Bezirk Spandau - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

In Spandau ist es vor allem dort schön grün, wo die Bäume Zeit hatten zu wachsen – anders als in Neubaugebieten.  | Foto: Ulrike Kiefert

Sonderpflanzung im Herbst in Kladow
Hundert neue Straßenbäume

Über die Berliner Stadtbaumkampagne werden im Herbst wieder neue Straßenbäume gepflanzt. Spandau soll 100 bekommen. Spender können sich online Pflanzstandorte aussuchen. Die nächste Pflanzaktion steht an. Im Herbst sollen berlinweit 800 junge Straßenbäume in die Erde. Spandau ist mit Treptow-Köpenick für eine Sonderpflanzung vorgesehen und bekommt wie der Süd-Bezirk 100 Bäume. Laut Senatsliste werden die aber ausschließlich in Kladow gepflanzt. Aus dem Ortsteil hatten sich offenbar die meisten...

  • Bezirk Spandau
  • 18.05.20
  • 331× gelesen

BSR lässt mit Kippen abstimmen

Berlin. Die BSR testet Abstimmungsbehälter für Zigarettenkippen, auch bekannt als "Ballot Bins". So sollen die Kippen nicht mehr auf der Straße landen. Insgesamt 30 solcher Behälter hat die Stadtreiningung im Stadtgebiet aufgehängt. "Die Standorte befinden sich an Stellen, die häufig durch achtlos weggeschnippte Zigarettenkippen verunreinigt werden – z.B. vor U- und S-Bahnhöfen, an Bushaltestellen oder in Einkaufsstraßen", teilt die BSR mit. Für die Behälter wurden unterschiedliche Fragen...

  • Mitte
  • 15.05.20
  • 137× gelesen
  • 1

Gartenarbeitsschule „Borkzeile“ stellt sich vor

Hakenfelde. Die Gartenarbeitsschule „Borkzeile“ lädt am 16. Mai zu „Offene Gärten Berlin-Brandenburg“ ein. Gäste und Besuchergrüppchen sind willkommen, wenn sie den Mindestabstand einhalten. Der Tag beginnt um 11 Uhr mit einem Rundgang über das weiträumige Gelände des grünen Lernortes. Die Rundgänge werden bis 17 Uhr stündlich angeboten. Um 11.30 Uhr, 13.30 Uhr und 15.30 Uhr stehen Wildkräuterführungen auf dem Programm. Um 12.30 Uhr, 14.30 Uhr und 16.30 Uhr wird durch den Garten und die...

  • Hakenfelde
  • 08.05.20
  • 91× gelesen
Die ersten Gartenfreunde legen los. Die Gieß-Aktion startete am 25. April zum bundesweiten Tag des Baums.  | Foto: Ulrike Kiefert
5 Bilder

Gartenfreunde Hakenfelde wässern Straßengrün
Zehn Kannen für jeden Baum

Der Verein der Gartenfreunde hat dutzende Straßenbäume in der Waldsiedlung Hakenfelde versorgt. Mit Wasser. Die Gieß-Aktion soll Anwohner motivieren. „Los jetzt, mehr Äktschn bitte.“ Detlef Kapitzke treibt seine Mitstreiter an. „In einer Stunde wollen wir fertig sein.“ Bis dahin müssen 2000 Liter Wasser an 20 durstige Kastanien und Ahorne. Das macht 100 Liter pro Baum. Die acht Frauen und Männer vom „Verein der Gartenfreunde Waldsiedlung Hakenfelde“ haben sich viel vorgenommen an diesem...

  • Hakenfelde
  • 28.04.20
  • 426× gelesen
Experten raten: Hahn aufdrehen und Wasser laufen lassen, bis es nicht mehr kälter wird. | Foto: Ulrike Kiefert

Wasserbetriebe raten Leitungen durchzuspülen
Wasser marsch nach Corona-Pause

Wer nach der Corona-Zwangspause seine Trinkwasseranlage wieder in Betrieb nimmt, sollte die Leitungen gründlich durchspülen. Das empfehlen die Berliner Wasserbetriebe. Denn es könnten sich Keime vermehrt haben. Ob in Schulen, Einkaufszentren, Firmen oder kleinen Geschäften: Vielerorts bleiben die Trinkwasserleitungen über Wochen ungenutzt. Mit Folgen für die Wasserqualität, denn in länger stehendem Leitungswasser könnten sich während des Corona-Stillstands Legionellen und andere Bakterien...

