Leute

Beiträge zur Rubrik Leute

Die Menschen aus der DDR

Die heutige Zeit kennt nur den Blick nach vorn. Immer schneller, immer weiter, immer besser, immer perfekter. Wenn wir aber unseren Blick in die Vergangenheit richten, dann schaudert es uns. Weltkriege, Faschismus, der kalte Krieg, der Ost-West-Konflikt. Es scheint, als würden wir uns so rasant entwickeln wollen, um unsere Vergangenheit so schnell und so weit wie möglich hinter uns zu lassen. Aber was versuchen wir eigentlich, hinter uns zu lassen, oder gar "abzuhängen"? Über die großen Themen...

  • Mitte
  • 10.02.19
  • 729× gelesen

Klaus Hoffmann im Rosenhof

Mariendorf. Am Donnerstag, 21. Februar, um 15.30 Uhr erwartet die Besucher im Rosenhof, Kruckenbergstraße 1, eine Lesung mit dem Liedermacher Klaus Hoffmann. Der Berliner Sänger, Schauspieler und Autor liest aus seinem Buch "Als wenn es gar nichts wär – aus meinem Leben" über das sich Finden, übers Verlieren, Lieben und wieder Verlieren. Er erzählt von der Suche nach den Spuren seines Vaters, seiner engen Freundschaft zu Reinhard Mey und der Begeisterung für Lieder von Jacques Brel. Der...

  • Mariendorf
  • 10.02.19
  • 201× gelesen

Gedenken an Else Lasker-Schüler

Halensee. Kurz nach der Machtergreifung Adolf Hitlers vor 86 Jahren musste sich die deutsch-jüdische Dichterin Else Lasker-Schüler tätlicher Bedrohungen durch das Naziregime erwehren und aus Berlin flüchten. Aus Anlass ihres 150. Geburtstages wird am Dienstag, 11. Februar, Unter dem Titel "Schwarze Sterne – In Wolken des Hasses auf bösen Sternen" an die Poetin gedacht. Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD) wird um 11 Uhr an ihrem ersten Wohnort in Berlin, in der Katharinenstraße 2 in Halensee,...

  • Halensee
  • 08.02.19
  • 122× gelesen
Entpflichtet, aber weiter in der Pflicht: Pfarrer Jürgen Quandt. | Foto: Thomas Frey

Mehr als nur ein Prediger
Jürgen Quandt nimmt Abschied

Pfarrer Jürgen Quandt wurde früh durch einen Buchbestseller bekannt. In der Drogenbeichte "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" von Christiane F. findet er 1978 als Leiter eines Jugendclubs in der Gropiusstadt Erwähnung. Auch wenn das, von heute aus gesehen, nur eine kurze Episode seines Wirkens war. Jürgen Quandt sei "mehr als nur ein Prediger gewesen", war eine Beschreibung bei seinem Abschied. Vielmehr Fürsprecher derer, die ansonsten oder zunächst wenig Gehör fanden. Auch in den vergangenen zehn...

  • Kreuzberg
  • 08.02.19
  • 2.334× gelesen

Auszeichnung für Parzinger

Tiergarten. Der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) mit Sitz in der ehemaligen von der Heydt-Villa, Hermann Parzinger, ist mit der Marsilius-Medaille der Universität Heidelberg ausgezeichnet worden. Der Prähistoriker wurde für seine Verdienste um die Verbindung unterschiedlicher Wissenschaftskulturen geehrt. Als SPK-Präsident ist Parzinger mit unterschiedlichen Fragen zu den Wegen von Kulturgut befasst: NS-Raubgut, Beutekunst beziehungsweise kriegsbedingt verlagerte...

