Zeit für Veränderung
City West: Projektentwickler fühlen sich von der Politik ausgebremst

Digitalisierung, Smart City, mehr Aufenthaltsqualität – Baustadtrat Oliver Schruoffeneger (li.) und Gottfried Kupsch von der AG City wollen nicht abgehängt werden und forcieren den Wandel der City West.  | Foto: Matthias Vogel
  • Digitalisierung, Smart City, mehr Aufenthaltsqualität – Baustadtrat Oliver Schruoffeneger (li.) und Gottfried Kupsch von der AG City wollen nicht abgehängt werden und forcieren den Wandel der City West.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Bezirk und AG City haben eine Zwischenbilanz ihrer Workshop- und Veranstaltungsreihe zum Thema „Wachsende Stadt City West und Verkehr der Zukunft“ gezogen: Die Akteure stünden bereit, die Innenstadt zukunftsfähig zu machen und dürften nun nicht von der Politik ausgebremst werden.

Nicht in allen Punkten sei man sich seit Beginn der Zusammenarbeit 2017 einig gewesen, erklärte Grünen-Baustadtrat Oliver Schruoeffeneger im Rathaus. In einem aber immer: „Die Innenstädte müssen sich in den nächsten Jahren erheblich verändern, um wirtschaftlich tragfähig zu bleiben.“ Der Online-Handel werde weiterhin gewaltige Spuren hinterlassen. Um den stationären Handel zu stärken, müsse die Aufenthaltsqualität in der City West erhöht werden, ergänzte Gottfried Kupsch, Vorstandsmitglied bei der AG City. Die Politik dürfe das nicht auf die leichte Schulter nehmen, hier seien Arbeitsplätze in Gefahr.

Hardenbergplatz: „200 Meter Langeweile“

In dem Zusammenhang nannte er den derzeitigen Zustand des Hardenbergplatzes „200 Meter Langeweile“. Kupsch spielte auf die Vision des Architekten Christoph Langhof von einem mehr als 200 Meter in den Himmel ragenden Wolkenkratzer auf dem Platz an, die er beim Workshop im Mai 2018 vorgestellt hatte und die der Senatsverwaltung, die für das Schlüsselprojekt Hardenbergplatz die Planungshoheit an sich gezogen hatte, gar nicht schmeckte. „Es muss ja nicht dieses Projekt sein, aber wir brauchen dort für die Verbindung zum Rest der Innenstadt einen urbanen Charakter. Das darf kein isolierter Verkehrsplatz werden.“

„Das Baurecht liegt aber grundsätzlich beim Bezirk. Wir rufen die Bezirke daher dazu auf, das zu nutzen und zu entscheiden, damit wir auch wirklich vorankommen“, sagte der Vorstandsvorsitzende der AG City, Klaus-Jürgen Meier. Schruoffeneger verarbeitete das Zuspiel: „Wir wollen dazu beitragen dass in Richtung Zukunftsfähigkeit und Innovationen gehandelt wird.“

"Der Wandel wird kommen"

Der Appell der AG City kommt nicht von ungefähr. Geht es nach dem Wunsch der Investoren und Entwickler, sollen vier Parkhäuser der City West abgerissen und durch multifunktionale, „höhere Häuser“ ersetzt werden: „neben dem Motel One, beim KaDeWe, an der Nürnberger Straße und auf dem Karstadt-Areal“. Und das sei nur in Kombination mit einer Änderung der Verkehrs- und Stadtstruktur in der City West möglich. Kupsch zeigte Verständnis dafür, dass vielen Bürgern Begriffe wie Digitalisierung, Autonomes Fahren, E-Mobiliät oder Smart City auch Angst mache. Doch stünde dahinter eine positive Entwicklung. „Das sind ja keine Spinnereien. Der Wandel wird kommen. Wenn wir beispielsweise neue Parkhäuser bauen, müssen wir heute wissen, wie der Verkehr von morgen aussieht.“ Jetzt müsse daher darüber gesprochen, geplant und gehandelt werden. Meier betonte, dass vor allem die Nachfrage nach Büros gestillt werden müsse. Wohnungen brauche es natürlich auch, beide Bedarfe gegeneinander auszuspielen, wäre aber falsch.

Nächster Workshop am 4. April

Wie die AG City fürchtet auch Schruoffeneger um die Konkurrenzfähigkeit Berlins im internationalen Wettbewerb. „Der Zeitpunkt ist gekommen, an dem auch in der City West der Veränderungsprozess anfangen muss und nicht immer nur darüber diskutiert wird – wenn überhaupt.“

Der nächste öffentliche Workshop von Bezirk und AG City im Rathaus steht schon vor der Tür, am 4. April lautet das Thema von 9.30 bis 14 Uhr „Wachsende Stadt City West und Verkehr der Zukunft – Die Bauprojekte von heute müssen den Verkehr von morgen berücksichtigen.“ Anmeldungen werden per Fax unter 262 95 93 oder per E-Mail an r.schubert@agcity.de angenommen.

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.