Neuer Glanz für altes Wahrzeichen
Bund gibt Geld für den Weltkugelbrunnen

Von seinem alten Glanz hat der Weltkugelbrunnen nicht mehr viel. Jetzt schießt der Bund Geld zu.  | Foto: Ulrike Kiefert
  • Von seinem alten Glanz hat der Weltkugelbrunnen nicht mehr viel. Jetzt schießt der Bund Geld zu.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Für den „Wasserklops“ ist Rettung in Sicht. Der Bund gibt Geld aus seinem Denkmalschutzprogramm. Der Brunnen am Breitscheidplatz muss nämlich dringend saniert werden.

Der Bund will die Sanierung des „Weltkugelbrunnens“ am Breitscheidplatz mit 325 000 Euro subventionieren. Das Geld fließt aus dem Denkmalgeschutzprogramm X, wie der Charlottenburg-Wilmersdorfer Bundestagsabgeordnete Klaus-Dieter Gröhler (CDU) mitteilte. Der 1983 vom Bildhauer Joachim Schmettau aus rotem Granit erbaute Brunnen verwahrlost seit Jahren, weil der Bezirk die nötige technische Überholung nicht aus eigener Tasche bezahlen kann. Nun werde die Sanierung des Brunnens auf seine Initiative hin vom Bund unterstützt, sagte Gröhler. „So erhält das Wahrzeichen des Stadtplatzes zwischen Gedächtniskirche und Europa-Center endlich wieder neuen Glanz.“

Sanierung kann noch in diesem Herbst starten

Losgehen könnte es mit der Generalüberholung noch in diesem Jahr nach dem Ende der Brunnensaison. Die Sanierung hatte das Bezirksamt eigentlich schon für letzten Oktober angekündigt – sofern der Senat das Geld aus seinem Brunnenbudget locker macht. Allein die neue Technik wird auf mindestens 400 000 Euro geschätzt. Der Saisonbetrieb kostet jährlich rund 75 000 Euro. Für die Finanzierung ist der Bezirk auf Sponsoren angewiesen.

Seinen Namen hat der Brunnen von der Weltkugel, die das Wasserbecken umrahmt. Rundherum sprudeln kleinere Springbrunnen, Wasserfontänen und andere Wasserspiele. In die symbolische Weltkugel sind Schriftzeichen verschiedener Kulturkreise eingelassen. Den südöstlichen Treppenlauf ziert als weiteres Wasserspiel der Wasserlauf aus Bronze mit den fünf Szenen Gebirge, Alm, Stadtlandschaft, Mülldeponie und Nixen. Nördlich des Hauptbeckens steht der ebenfalls zur Anlage gehörende Kleine Brunnen mit der Bronzefigur „Spiel mit Marionette“.

Geld auch für die St. Ludwig-Kirche

Aus dem Bundesprogramm für Berlin fließen laut Gröhler insgesamt knapp vier Millionen Euro. Darunter sind auch 400 000 Euro für die St. Ludwig-Kirche in Wilmersdorf. An der 1897 eingeweihten und im Stil der norddeutschen Backsteingotik erbauten Kirche mit ihrem 70 Meter hohen Turm sind zahlreiche Sanierungsmaßnahmen notwendig. Bedacht werden außerdem mehrere Kirche in Mitte, wie die Zionskirche mit 500 000 Euro, der Französische Dom mit 22 000 Euro für seine Eule-Orgel sowie die Evangelische Osterkirche mit 450 000 Euro.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 71× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 477× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.072× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.