Leute

Beiträge zur Rubrik Leute

Foto:  Bezirksamt Reinickendorf

65 Jahre verheiratet

Märkisches Viertel. Am 16. Juli konnten Ingrid und Horst Radke Eiserne Hochzeit feiern. Geheiratet haben sie vor 65 Jahren in Wedding. Seit 1972 lebt das Ehepaar im Märkischen Viertel. Zu ihrer Familie gehören eine Tochter, zwei Enkelkinder und ein Urenkel. tf

  • Märkisches Viertel
  • 24.07.24
  • 226× gelesen

Berliner Ehrengrab für Charlotte?

Mahlsdorf. Charlotte von Mahlsdorfs Grabstätte auf dem Evangelischen Waldkirchhof Mahlsdorf an der Rahnsdorfer Straße soll Berliner Ehrengrab werden. Dies wünscht sich die Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Auf Antrag der Fraktion B‘90/Grüne wird das Bezirksamt in einem BVV-Beschluss ersucht, einen solchen Antrag an den Senat zu stellen. Charlotte von Mahlsdorf war nicht nur die Begründerin des Gründerzeitmuseums Mahlsdorf, sondern hat sich auch schon zu Lebzeiten für die LGBTIQ+-Bewegung...

  • Mahlsdorf
  • 23.07.24
  • 239× gelesen
Marlene Szaulat avancierte seit den 80er-Jahren als Orgel-Rieke zum Berliner Original. Jetzt hat sie ein Buch über ihr Leben als Künstlerin herausgegeben. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Berliner Original
Wie aus Marlene Orgel-Rieke wurde

„Ohne Spagat geht gar nichts!“ heißt das neue Buch von Marlene Szaulat. Darin erzählt sie ihren Lesern, wie sei ein Berliner Original wurde. Als Orgel-Rieke kennen sie wohl die meisten Berliner. Mit Herz und Schnauze, Drehorgelmusik und Gassenhauern sorgte sie Jahrzehntelang für fröhliche Stimmung. In ihrem neuen Buch wirft die gebürtige Berlinerin, die seit 60 Jahren in Alt-Hohenschönhausen lebt, einen Blick auf ihr turbulentes Künstlerleben. Dass sie einmal ein Berliner Original werden würde,...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 20.07.24
  • 433× gelesen

Karl-Heinz Klocke im Podcast

Spandau. Unter dem Titel „Tausend und ein Ehrenamt - Emotional, Erfolgreich, Spandau“, gibt es einen Podcast, der verschiedene Möglichkeiten freiwilligen Engagements mit persönlichen Beispielen vorstellt. In der aktuellen Folge wird das Engagement von Karl-Heinz Klocke, ehrenamtlicher Vorsitzender der Spandauer Seniorenvertretung, vorgestellt. Der Podcast ist auf allen gängigen Audioplattformen sowie unter bwurl.de/1a9p zu hören. tf

  • Spandau
  • 19.07.24
  • 104× gelesen
Achim Förster ist für sein jahrzehntelanges Engagement für den Naturschutz ausgezeichnet worden. Unter anderem kümmert er sich um die Pflege der Rehwiese.  | Foto:  Stiftung Naturschutz Berlin/ Susanne Jeran

Ein Leben für den Naturschutz
Achim Förster mit Berliner Naturschutzpreis ausgezeichnet

Seit über 50 Jahren setzt sich Achim Förster unermüdlich für den Erhalt der Berliner Natur und Artenvielfalt ein. Jetzt wurde er für sein Engagement von der Stiftung Naturschutz Berlin mit dem Berliner Naturschutzpreis 2024 ausgezeichnet. Schon als Kind pflanzte der mittlerweile 74-jährige Zehlendorfer seinen ersten Baum, heute sind es über tausend. Er war mit dabei, als die Rehwiese in Nikolassee umgestaltet wurde. Als sich eine Bürgerinitiative gründete und viele Bäume und Sträucher auf der...