  • Bezirk Spandau
  • 21.04.20
  • 1.024× gelesen
Eine Rauchschwalbe sitzt auf einer Stromleitung. Die Hirundo rustica ist die bekannteste heimische Schwalbenart.  | Foto: NABU/Bärbel Franzke

Schwalben brauchen jetzt Nistplätze
Kühne Flugakrobaten sind auch in Spandau zurück

Pünktlich zum Frühlingsbeginn sind die ersten Rauch- und Mehlschwalben aus ihren Winterquartieren südlich der Sahara zurück. Beide Schwalbenarten gelten laut NABU als gefährdet und brauchen jetzt dringend Nistplätze. Schwalben galten früher als Boten des Glücks, die das Haus vor Feuer und Bitz und das Vieh im Stall vor Krankheiten bewahrten. Heute brauchen die kleinen Langstreckenzieher selbst Glück, denn nicht immer finden die ortstreuen Singvögel nach der anstrengenden Überquerung von Sahara...

  • Bezirk Spandau
  • 20.04.20
  • 352× gelesen
  • 1
Auch auf der Falkenseer Chaussee müssen die nachgepflanzten  Jungbäume wieder getränkt werden.  | Foto: Archivfoto: Ulrike Kiefert

Grünpfleger gehen jetzt schon auf "Spritztour"
„Trockenstress“ setzt Spandauer Bäumen zu

Der Winter war wieder viel zu trocken und die Straßenbäume dürsten nach Wasser. Darum gehen die Grünpfleger aus dem Rathaus jetzt schon auf „Spritztour“. Kein Schnee im Winter, kaum Regen im Frühjahr: Der Wassermangel macht der Spandauer Vegetation zu schaffen. Besonders viel Wasser aber brauchen vor allem neu gepflanzte Straßenbäume, die bereits austreiben. Deshalb beginnt das Straßen- und Grünflächenamt schon jetzt damit, die Mittelstreifen mit Straßenbäumen und nachgepflanzten Jungbäumen zu...

  • Bezirk Spandau
  • 20.04.20
  • 414× gelesen

Auf Försters Wegen
Buchtipp: "Die schönsten Berliner Waldwanderungen"

von Katja Levenhagen Der Wald in Berlin liegt für viele praktisch vor der Haustür – ideal, um sich in diesen Zeiten bei einem Spaziergang zu entspannen. Hier kommt man seinen Mitmenschen nicht zu nah und kann ungestört den Frühlingsbeginn genießen. Passend dazu ist soeben der neu überarbeitete Ausflugsführer "Auf Försters Wegen – Die schönsten Berliner Waldwanderungen" erschienen. Auf 192 Seiten präsentiert das Buch die 42 schönsten Streifzüge durch die Berliner Wälder. Der Autor Thorsten...

  • Charlottenburg
  • 07.04.20
  • 777× gelesen
  • 1

U-Bahnhof Siemensdamm soll attraktiver werden

Siemensstadt. Die SPD will, dass es rund um den U-Bahnhof Siemensdamm mit der anliegenden Nonnendammallee, Mäckeritzstraße und dem Jungfernheideweg sauberer wird. Daher sagt die Fraktion Müll, Wildwuchs und Unkraut auf Wegen und Grünflächen den Kampf an. Der westliche U-Bahnausgang sei schließlich das Eintrittstor in das UNESCO-Welterbe Siemensstadt, so die Begründung. Dazu sollten die Wege und Plätze gärtnerisch gestaltet werden, für die Anwohner und die Touristen. Kümmern soll sich darum das...

