. Weite Fußwege zur Haltestelle, Stau und Parkplatzsuche gehören der Vergangenheit an. Egal ob zur Arbeit, zum Einkaufsbummel oder zur Weiterfahrt ins Zentrum – der neue Rufbus der BVG fährt montags bis freitags von 5.30 bis 21 Uhr zum U-Bahnhof Alt-Tegel und von dort wieder zurück nach Heiligensee. Das Prinzip ist denkbar einfach: Nachdem der Rufbus über die BerlKönig BC-App gebucht wurde, werden die...

  • Heiligensee
  • 27.05.20
  • 523× gelesen

BerlKönig fährt wieder regulär

Berlin. Am Montag, 1. Juni, um 16 Uhr, kehrt der BerlKönig in den regulären Betrieb zurück. Zwei Monate lang war der Ridepool-Service von BVG und ViaVan im Corona-Einsatz und hatte ausschließlich Mitarbeitern des Berliner Gesundheitswesens als Shuttle zur Verfügung gestanden. Laut BVG hatten sich mehr als 3500 Personen registriert, rund 25.000 Fahrten fanden statt. Im Regelbetrieb gibt es Vorsichtsmaßnahmen zu beachten. So werden maximal drei Fahrgäste an Bord genommen, diese müssen eine...

  • Mitte
  • 27.05.20
  • 165× gelesen
Am S-Bahnhof Karl-Bonhoeffer-Klinik stehen im Freien insgesamt sieben Abstellbügel für Fahrräder bereit.  | Foto: Christian Schindler

ADFC-Umfrage zur Nutzung von S-Bahnhöfen
Radwege in Reinickendorf oft als zu unsicher bewertet

Die Reinickendorfer Bezirksgruppe des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) hat das Ergebnis ihrer Umfrage zur Erreichbarkeit von S-Bahnhöfen mit dem Fahrrad vom März veröffentlicht. Allgemeines Fazit: Es gibt noch viel Luft nach oben. Die Teilnehmer konnten online bei der Umfrage mitmachen sowie über QR-Codes, die direkt an den zwölf Reinickendorfer S-Bahnhöfen zu finden waren. Aus diesem Grund ist die Zahl der Teilnehmer an den einzelnen Stationen unterschiedlich. So gingen zum S-Bahnhof...

  • Bezirk Reinickendorf
  • 25.05.20
  • 382× gelesen
  • 1

Schließung Flughafen Tegel, nein Danke!
Ein unüberschaubares Chaos

Es wird ein fürchterliches Chaos geben, wenn erst die Rudolf - Wissel -Brücke abgerissen und das Autobahndreieck mit seinen fast 25 Brücken umgebaut und neugestaltet werden, kein Fluggast wird sein Flugzeug in Schönefeld /Brandenburg pünktlich erreichen, es sei denn er fährt drei Tage vorher mit seinem Auto los, denn die Berliner Taxen kommen auch nicht in Frage, da sie an dem Flughafen in Brandenburg keine neuen Fahrgäste aufnehmen dürfen, dieses Recht haben nur die Brandenburger Taxen. Warum...

  • Reinickendorf
  • 24.05.20
  • 312× gelesen

Schließung Flughafen Tegel, nein Danke!
Ein unüberschaubares Chaos

Es wird ein fürchterliches Chaos geben, wenn erst die Rudolf - Wissel -Brücke abgerissen und das Autobahndreieck mit seinen fast 25 Brücken umgebaut und neugestaltet werden, kein Fluggast wird sein Flugzeug in Schönefeld /Brandenburg pünktlich erreichen, es sei denn er fährt drei Tage vorher mit seinem Auto los, denn die Berliner Taxen kommen auch nicht in Frage, da sie an dem Flughafen in Brandenburg keine neuen Fahrgäste aufnehmen dürfen, dieses Recht haben nur die Brandenburger Taxen. Warum...