  • Zehlendorf
  • 19.07.24
  • 434× gelesen
Diana Thiede von der Sozialraumorientierten Planungskoordination des Bezirksamtes und Bürgermeister Martin Schaefer (rechts) überreichen den Lichtenberger Bezirkstaler an Ralf Weist. | Foto: Bezirksamt Lichtenberg
2 Bilder

Bezirkstaler für Mietervertreter
Ralf Weist für Engagement ausgezeichnet

Für sein besonderes ehrenamtliches Engagement zeichnete das Bezirksamt Ralf Weist mit dem Lichtenberger Bezirkstaler aus. Ralf Weist ist Gründungsmitglied des Mieterbeirats der Wohnungsbaugesellschaft Howoge mbH. Dieser Mieterbeirat besteht aus Ehrenamtlichen, die ein offenes Ohr für die Anliegen von etwa 24 000 Menschen im Kiez von Wartenberg bis Falkenberg haben. Mieter bekommen über den Mieterbeirat die Möglichkeit, ihr Umfeld aktiv mitzugestalten und ihre Ideen einzubringen. Themen im dicht...

  • Wartenberg
  • 19.07.24
  • 316× gelesen
Christian Badel ist derzeit hin und wieder auf dem Pankower Anger anzutreffen. Er zeichnet hier die Szenerie, wie er es beispielsweise auch schon mit Blick auf das Café im Schlosspark Schönhausen tat. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Urban Sketching auf dem Anger
Christian Badel hat schon 80 Skizzenbücher gefüllt

Der Markt ist aufgebaut. Besucher bummeln an den Standen entlang. Die Viertelmondträgerin von Trak Wendisch scheint alles in erhabener Position zu beobachten. Hinter ihr sitzt Christian Badel mit seinem Skizzenbuch. Er zeichnet, was er beobachtet. Urban Sketching nennt man Neudeutsch dieses Skizzieren von Alltagssituationen. Dass Christian Badel auf dem Pankower Anger zeichnet, hat seinen Grund. Er erhielt von der örtlichen SPD den Auftrag, ein Motiv für Glückwunschkarten zu zeichnen. Nachdem...

  • Pankow
  • 18.07.24
  • 488× gelesen
Siegfried Fischer leitete 33 Jahre lang das Café Treffpunkt an der Kuglerstraße 11. Er war stets für Menschen am Rande der Gesellschaft und all jene da, die sich in der Großstadt einsam fühlten. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Vom Beamtenjob zur Heilsarmee
Siegfried Fischer verabschiedet sich aus dem Kiez

Er hatte seine Vorbehalte nach Berlin zu kommen, aber „die Liebe zieht mehr als sieben Pferde“ sagt eine alte Weisheit. Und in den zurückliegenden drei Jahrzehnten entwickelte sich Siegfried Fischer zu einer echten Kiezgröße, den viele Menschen entlang der Schönhauser Allee und weit darüber hinaus kennen. Nun sagt er tschüss. Siegfried Fischer leitete 33 Jahre das Café Treffpunkt an der Kuglerstraße 11. Dessen Träger ist die Heilsarmee. Die gab es viele Jahrzehnte im Ostteil der Stadt nicht...

  • Prenzlauer Berg
  • 16.07.24
  • 541× gelesen
Maria Szwecow-Szewczyk (links) bekommt den Verdienstorden von Stefanie Remlinger. | Foto:  Bezirksamt Mitte

Brückenbauerin ausgezeichnet
Polin Maria Szwecow-Szewczyk erhält Verdienstorden

Maria Szwecow-Szewczyk übersetzt, vermittelt und baut Brücken. Dafür hat sie jetzt den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland bekommen. Maria Szwecow-Szewczyk engagiert sich seit Jahrzehnten für den interkulturellen Dialog zwischen Polen und Deutschen. Als Kursleiterin und freiwillige "Brückenbauerin" organisierte sie an der Volkshochschule Mitte zahlreiche Veranstaltungen weit über ihr Ehrenamt hinaus und machte die polnische Kultur besser bekannt. Szwecow-Szewczyk studierte nach ihrem...

