Bezirk Spandau - Bauen

Beiträge zur Rubrik Bauen

Das stufenartige Plateau war früher ein Brunnen. Heute stört es eher auf dem Vorplatz.  | Foto: Ulrike Kiefert
3 Bilder

Variationen für Staaken-Center-Vorplatz
Wasserspiel und Sitzpodest

Die Machbarkeitsstudie zum Staaken-Center-Vorplatz an der Obstallee liegt vor. Darin schlagen die Planer zwei unterschiedlich teure Umbauvarianten vor. Der schnöde Vorplatz soll zum zentralen Kiezplatz werden. Mit attraktiven Stadtmöbeln, viel Grün, schönen Ausblicken und verträglichem Verkehr. Ohne Schmuddelecken oder „Angsträume“. Wie das gehen kann, hat eine Machbarkeitsstudie untersucht. Ihre Schwerpunkte: Aufenthaltsqualität und soziale Sicherheit schaffen, Barrierefreiheit garantieren und...

  • Staaken
  • 09.01.20
  • 540× gelesen
Cedrik Neike (links) erklärt Michael Müller (rechts), Helmut Kleebank (Mitte) und Senatorin Katrin Lompscher den Siegerentwurf am 3D-Modell.  | Foto: Ulrike Kiefert
4 Bilder

Gewinnerentwurf für Siemens-Campus steht fest
Zentraler Stadtplatz mit Hochhaus

Zwei Tage, 17 Entwürfe, ein Sieger: Das Architekturbüro „Ortner & Ortner Baukunst“ hat das Rennen gemacht im städtebaulichen Wettbewerb für den Siemens-Campus an der Nonnendammallee. Ein zentraler Platz mit Hochhaus bilden im Entwurf die Mitte in der „Smart City“. Es blieb spannend bis zuletzt. Erst 50 Minuten vor Beginn der Präsentation des Siegerentwurfs in der Mosaikhalle der Siemens-Hauptverwaltung hatte die Jury ihre finale Entscheidung gefällt. Das Berliner Architekturbüro „Ortner &...

  • Siemensstadt
  • 09.01.20
  • 994× gelesen

Michael Müller Fragen stellen

Siemensstadt. Berlins Regierender Bürgermeister kommt am Montag, 20. Januar, nach Spandau. Der SPD-Abgeordnete Daniel Buchholz hat Michael Müller (SPD) zum lockeren Abendgespräch in sein Bürgerbüro eingeladen. Wer dem Regierenden schon immer mal persönlich eine Frage stellen wollte oder wissen will, was das Jahr 2020 Berlin und den Spandauern bringt, kommt einfach vorbei. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Beginn ist um 18 Uhr im Bürgerbüro an der Nonnendammallee 80. uk

  • Siemensstadt
  • 08.01.20
  • 64× gelesen
  • 1

Bahn sieht keine Notwendigkeit
Bahnhof Spandau bleibt ohne Kofferband

Der Bahnhof Spandau wird keine Kofferbänder bekommen. Sie sind zu gefährlich, sagt die Bahn. Der Bundestagsabgeordnete Swen Schulz hatte nachgefragt. Den „Fernbahnhof Spandau für Gepäck fit machen“ – so lautete seinerzeit der Antrag der Spandauer SPD. Darin hatte die Fraktion das Bezirksamt aufgefordert, sich bei der Bahn für Kofferbänder entlang der Treppe einzusetzen und zwar am hinteren Eingang des Bahnhofs in Richtung Galenstraße. Die Begründung: Wenn Fahrgäste aus einem überlangen ICE...

  • Spandau
  • 07.01.20
  • 429× gelesen
  • 1
Ein neues Gerät, das Energie aus dem kalten Nachthimmel gewinnt, könnte eines Tages Räume erleuchten, Telefone aufladen und Geräte für Menschen ohne Stromnetz betreiben.
2 Bilder

Neue Photovoltaik erzeugt Strom aus der Kälte des Weltraums

Ein Prototyp versorgte eine kleine Leuchtdiode in einem Probelauf ScienceNews | Ein neues Gerät ist ein Anti-Solar-Panel, das Energie aus dem kalten Nachthimmel gewinnt. (Habe ja schon ein ähnliches Konzept zur Kühlung von Häusern hier besprochen und so die Vorteile von Flachdächern hervorgehoben) Ein Prototyp des Geräts nutzt die Temperaturdifferenz zwischen Erde und Weltraum, um nachts genug Strom zu erzeugen, um ein kleines LED-Licht mit Strom zu versorgen. Eine größere Version dieses...

