Orte der Moderne
Ausstellung zu 100 Jahre Bauhaus im Bezirk

Anlässlich des 100. Gründungsjubiläums des Bauhauses zeigt das Museum Charlottenburg-Wilmersdorf bis 10. November eine Ausstellung zu herausragenden Schauplätzen des „Neuen Bauens“ im Bezirk.

Das Staatliche Bauhaus gilt heute als eine der bedeutendsten Schulen für moderne Architektur und Gestaltung weltweit. Das 100. Jubiläum seiner Gründung bietet den Anlass, zehn architektonische Schauplätze im Bezirk vorzustellen. Mit ihrer sachlich-funktionalen Ästhetik und den modernen Nutzungskonzepten veranschaulichen sie die Bewegung des „Neuen Bauens“ in Architektur und Städtebau, das maßgeblich durch das Bauhaus beeinflusst wurde.

Ihre Architekten, darunter Walter Gropius, Erich Mendelsohn oder Hans Scharoun, haben mit den Bauten das Stadtbild von Wilmersdorf und Charlottenburg mitgeprägt. Vom großstädtischen WOGA-Komplex am Kurfürstendamm, über die Ringsiedlung für die Siemens-Werke in Charlottenburg-Nord, das Garagenhochhaus an der Kantstraße oder das Apartmenthaus am Kaiserdamm, bis hin zum Wohn- und Atelierhaus des Bildhauers Georg Kolbe in Westend, lassen sich vielfältige Aspekte des „Neuen Bauens“ nachvollziehen.

Die in der Ausstellung zu entdeckenden Bauten entstanden alle in den Jahren zwischen 1919 und 1933 und spiegeln bestimmende Großstadtphänomene der Weimarer Republik wider. Ihre Architekturen lassen sich als Antworten auf drängende Fragen ihrer Zeit lesen, die sich angesichts der sich drastisch verschärfenden Wohnungsfrage, der erhöhten Automobilität oder der wachsenden Niederlassungen der Industrie am Stadtrand stellten. In ihnen manifestiert sich aber auch ein neues Verständnis von städtischem Raum, der Freiräume für Kunst und neue Lebensformen schafft.

Die Ausstellung thematisiert die Geschichte der Bauten von ihrer Entstehungsgeschichte bis zu aktuellen Nutzungsformen. Die Gestaltung der Ausstellung mit Litfaßsäulen und einem begehbaren Stadtplan verschränkt den Stadtraum und die Museumsflächen. Eine Faltkarte zum Mitnehmen verortet die Schauplätze im Bezirk und lädt dazu ein, diese vor Ort in ihren aktuellen Zusammenhängen neu zu entdecken.

Ein Veranstaltungsprogramm und Angebote für Schulklassen, junge Menschen und Familien begleiten die Ausstellung.

Die Ausstellung im Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim, Schloßstraße 55/Otto-Grüneberg-Weg, hat Di-Fr 10-17 Uhr, Sa/So und an Feiertagen 11-17 Uhr geöffnet, Eintritt frei. Infos auf www.villa-oppenheim-berlin.de.

Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.