Kein Schwimmbus mehr
Charlottenburg-Wilmersdorf kürzt Angebot nach den Sommerferien

Das Bezirksamt hat die Finanzierung für den Schulschwimmbus gestrichen. Der Bezirkselternausschuss protestiert mit einem Offenen Brief.

Nach den Sommerferien fährt kein Schwimmbus mehr. Der Bezirk hat seinen Zuschuss über 158 000 Euro pro Schuljahr im Zuge der Haushaltskürzungen gestrichen. Die betroffenen Drittklässler aus verschiedenen Schulen müssen nun mit den Öffis in die zwei letzten Bezirksschwimmhallen nach Wilmersdorf fahren.

Der Bezirkselternausschuss (BEA) ist mehr als sauer. Charlottenburg-Wilmersdorf sei der einzige Bezirk, der diese Mittel für das neue Schuljahr einspart, schreibt er in einem Offenen Brief. „Diese Entscheidung wirft nicht nur ein schlechtes Licht auf den Bezirk, sondern stellt auch die Prioritätensetzung der Mittelverwendung deutlich in Frage.“ Ohne den Schwimmbus müssten die Schulen den Transport zum Schwimmen mit dem ÖPNV oder zu Fuß organisieren. „Ein Schulweg, der deutlich länger dauert und komplizierter ist als notwendig, stellt für die Schülerinnen und Schüler und für die Lehrkräfte eine unzumutbare Belastung dar“, findet BEA-Vorsitzender Carsten Rudolph. Oftmals seien nicht nur Schülerinnen und Schüler einer, sondern mehrerer Klassen unterwegs, heißt es in dem Offenen Brief, sodass die Gruppe auch mehr als 60 Schüler umfassen könne. Das Schulschwimmen für Drittklässler sei aber fester Bestandteil des Rahmenlehrplans und der Bezirk habe die Pflicht, diesen Lehrplan zu erfüllen. Es sei daher auch dringend erforderlich, "sich gegenüber dem Senat und den Bäderbetrieben stark zu machen, um eine verbindliche Perspektive für die Neue Halle in der Krummen Straße zu schaffen“, betont Annette Volkens, Sprecherin der AG Schulschwimmen im BEA. Vom Bezirksamt fordern die Eltern eine dauerhafte Finanzierung des Schwimmbusses.

Die aber musste Heike Schmitt-Schmelz (SPD) versagen. „Wir können den Schwimmbus nicht finanzieren“, sagte die Schul- und Sportstadträtin in der BVV. Er sei keine gesetzliche Aufgabe, daher bekomme der Bezirk vom Senat „kein Extrageld dafür“. Die Stadträtin bedauerte die Entscheidung. Sonst hätte man aber im Jugendbereich oder bei der Ausstattung der Schulen kürzen müssen. Den Umstieg der Kinder auf den ÖPNV hält Schmitt-Schmelz für zumutbar. „Wir haben die Fahrwege überprüft, keine Schule kommt auf über 35 bis 40 Minuten.“ Die Schulen hätten zudem Zeit gehabt, sich zu organisieren. „Ich glaube, dass sie sich nach den ersten Schwierigkeiten darauf einstellen.“

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 233× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 198× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 583× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.174× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.