  • Gatow
  • 06.01.20
  • 1.548× gelesen

B-Planverfahren für Siemens-Campus auf den Weg gebracht
Planerischer Grundstein in Siemensstadt gelegt

Für den Siemens-Campus kommt das Bebauungsplanverfahren in Schwung. Der Aufstellungsbeschluss für den B-Plan ist gefasst. Der planerische Grundstein für die Siemensstadt 2.0 ist gelegt. Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Linke) hat kurz vor Weihnachten den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan gefasst. Mit diesem verwaltungstechnischen Akt hat der neue Siemens-Campus den ersten Verfahrensschritt im B-Planverfahren genommen und die eigentliche Planung kann realisiert werden. Mit...

  • Siemensstadt
  • 06.01.20
  • 935× gelesen
Nach dem Entkernen geht der Abriss der letzten zwei Gebäude der alten Post weiter.  | Foto: Ulrike Kiefert
4 Bilder

Bauarbeiten auf altem Postgelände gehen weiter
Abriss der zwei letzten Hallen

Auf dem alten Postgelände wird der Abbruch fortgesetzt. Bis Ende Februar sollen die letzten zwei Gebäude abgerissen sein. Mit dem Bauprojekt „Spandauer Ufer“ geht es sichtbar weiter. Seit November werden die Pakethalle und die Werkstatthalle der alten Post an der Klosterstraße abgerissen. „Wir wollen damit bis Ende Februar fertig sein“, informiert Agilolf Bachner, einer der beiden Geschäftsführer der Spandauer Ufer GmbH & Co. KG. „Denn am 1. März beginnt wieder die Brutperiode der Vögel.“ Ein...

  • Spandau
  • 02.01.20
  • 3.106× gelesen
  • 7
17. Dezember 2019: Die Rechtsabteilung der Abteilung Stadtentwicklung steht auf dem ehemaligen Gelände der Schering AG vor vollendeten Tatsachen. Einen Tag später steht auch der Rest des alten Kesselhauses nicht mehr.  | Foto: Stadtentwicklungsamt Charlottenburg-Wilmersdorf
2 Bilder

Wie im Wilden Westen
Firma ignoriert Denkmalschutz und reißt altes Kesselhaus ab

Die Gesellschaft Berlinbiotechpark hat das alte Kesselhaus auf dem ehemaligen Gelände der Schering AG an der Max-Dohrn-Straße abreißen lassen. Es stand unter Denkmalschutz und jetzt wird an allen Fronten gegen die Eigentümer-Gesellschaft ermittelt. Das Kesselhaus mit seinen markanten Schornsteinen wurde in den Jahren 1958 und 1959 errichtet. Zusammen mit dem Fabrikgebäude aus dem Jahr 1895 und einem 1939 gebauten Verwaltungsgebäude, das zwischenzeitlich als Krankenhaus Jungfernheide genutzt...

  • Charlottenburg-Nord
  • 02.01.20
  • 1.970× gelesen
Völlig überlastet ist der Verkehrsknotenpunkt Bahnhof Spandau. Das soll sich langfristig ändern.  | Foto: Ulrike Kiefert
5 Bilder

Vorhaben für 2020 in der Übersicht
So geht es in der Altstadt Spandau weiter

Die Altstadt Spandau ist seit 2015 Fördergebiet des städtebaulichen Denkmalschutzes. Mit einigen Projekten wie der Musikschule wurde bereits begonnen, für andere laufen die Planungen noch. Wie es 2020 weitergeht, stellten Andreas Wunderlich vom Altstadtmanagement und Myrsini Dimakopoulus vom Stadtplanungsamt im 5. Altstadtplenum vor. Reformationsplatz: Hier beginnen die Bauarbeiten nun doch erst wie berichtet in diesem Jahr und zwar mit der Südseite, also dem ehemalige Joachimplatz. Mit der...

