Bezirk Spandau - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

“Haltet unsere Gewässer sauber!”
wirBERLIN startet Plakatwettbewerb für Kinder

Charlottenburg-Wilmersdorf. Die Organisation wirBERLIN, die sich für nachhaltige Stadtentwicklung einsetzt und mitgestaltet, hat einen Plakatwettbewerb für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren ausgeschrieben. Zum Thema “Haltet unsere Gewässer sauber!” können Schulklassen, Malgruppen, aber auch einzelne Kinder mitmachen. Nach Anmeldung erhalten die Teilnehmer Malvorlagen und können loslegen. Einsendeschluss für die Entwürfe ist der 3. April. Alle Informationen zum Wettbewerb können unter der...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 12.02.20
  • 302× gelesen

Wettbewerb „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“ gestartet

Berlin. Das Bundesumweltministerium fördert den bundesweiten Wettbewerb „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“ im Bundesprogramm Biologische Vielfalt mit rund 2,2 Millionen Euro. Die 40 besten Projektideen werden mit je 25.000 Euro prämiert. Zur Wettbewerbsteilnahme sind alle Städte, Gemeinden und Landkreise in Deutschland aufgerufen, die überzeugende und wirkungsvolle Ideen für mehr naturnahe innerstädtische Flächen und zur Förderung von Insektenlebensräumen haben. Es muss sich dabei um...

  • Charlottenburg
  • 10.02.20
  • 145× gelesen

Schnitzen mit Frischholz

Hakenfelde. Eltern schnitzen mit ihren Kindern. Möglich macht das die Waldschule Spandau bei einem gemeinsamen Nachmittag. Zuerst werden im Wald Äste gesammelt, bevor das Schnitzmesser gezückt und das frische Holz zu einfachen Spielsachen oder kleinen Geschenken verarbeitet wird. Familien mit Kindern ab sieben Jahren sind herzlich willkommen. Los geht es am 14. Februar um 17.30 Uhr in der Waldschule an der Niederneuendorfer Allee 81. Anmeldung unter der Rufnummer 336 30 55 oder...

  • Hakenfelde
  • 10.02.20
  • 68× gelesen

Bäume bestimmen

Falkenhagener Feld. Die NABU-Bezirksgruppe Spandau ist am 15. Februar in den Spektewiesen unterwegs. Dort wollen die Naturschützer Bäume und Sträucher näher bestimmen. Wer sich beteiligen will, kommt um 13 Uhr an die Bushaltestelle "Spektefeld" des M37 ab Rathaus Spandau in Richtung Waldkrankenhaus. Die Baumbestimmung im Winter dauert etwa zwei Stunden. Warm anziehen und die Lupe nicht vergessen. uk

  • Falkenhagener Feld
  • 09.02.20
  • 38× gelesen

Haussperling macht das Rennen
Zählaktion "Stunde der Wintervögel" ausgewertet

Der Haussperling ist Berlins Wintervogel Nummer eins. Bei der NABU-Zählaktion "Stunde der Wintervögel" verteidigte der Spatz erneut seine Spitzenposition. Rund 3700 Berliner haben bei der Aktion im Januar mitgemacht. Sie zählten in ihren Gärten an zwei Tagen knapp 82 000 Vögel. Am häufigsten wurde der für Berlin typische Spatz beobachtet. Damit konnte der Haussperling zum zehnten Mal in Folge seine Spitzenposition verteidigen. Platz zwei belegt die Kohlmeise mit mehr als 10 000 gezählten...

  • Bezirk Spandau
  • 06.02.20
  • 68× gelesen
  • 1

Angewandter Klimaschutz
Wettbewerb „Klimaschutzpartner Berlin 2020“ ist gestartet

Berlin. Ab sofort können sich Unternehmen, Bürger und öffentliche Einrichtungen für die Auszeichnung „Klimaschutzpartner des Jahres 2020“ bewerben. Gesucht werden innovative Pläne und Projekte, die dem Klimaschutz in Berlin dienen. Die Auszeichnung wird in drei Kategorien verliehen: Für Projekte, die in den vergangenen zwei Jahren realisiert wurden, für erfolgversprechende innovative Planungen sowie für herausragende Projekte öffentlicher Einrichtungen. Bewerber können Pläne und Projekte zum...

  • Charlottenburg
  • 03.02.20
  • 121× gelesen
Unbeliebt, weil unbequem: Die Sammel-Iglus kommen nicht bei jedem an. Vor allem Älteren ist der Weg oft zu weit.   | Foto: Ulrike Kiefert
6 Bilder

Spandau soll 44 neue Sammel-Iglus bekommen
Glas-Iglu versus Hinterhoftonne

Zu weit weg, zu wenige Standorte: Der Unmut über die Sammel-Iglus für Altglas am Straßenrand ist vielerorts groß. Für Spandau hat der Betreiber „Berlin Recycling“ derweil 44 neue Sammelstellen beim Bezirksamt beantragt. Genehmigt sind die aber noch nicht. Anfang August 2019 verschwanden die ersten Altglas-Tonnen aus den Innenhöfen. Die Senatsumweltverwaltung ließ sie durch Sammel-Iglus ersetzen. Dort sollen jetzt leere Flaschen und Gläser entsorgt werden. Neun Bezirke waren betroffen, darunter...