  • Mitte
  • 15.07.24
  • 330× gelesen
Die Pankower Autorin Cally Stronk präsentiert im Park vor Schloss Schönhausen ihr neues Buch „Die Straßengäng. Eine Pfote wäscht die andere“. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Tierische "Straßengäng"
Cally Stronk schrieb ein neues Kinderbuch

„Die Straßengäng. Eine Pfote wäscht die andere“ heißt das neue Buch der Pankower Autorin Cally Stronk. Es ist der Auftakt zu einer Kinderbuchreihe. Darin greift sie aktuelle Themen aus der Sicht einer ungewöhnlichen Gemeinschaft auf. Ihre neuen Geschichten erzählt Cally Stronk aus Sicht von Tieren, die auf der Straße leben und sich zur „Straßengäng“ zusammentaten. Gegenspieler ist die „Elitegäng“, deren Mitglieder meinen, dass sie etwas Besseres sind, weil sie in einem wohlhabenden Viertel...

  • Pankow
  • 11.07.24
  • 709× gelesen
Robert Schaddach, Vorstandsvorsitzender des Tourismusvereins Treptow-Köpenick (links), und Linken-Politiker Gregor Gysi (rechts) dankten Mathis Richter für sein Engagement. | Foto:  Tourismusverein
2 Bilder

Mathis Richter feierte Jubiläum
Seit zehn Jahren macht sich der Geschäftsführer des Tourismusvereins für die Region stark

Er ist gelernter Marketingkaufmann, Inhaber einer Marketingagentur und feierte am 1. Juli sein zehnjähriges Jubiläum als Geschäftsführer des Tourismusvereins Treptow-Köpenick. Mathis Richters Erfolge in dieser Zeit können sich sehen lassen. Dieser Meinung ist der Medienexperte Matthias Vorbau. „Wenn es keinen Mathis Richter gäbe, müsste man ihn erfinden!“ Seine Mission sei „Treptow-Köpenick first“. Am 1. Juli 2014 begann Richters Laufbahn beim Tourismusverein Treptow-Köpenick mit einem...

  • Treptow-Köpenick
  • 11.07.24
  • 366× gelesen

Kunstexperte geehrt
Wolfgang Immenhausen bekommt Verdienstkreuz

Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner (CDU), hat dem Schauspieler, Galeristen und Kunstexperten Wolfgang Immenhausen das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht. Immenhausen habe in seinem Leben bewiesen, dass „zivilgesellschaftliches Engagement auch im kulturellen Leben unserer Stadt Wegweisendes bewirken kann“, sagte Wegner anlässlich der Ehrung. Ihm sei es zu verdanken, dass das Sommerhaus des Berliner Malers Max Liebermann am...

  • Wannsee
  • 07.07.24
  • 239× gelesen
Foto:  Bezirksamt Reinickendorf

Mehr als 800 Jahre an einem Tisch

Reinickendorf. Bürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU) hat Ende Juni Menschen, die 100 Jahre und älter sind, zu einem gemeinsamen Essen eingeladen. Der Einladung folgten acht Personen: sechs Frauen und zwei Männer. Zwei von ihnen waren 100, die anderen 101 Jahre alt. Das Treffen fand im Restaurant Pula-Grill an der Auguste-Viktoria-Allee statt. Im nächsten Jahr gibt es wieder ein solch gemeinsames Essen mit den Ü100-Jährigen in Reinickendorf. tf

  • Reinickendorf
  • 07.07.24
  • 216× gelesen
Jenny Bluhm ist jetzt Queer-Beauftragte des Bezirksamtes Pankow. | Foto: Sabine Karkó

Jenny Bluhm baut Netzwerk auf
Pankow hat Beauftragte für queere Themen

Das Bezirksamt hat jetzt eine Queer-Beauftragte. Jenny Bluhm ist ab sofort bezirkliche Ansprechperson für alle Themen des queeren Lebens in Pankow. Als Ansprechperson steht die neue Beauftragte der Bezirksverwaltung und den Pankower Bürgern in Sachen queeres Leben, anti-queere Gewalt und Antidiskriminierung zur Seite. Jenny Bluhm hat Gender Studies und Slawistik studiert. Sie war in den vergangenen 20 Jahren in der Gesundheitsprävention und Diversity-Entwicklung tätig. Als Sprecherin des...