  • Waidmannslust
  • 24.05.20
  • 239× gelesen
  • 1

Tempo 30 auf Frohnauer Straße soll kommen

Frohnau. Die Senatsverkehrsverwaltung beabsichtigt, auf der Frohnauer Straße zwischen Alemannenstraße und Kneippstraße durchgängig Tempo 30 anzuordnen. Laut Baustadträtin Katrin Schultze-Berndt (CDU) hat der Bezirk dazu in der Anhörung kritisch Stellung genommen, weil schon auf dem oberen Stück der Straße zwischen Alemannenstraße und Welfenallee die Bürger ablehnend auf die Tempoabsenkung reagiert haben. Zu dem Thema hat auch der CDU-Abgeordnete Jürn Jacob Schultze-Berndt eine Anfrage im...

  • Frohnau
  • 21.05.20
  • 86× gelesen

Parallele Bauvorhaben hätten Verkehrschaos zur Folge
U-Bahn-Sanierung soll verschoben werden

Das für das kommende Jahr von vielen befürchtete Verkehrschaos in Tegel könnte mit einer Verschiebung der U-Bahnsanierung gemindert werden. Ab kommendem Jahr könnten gleich drei große Sanierungsvorhaben den Verkehr in Tegel lahmlegen. Die U-Bahnlinie 6 muss zwischen Alt-Tegel und Kurt-Schumacher-Platz saniert werden. Die S-Bahnlinie 25 wiederum bekommt zwischen Hennigsdorf und Schönholz eine neue Signaltechnik sowie später noch ein zweites Gleis, und die Sanierung der Autobahn 111 steht an....

  • Tegel
  • 20.05.20
  • 1.123× gelesen
  • 1

Senat mangelnde Ortskenntnis vorgeworfen
FDP will zusätzliche Parkplätze sichern

Angesichts der Weigerung der Senatsverkehrsverwaltung, das diagonale Parken in Alt-Wittenau nach Beendigung der Bauarbeiten auf der Oranienburger Straße beizubehalten, wirft die bezirkliche FDP dem Senat mangelnde Ortskenntnis vor. Wie berichtet, war das schräge Parken auf der Straße Alt-Wittenau angeordnet worden, um rund 50 Parkplätze zu schaffen als Ersatz für diejenigen, die während der Arbeiten auf der Oranienburger Straße wegfielen. Ein Antrag der FDP-Fraktion in der...

  • Wittenau
  • 17.05.20
  • 137× gelesen
Großformatige Hinweise auf Tempobegrenzungen und verengte Kreuzungen haben den Verkehr im Waldseeviertel noch nicht reduziert. | Foto: Christian Schindler
2 Bilder

Aufrufe zum Miteinander der Bürgerinitiativen
Bezirksverordnete beschlossen Modalfilter im Waldseeviertel

Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) hat am 13. Mai einstimmig, allerdings bei Enthaltung der SPD, für die zeitlich begrenzte Aufstellung von Modalfiltern auf der Schildower Straße und der Elsestraße gestimmt. Wie berichtet, soll mit der provisorischen Sperrung der Straßen auf der Landesgrenze zu Brandenburg der Pendlerverkehr aus den beiden Wohnstraßen verdrängt werden. Gleichzeitig wird dann untersucht, welche Auswirkungen das auf den Verkehr an anderen Stellen hat. Vertagung gefordert,...

  • Hermsdorf
  • 14.05.20
  • 554× gelesen
Die Wittenauer CDU möchte  das Schrägparken in Alt-Wittenau dauerhaft erhalten. | Foto: Björn Wohlert

Für Radfahrer gibt es laut CDU alternative Routen
Schrägparken soll dauerhaft bleiben

Die CDU Wittenau lädt am Mittwoch, 20. Mai, ab 19 Uhr zu einem digitalen Bürgerdialog über die Park- und Verkehrssituation in Alt-Wittenau ein. Aktuell gilt auf der Straße Alt-Wittenau das Schrägparken. Damit stehen auf der Straße rund 50 Parkplätze mehr zur Verfügung als beim Längsparken. Die vorübergehende Änderung war von Baustadträtin Katrin Schultze-Berndt (CDU) bewirkt worden, um die Auswirkungen der lange währenden Sanierung der Oranienburger Straße auf die benachbarten Straßen...