  • Bezirk Spandau
  • 30.01.20
  • 1.084× gelesen
  • 3
  • 1

Umweltausschuss lehnt Grünen-Antrag ab
Kein Uferbeauftragter für Spandau in Sicht

Der Bezirk wird wohl keinen Uferbeauftragten bekommen. Der Umweltausschuss hat den Antrag der Grünen auf seiner Januar-Sitzung mehrheitlich abgelehnt. Die Fraktionen störten sich mehrheitlich an dem Begriff „Beauftragter“. Der habe als Stabsstelle im Rathaus eher beratende Funktion und mit dem Uferschutz ein nur begrenztes Aufgabengebiet. Außerdem kümmere sich das Naturschutzamt bereits ausreichend um den Uferschutz. Umweltstadtrat Andreas Otti (AfD) und Anja Sorges als Leiterin des Umwelt-...

  • Bezirk Spandau
  • 21.01.20
  • 165× gelesen
  • 1
  • 1

Verspäteten Tannenbäumen auf der Spur
Weihnachtsbaum-Entdecker-Service der BSR am Start

Nach Ende der regulären Abholaktion können Nachzügler-Bäume über den Entdecker-Service der BSR online oder telefonisch gemeldet werden. Am 18. Januar ist die reguläre Weihnachtsbaumabholung der Berliner Stadtreinigung (BSR) zu Ende gegangen. Für Bäume, die zu spät an den Straßenrand gelegt wurden oder aus anderen Gründen noch nicht mitgenommen werden konnten, hat die BSR jetzt wieder den Weihnachtsbaum-Entdecker-Service eingerichtet: Hiermit können Baum-Fundorte über das Web-Formular...

  • Charlottenburg
  • 20.01.20
  • 675× gelesen
Mountain Gravity Energy Storage (MGES)  | Foto: IIASA
2 Bilder

Ski Lift fährt mit dem Photovoltaik Strom des Sommers

"Im Sommer werden Gewichte auf den Berg transportiert und im Winter in das Tal gelassen und die Photovoltaik Energie des Sommers im im dunklen Winter verfügbar." so ähnlich hat Bill Gates sein Investment in die Lift oder Gravitations Energiespeicher Technik erklärt. Batterien werden immer billiger und bieten in Kürze eine günstige kurzfristige Lösung zur Speicherung von Energie für den täglichen Energiebedarf. Die Langzeitspeicherfähigkeit von Batterien, beispielsweise in einem jährlichen...

  • Gatow
  • 14.01.20
  • 315× gelesen

Vermüllung
Glas-Container

Nachdem der Senat im vergangen Jahr die Entfernung der Altglas-Tonnen aus den Innenhöfen beschlossen hat, müssen die Bürgerinnen und Bürger ihr Altglas zu den Altglas-Iglus bringen. Leider hat man nicht daran gedacht, daß die Leerung der Iglus durch das hohe Aufkommen auch des öfteren passieren sollte. Die Folge ist eine Vermüllung an deren Standorten. So gesehen am Rohrdamm, ähnlich siehts am Letterhausweg aus.

  • Siemensstadt
  • 08.01.20
  • 215× gelesen
  • 3
Der Eichelhäher ist eine von 35 Wintervogelarten, die auch in Berlin vorkommen.  | Foto: Rolf Köhler

Nabu ruft zur Stunde der Wintervögel auf
Von Amsel bis Zaunkönig

Der Naturschutzbund (Nabu) Berlin ruft wieder zur „Stunde der Wintervögel“ auf. Jeder kann eine Stunde lang die Vögel im eigenen Garten oder auf dem Balkon zählen und dem Nabu bis zum 20. Januar melden. Wer flattert denn da durch den winterlichen Garten? Ist es ein Eichelhäher oder der Grünfink? Der Nabu will es genau wissen und ruft deshalb zur „Stunde der Wintervögel“ auf. Naturfreunde sind aufgefordert, zwischen dem 10. und 12. Januar eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten,...