  • Bezirk Pankow
  • 05.07.24
  • 375× gelesen

Drei weitere Stolpersteine

Kladow. An der Otto-von-Wollank-Straße 30 werden am Freitag, 12. Juli, ab 17 Uhr Stolpersteine für das Ehepaar Dorothea und Wilhelm Becker sowie ihre Tocher Marian gesetzt. Die jüdische Familie baute das Haus 1934, die Gegend gehörte damals zu Groß Glienicke. Sie wohnte dort nur drei Jahre und floh 1937 in die USA. Von dort werden Angehörige zur Stolpersteinverlegung kommen. Sie wird von der Jugendgeschichtswerkstatt Spandau organisiert. Schülerinnen und Schüler des Hans-Carossa-Gymnasiums und...

  • Kladow
  • 05.07.24
  • 148× gelesen
Zu den 18-Jährigen, die sich in der Ausstellung äußern, gehört Marius, mit dem sich Filmemacher und Fotograf John Kolya Reichart traf. | Foto: John Kolya Reichart
3 Bilder

Wanderausstellung im Planetarium
Was 18-Jährige bewegt

„Achtzehn. Wie ist es, heute erwachsen zu werden?“ ist der Titel einer Wanderausstellung, die bis zum 1. August im Zeiss-Großplanetarium an der Prenzlauer Allee 80 gezeigt wird. Die Ausstellung rückt junge Menschen und deren Lebenswelten in den Mittelpunkt. Die multimediale Ausstellung lädt ein, sich in die Gedankenwelten einer Generation zu begeben, die gerade erwachsen wird. Ihre Perspektiven sind vielseitig und tiefgründig und öffnen Räume, die zur Reflexion über die Fragen unserer Zeit...

  • Pankow
  • 03.07.24
  • 279× gelesen

Auf den Spuren des Widerstandes

Alt-Hohenschönhausen. „Margarete Rossignol versteckte Verfolgte am Stadtrand“ ist das Thema einer Führung, die am 15. Juli um 18.30 Uhr beginnt. In der Weimarer Republik war Hohenschönhausen überwiegend linkspolitisch geprägt. Doch die NSDAP konnte bereits in der Weimarer Zeit erste Wahlerfolge in diesem Ortsteil verbuchen. Neben Einfamilienhäusern prägten viele Kleingartenanlagen, insbesondere am heutigen Standort des in den 50ern errichteten Sportforums, das Stadtbild. Auch in...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 02.07.24
  • 137× gelesen

Generationen im Gespräch

Niederschönhausen. Zu einer Buchvorstellung mit Dörte Grimm und Sabine Michel lädt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten am 9. Juli um 20 Uhr in den Garten von Schloss Schönhausen an der Tschaikowskistraße 1 ein. In vielen ostdeutschen Familien wird bis heute nicht unbefangen über das Leben in der DDR gesprochen. Die Filmemacherinnen Sabine Michel und Dörte Grimm haben für das Buch „Es ist einmal“ Großeltern und Enkelkinder miteinander ins Gespräch gebracht. Dabei prallen nicht nur...

  • Niederschönhausen
  • 30.06.24
  • 115× gelesen

Wenn Kinder ihre Eltern fragen

Weißensee. „Dreimal dreizehn Vater-Tochter-Geschichten“ ist der Titel einer Lesung und eines Gesprächs mit Ron Rosenberg am 4. Juli um 19.30 Uhr im Hof des Kulturzentrums Brotfabrik am Caligariplatz. Warum lügt Pinocchio? Haben Tauben eigentlich Hoffnung? Ist ein Problem dasselbe wie eine Schwierigkeit? Wer mit Kindern zu tun hat, kennt diese Art von Fragen. Oft irritieren sie Erwachsene, weil sie die Realität ins Wanken bringen. Man sucht nach einer Antwort, doch verheddert sich rasch in der...

  • Weißensee
  • 30.06.24
  • 122× gelesen
Die Aufnahme des Dichters, Nazigegners und Anarchisten Erich Mühsam stammt aus dem Jahre 1930. | Foto:  Archiv der Erich-Mühsam-Gesellschaft e. V.

