Was junge Leute wollen
Charlottenburg-Wilmersdorf befragt Jugendliche und stellt Bericht vor

Was wollen Jugendliche? Wie zufrieden sind sie mit den Angeboten, und was sollte besser werden? Ein Bericht gibt Antworten.

Charlottenburg-Wilmersdorf hat erstmals einen Bericht zur „Sichtweise junger Menschen“ vorgelegt. Der beleuchtet die Bedürfnisse und Interessen von Kindern und Jugendlichen und fasst ihre Alltagsthemen und Anliegen zusammen. Rund 600 junge Menschen im Alter von sechs bis 26 Jahre wurden dafür zwischen 2022 und 2024 auf verschiedene Weise befragt: in Interviews, Gruppengesprächen, Fragebögen, persönlichen Anschreiben oder online über einen QR-Code, der im Bezirk als Plakat aushing. Repräsentativ ist der Bericht allerdings nicht. Dem Jugendamt liefert er dennoch wichtige Eckdaten für den zweiten Jugendförderplan.

Der Blick in den Bericht verrät: Familie, Freundschaft und Liebe, Sport, Musik, Kultur und Tanz sind die wichtigsten Themen für junge Leute. Weit weniger wichtig dagegen: Umwelt und Natur, Social Media und Politik. Geschätzt werden von den meisten Jugendlichen die Freizeitmöglichkeiten und Jugendfreizeiteinrichtungen im Bezirk, die Treffpunkte und Mitbestimmungsformate. Knapp 56 Prozent nehmen diese Angebote „als positiv wahr“. Trotzdem verbringen die meisten Jugendlichen laut Bericht ihre Freizeit eher im Freundeskreis (26 Prozent). Es folgen Parks und Natur und Vereine. Jugendliche, die keine Jugendfreizeittreffs besuchen, gaben als Gründe an, keine zu kennen, sie nicht attraktiv genug zu finden oder schlichtweg keine Zeit dafür zu haben. Gefragt nach ihren Freizeitaktivitäten, ihrem Sicherheitsgefühl und nach ausreichend Rückzugsorten waren die Antworten unterschiedlich. Klar war aber der Wunsch nach gepflegten und öffentlichen Sportanlagen, sicheren und sauberen Parks und nach mehr Möglichkeiten zum Entspannen und Chillen. Ganz allgemein wünschten sich die jungen Leute mehr Spiel- und Sportplätze und mehr Kultur- und Freizeitorte, mehr freie Treffpunkte und mehr Safe Places, legale Graffiti-Wände, Skaterparks, mehr und bessere Fahrradwege.

Für Jugendstadtrat Detlef Wagner (CDU) zeigt der Bericht „einmal mehr, wie wichtig diese junge Perspektive ist“. Es werde deutlich, was Kinder und Jugendliche in Charlottenburg-Wilmersdorf beschäftige. „Und an welcher Stelle wir noch besser werden müssen.“ Für die kommenden Jahre hat sich der Bezirk vorgenommen, die Beteiligungsstrukturen weiter auszubauen. Mit dem Kinder- und Jugendparlament, dem Schülerhaushalt und Bezirksschülerausschuss, der Freiwilligenagentur oder der Jugenddemokratiekonferenz gibt es bereits viele Mitbestimmungsformate. Dazu soll mit mehr Öffentlichkeitsarbeit gezielt auf die Angebote für junge Leute im Bezirk aufmerksam gemacht werden. Damit keiner mehr sagen kann, „ich kenne das nicht“.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 235× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 200× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 585× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.176× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.