  • Tiergarten
  • 08.02.19
  • 101× gelesen
Die Preisträger 2019: Andrea Albrecht, Romina Gioacomazza, Simon Jäger und Marie Sohn (von links) bei der Auszeichnung auf dem Pflege-Kongress. | Foto: Springer Pflege / Britta Pedersen

Wohlfühloase für Demenzkranke
Stationsleiterin im St. Hedwig-Krankenhaus als Nachwuchs-Pflegemanager ausgezeichnet

Marie Sohn, Leiterin der geriatrischen Station im Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus in der Großen Hamburger Straße, ist mit dem zweiten Preis als Nachwuchs-Pflegemanager des Jahres 2019 ausgezeichnet worden. Den Preis erhielt die 30-jährige Stationsleiterin beim Kongress Pflege 2019 für die praktische Realisierung eines „Konzeptes zur pflegerischen Versorgung von Menschen mit Demenz als Nebendiagnose in einem Akutkrankenhaus“. Marie Sohn hat die theoretischen Ergebnisse ihrer Bachelorarbeit in...

  • Mitte
  • 07.02.19
  • 549× gelesen
Hier hat Achim Purwin vor rund 50 Jahren gearbeitet. | Foto: Ralf Drescher
4 Bilder

Der Job im Kulturpark-Ufo
Achim Purwin legte zum „Tanz unterm Riesenrad“ auf

Vor Kurzem hat Achim Purwin (74) in der Berliner Woche einen Beitrag vom Ufo am Ufer der Spree gelesen. Da kamen in dem Grafiker Jugenderinnerungen hoch. Er hat nämlich vor fast einem halben Jahrhundert zeitweise in dem futuristischen Bau gearbeitet. „Ich war 1969 nach Berlin gekommen, brauchte unbedingt einen Job und die offizielle Zuzugsgenehmigung. Da lernte ich in der Künstlergaststätte Café Ulla am Bahnhof Baumschulenweg Günter Kolb kennen. Der war Chef im Bezirksausschuss der Nationalen...

  • Oberschöneweide
  • 07.02.19
  • 734× gelesen
Foto: (c) privat
2 Bilder

ABACUS Tierpark Hotel | Berlin
mein Stammtisch-Interview | Rick Schütze

Jahrgang 1990  | geboren in Berlin | 2009 Abitur | Ausbildung zum Reiseverkehrskaufmann bei TUI Deutschland | Scout, Biking Guide und Activities Manager bei AIDA Cruises weltweit | seit 2019 Volontariat bei Power Radio, Sprecherausbildung und Redaktion Herr Rick Schütze, jetzt einmal wirklich unter uns: Mit welchen drei Adjektiven würde man sich beschreiben? abenteuerlich- humorvoll - positiv & wohlriechend (lacht) Was war früher das liebste Schulfach und warum? Geschichte, da konnte man immer...

  • Mitte
  • 06.02.19
  • 303× gelesen

Tafel für Günter König

Kreuzberg. Am Dienstag, 19. Februar, wird auf dem Sportplatz an der Blücherstraße 46 eine Gedenktafel zur Erinnerung an den ehemaligen Kreuzberger Bürgermeister Günter König (1933-2015) eingeweiht. Die Veranstaltung beginnt um 16.30 Uhr. Günter König war von 1989 bis 1992 Rathauschef in Kreuzberg, davor langjähriger Stadtrat für Jugend und Sport. Die Anlage an der Blücherstraße heißt seit 2016 Günter-König-Sportplatz. tf

  • Kreuzberg
  • 06.02.19
  • 37× gelesen

Dr. Motte hat geheiratet

Schöneberg. Matthias Roeingh, besser bekannt als „Dr. Motte“, hat geheiratet. Der 58-jährige Techno-Pionier und Gründer der Loveparade in Berlin hat vor einigen Tagen seiner Managerin Ellen Dosch im Rathaus Schöneberg das Jawort gegeben. KEN

  • Schöneberg
  • 06.02.19
  • 38× gelesen

Schwester Waltraud tödlich verunglückt
Frühere Leiterin der Charité-Kinderstation von Lkw umgefahren

Die Bewohner aus dem Kiez Habersaathstraße trauern um eine geschätzte Nachbarin. Waltraud Rusch wurde am 1. Februar bei einem Verkehrsunfall getötet. Die 83-jährige Frau wurde auf der Kreuzung Strom- und Turmstraße von einem Lkw angefahren, der von der Stromstraße nach rechts in die Turmstraße abbiege wollte. Dabei erfasste der Lkw-Fahrer die 83-jährige Fußgängerin, die dadurch stürzte. Waltraud Rusch kam mit Kopf- und Beinverletzungen in eine Klinik, wo sie später verstarb. Wie Daniel...