  • Siemensstadt
  • 07.04.20
  • 98× gelesen

Austausch, Infos, Tipps
Online-Plattform für Berliner Gemeinschaftsgärten

Berlin. Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz hat die „Plattform Produktives Stadtgrün – Gemeinschaftsgärtnern“ online gestellt. Die Plattform informiert über die Vielzahl der Gemeinschaftsgärten und unterstützt die Vernetzung der Gemeinschaftsgärten und -gärtner, bietet einen aktiven Austausch und informiert über die lange Geschichte der Gemeinschaftsgärten. Eine interaktive Karte bietet einen Überblick über die mehr als 200 Gemeinschaftsgärten in Berlin. Im Forum können...

  • Charlottenburg
  • 05.04.20
  • 403× gelesen

Mit dem Hirsch auf der Pirsch
Landesjagdverband Brandenburg holt die Natur auf den Bildschirm

Berlin. Die vielen Wochen ohne Abwechslung können für Schulkinder dieser Tage schon recht lang werden und für den Gang in die Natur besteht eher selten die Möglichkeit. Der Landesjagdverband Brandenburg hat sich seine Lernort-Natur-Initiative daher kurzerhand vor die Kamera geholt und bietet auf unterhaltsame Art Wissenswertes über die heimische Natur. In kurzen Videoclips werden Wildtiere und vieles mehr auf dem Youtube-Kanal des Landesjagdverbandes vorgestellt. Jeden Tag gibt es ein neues...

  • Charlottenburg
  • 05.04.20
  • 185× gelesen
Die Schönheit des Frühlings lässt sich gerade jetzt direkt vor der eigenen Haustür finden und genießen. | Foto: Heye Jensen/BUND

Stadtnatur entdecken
BUND zeigt, was jetzt draußen blüht und grünt

All diejenigen, die keinen eigenen Garten oder eine Wiese nebenan zur Verfügung haben, sind schnell im Lagerkoller durch die eigenen vier Wände gefangen. Das gilt besonders für die Menschen in den Städten. Grünflächen sind zwar vorhanden, doch ist gleichzeitig Abstandhalten gefordert. „Aktuell wird bewusst, wie wertvoll unser Stadtgrün ist“, sagt Afra Heil, Expertin für Stadtnatur beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Der BUND empfiehlt, die Natur auch vor der eigenen Haustür...

  • Prenzlauer Berg
  • 03.04.20
  • 678× gelesen
Die Schleuse Spandau braucht Wasser für die Schifffahrt. Ohne Niederschläge wird's kritisch mit der Tauchtiefe.  | Foto: Ulrike Kiefert

Havel und Spree behalten ihren Pegelstand
Vorsorglicher Grundwasserschutz

Havel und Spree wird in diesem Frühjahr kein Wasser abgezapft. Damit sollen Grundwasserreserven für die Sommermonate gesichert werden. Trotz ergiebiger Niederschläge in den zurückliegenden Wochen führen Havel und Spree weniger Wasser als sonst im Frühjahr üblich. Das hat zur Folge, dass im Einzugsgebiet der Oberen Havel und der Spree die Bodenfeuchte nach wie vor sehr gering ist, insbesondere in den tieferen Bodeschichten. Schuld ist die anhaltende Trockenheit 2018 und 2019. Somit liegt der...

  • Bezirk Spandau
  • 29.03.20
  • 554× gelesen
  • 1

Waldbrandgefahr in Berlin nimmt zu

Das derzeit trockene und sonnige Frühlingswetter führt zu einem erhöhten Waldbrandrisiko in Berlin. Zwar hat es gefühlt bis vor einigen Wochen dauernd geregnet, tatsächlich aber war der März zu trocken. Das anhaltend sonnige Wetter mit trockener Luft erhöht zusätzlich die Waldbrandgefahr. Waldflächen und Grünanlagen sind gerade jetzt Orte für die Erholung und Freizeitgestaltung. In Zeiten pandemiebedingter Kontaktbeschränkungen nutzen deutlich mehr Menschen als sonst die Wälder und Parkanlagen...

