Ratten, Ruhestörung, Röders Meinung
Wilhelmsaue: Feiernde Kids nerven die Anwohner

Am östlichen Ende der Wilhelmsaue treffen sich offenbar jede Nacht Jugendliche bei Musik und Bier – sehr zum Unmut der Anwohner.  | Foto: Matthias Vogel
2Bilder
  • Am östlichen Ende der Wilhelmsaue treffen sich offenbar jede Nacht Jugendliche bei Musik und Bier – sehr zum Unmut der Anwohner.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Zwei Einwürfe von Bürgern hätten beinahe den Rahmen der BI Wilmersdorfer Mitte gesprengt. Michael Röder prangerte einen Alleingang der Politik an und mehrere Anwohner sahen in der Verschönerung der Wilhelmsaue den zweiten vor dem ersten Schritt gemacht.

Röder monierte, dass Grüne und Linke den Antrag zur Prüfung des Konzeptes für die Umgestaltung der Wilmersdorfer Mitte bereits bei der BVV eingereicht haben. Änderungswünsche von Bürgern könnten also gar nicht mehr berücksichtigt werden. Der Historiker und Bewohner des Kiezes forderte sogar jeden auf, vor einer Wortmeldung seine politische Gesinnung zu nennen, damit seine Meinung eingeordnet werden könne. Das ging natürlich den anderen Versammlungsteilnehmern zu weit. BI-Chef Matthias Reich ging der gesamte Beitrag Röders schon zu weit: „Das, was er sagt, ist Unsinn. Seit wir an unserem Konzept arbeiten, versuchen wir, die Bewohner mit ins Boot zu holen. Wir verteilen Handzettel und machen auch sonst umfänglich auf unsere Veranstaltungen aufmerksam. Wer unsere Schritte nicht kennt, hat sich nicht informiert und kann nachher nicht behaupten, wir würden da nur unser Ding durchziehen.“

Drogenumschlagplatz?

Ein Anwohner, der am östlichen Ende der Wilhelmsaue wohnt, beschwerte sich über Jugendliche, die jeden Nacht auf dem Platz vor seiner Haustür bis tief in die Nacht Party machen würden, mit lauter Musik, Bier und Alko-Pops. Polizei rufen bringe nichts, mit den Kids reden auch nicht. „Bevor wir das Problem nicht in den Griff bekommen, brauchen wir doch die Wilhelmsaue nicht verschönern.“ Mehrere Anwohner pflichteten ihm bei. Von Glassplittern auf dem Spielplatz war die Rede, von Resten ganzer Döner-Spieße und anderen Lebensmittel, die achtlos ins Gebüsch geworfen und immer mehr Ratten anlocken würden. Eine Frau sprach von einem „Drogenumschlagplatz“ am westlichen Ende der Aue. „Da ist es noch viel schlimmer“, rief sie.

Die Verlängerung der Ladenschlusszeiten der benachbarten Supermärkte auf Mitternacht sei der Grund, warum die Wilhelmsaue und der Volkspark zur Attraktion für Kids aus der ganzen Stadt geworden seien. Alle waren sich in dem Punkt einig, dass ihnen der Senat damit einen Bärendienst erwiesen habe. Für andere stand diese Problematik aber eindeutig auf einem anderen Blatt. Das sei Sache des Ordnungsamtes, deshalb sei es trotzdem erstrebenswert, die Wilhelmsaue schöner und lebenswerter zu machen, sagte ein Anwohner. „Damit hat er mir aus der Seele gesprochen“, sagte Reich im Nachgang der Versammlung.

Am östlichen Ende der Wilhelmsaue treffen sich offenbar jede Nacht Jugendliche bei Musik und Bier – sehr zum Unmut der Anwohner.  | Foto: Matthias Vogel
Drogenumschlagplatz Wilhelmsaue West? Eine Anwohnerin sagt, ja. Eine Verschönerung des Grünzuges hielt das Gros der Bürger trotzdem oder gerade deshalb  für lohnenswert.  | Foto: Matthias Vogel
Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.