  • Mitte
  • 05.02.19
  • 535× gelesen

Rathaus Köpenick | Berlin
mein Stammtisch-Interview | Janina Witthuhn

Jahrgang 1984 in Rüdersdorf bei Berlin | im Alter von bereits 12 Jahren Jugendkunstschule | Unterricht beim Maler & Graphiker Hans-Gerhard | erste Ausstellung 2001 Schönhauser-Allee-Arkaden | Messe „Kreativ Tage Berlin“ + „Stiftung Starke“ + „555° art“ | Dozentin | gelernte Schauwerbegestalterin & Veranstaltungskauffrau (IHK) Sehr geehrte Frau Janina Witthuhn, jetzt einmal wirklich unter uns: Mit welchen drei Adjektiven würde man sich beschreiben? eigenArtig – weiblich – entschieden Was war...

  • Mitte
  • 04.02.19
  • 508× gelesen
Foto: (c) Marcus Ziemke
2 Bilder

ABACUS Tierpark Hotel | Berlin
Zum 170. Geburtstag des Hauptmanns von Köpenick

Auch in diesem Jahr stehen wieder bedeutende Todes- und Geburtstage von Persönlichkeiten mit ewigem Genie-Status auf dem Kalender. So ist beispielsweise Leonardo da Vinci schon wieder 500 Jahre tot, während vor 250 Jahren Alexander von Humboldt das Licht der Welt erblickte. Außerdem steht am 13. Februar der 170. Geburtstag eines gewissen Friedrich Wilhelm Voigt auf dem Programm, der als genialer Hochstapler den Hauptmann von Köpenick gab und damit in der Öffentlichkeit höchste Sympathiewerte...

  • Mitte
  • 02.02.19
  • 573× gelesen

Engagiert für die ältere Generation
Wilfried Jacobi verstorben

Charlottenburg-Wilmersdorf. Bezirksamt und BVV  trauern um Wilfried Jacobi, der im 91. Lebensjahr am 26. Januar verstorben ist. 2000 erhielt der Polizeioberrat a.D. Wilfried Jacobi die Bürgermedaille von Wilmersdorf aufgrund seines vielfältigen ehrenamtlichen Engagements. 2010 ehrte das Land Berlin ihn mit der Ehrennadel für besonderes soziales Engagement und 2013 verlieh ihm der Bundespräsident das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. 1988 wurde er als...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 31.01.19
  • 233× gelesen
Sergej Schulga in seinem Atelier an der Friedrichstraße. | Foto: Ralf Drescher
3 Bilder

Im Stil der alten Meister
Sergej Schulga stellt in der Galerie Grünstraße aus

Das Atelier befindet sich im Russischen Haus an der Friedrichstraße. Hier ist derzeit die künstlerische Heimat von Sergej Schulga (53). In Köpenick, wo er lebt, waren seine Bilder in den vergangenen 15 Jahren schon mehrfach zu sehen. Zuerst in der Galerie des Kunstkreises Köpenick, derzeit in der Galerie Grünstraße in der Altstadt. Mit „Harlekin“, „Bajazzo“ oder „Pierrot“ verewigt der in Russland geborene Künstler mit Ausbildung in seiner Geburtsstadt Brjansk und in St. Petersburg Figuren aus...

