Hertha Stadion
Vereinsführung fordert Sonderbehandlung

Bei der Vorstellung des Stadionkonzeptes von Hertha BSC im Sportausschuss der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf am 6. Juni 2019 wurde viel gesagt – aber leider nicht viel Neues! Wieder einmal wurden, anstatt auf die bekannten Probleme einzugehen, bereits debattierte und lange ausgeschlossene Lösungen von der Vereinsführung von Hertha BSC vorgeschlagen.

 Die Hauptaufgabe der BVV ist es aber, bestehende Gesetze und Verordnungen umzusetzen und die Verwaltung bei ihrer Aufgabenbewältigung zu kontrollieren. Eines dieser Gesetze ist das Zweckentfremdungsverbot. Dies bedeutet, dass abgerissener Wohnraum an anderer Stelle ersetzt werden muss. Um das neue Stadion an der gewünschten Stelle zu verwirklichen, müssten 24 Wohnungen in genossenschaftlichem Besitz abgerissen werden. Die „Ausgleichsstandorte“, die von Hertha ins Gespräch gebracht wurden, sind aber nicht bebaubar: Die vorgesehene Fläche ist eine Grünfläche.

Auch zum Bedauern der FDP-Fraktion werden in Charlottenburg-Wilmersdorf Grünflächen und Brachflächen aus politischen Gründen (Bürgerbegehren) nicht bebaut. Aufgrund dieser Tatsache wurden bereits mehrere Bauprojekte nicht umgesetzt. Die FDP-Fraktion möchte diesen Umstand zukünftig in Bezug auf Brachflächen ändern, kann aber auch nachvollziehen, dass das Bezirksamt keinem Unternehmen (Hertha ist eine GmbH & Co. KG) eine Vorzugsbehandlung einräumen kann. Dieser Umstand ist Hertha seit Beginn der Debatte bekannt. Die Verantwortlichen wurden mehrmals darauf hingewiesen. Seither wird dieser Fakt aber ignoriert.

Auch hat die Genossenschaft – als Eigentümer des bestehenden Wohnhauses – durchaus das Recht einen Verkauf abzulehnen und ihr Eigentum, falls gewollt, zu behalten. Aufgrund der Wortmeldungen der Anwohner scheinen die Verhandlungen stark ins Stocken geraten zu sein. Ebenfalls müsste für eine
Stadionbebauung auf einem Nachbargrundstück ein Ausbildungszentrum teilweise abgerissen werden und auf demselben Grundstück dann eine erhebliche Nachverdichtung erfolgen. Solch ein Vorgehen wurde bei anderen Bauprojekten ebenfalls untersagt.

Dies sind für die FDP-Fraktion die Hauptgründe, weshalb ein neues Stadion am präferierten Standort nicht möglich – und politisch auch nicht – umzusetzen sind. Politik kann und darf sich nicht in solch strittige Eigentumsfragen einmischen!

Im weiteren Verlauf der Debatte wich der Vertreter von Hertha BSC bei vielen weiteren Detailfragen aus und zog dubiose Vergleiche aus den USA und England heran, die zwar eine populistische Wirkung hatten, aber nicht mit der deutschen Rechtsprechung zu vereinbaren sind. Dies zeigt, dass die offene
Kommunikation gegenüber der BVV nicht gewährleistet wurde. Auch anwesende Anwohner zeigten sich enttäuscht von der mangelhaften Kommunikation des beliebten Vereins.
 
Maximilian Rexrodt, Mitglied des Sportausschusses:
„Für mich gehört Hertha zu Berlin. Bei all meinen persönlichen Gefühlen für diesen Verein müssen aber dennoch politische und rechtliche Rahmenbedingungen eingehalten werden. Eine Sonderbehandlung kann Hertha BSC hier nicht verlangen, die Stadt stand Hertha in schwierigen Zeiten immer zur Seite. Dem Verein sind die Probleme seit langem bekannt, dennoch wurde bis heute nicht konstruktiv gehandelt, sondern ausschließlich alte und bereits ausgeschlossene Ideen präsentiert. Der Verein arbeitet nicht an einer Lösung, sondern argumentiert ausschließlich mit seiner Beliebtheit. In der angespannten Wohnungsmarktsituation deser Stadt geht aber die Bewahrung von Wohnungsbestand vor Stadionneubau.“

Autor:

FDP-Fraktion Charlottenburg-Wilmersdorf aus Charlottenburg-Wilmersdorf

Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin
+49 30 902914909
info@fdp-fraktion-cw.de
Webseite von FDP-Fraktion Charlottenburg-Wilmersdorf
FDP-Fraktion Charlottenburg-Wilmersdorf auf Facebook
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.