Vertraglich bedingte Reibungsverluste
Warum einige Zierbrunnen in diesem Jahr nicht sprudeln werden

Schäden in Millionenhöhe. "Der Wasserklops auf dem Breitscheidplatz ist in einem fürchterlichen Zustand", sagt Stephan Natz, Sprecher der Berliner Wasserbetriebe. | Foto: Matthias Vogel
3Bilder
  • Schäden in Millionenhöhe. "Der Wasserklops auf dem Breitscheidplatz ist in einem fürchterlichen Zustand", sagt Stephan Natz, Sprecher der Berliner Wasserbetriebe.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Trockene Zierbrunnen sind für die meisten Bürger des Bezirks – in etwa so wie gefällte Bäume – ein rotes Tuch. An manchen Standorten wird es in dieser Saison auch gar nicht mehr plätschern. Schuld sind vertragliche Vereinbarungen und fehlendes Geld.

„Früher kam ein Wall-Techniker, hat die Störung behoben und dann lief der Brunnen wieder“, stellte Hans-Joachim Fenske (CDU) bei der jüngsten Sitzung des Tiefbau- und Umweltausschusses fest, als es um die 30 Zierbrunnen des Bezirks ging. Vor zwei Jahren hat der Senat die Wall GmbH durch die Berliner Wasserbetriebe als Betreiber der Brunnen und Werbepartner ersetzt. Und die stellen die Wasserspiele nicht an, wenn sie sich nicht in einem einwandfreien technischen Zustand befinden. Flickschusterei wollen die Wasserbetriebe nicht betreiben. Einige Brunnen müssten kostenintensiv saniert werden, bevor es sprudelt – und das müsste der Bezirk bezahlen.

„Dafür fehlt uns das Geld“

„Dafür fehlt uns aber das Geld“, erklärte der bündnisgrüne Baustadtrat Oliver Schruoffeneger. Denn seit dem Vertragswechsel gebe es keine Zuwendung des Senats für den Brunnenbetrieb mehr. Von Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD) gebe es zwar die Zusage, im Falle von hohen Sanierungskosten eine Basiskorrektur vorzunehmen, schließlich seien mit dem Vertragswechsel insgesamt zehn Millionen Euro für den Brunnenbetrieb aus den Haushalten der Bezirke herausgezogen worden. „Das würde auch nicht viel nützen. Dieses Geld bräuchten wir ja fast nur für unsere Brunnen, um sie in den Zustand zu versetzen, den die Wasserbetriebe gerne hätten“, sagte Schruoffeneger. Alleine die Sanierungen des Weltkugelbrunnens am Breitscheidplatz und der Fontäne am Ernst-Reuter-Platz würden jeweils mit bis zu einer Million Euro zu Buche schlagen.

In den nächsten Wochen nehmen die Wasserbetriebe noch die letzten Wasserspiele in Betrieb, die ihren Ansprüchen genügen. Warum das noch nicht geschehen ist, begründet Sprecher Stephan Natz auf Nachfrage: „Wir fahren auch erst gerade wieder hoch. Wegen der Corona-Krise liefen wir auf Notbetrieb. Unser Fokus lag auf der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung.“

Jetzt möchte Schruoffeneger zusammentragen, was der Betrieb aller Zierbrunnen im Bezirk kostet, inklusive Instandsetzungs-, Verwaltungs- und Abschreibungskosten.

Die einzelnen Abkommen der Wasserbetriebe mit den Berliner Bezirken basieren auf einem vom Land Berlin nach dem Ende der Zusammenarbeit mit der Wall GmbH ausgearbeiteten Mustervertrag. Die Aufgaben der Wasserbetriebe beschreibt deren Sprecher Stephan Natz so: „Im Frühjahr in Betrieb nehmen, im Herbst außer Betrieb setzen. Dazwischen liegen zwei kleine Wartungen eines jeden Brunnens und eine tägliche Sichtkontrolle.“ Zusätzlich ist das Versorgungsunternehmen für die „kleine bauliche Unterhaltung“ der Brunnen zuständig. „Formal betrifft das Arbeiten, die nicht mehr als 1000 Euro kosten“, sagt Schruoffeneger.

Alle Investitionen, die für den von den Wasserbetrieben geforderten technisch einwandfreien Zustand nötig sind und diesen Betrag übersteigen, muss der Bezirk tragen. Was zählt zur „kleinen baulichen Unterhaltung“? Wann muss ein Brunnen generalüberholt werden? „Darüber gibt es permanent Diskussionen“, sagt Schruoffeneger. Natz wirft hierzu insofern den Hut der Wasserbetriebe in den Ring, als er sagt, der Sparzwang der Vergangenheit sei den Brunnen anzumerken. „Augenscheinlich sind sie in Ordnung, aber im Inneren sind sie marode. Da wurde Jahrzehnte lang nichts getan. Und wenn wir etwas machen, machen wir es ordentlich.“

Erschwerend hinzu kommt, dass die Zuwendungen des Landes im Zuge des Betreiberwechsels für den Brunnenbetrieb eingestellt wurden. „Wir müssen also im Moment den Etat für Grünflächen- und Tiefbaumaßnahmen belasten. Das geht so nicht, zumal der ja auch nicht üppig ist“, klagt Schruoffeneger. Hat der Bezirk einmal die Finanzierung für eine Brunnensanierung aufgestellt, kann er auch die Wasserbetriebe mit den Arbeiten betrauen – wie bei der defekten Fontäne auf dem Ernst-Reuter-Platz. „Dort sind die Pumpen defekt, die neuen kommen in zwei Wochen“, sagt Natz. In so einem Fall wechselt die Zuständigkeit also zweimal den Besitzer. Brunnen, die unter Denkmalschutz stehen, reparieren die Wasserbetriebe nicht.

Reibungsverluste gibt es auch bei der Abrechnung. Die Wasserbetriebe akzeptieren keine Abschlagszahlungen für einzelne Brunnen, so wie es Schruoffeneger gerne hätte. Jedes Wasserspiel muss separat monatlich abgerechnet werden. Natz: „Da geht es um Transparenz. Wir obliegen auch einer Kontrolle, der Landesrechnungshof muss das genau nachvollziehen können. Zudem müssen wir nicht zweimal an die Buchung ran, das spart Geld.“ Schruoffeneger moniert hingegen höhere Verwaltungskosten und wundert sich: „Abschlagszahlungen funktionieren doch bei Privathaushalten auch.“

Die Wurzel des Übels sieht der Stadtrat allerdings im Vertrag: „Der ist schlecht für alle Seiten, es herrscht völliges Chaos.“ Für ihn würde es Sinn machen, wenn entweder die Bezirke allein für die Brunnen zuständig wären oder „gerne auch die Wasserbetriebe“. „Dann könnte der Senat direkt mit den Wasserbetrieben abrechnen und bei mir würden nicht jede Woche fünf oder sechs Briefe erzürnter Bürger hereinflattern, die ich theoretisch weiterleiten müsste.“

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.865× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.218× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.818× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.738× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.