  • Spandau
  • 01.01.20
  • 1.725× gelesen

Ein Quartier befindet sich in Wilhelmstadt
Degewo übernimmt drei Wohnquartiere von Deutscher Wohnen

Die Degewo hat von der Deutschen Wohnen drei Wohnquartiere erworben. Es handelt sich um 2142 Wohnungen und 33 Gewerbeeinheiten in Spandau, Lichterfelde und Schöneberg. Kaufsumme: 360 Millionen Euro. In Spandau übernimmt die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft knapp 650 Wohnungen in der Wilhelmstadt mit über 1000 Mietern sowie drei Gewerbeeinheiten. Alle Wohnungen wurden von 1975 bis 1993 erbaut, rund 80 Prozent davon sind geförderter Wohnungsbau, also Sozialwohnungen. Der Ankauf dieses...

  • Spandau
  • 01.01.20
  • 432× gelesen

Sportarena hat neuen Betreiber

Siemensstadt. Nach gut zwei Jahren Leerstand gibt es für die „Sport- und Eventarena Spandau“ neue Pläne. Nach Informationen des Spandauer Volksblattes hat die Rainer Schaller Global Group GmbH (RSG Group) – ehemals McFit Global Group – die Halle an der Paulsternstraße gepachtet und baut sie gerade um. Die Wiedereröffnung als Sport- und Eventhalle plant das Fitness- und Lifestyle-Unternehmen offenbar für diesen Sommer oder Herbst. Eigentümerin der Sportarena ist die „SES Sport Event Spandau...

  • Siemensstadt
  • 30.12.19
  • 497× gelesen
  • 1

100 Jahre Groß-Berlin
Kostenexplosion beim Rathaus

Spandau. Der Bevölkerungszuwachs im 19. Jahrhundert führte die bestehende Verwaltung in Spandau an ihre Grenzen. Es wurden mehr Behördenmitarbeiter gebraucht. 1880 arbeiteten nur 55 Mitarbeiter bei der Stadt, 1920 waren es bereits 1164. Die neuen Mitarbeiter brauchten natürlich Platz. Zudem sollten sie möglichst nicht über die Havelstadt verstreut sein, wie es bisher der Fall war. Bis dahin saßen Mitarbeiter der Verwaltungen an zwölf Standorten. Nach Zwischenlösungen wurde um 1905 endlich...

  • Bezirk Spandau
  • 29.12.19
  • 149× gelesen

100 Jahre Groß-Berlin
Expressionismus in Deutschland

Vom Ende des Ersten Weltkrieges bis Ende der 1920er Jahre wurde, fast ausschließlich in Deutschland, der expressionistische Architekturstil praktiziert. So auch von Erich Mendelsohn (1887-1953), er verantwortete beispielsweise den Umbau des Verwaltungsgebäudes der Hausleben-Versicherung (Baujahr 1920) sowie Umbau und Erweiterung des Verlagshauses Rudolf Mosse (Baujahre 1921-1923) in Berlin-Mitte. Nach Mendelsohns Plänen wurde auch das Haus des Deutschen Metallarbeiterverbandes/IG Metall...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 180× gelesen

100 Jahre Groß-Berlin
Das Neue Bauen in Berlin

Der Architekt Erwin Anton Gutkind (1886-1968) prägte mit seinem Fachbuch "Neues Bauen. Grundlagen zur praktischen Siedlungstätigkeit" (1919) einen neuen Baustil. Dieser setzte Mietskasernen mit dunklen Hinterhöfen, die man bis etwa 1920 in Berlin baute, "viel Sonne, Luft und Licht" entgegen. RR

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 95× gelesen
Schlicht und modern: Der Bauhausstil erfreut sich auch heute noch großer Beliebtheit. | Foto: virtua73, AdobeStock