  • Charlottenburg
  • 26.03.20
  • 88× gelesen

Weltweit Earth Hour am 28. März 2020

Spandau. Am 28. März 2020 zwischen 20.30 und 21.30 Uhr ist wieder Earth Hour (Stunde der Erde). Millionen Menschen auf der ganzen Erde löschen gemeinsam für eine Stunde das Licht. Ganze Straßenzüge, berühmte Wahrzeichen und öffentliche Gebäude versinken weltweit gewollt im Dunkeln. Auch das Spandauer Rathaus löscht in diesem Jahr zur Earth Hour wieder seine Turmbeleuchtung, um die symbolische Aktion für den Klimaschutz zu unterstützen. Wer seine persönlichen Erlebnisse während der Earth Hour...

  • Spandau
  • 24.03.20
  • 86× gelesen

14. "Earth Hour" am 28. März
Lichter aus für den Umweltschutz

Im Rathaus gehen buchstäblich die Lichter aus. Denn am 28. März ist wieder „Earth Hour“. Weltweit schalten Millionen von Menschen an diesem Tag zur gleichen Zeit das Licht aus. Ganze Straßenzüge, berühmte Wahrzeichen und öffentliche Gebäude sind ebenfalls für eine Stunde duster, als unübersehbares Zeichen für den Schutz des Planeten. Fotos der Aktion auf Facebook posten Spandau macht auch wieder mit. Deshalb bleibt am 28. März von 20.30 bis 21.30 Uhr der Rathausturm unbeleuchtet. Spandauer...

  • Bezirk Spandau
  • 23.03.20
  • 100× gelesen
In der Altstadt scheint das Leben normal weiterzugehen.  | Foto: Ulrike Kiefert
5 Bilder

Coronavirus legt öffentliches Leben lahm
Spandau steht (fast) still

Das Coronavirus hat das öffentliche Leben in Spandau nahezu lahmgelegt. Schulen und Spielplätze sind geschlossen, Gottesdienste fallen aus, und die Kitas betreuen nur noch im Notbetrieb. Das Gesundheitsamt meldet 14 Infektionen. Die Altstadt ist nicht übervoll, aber es geht geschäftig zu. Auf dem Havelländischen Land- und Bauernmarkt bieten die Händler ihr frisches Obst feil. Café-Bummler sitzen in der Sonne, und auch der kleine Spielplatz unter den Bäumen ist voll mit Kindern. Das Corona-Drama...

  • Spandau
  • 19.03.20
  • 1.360× gelesen
Lange hat Karin Schönberger für ihren Permakulturgarten gekämpft – mit Rückenwind von Naturschutzbund und einer Mehrheit der Bezirksverordneten. Letztere haben sich nicht durchgesetzt.  | Foto: Christian Schindler

Bezirksamt lehnt angedachte Pacht des Permakulturgartens ab
Förderverein der Schule an der Haveldüne will helfen

Der Förderverein der Schule an der Haveldüne will den Permakulturgarten von Karin Schönberger pachten. Doch das Bezirksamt lehnt dies ab. Um den Permakulturgarten „Die weiße Rose“ zu retten, hat der Förderverein der Schule an der Haveldüne einen Pachtvertrag für das Grundstück beim Bezirksamt beantragt. Die zertifizierte Klima-Schule nutzt den Permakulturgarten von Karin Schönberger an der Rhenaniastraße 36 schon länger als Lernort für ihre Schüler. Beispielsweise für ihre Wahlpflichtfächer...

