Kein Schwimmbus mehr
Charlottenburg-Wilmersdorf kürzt Angebot nach den Sommerferien

Das Bezirksamt hat die Finanzierung für den Schulschwimmbus gestrichen. Der Bezirkselternausschuss protestiert mit einem Offenen Brief.

Nach den Sommerferien fährt kein Schwimmbus mehr. Der Bezirk hat seinen Zuschuss über 158 000 Euro pro Schuljahr im Zuge der Haushaltskürzungen gestrichen. Die betroffenen Drittklässler aus verschiedenen Schulen müssen nun mit den Öffis in die zwei letzten Bezirksschwimmhallen nach Wilmersdorf fahren.

Der Bezirkselternausschuss (BEA) ist mehr als sauer. Charlottenburg-Wilmersdorf sei der einzige Bezirk, der diese Mittel für das neue Schuljahr einspart, schreibt er in einem Offenen Brief. „Diese Entscheidung wirft nicht nur ein schlechtes Licht auf den Bezirk, sondern stellt auch die Prioritätensetzung der Mittelverwendung deutlich in Frage.“ Ohne den Schwimmbus müssten die Schulen den Transport zum Schwimmen mit dem ÖPNV oder zu Fuß organisieren. „Ein Schulweg, der deutlich länger dauert und komplizierter ist als notwendig, stellt für die Schülerinnen und Schüler und für die Lehrkräfte eine unzumutbare Belastung dar“, findet BEA-Vorsitzender Carsten Rudolph. Oftmals seien nicht nur Schülerinnen und Schüler einer, sondern mehrerer Klassen unterwegs, heißt es in dem Offenen Brief, sodass die Gruppe auch mehr als 60 Schüler umfassen könne. Das Schulschwimmen für Drittklässler sei aber fester Bestandteil des Rahmenlehrplans und der Bezirk habe die Pflicht, diesen Lehrplan zu erfüllen. Es sei daher auch dringend erforderlich, "sich gegenüber dem Senat und den Bäderbetrieben stark zu machen, um eine verbindliche Perspektive für die Neue Halle in der Krummen Straße zu schaffen“, betont Annette Volkens, Sprecherin der AG Schulschwimmen im BEA. Vom Bezirksamt fordern die Eltern eine dauerhafte Finanzierung des Schwimmbusses.

Die aber musste Heike Schmitt-Schmelz (SPD) versagen. „Wir können den Schwimmbus nicht finanzieren“, sagte die Schul- und Sportstadträtin in der BVV. Er sei keine gesetzliche Aufgabe, daher bekomme der Bezirk vom Senat „kein Extrageld dafür“. Die Stadträtin bedauerte die Entscheidung. Sonst hätte man aber im Jugendbereich oder bei der Ausstattung der Schulen kürzen müssen. Den Umstieg der Kinder auf den ÖPNV hält Schmitt-Schmelz für zumutbar. „Wir haben die Fahrwege überprüft, keine Schule kommt auf über 35 bis 40 Minuten.“ Die Schulen hätten zudem Zeit gehabt, sich zu organisieren. „Ich glaube, dass sie sich nach den ersten Schwierigkeiten darauf einstellen.“

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 253× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 3.017× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.368× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.949× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.882× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.