  • Bezirk Spandau
  • 02.01.20
  • 463× gelesen

BSR holt die Tannenbäume ab

Spandau. Die BSR holt im neuen Jahr wieder die Weihnachtsbäume ab. Abgeschmückt und unverpackt sind diese am Vorabend an den Straßenrand zu legen. Abholtermine für alle Ortsteile sind 11. und 18. Januar 2020. my

  • Bezirk Spandau
  • 01.01.20
  • 22× gelesen
Die Amsel im Beerenstrauch findet hier Nahrung. | Foto: Mike Lane/fotolia
2 Bilder

Welche Vögel sind noch da?
NABU Berlin ruft zur „Stunde der Wintervögel“ auf

Wer flattert denn da durch den winterlichen Garten? Vom 10. bis 12. Januar 2020 findet zum zehnten Mal die bundesweite „Stunde der Wintervögel“ statt. Der NABU und sein bayerischer Partner Landesbund für Vogelschutz (LBV) rufen Naturfreund*innen auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. „Zwar hat die Hitze und Trockenheit auch dieses Jahr wieder einigen Vogelarten zu schaffen gemacht, doch andere Arten, wie zum Beispiel...

  • Charlottenburg
  • 01.01.20
  • 1.324× gelesen
  • 1
Die Erdmännchen sind anlässlich ihrer Überraschung freudig aufgeregt. Ein garantiert zuckerfreies Lebkuchenhaus haben die Tierpfleger mit Quark und leckeren Weintrauben geschmückt – es scheint zu schmecken.  | Foto: 2019 Zoo Berlin
4 Bilder

Weihnachten im Hause Meng
Weihnachtliche Stimmung in Zoo und Tierpark Berlin

Während die Polarwölfe auf leisen Pfoten durch die kalte Winterluft schleichen und die Elche im Tierpark dank dickem Winterspeck dem kältesten Wind trotzen, haben es die Panda-Zwillinge hinter den Kulissen des Panda Garden schön kuschelig warm. Ein ganz besonderer Tag für die Panda-Jungs war der 20. Dezember im Zoo Berlin: Die Zwillinge wurden von den Tierpflegern mit ihrem ersten Spielzeug überrascht. Neugierig hebt der kleine Panda Meng Xiang seinen Kopf und begutachtet den mit saftigen...

  • Charlottenburg
  • 20.12.19
  • 581× gelesen

Mülleimer für Imchenplatz

Kladow. Auf dem Imchenplatz sollen Mülleimer stehen. Dafür macht sich die SPD-Fraktion stark. Entlang der Imchenallee stehen laut Fraktion zwar Abfalleimer. „Sie fehlen aber auf dem Platz selbst, neben den Sitzbänken und entlang der Havel", so Fraktionschef Christian Haß. Die Folge: „Der Platz ist verunreinigt, was bereits wenige Mülleimer verhindern würden.“ Die anderen Fraktionen hatten hier aber offenbar noch Redebedarf. Der Antrag der SPD wurde in der jüngsten BVV-Sitzung in den...

  • Kladow
  • 13.12.19
  • 44× gelesen
Kristina Becker mit 50 Setzlingen im Bund. Die 22-Jährige studiert Forstwirtschaft in Eberswalde.   | Foto: Ulrike Kiefert
4 Bilder

Jugendliche organisieren Pflanzaktion von 600 Eichen
Neue Bäume für den Forst

Ein kalter Sonntagmorgen, gegen zehn Uhr: Mehrere Jugendliche starten mit Revierförster Oliver Schuppert zur Pflanzaktion im Spandauer Forst. 600 Eichensetzlinge müssen in die Erde. In einem Waldstück zeigt Revierförster Oliver Schuppert den Baumfreunden, wie der Setzling in die Erde kommt. Er sticht mit dem Spaten ein Dreieck aus, steckt die Pflanze bis zum Wurzelhals in das Loch, schüttet Erde darauf und tritt sie sorgsam fest. Wichtig sei auch genügend Abstand zwischen den Setzlingen, sagt...

  • Hakenfelde
  • 12.12.19
  • 864× gelesen

Grüne wollen Ufer besser schützen

Spandau. Ob am Groß Glienicker See, am Grimnitzsee oder in Klein Venedig: Spandaus Ufer sind an vielen Stellen in einem schlechten Zustand. „Stege und Uferbefestigungen verhindern vielerorts den naturnahen Wasser-Land-Übergang, der für den Wasserhaushalt so wichtig ist“, sagt Grünen-Fraktionschef Oliver Gellert. „Hinzu kommt, dass besonders am Groß Glienicker See neue Uferbereiche entstanden sind, weil der Wasserstand sinkt.“ Die Grünen wollen darum einen Uferbeauftragten im Bezirksamt, der...

  • Bezirk Spandau
  • 08.12.19
  • 89× gelesen
Vorsicht ist besser als Nachsicht: Die Schafe dürfen nur noch tagsüber raus auf die Weide.  | Foto: Vierfelderhof

Erstes Testergebnis bestätigt nur "hundeartige" Gattung
Wer hat das Schaf gerissen?