  • Haselhorst
  • 11.03.20
  • 370× gelesen

Bürger kehren am Lindenufer

Spandau. Zur „Kehrenbürger“-Aktion der BSR laden die Spandauer Linken am 14. März zur Putzaktion am Lindenufer. Denn die Saubermänner der Berliner Stadtreinigung können helfende Hände gebrauchen. Treffpunkt ist ab 13 Uhr der Parkplatz am Lindenufer in Höhe der Altstadt. Besen, Kehrichte und alles Nötige sind vorhanden. uk

  • Spandau
  • 09.03.20
  • 38× gelesen

Kehrenbürger säubern Spielplatz

Hakenfelde. Bei der BSR-Aktion "Kehrenbürger" wird am 13. März auch der Spielplatz an der Hakenfelder Straße 18 gereinigt. Dort greifen Freiwillige zusammen mit der SPD-Abgeordneten Bettina Domer zu Besen und Schippe. Die Aktion beginnt um 10 Uhr. Wer weitere Orte in Hakenfelde, im Falkenhagener Feld und am Stadtrand kennt, die dringend gesäubert werden sollten, kann sich bis zum 13. März bei Bettina Domer melden: team@bettina-domer.de oder ¿241 17 63 03. Am gleichen Tag steht die Abgeordnete...

  • Hakenfelde
  • 06.03.20
  • 116× gelesen

Alles über Wildbienen lernen

Falkenhagener Feld. Die Rettung der Wildbienen ist das Thema eines Vortrages am Donnerstag, 12. März, im Klubhaus Spandau. Naturschützer des NABU Berlin führen ins Thema ein, stellen bedrohte Wildbienenarten vor und zeigen, wie sie jeder schützen kann. Organisiert hat den zweistündigen Vortrag die KlimaWerkstatt Spandau. Er beginnt um 18 Uhr im Klubhaus an der Westerwaldstraße 13. Mehr als die Hälfte der Wildbienenarten in Deutschland ist bedroht und steht auf der Roten Liste. Mit den...

  • Falkenhagener Feld
  • 03.03.20
  • 97× gelesen

Anlieger wollen zur Not vor das Verwaltungsgericht ziehen
Streit um Stege geht weiter

Der Streit am Groß Glienicker See ist noch nicht beendet. Das Bezirksamt hat die Seeanlieger erneut aufgefordert, ihre Stege abzureißen. Gerichte hatten zugunsten des Amtes entschieden. Doch die Anlieger wollen weiterkämpfen. Mit einer „Petition“ war die Bürgerinitiative „Pro Groß Glienicker See“ in den Umweltausschuss gekommen. Darin ersucht sie das Bezirksamt, den Abriss der Stege auszusetzen und gemeinsam mit den privaten Seeanliegern ein „sinnvolles Konzept“ zur Pflege des Sees zu...

  • Spandau
  • 17.02.20
  • 644× gelesen
Die Ziege ist ein typisches Bauernhof-Tier. Die lässt sich auch gern füttern und kraulen.  | Foto: Vierfelderhof

Saisonstart auf dem Vierfelderhof in Gatow
Visite beim lieben Vieh

Der Vierfelderhof startet mit dem Schlachtfest in die Frühjahrs-Saison. Neben gewohnt deftiger Hausmannskost bietet der Hof viel Neues. Der Küchenchef hat angerichtet: zum Schlachtfest am 23. Februar erwartet die Fans deftiger Hausmannskost wieder frisch Geschlachtetes und Gekochtes von hauseigenen Schweinen. Das Buffet in der Hofscheune ist von 12 bis 17 Uhr geöffnet. Für Kinder und Bastelfreunde geht’s an die „Hobbytheke“. Dort können individuelle Masken für den Fasching gefertigt werden....

  • Gatow
  • 16.02.20
  • 241× gelesen

Sellerieschnitzel und Samentausch in der Klimawerkstatt

Falkenhagener Feld. Die KlimaWerkstatt Spandau lädt noch im Februar zu zwei Veranstaltungen ein. Wer mal eine pflanzliche Alternative zu Fleisch ausprobieren will, der kommt am 20. Februar zum gemeinsamen Kochen von Sellerieschnitzel in den „KieztreFF“ an der Falkenseer Chaussee 199. Knollensellerie ist gesund und im Winter saisonal verfügbar. Der Kochlöffel wird von 18 bis 20 Uhr geschwungen. Kurz vor Beginn der Gartensaison kann dann am 25. Februar wieder Saatgut getauscht werden und zwar von...

  • Falkenhagener Feld
  • 14.02.20
  • 55× gelesen

Beiträge zu Umwelt aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.