Schutz vor Riesenpostern
Charlottenburg-Wilmersdorf verschärft Genehmigungspraxis

Solche Riesenposter soll es künftig nicht mehr geben. Ihre Größe wird auf 30 Prozent des Baugerüsts reduziert.  | Foto:  Bezirksamt
  • Solche Riesenposter soll es künftig nicht mehr geben. Ihre Größe wird auf 30 Prozent des Baugerüsts reduziert.
  • Foto: Bezirksamt
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Das Bezirksamt geht gegen Riesenposter an Baugerüsten vor. Einheitliche Kriterien sollen künftig die Genehmigungspraxis verschärfen.

Der Bezirk will großflächige Werbeplakate und fingierte Gerüstwerbung nicht mehr länger tolerieren. Im vergangenen Sommer kündigten die Stadträte Oliver Schruoffeneger (Grüne) und Fabian Schmitz-Grethlein (SPD) deshalb wie berichtet eine verschärfte Genehmigungspraxis an. Nun hat das Bezirksamt „einheitliche und transparente Kriterien“ für die Werbebotschaften an Baugerüsten auf öffentlichem Straßenland beschlossen. So sollen etwa die Notwendigkeit der Werbung strenger hinterfragt und die Größe der Plakate reduziert werden.

„Seit einiger Zeit beobachten wir, dass Baugerüstwerbung, insbesondere an Straßenecken, eine Dimension einnimmt, die wir weder den Bewohnern der Gebäude noch dem Stadtbild zumuten können“, begründet Stadtentwicklungsstadtrat Fabian Schmitz-Grethlein. „Wir reagieren darauf mit eindeutigen, restriktiven Kriterien zum Schutz von Anwohnern und Stadtbild.“ Vor allem vor Wohnhäusern sei die Baugerüstwerbung zur „Wahrung der gesunden Wohnverhältnisse“ in der Regel nicht zulässig. Es sei denn, es werde nachgewiesen, dass eine Verdunklung von Wohnräumen ausgeschlossen ist und von der Schutzplane keine „vermeidbaren Belästigungen“ wie etwa störende Beleuchtung ausgehen. Außerdem hat sich das Bezirksamt aus Rücksicht auf das Straßen- und Ortsbild auf Gestaltungskriterien verständigt, die bei der Planung künftig berücksichtigt werden sollen. Ziel ist es, die Größe der Werbung zu minimieren und zwar auf maximal 30 Prozent der Gerüstfläche.

Werbepause für fünf Jahre

Der Kriterienkatalog legt außerdem fest, dass Baugerüste für Werbeanlagen nur im direkten Zusammenhang mit tatsächlichen Baumaßnahmen genutzt werden dürfen und das auch nur für maximal sechs Monate. Das schreibt auch die Berliner Bauordnung so vor. Laut Bezirksamt zeigt sich in der Praxis jedoch immer wieder, „dass Baustellen mit großflächiger Gerüstwerbung unnötig verzögert oder gar fingiert werden, um damit lukrative Werbeeinnahmen zu erzielen“. Wiederholte Werbung am selben Gebäude innerhalb von fünf Jahren will die Bauaufsicht grundsätzlich nicht mehr genehmigen. Ebenso wenig „störende Häufungen“, also Mehrfachplakate auf zu engem Raum. Sexistische, diskriminierende, kriegs- oder gewaltverherrlichende Werbeinhalte sind verboten.

Mit den Kriterien will das Bezirksamt Bauherren und Werbefirmen den Rahmen des Baugerüstwerbegesetzes aufzeigen und eine Orientierungshilfe für die Genehmigungsanträge in die Hand geben. Verboten sind Werbeplakate nicht. Die Hauseigentümer müssen dafür aber beim Bezirksamt eine Sondernutzung beantragen.

Veröffentlicht sind die Kriterien unter https://bwurl.de/192g.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.619× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.961× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.591× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.499× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.