Weniger ist mehr
Leben im Bauhausstil

Glaslampen, Stahlrohrsessel und Tapeten: Die Klassiker der Weimarer Designschule bestimmen bis heute den Wohnstil weltweit. Klare Formen und einfache Farben mit Sinn fürs Praktische prägen den Bauhausstil. Bei dem Begriff "Bauhaus" denken viele zunächst an einen bedeutenden Teil der Architekturgeschichte. Doch das im Jahr 1919 in Weimar gegründete Staatliche Bauhaus beschäftigte sich insbesondere mit der Gestaltungskunst für massentaugliche Produkte. Schlicht und elegant Die Bauhaus-Idee gilt...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 392× gelesen
Ihre Kolonien bleiben erhalten: Frank Bewig und die Kleingärtner haben es schriftlich.  | Foto: CDU Spandau

Senat zieht sich mit Bauplänen zurück
Gartenkolonien "Hasenheide" und "Heerstraße" sind gesichert

Die Kleingartenkolonien „Hasenheide“ und „Heerstraße“ bleiben erhalten. Der Senat hat von seinen Bebauungsplänen für die früheren Kasernenstandorte Schmidt-Knobelsdorf und Train-Kaserne Abstand genommen. Dort sollte wie berichtet ein neuer Stadtteil mit über 1000 Wohnungen entstehen. Der Senat hat seine Pläne für das Großprojekt beerdigt und beschlossen, die ehemaligen Kasernenstandorte Schmidt-Knobelsdorf-Kaserne und Train-Kaserne einschließlich des früheren Munitionslager sowie sämtliche...

  • Wilhelmstadt
  • 20.12.19
  • 1.294× gelesen
Kids aus dem Kinderladen "Immerfrech" haben die neue Nestschaukel sofort erobert.  | Foto: Ulrike Kiefert
4 Bilder

Vier Spielparadiese bekommen neue Spielgeräte
Fröhliches Schaukeln und Chillen in Spandau

Riesenwels, Chillwippe und Klettergarten: Vier Spielplätze haben in den vergangenen Wochen neue Spielgeräte bekommen. Bis zum Frühjahr werden drei weitere Spielparadiese aufgehübscht. Ein Riesenwels ist gestrandet. Er gehört zum neuen „Fischerdorf“ auf dem Spielplatz „Havelfischer“ in der Wilhelmstadt. Dort war die alte Spielkombi nicht mehr standsicher und musste erneuert werden. Das Bezirksamt beauftragte damit die Firma „Mosaikkunst Jana Wolf“. Die Stein- und Mosaikkünstlerin fertigt...

  • Bezirk Spandau
  • 13.12.19
  • 668× gelesen
Der Seegefelder Weg ist in Richtung Spandauer City keine Einbahnstraße mehr.   | Foto: Foto: Ulrike Kiefert
4 Bilder

Seegefelder Weg ist keine Einbahnstraße mehr
Nervige Dauerbaustelle in Staaken beendet

Einbahnstraße ade: Der Seegefelder Weg ist wieder durchgängig befahrbar. Die Bauarbeiten zwischen Hackbuschstraße und Finkenkruger Weg sind beendet. Sie war wohl Spandaus längste Straßengroßbaustelle: der Seegefelder Weg in Staaken. Vier Jahre dauerten die Bauarbeiten auf den rund zwei Kilometern. Jetzt meldet das Bezirksamt Vollzug. Der zweite und letzte Bauabschnitt zwischen Hackbuschstraße und Finkenkruger Weg ist seit dem 9. Dezember beendet und die Einbahnstraßenregelung in Richtung...

  • Staaken
  • 11.12.19
  • 548× gelesen
Über Monate war die Schleuse Spandau gesperrt.  | Foto: WSA Berlin
2 Bilder

Schleuse Spandau ist repariert
Ab 20. Dezember wieder freie Fahrt für Kapitäne

Die Stemmtore sind repariert. Die Schleuse Spandau öffnet vier Tage vor Weihnachten wieder für den Schiffsverkehr. Wegen einer Havarie ist sie seit dem Sommer gesperrt. Die Reparatur der Stemmtore ist abgeschlossen. Die zusammen 42 Tonnen schweren Torflügel hob ein Kran bereits Ende November wieder an ihren angestammten Platz. „Momentan werden die Tore noch so eingestellt, dass sie wieder reibungslos funktionieren“, teilte Lars Doering, stellvertretender Leiter des Wasser- und Schifffahrtamtes...