Im Fall des gerissenen Schafes auf dem Vierfelderhof gibt es ein erstes Untersuchungsergebnis. Unklar ist aber immer noch, ob ein Hund, ein Schakal oder gar ein Wolf das Tier getötet hat. Dem Vierfelderhof in Gatow liegt jetzt ein erstes Untersuchungsergebnis der Probe des getöteten Schafes vor. Es stammt aus dem renommierten Senckenberg-Forschungsinstitut in Frankfurt am Main. Genaueres sagt es über den „Täter“ aber noch nicht aus. So teilt die Oberste Naturschutzbehörde des Landes Berlin bei...

  • Gatow
  • 04.12.19
  • 781× gelesen
  • 1
Kurze Einweisung für die Helfer. Dann ging’s an die Spaten. Über 900 Wildpflanzen mussten in die Erde. | Foto: Britta Laube
3 Bilder

Pflanzaktion am Glühwürmchengrund
Schillergras und Kartäusernelke

Naturschützer haben am Glühwürmchengrund über 900 Pflänzchen gepflanzt – für die Artenvielfalt und gegen das Insektensterben. Helfer sind jederzeit willkommen, denn Naturschutz kann jeder. Rund 30 Freiwillige machten Ende November mit bei der Pflanzaktion am Glühwürmchengrund. Sie kamen von der NABU-Bezirksgruppe Spandau und von der Berliner Projektgruppe „Urbanität & Vielfalt“. Ihr Ziel: seltene und bedrohte regionale Wildpflanzen auf einer Wiese am Rand des Restmoores Glühwürmchengrund in die...

  • Hakenfelde
  • 03.12.19
  • 272× gelesen

Pilotprojekt für Mehrwegbecher gestartet

Berlin. Rund 9000 Verkaufsstellen bieten in Berlin Coffee to go an. Pro Jahr werden in der Hauptstadt rund 170 Millionen Einwegbecher verbraucht. Die Becher schaden der Umwelt und vermüllen die Stadt. Um den Umstieg vom Einweg- auf den Mehrwegbecher zu erleichtern, hat die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz ein Pilotprojekt für Mehrwegpfandbecher initiiert. Die Firma reCup wird im Einzugsbereich der U-Bahnlinie U2 und der S-Bahnlinie S7 zwischen Ost- und Westkreuz ein...

  • Charlottenburg
  • 28.11.19
  • 130× gelesen
Rund 50 Bürger diskutierten angeregt über das Projekt und tauschten ihre Erfahrungen untereinander aus. | Foto: Christian Schaffeld
7 Bilder

wirBerlin zog auf Bürgerdialog Bilanz zum Projekt „Kippen in den Kasten“
4000 Glimmstängel weniger auf der Straße

Wie wird Spandau sauberer? Dieser Frage ging der Verein wirBerlin nach und rief das Pilotprojekt „Kippen in den Kasten“ ins Leben. Nach elf Wochen wurde nun auf einem Bürgerdialog Bilanz gezogen. Ziel des Projekts war es, die Menschen auf spielerische Art und Weise für den Umweltschutz zu sensibilisieren. Die „Ballot Bins“, wie die knallgelben Aschenbecher im Fachjargon genannt werden, wurden an insgesamt 14 Orten in Wilhelmstadt und vor dem Rathaus Spandau aufgestellt. Sie bestehen aus einem...

  • Wilhelmstadt
  • 26.11.19
  • 407× gelesen

Naturschutzpreis 2020 ausgelobt

Berlin. Menschen, die sich im Natur- und Umweltschutz engagieren, können sich für den Berliner Naturschutzpreis 2020 bewerben. Die Stiftung Naturschutz Berlin verleiht den Preis in zwei Kategorien: Mit dem Ehrenpreis würdigt sie engagierte Bürger oder Gruppen. Mit dem Preis für Institutionen und Unternehmen werden Leistungen von Unternehmen sowie privaten und öffentlichen Einrichtungen ausgezeichnet, die nicht primär im Naturschutz tätig sind – ob Umweltbildungsorganisation, Kleingarten- oder...

  • Charlottenburg
  • 18.11.19
  • 133× gelesen

Pflanzaktion mit dem NABU

Hakenfelde. Die NABU-Bezirksgruppe Spandau und die Projektgruppe von „Urbanität & Vielfalt“ wollen die Biodiversität am Glühwürmchengrund fördern. Dafür sollen am Dienstag, 26. November, rund 1000 Pflänzchen gesetzt werden, darunter Berg-Sandknöpfchen und Blaugrünes Schillergras. So soll aus der artenarmen Wiese eine buntes Naturparadies entstehen, das viele Insekten versorgt. Wer mithelfen will, kommt um 11 Uhr zur Ecke Werder Straße und Wildunger Weg. Werkzeuge werden gestellt,...

  • Hakenfelde
  • 15.11.19
  • 78× gelesen

Beiträge zu Umwelt aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.