  • Köpenick
  • 31.01.19
  • 527× gelesen
Wenn Karsten Lehmann auf der Trabrennbahn ist, schaut er auch gerne mal bei den Ställen vorbei. | Foto: Philipp Hartmann
4 Bilder

"Absolute Gänsehaut"
Karsten Lehmanns Lieblingsort ist die Trabrennbahn

Reiten hat Karsten Lehmann (47) nie gelernt. Im Sulky hat er mal ein paar Probefahrten absolviert, doch die Ambition, Rennen zu fahren, hatte er nicht. Als Zuschauer jedoch ist er voller Leidenschaft. Auf der Trabrennbahn Mariendorf ist er seit seiner Kindheit zu Gast. Das erste Mal sei er im Mutterleib auf der Bahn gewesen, erzählt er lachend. Pferderennen gehören in der Familie Lehmann einfach dazu. Alles begann damit, als sich der Großvater Anfang der 60er sein erstes Pferd kaufte. Ein...

  • Mariendorf
  • 31.01.19
  • 709× gelesen
Foto: (c) Werner Schnitt

Grüne Woche 2019 | Berlin
mein Stammtisch-Interview | Mihai Hristu

Jahrgang 1952 | geboren in Siebenbürgen, Rumänien | Studium Informatik an der Polytechnischen Universität Bukarest | Software–Entwickler | Moderation | Konzert- , Rundfunk- & TV-Produzent | RIAS Berlin & WDR Köln | Musik- & Weinliebhaber Herr Mihai Hristu, jetzt einmal wirklich unter uns: Mit welchen drei Adjektiven würde man sich beschreiben? Neugierig, fleissig, risikobereit ... Was war früher das liebste Schulfach und warum? Mein Unistudium (lacht); weil nach streng von den Eltern...

  • Mitte
  • 27.01.19
  • 292× gelesen
Stefan Schwenteck baute in den vergangenen fünf Jahren ein Gitarren-Museum in Wilhelmsruh auf. | Foto: Bernd Wähner
7 Bilder

Ein Himmel voller Gitarren
Cantomano-Museum in Wilhelmsruh spiegelt 140 Jahre Geschichte des Saiteninstruments wider

Dieser Tage geht ein Museum der ganz besonderen Art an den Start: das „Cantomano – Museum der akustischen Gitarren“. Eingerichtet wurde es in den vergangenen fünf Jahren mit unglaublichem Fleiß und viel Liebe zum Detail von Stefan Schwenteck. Der 54-Jährige ist nicht nur ein begnadeter Gitarrist, sondern auch leidenschaftlicher Sammler historischer Gitarren. „Alles begann vor 30 Jahren“, erinnert sich der Wilhelmsruher. „Seinerzeit entdeckte ich auf einem Trödelmarkt ein altes Instrument. Ich...

  • Wilhelmsruh
  • 27.01.19
  • 4.181× gelesen
Dr. Daniel Spanke übernimmt am 1. April die Leitung der Liebermann-Villa am Wannsee.  | Foto: Liebermann-Villa
3 Bilder

Führungswechsel im Museum
Daniel Spanke ist neuer Direktor der Liebermann-Villa

In der Liebermann-Villa am Wannsee gibt es eine neue Leitung. Dr. Daniel Spanke wird am 1. April das Amt des Direktors übernehmen. Gewählt wurde er vom Vorstand der Max-Liebermann-Gesellschaft. Der 52-jährige Kunsthistoriker war zuletzt Direktor des Gustav-Lübcke-Museums im Hamm, davor Kurator an den Kunstmuseen in Bern und Stuttgart. „Daniel Spanke hat für das Kunstmuseum Stuttgart den Umbau des Wohnhauses von Otto Dix zum Museum Haus Dix konzipiert. Er bringt also entscheidende Erfahrungen...

  • Wannsee
  • 27.01.19
  • 1.468× gelesen
Edith Hahn unternimmt gerne Ausflüge und Dampferfahrten. | Foto: Christian Reister

107 Jahre und voller Unternehmungslust
Edith Hahn ist die älteste Neuköllnerin

Wilhelm II. war Staatsoberhaupt und Berlin zählte gut zwei Millionen Einwohner: Als Edith Hahn 1912 geboren wurde, war die Welt noch eine ganz andere. Am 21. Januar hat die rüstige Dame ihren 107. Geburtstag gefeiert. Damit ist sie die älteste Bürgerin Neuköllns und eine der ältesten Berlinerinnen überhaupt. Mit Freundinnen, Freunden und Bekannten feierte Edith Hahn ihren Ehrentag im Buckower Vivantes-Pflegehaus Ida Wolff, wo sie seit rund zwei Jahren lebt. Positiv denken und sich fit...