  • Spandau
  • 10.12.19
  • 1.097× gelesen
  • 1

Baustelle wegen Gasanschluss

Gatow. Auf der Gatower Straße wird ab 9. Dezember gebaut. Die Baustelle in Höhe der Einmündung zum Rodensteinweg hat die Verkehrslenkung Berlin (VLB) angeordnet. Die Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg schließt dort ein Haus ans Erdgasnetz an. Genehmigt ist die Baustelle laut Bezirksamt bis zum 20. Dezember. Während der Arbeiten bleibt die Gatower Straße auf dem Abschnitt einseitig gesperrt. Eine Ampel regelt den Verkehr. uk

  • Gatow
  • 05.12.19
  • 90× gelesen
  • 3
Casablanca-Geschäftsführerin Heidi Depil (rechts) dankte in ihrer Ansprache allen, die an der Umsetzung der futuristischen Kita beteiligt waren. Helmut Kleebank und Frank Bewig (erste Reihe) sind begeistert. | Foto: Christian Schaffeld
2 Bilder

Trotz Widrigkeiten vorzeitig fertiggestellt
Kita „Kiesteich-Surfer“ feierlich eröffnet

Die Turnhalle der neuen, zweigeschossigen Kita „Kiesteich-Surfer“ war bis auf den letzten Platz gefüllt. Alle Beteiligten und Neugierige aus der Umgebung wollten bei der feierlichen Eröffnung der futuristischen Kita dabei sein. „Wir freuen uns, dass wir hier 119 Kitaplätze anbieten können, da es einen unglaublichen Bedarf gibt“, begann Heidi Depil ihre Ansprache. Die Diplom-Psychologin ist Geschäftsführerin der gemeinnützigen Casablanca GmbH, welche als Bauherrin des Projekts fungierte. Im...

  • Falkenhagener Feld
  • 29.11.19
  • 875× gelesen

Zukunftswerkstatt zur Siemensstadt

Siemensstadt. Die Grünen aus Spandau, Reinickendorf und Charlottenburg laden am Sonnabend, 30. November, von 10 bis 15.30 Uhr zu einer Zukunftswerkwerkstatt für das geplante neue Stadtquartier „Siemensstadt 2.0“ in die Räume der evangelischen Kirchengemeinde Siemensstadt nahe am U-Bahnhof Rohrdamm. Die Teilnahme ist kostenfrei. Es wird um Anmeldung gebeten unter 23 25 24 28 oder per E-Mail unter buero.jarasch@gruene-fraktion-berlin.de. CS

  • Siemensstadt
  • 22.11.19
  • 195× gelesen

Entwürfe für die Jungfernheide diskutieren

Charlottenburg-Nord. Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD) und der Bündnisgrüne Baustadtrat Oliver Schruoffeneger laden die Öffentlichkeit am Donnerstag, 28. November, von 17.30 bis 20 Uhr zur zweiten Zwischenpräsentation des städtebaulichen Gutachterverfahrens zur Neugestaltung der Siedlung Jungfernheide ein. Die Präsentation findet im Dorothee und Harald Poelchau Stadtteilzentrum am Halemweg 18 statt. Mittlerweile haben sich die Gutachter auf zwei Entwürfe geeinigt, die an diesem Tag...

  • Charlottenburg-Nord
  • 22.11.19
  • 231× gelesen

Zwischen Grün und Moderne
Stadtführung: Am 23. November 2019 geht’s zum Goebelplatz

Bei meinem 178. Stadtspaziergang lade ich Sie nach Charlottenburg-Nord ein, nahe dem Volkspark Jungfernheide. Das ist auf den ersten Blick ein weitläufig-unspektakuläres Quartier mit ruhigen Straßen und unauffälligen Nachkriegswohnbauten. Unterbrochen wird die Gleichförmigkeit vom großen, weißen Block der evangelischen Gemeindekirche. Fünf Minuten entfernt, am Goebelplatz, gelangt man unvermittelt ins Weltkulturerbe der 20er-Jahre. Man staunt, wie abwechslungsreich man trotz sparsamer Mittel...

  • Charlottenburg
  • 19.11.19
  • 429× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.