90 Jahre nach seiner Ermordung
Vier Veranstaltungen in der Hufeisensiedlung erinnern an den Dichter Erich Mühsam

Vor 90 Jahren, am 10. Juli 1934, ermordeten SS-Männer den jüdischen Dichter und Anarchisten Erich Mühsam im Konzentrationslager Oranienburg. Die Anwohnerinitiative „Hufeisern gegen Rechts“ und der Humanistische Verband veranstalten deswegen vom 7. bis 13. Juli eine Gedenkwoche für den Mann, der mutig und entschlossen gegen den Nationalsozialismus kämpfte. Geboren wurde Mühsam 1878 in Berlin. Politisch aktiv war er schon früh, bereits mit 16 Jahren flog er wegen „sozialdemokratischer Umtriebe“...

  • Britz
  • 28.06.24
  • 304× gelesen

Günter Landgraf verstorben
Bezirksamt würdigt sein Engagement für das Kleingartenwesen

Der langjährige Präsident des Landesverbandes der Gartenfreunde und Vorsitzende des Bezirksverbands Treptow, Günter Landgraf, ist im Alter von 75 Jahren verstorben. „Wir möchten unseren tiefsten Respekt und unsere Dankbarkeit für das Leben und Wirken von Herrn Günter Landgraf zum Ausdruck bringen“, heißt es in einer Mitteilung des Bezirksamtes. Günter Landgraf habe sich über viele Jahre hinweg mit unermüdlichem Engagement und Leidenschaft für die Belange der Kleingärtnerinnen und Kleingärtner...

  • Treptow-Köpenick
  • 27.06.24
  • 155× gelesen

Else Runge im Widerstand

Karlshorst. „Else Runge – Widerstand in nationalkonservativer Nachbarschaft“ ist der Titel einer Führung am 9. Juli um 18.30 Uhr. In der Weimarer Republik war Karlshorst eher nationalkonservativ geprägt, was sich auch im Wahlverhalten ausdrückte. Damit stellte Karlshorst eine Ausnahme im Bezirk Lichtenberg dar, in dem traditionell eher links gewählt wurde. Dennoch gab es auch in Karlshorst Widerstand gegen den Nationalsozialismus. In der Junker-Jörg-Straße beispielsweise lebte die Kommunistin...

  • Karlshorst
  • 26.06.24
  • 110× gelesen

Sportlerinnen im Widerstand

Rummelsburg. „Die Sportlerinnen Käthe und Klara Tucholla und Brunhilde Prelle im Arbeiterinnenwiderstand“ ist der Titel einer Kiezführung, die am 5. Juli um 18 Uhr stattfindet. In der Weimarer Republik war Rummelsburg, wie viele Berliner Arbeiterviertel, eine Hochburg der organisierten Arbeiterbewegung. Neben den Parteien gehörten dazu auch Arbeitersportvereine wie Sparta Lichtenberg oder auch der ASV Fichte. In Rummelsburg lebten die Arbeitersportler Käthe Tucholla und ihr Mann Felix sowie...

  • Rummelsburg
  • 25.06.24
  • 111× gelesen
Knöpfe statt Tasten gibt es bei diesem Akkordeon russischer Bauart. | Foto: Thomas Frey
4 Bilder

Im Akkordeon ist kein Wurm drin
Philip Clark aus Waidmannslust hat verschiedene Hobbys

An und für sich ist jedes der Hobbys, die Philip Clark betreibt, zunächst nicht so außergewöhnlich. Geht es aber ins Detail, ergeben sich einige Besonderheiten, wobei vor allem die Bandbreite verblüfft. Philip Clark, gebürtiger Brite, wohnt in Waidmannslust und spielt Akkordeon. Unterricht nimmt er via Skype, seine Lehrerin wohnt in Augsburg. Noch interessanter als diese Umstände sind die beiden Instrumenten des 70-Jährigen. Da ist zum einen ein Knopfakkordeon russischer Bauart. Statt Tasten...

  • Waidmannslust
  • 21.06.24
  • 292× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.