  • Wittenau
  • 09.05.20
  • 187× gelesen
  • 1

BVG wieder im gewohnten Takt

Berlin. Seit Montag, 4. Mai, fahren die Busse und Bahnen der BVG wieder dem Regelplan entsprechend. Nachdem die Fahrgastzahlen zwischenzeitlich um bis zu 75 Prozent zurückgegangen waren, hatten die Verkehrsbetriebe die Taktung angepasst. Normalzustand herrscht dennoch nicht: In allen Verkehrsmitteln sind Mund-und-Nasenmasken zum Schutz der Mitfahrer Pflicht, ebenso wie das Einhalten des Mindestabstandes. JoM

  • Mitte
  • 06.05.20
  • 95× gelesen

Ansteckungsgefahr deutlich geringer als im ÖPNV
Grüne fordern temporäre Radstreifen in Reinickendorf

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung fordert das Bezirksamt auf, temporäre Radstreifen, sogenannte „Pop-up Bike Lanes“ einzurichten. Diese sollen es insbesondere Schülern und Pendlern ermöglichen, ohne größere Ansteckungsgefahr, wie sie in Bussen und Bahnen bestehen, an ihr Ziel zu gelangen. „Es werden auch Verkehrsmaßnahmen benötigt, um Corona entgegenzuwirken. Dazu muss das Bezirksamt jetzt tätig werden“, sagt Jens Augner, verkehrspolitischer Sprecher der...

  • Bezirk Reinickendorf
  • 29.04.20
  • 353× gelesen
  • 1
Der neue Radweg auf der Roedernallee ist so gut wie fertig. | Foto: Christian Schindler

Stadträtin widerspricht: "Straßensanierung hilft auch Radlern"
Streit um zügigen Ausbau der Radwege

Der Radverkehr im Bezirk wird eines der wichtigen kommunalpolitischen Themen, wenn die wegen des Coronavirus zwangspausierende Bezirksverordnetenversammlung (BVV) wieder ihre Ausschusssitzungen aufnimmt. Die bisherigen Äußerungen der Parteien zum Radverkehr erwecken den Eindruck, als lebten die Politiker in unterschiedlichen Welten. Nur 3700 Euro habe der Bezirk im vergangenen Jahr aus dem Radwegeförderprogramm des Senats in Anspruch genommen, und sei damit Berliner Schlusslicht, sagt der...

  • Bezirk Reinickendorf
  • 28.04.20
  • 429× gelesen

Semestertickets gelten weiter

Berlin. Die Kulanzregelung für das Semesterticket der Hochschulen in Berlin und Brandenburg wurde bis Ende Mai verlängert. Das heißt, Semestertickets, die zum 31. März abgelaufen sind, gelten weiterhin, wenn eine Immatrikulationsbescheinigung für das Sommersemester 2020 im Original vorgelegt werden kann. Dies gilt auch für das Zusatzticket zum Semesterticket Berlin. Studienanfänger, die noch kein Semesterticket haben, müssen die Immatrikulatonsbescheinigung plus ihren Personalausweis vorlegen....

  • Mitte
  • 27.04.20
  • 534× gelesen

Zu wenig Daten für Gutachten
Keine Extra-Radwege im Waldseeviertel

An der Verkehrssituation im Waldseeviertel wird sich in nächster Zeit nicht viel ändern. Der Anwohner Karl Michael Ortmann, der sich für Modelfilter zur Minderung des Pendlerverkehrs durch die Wohnstraßen einsetzt, nutzte die Videokonferenz der Bezirksverordneten am 22. April zu der Bürgerfrage, ob es angesichts der Corona-Epidemie und des damit verbundenen geringeren Verkehrs „Pandemie-adäquate Radwege“ im Waldseeviertel geben könne. In anderen Bezirken wurden wegen der veränderten...

  • Hermsdorf
  • 27.04.20
  • 241× gelesen

Massiver Rückgang im Flugverkehr in Tegel

Tegel. Die Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg hat jetzt den durch die Corona-Krise verursachten Rückgang des Flugverkehrs beziffert. Danach wurden am Flughafen Tegel im März noch 693.451 Fluggäste abgefertigt. Das ist im Vergleich zum Vorjahresmonat ein Minus von 64,8 Prozent. Laut dem Vorsitzenden der Geschäftsführung der Flughafengesellschaft, Engelbert Lütke Daldrup, beträgt der Rückgang des Flugverkehrs aktuell sogar 95 Prozent. CS

  • Tegel
  • 08.04.20
  • 49× gelesen

Beiträge zu Verkehr aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.