Mix aus Alt und Neu
Historische Oberpostdirektion wurde modernisiert

Das Gebäudeensemble der ehemaligen Oberpostdirektion erstrahlt nach der denkmalgerechten Sanierung in neuem Glanz.  | Foto:  Marcus Ebener
4Bilder
  • Das Gebäudeensemble der ehemaligen Oberpostdirektion erstrahlt nach der denkmalgerechten Sanierung in neuem Glanz.
  • Foto: Marcus Ebener
  • hochgeladen von Karla Rabe

Die ehemalige Oberpostdirektion ist ein denkmalgeschütztes Gebäudeensemble. Das architektonisch bedeutsame Gebäude wurde umfassend saniert. Und zwar so, dass ein modernes Bürogebäude entstanden ist, die Baugeschichte des Denkmals aber weiter erkennbar bleibt.

Die ehemalige Oberpostdirektion an der Dernburgstraße gehört architektonisch zu den Hauptwerken des Berliner Expressionismus der 1920er-Jahre. Sie entstand von 1925 bis 1928 nach den Plänen des Architekten und Oberpostbaurates Willy Hoffmann. Bis 2019 waren die Räume an die Telecom vermietet.

Die Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudeensembles wurde für das beauftragte Büro Bollinger + Fehlig Architekten (BFA) zur Herausforderung, denn vorrangiges Ziel war es, die Baugeschichte des Denkmals in einer modernen Nutzung erkennbar zu machen. Das Gebäudeensemble auf einer Bruttogrundfläche von zirka 30 000 Quadratmetern sei in seiner ursprünglichen Form nicht mehr nutzbar gewesen, erklärt Jens Fehlig, geschäftsführende Gesellschafter von Bollinger + Fehlig Architekten. „Mit diesem Projekt war es uns ein wichtiges Anliegen zu zeigen, wie sich solche Gebäude ökonomisch und ökologisch sinnvoll modernisieren lassen“, erklärt Fehlig. So sei aus dem Zeugnis des Berliner Expressionismus eine "agile Arbeitswelt mit einem Mix aus Einzel- und Großraumbüros" auf acht Geschossen geworden.

Die großzügigen Treppenhäuser wurden erhalten.  | Foto: Marcus Ebener
  • Die großzügigen Treppenhäuser wurden erhalten.
  • Foto: Marcus Ebener
  • hochgeladen von Karla Rabe

Die ursprüngliche Architektur des Gebäudeensembles zwischen Dernburg- und Herbartstraße verweist noch immer auf die Vergangenheit der Oberpostdirektion. Die Außengestaltung und die großzügigen Treppenhäuser sind in ihrem historischen Erscheinungsbild erhalten geblieben. Auch die typischen rotbraunen Terrakottadachgesimse und Fenstereinfassungen gibt es noch. Die für Bauten aus den 1920er-Jahren typische Stahlkonstruktion im Innern ermöglichte es den Architekten, die historische Bausubstanz neu interpretieren und das Bürokonzept umzusetzen. So ist ein Mix aus Alt und Neu entstanden – mit großflächigen Büro-Lofts und Gewerbeflächen.

Mit minimalen Eingriffen haben die Architekten von BFA den Mitteltrakt modernisiert, die Veranstaltungsräume aufgefrischt und in ihrem historischen Zustand gelassen. Die neugestalteten „Zukunftsräume“ können je nach Mieterwunsch umfunktioniert werden. Alle Räume verbinden historische und moderne Elemente.

Denkmalgerecht saniert wurden auch die Außenanlagen. Es stehen 61 Pkw- und 182 Fahrradstellplätze sowie 14 E-Ladestationen zur Verfügung.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 243× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 208× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 592× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.182× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.