"Verhüllung ist nicht tolerierbar"
Bezirk verschärft Genehmigungspraxis für Werbeplakate

Der Bezirk will Werbeplakate und fingierte Gerüstwerbung nicht mehr länger tolerieren. Stadtrat Oliver Schruoffeneger sind sie schon länger „ein Dorn im Auge“, weil es auf vielen Baustellen nicht vorangeht.

Riesige Werbeplakate hängen überall in der Stadt. Meist an Gerüsten vor Mietshäusern. Den Hauseigentümern bringt die Werbung viel Geld von Agenturen ein. Die Mieter aber haben meist das Nachsehen. Die Plakate verdunkeln tagsüber die Wohnungen und nachts nervt die Beleuchtung. In Charlottenburg protestieren deshalb immer wieder Anwohner gegen die Komplettverhüllung ihrer Häuser. Zum Beispiel am Kaiserdamm 109, wo 2020 der Shell-Konzern großflächige Werbebotschaften verkündete. Verboten sind solche Werbeplakate nicht. Die Hauseigentümer müssen beim Bezirksamt dafür eine Sondernutzung beantragen. „Was wir hier an Gebühren einnehmen, sind Pfennigbeträge, verglichen mit den Einnahmen der Firmen“, sagt Ordnungsstadtrat Oliver Schruoffeneger (Grüne).

Fingierte Baustellen,
damit die Plakate länger hängen

Der Punkt ist aber: Laut Berliner Bauordnung dürfen Baugerüste für Werbeanlagen nur im direkten Zusammenhang mit tatsächlichen Baumaßnahmen genutzt werden und das auch nur für maximal sechs Monate. Laut Bezirksamt zeigt sich in der Praxis jedoch immer wieder, „dass Baustellen mit großflächiger Gerüstwerbung unnötig verzögert oder gar fingiert werden, um damit lukrative Werbeeinnahmen zu erzielen“. Als aktuellen Fall nennt Schruoffeneger die Uhlandstraße/Ecke Hohenzollerndamm. Gegen diese Praxis will der Stadtrat nun verstärkt vorgehen. „Gerade die großflächige Verhüllung von Wohngebäuden ist für mich nicht tolerierbar.“ Bereits in der letzten Wahlperiode habe er deshalb die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung gedrängt, „diese Form der Baugerüstwerbung in der Bauordnung stark zu reglementieren“.

Sondernutzung zukünftig nur noch
einen Monat, nicht mehr sechs

Weil das offenbar nicht passiert ist, will der Ordnungsstadtrat mit Stadtentwicklungsstadtrat Fabian Schmitz-Grethlein (SPD) die Werbezeiträume für Sondernutzungen künftig nur noch monatsweise zulassen. Auch eine tageweise Berechnung und Genehmigung der Werbezeiträume soll nicht mehr erfolgen. „Parallel werden derzeit Kriterien für Baugerüstwerbung erarbeitet, die im Sommer vom Bezirksamt beschlossen werden sollen“, informiert Schruoffeneger. Ziel sei es, eine „einheitliche und restriktive Genehmigungspraxis im Rahmen des bestehenden Rechts zu sichern“.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.