  • Buckow
  • 27.01.19
  • 939× gelesen
Bester Kenner des Alten Sankt Matthäus-Kirchofs: Gerhard Moses Heß mit seiner treuen Begleiterin Leila.  | Foto: KEN

Gerhard Moses Heß beendete seine Friedhofsführungen
Am aufregendsten war der Spion

Das Publikum war zahlreich, als Gerhard Moses Heß im Dezember seine letzte Führung über den Alten St. Matthäus-Kirchhof unternahm. „Zehn Jahre sind genug“, sagt Heß. Jetzt wolle er etwas anderes machen. Über 200 kulturhistorisch-literarische Rundgänge hat der Lichtenrader Germanist, Historiker und Theaterpädagoge an der Großgörschenstraße angeboten. Den Matthäus-Kirchhof habe er vor 25 Jahren kennengelernt. Damals wurde dort ein Freund des gebürtigen Ostwestfalen beigesetzt. Gerhard Heß – den...

  • Schöneberg
  • 26.01.19
  • 993× gelesen
Stefan Brandt berichtete in der nach seinem Vater benannten Schule über Heinz Brandt und die Familiengeschichte. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Das Leben eines Unangepassten
Stefan Brandt berichtete in der Heinz-Brandt-Schule über seine Familiengeschichte

Wer war Heinz Brandt? Wie erlebte ihn seine Familie? Auf diese und ähnliche Fragen konnten Schüler und Lehrer der Heinz-Brandt-Schule vor wenigen Tagen aus einer authentischen Quelle Antworten erhalten. Zum diesjährigen Heinz-Brandt-Tag kam Stefan Brandt in die Schulbibliothek. Er ist der Sohn des Namensgebers der Schule. Stefan Brandt ist zwar dem Bezirk und der Sekundarschule in der Langhansstraße 120 eng verbunden, aber es ist erst das zweite Mal, dass er dort ausführlich über seinen Vater...

  • Weißensee
  • 26.01.19
  • 588× gelesen
Seit 2002 steht das Futuro-Haus auf dem Rundfunkgelände. | Foto: Ralf Drescher
3 Bilder

Cora Geißler rettete ein architektonisches Kleinod
Das Ufo am Ufer der Spree

Wer vom Spreeuferweg am Spreepark auf die andere Seite blickt oder mit dem Dampfer am früheren DDR-Rundfunk an der Nalepastraße vorbei fährt, kann es nicht übersehen. Das „Futuro 13“, ein ungewöhnliches Bauwerk, das wie ein Blick in die Zukunft wirkt. Die freiberufliche Außenrequisiteurin Cora Geißler hat das ungewöhnliche Bauwerk zum Hobby gemacht. „Irgendwann um 2000 habe ich das Futuro bei einem Besuch im Spreepark entdeckt und mich sofort darin verliebt“, erzählt die 40-Jährige. Das Haus...

  • Oberschöneweide
  • 25.01.19
  • 8.961× gelesen
  • 1
Foto: (c) Peter Thomsen
2 Bilder

ABACUS Tierpark Hotel | Berlin
mein Stammtisch-Interview | Peter Thomsen

Jahrgang 1947 | deutscher Schauspieler und Entertainer | 1967 Besuch der Theaterhochschule „Hans Otto“ Leipzig | Abschluß 1971 mit dem Schauspieldiplom | Mitwirkung bei verschiedenen Theater | Fernsehen 1979 | 1983 eigene Fernsehsendung | seit 1987 in der Sendung Pfiff |Fernsehserien Gute Zeiten, schlechte Zeiten, Die Wache und Liebesau – Die andere Heimat Herr Peter Thomsen,  jetzt einmal wirklich unter uns: Mit welchen drei Adjektiven würde man sich beschreiben? Humorvoll - phantastisch -...

  • Mitte
  • 25.01.19
  • 313× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.