Weniger Autos, mehr Grün
"WerkStadtForum" formuliert Wünsche für die City West

Rund um die Gedächtniskirche pulsiert das Leben der City West. Doch was könnte sich in den nächsten 20 Jahren dort alles verändern? Der Frage sind die Akteure des „WerkStadtForums“ nachgegangen.

Weniger Autos, mehr Fahrräder, weniger Wasserverschwendung, mehr erneuerbare Energien. Kurzum, die Stadt soll klimaneutral werden. Das ist eines von 79 ehrgeizigen Zielen, die das „WerkStadtForum“ in seiner Agenda „Charta City West 2040“ formuliert hat. Eine große Rolle spielt dort die Mobilität. So soll der Autoverkehr möglichst um 40 Prozent sinken und vor allem den Kurfürstendamm, die Tauentzienstraße, den Kaiserdamm und die Kantstraße entlasten. Im Gegenzug könnten 30 000 neue Fahrradplätze an Bahnstationen und zentralen Plätzen im Bezirk entstehen. Auch Mobilitäts-Hubs für möglichst viele Alternativen zum Auto sollten nicht vergessen werden.

Aber nicht nur das, die Initiatoren haben noch progressiver gedacht. „Drohnenanflugplätze sind in Planung, damit man in Zukunft den Liefer- und Warenverkehr entlasten kann“, heißt es im Papier. Nachhaltiges Bauen ist ebenfalls ein Ziel. So setzen die Initiatoren darauf, dass mindestens 20 Prozent des Strombedarfs in der City West ab 2040 von Photovoltaik-, Solar- oder Windkraftanlangen gedeckt wird, die in Neubauten entstehen. Regenwasser recyceln und Häuserfassaden grüner gestalten will das „WerkStadtForum“ auch. In Sachen Neubau sieht die Initiative 20 000 neue Wohnungen vor. „Jetzige Grünflächen und historische Bauten sollen aber bestehen bleiben.“ Den Bau von Hochhäusern wollen die Akteure nicht ausschließen.

Was die Kultur angeht, so soll es künftig mehr Angebote für alle geben – nicht nur für Touristen. Um die Bildung zu fördern, visiert die Initiative den Ausbau des Campus Charlottenburg und den der Universität der Künste an. Zudem sollte in der Messe ein Forschungszentrum entstehen, so der Vorschlag. In der Summe soll das Stadtleben für alle wieder attraktiver werden.

Das „WerkStadtForum“ war 2019 gestartet – auch auf Initiative des Bezirksamtes. Seitdem fanden diverse Veranstaltungen und Expertenrunden statt, in denen sich etwa 50 Akteure regelmäßig austauschten. Im Ergebnis des Dialogverfahrens wurden eben jene 79 Ziele in der „Charta City West 2040“ festgehalten.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 784× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 105× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.